Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Der Messrate Für Optische Sensoren - Mettler Toledo M400/2XH Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M400/2XH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH
© 02/2016 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz
Gedruckt in der Schweiz
Wählen Sie Drift Kontrolle für Kalibrierungen als Auto (die Kriterien Abweichung und Zeit müssen
erfüllt sein) oder Manual (der Benutzer kann entscheiden, wann ein Signal stabil genug ist, um
die Kalibrierung abzuschließen). Wenn Auto gewählt wurde, prüft der Sensor die Drift. Wird das
Driftkriterium nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeit erreicht (je nach Sensormodell), wird die
Kalibrierung abgebrochen und die Meldung „Justierung abgebrochen Beenden mit ENTER"
angezeigt. Drücken Sie [ENTER].
Drücken Sie [ENTER]
Im nächsten Schritt kann der Salzgehalt der Messlösung angepasst werden.
Zusätzlich kann die relative Feuchtigkeit des Kalibriergases ebenfalls eingegeben werden.
Die relative Feuchtigkeit darf im Bereich von 0 % bis 100 % liegen. Wenn kein Messwert
für Feuchtigkeit verfügbar ist, verwenden Sie die Voreinstellung „50 %".
Drücken Sie [ENTER]
Wählen Sie unter ProcCal zwischen den Optionen Skalierung und Kalibrierung für die
Prozesskalibrierung. Bei Skalierung bleibt die Kalibrierkurve des Sensors unverändert, aber
das Ausgangssignal des Sensors wird skaliert. Bei Kalibrierwerten < 1 %, wird der Offset des
Sensorausgangssignals beim Skalieren verändert. Bei Werten > 1 %, wird die Steilheit des
Ausgangssignals angepasst. Weitere Informationen zur Skalierung finden Sie in der Anleitung
zum Sensor.
Drücken Sie die Taste [ENTER] erneut, um das Dialogfeld „Änd. speichern?" aufzurufen.
Wählen Sie „Nein", um die eingegebenen Werte zu verwerfen und zum Messdisplay
zurückzukehren. Mit „Ja" speichern Sie die Änderungen.
8.2.3.6
Einstellen der Messrate für optische Sensoren
Wenn während der Kanaleinstellung (siehe Abschnitt 8.2.1 „Setup Kanal") der Parameter „O
Opt" gewählt wurde, kann der Parameter „O
Um diese Einstellung vornehmen zu können, muss das Menü „O
(siehe Abschnitt 8.2.3 „Parameterbezogene Einstellungen").
Das Zeitintervall zwischen zwei Messzyklen des Sensors ist einstellbar, d. h. es kann an eine
Anwendung angepasst werden. Ein größerer Wert verlängert die Lebensdauer der OptoCap
des Sensors.
Drücken Sie die Taste [ENTER], um das Dialogfeld „Änd. speichern?" aufzurufen. Wählen
Sie „Nein", um die eingegebenen Werte zu verwerfen und zum Messdisplay zurückzukehren.
Mit „Ja" speichern Sie die Änderungen.
Opt Messrate" eingestellt werden.
2
Opt Messrate" gewählt werden
2
Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH
69
2
30 031 684

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M400g/2xhM400/2h

Inhaltsverzeichnis