Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mettler Toledo M400 Bedienungsanleitung

Multiparameter-transmitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Multiparameter-Transmitter
M400 2-Leiter –
M400 2(X)H Typ 2 und Typ 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mettler Toledo M400

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Multiparameter-Transmitter M400 2-Leiter – M400 2(X)H Typ 2 und Typ 3...
  • Seite 2 © 03/2023 Mettler-Toledo GmbH,CH-8606 Greifensee, Schweiz M400 2-Leiter Gedruckt in der Schweiz 30 748 779 A...
  • Seite 3 Transmitter M400 2(X)H Bedienungsanleitung Multiparameter-Transmitter M400 2-Leiter – M400 2(X)H Typ 2 und Typ 3 © 03/2023 Mettler-Toledo GmbH,CH-8606 Greifensee, Schweiz M400 2-Leiter Gedruckt in der Schweiz 30 748 779 A...
  • Seite 4 Transmitter M400 2(X)H © 03/2023 Mettler-Toledo GmbH,CH-8606 Greifensee, Schweiz M400 2-Leiter Gedruckt in der Schweiz 30 748 779 A...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Transmitter M400 2(X)H Inhalt Einführung ____________________________________________________________________________________________ 9 Sicherheitshinweise ____________________________________________________________________________________ 10 2.1 Symbole und Angaben am Gerät und in der Dokumentation _______________________________________________ 10 Richtige Entsorgung des Geräts _____________________________________________________________________ 11 2.3 Ex-Klassifikation _________________________________________________________________________________ 11 Geräteübersicht _______________________________________________________________________________________ 11 3.1 Übersicht ½-DIN _________________________________________________________________________________ 11 3.2 Menüstruktur ____________________________________________________________________________________ 12 3.2.1 Anzeige ________________________________________________________________________________ 13 Bedienelemente __________________________________________________________________________________ 14 Eingabedaten ___________________________________________________________________________________ 14 Auswahlmenüs __________________________________________________________________________________ 14...
  • Seite 6 Transmitter M400 2(X)H 6.3 pH-Kalibrierung __________________________________________________________________________________ 38 6.3.1 Einpunktkalibrierung ______________________________________________________________________ 38 6.3.2 Zweipunktkalibrierung _____________________________________________________________________ 39 6.3.3 Prozesskalibrierung _______________________________________________________________________ 39 6.4 Redox-Kalibrierung von pH-Sensoren _________________________________________________________________ 40 6.5 Kalibrierung amperometrischer Sauerstoffsensoren ______________________________________________________ 40 6.5.1 Einpunktkalibrierung ______________________________________________________________________ 41 6.5.2 Prozesskalibrierung _______________________________________________________________________ 41 6.6 Kalibrierung optischer Sauerstoffsensoren _____________________________________________________________ 42 6.6.1 Einpunktkalibrierung ______________________________________________________________________ 42 6.6.2...
  • Seite 7 Transmitter M400 2(X)H 7.14 Benutzermanagement _____________________________________________________________________________ 73 7.15 Reset __________________________________________________________________________________________ 74 7.15.1 Zurücksetzen des Systems __________________________________________________________________ 74 7.16 Einrichten der frei konfigurierbaren Schaltfläche _________________________________________________________ 74 7.17 HART __________________________________________________________________________________________ 74 ISM _________________________________________________________________________________________________ 75 iMonitor ________________________________________________________________________________________ 75 Meldungen _____________________________________________________________________________________ 75 8.3 ISM-Diagnose ___________________________________________________________________________________ 76 8.3.1 pH/Redox, Sauerstoff, O , Leitfähigkeits-4-Pol-Sensoren ___________________________________________ 76 8.4...
  • Seite 8 Transmitter M400 2(X)H © 03/2023 Mettler-Toledo GmbH,CH-8606 Greifensee, Schweiz M400 2-Leiter Gedruckt in der Schweiz 30 748 779 A...
  • Seite 9: Einführung

    Prozessinstrument mit HART -Kommunikation zur Bestimmung verschiedener Eigenschaften ® von Flüssigkeiten und Gasen. Dazu gehören Leitfähigkeit, gelöster Sauerstoff und pH/Redox. Der M400 ist in zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich. Je nach Ausführung kann das Gerät unterschiedliche Messparameter erfassen. Die Parameter sind auf dem Etikett an der Rückseite des Geräts angegeben. Der M400 bietet einen Mischmodus- und einen reinen ISM-Modus-Transmitter, der sowohl herkömmliche analoge als auch digitale ISM-Sensoren unterstützt. Einsatzmöglichkeiten M400 2-Leiter nach Parametern M400 2(X)H Typ2 M400 2(X)H Typ3 Analog Analog pH/Redox •...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Transmitter M400 2(X)H Sicherheitshinweise In dieser Bedienungsanleitung werden Sicherheitshinweise folgendermaßen bezeichnet und dargestellt: Symbole und Angaben am Gerät und in der Dokumentation Warnung: VERLETZUNGSGEFAHR. Vorsicht: Das Gerät könnte beschädigt werden oder es könnten Störungen auftreten. Hinweis: Wichtige Informationen zur Bedienung. Dieses Symbol auf dem Transmitter oder in dieser Bedienungsanleitung zeigt Folgendes an: Warnhinweise bzw. andere mögliche Gefahrenquellen einschließlich Stromschlaggefahr (siehe die entsprechenden Dokumente). Im Folgenden finden Sie eine Liste der allgemeinen Sicherheitshinweise und Warnungen. Zuwiderhandlungen gegen diese Hinweise können zur Beschädigung des Geräts und/oder zu Personenschäden führen. • Der M400 Transmitter darf nur von Personen installiert und betrieben werden, die sich mit dem Transmitter auskennen und die für solche Arbeiten ausreichend qualifiziert sind. • Der Transmitter M400 darf nur unter den angegebenen Betriebsbedingungen betrieben werden (siehe Abschnitt 13, „Spezifikationen“). • Reparaturen am M400 Transmitter dürfen nur von autorisierten, geschulten Personen durchgeführt werden. • Außer bei Routine-Wartungsarbeiten, Reinigung oder Austausch der Sicherung, wie sie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, darf am M400 Transmitter in keiner Weise herumhantiert oder das Gerät verändert werden. • METTLER TOLEDO ist nicht verantwortlich für Schäden, die aufgrund nicht autorisierter Änderungen am Transmitter entstehen. • Befolgen Sie alle Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und Anleitungen, die auf dem Produkt angegeben sind oder mitgeliefert wurden.
  • Seite 11: Richtige Entsorgung Des Geräts

    Transmitter M400 2(X)H Hinweis: PROZESSSTÖRUNGEN Da die Prozess- und Sicherheitsbedingungen von einem konstanten Betrieb des Transmitters abhängen können, müssen Sie die notwendigen Voraussetzungen dafür schaffen, dass während der Reinigung, dem Austausch der Sensoren oder der Kalibrierung des Messgeräts ein fortdau- ernder Betrieb gewährleistet ist. Hinweis: D ieses Gerät verfügt über einen 2-Leiter-Anschluss mit zwei spannungsführenden Analogausgängen mit 4 bis 20 mA. Richtige Entsorgung des Geräts Wenn der Transmitter schließlich entsorgt werden muss, beachten Sie die örtlichen Umwelt- bestimmungen für die richtige Entsorgung. Ex-Klassifikation Im Dokument PN 30715260 finden sich Ex-Anweisungen, einschließlich IECEx, ATEX, FM, die unter www.mt.com/m400-downloads heruntergeladen werden können. Geräteübersicht Die M400-Modelle sind in ½-DIN-Gehäusegrößen erhältlich. Die Modelle M400 verfügen über ein integriertes IP66/NEMA4X-Gehäuse für Wand- oder Rohrmontage. Übersicht ½-DIN 150 mm/5,90" M400 1: Druckgussgehäuse aus Aluminiumlegierung 1: TB1 – analoges Eingangs- und Ausgangssignal 2: Vier Navigationstasten mit taktilem Feedback 2: TB2 – Sensorsignal...
  • Seite 12: Menüstruktur

    Transmitter M400 2(X)H Menüstruktur In der folgenden Abbildung finden Sie den Aufbau der Menüstruktur des M400: Menübildschirm M400 Frei konfigurierbare Kalibrierung Konfiguration Schaltfläche • iMonitor • Standard- • Sensor justieren • Messung • Meldungen einstellung: • Gerät justieren • Analogausgänge • ISM Diagnose Favoriten • Analogausgänge • Sollwert • Justierdaten • Je nach justieren •...
  • Seite 13: Anzeige

    Transmitter M400 2(X)H 3.2.1 Anzeige A. Startbildschirm (Beispiel) 1. 1. Zeile, Standardkonfiguration 2. 2. Zeile, Standardkonfiguration 3. 3. Zeile, je nach Konfiguration 4. 4. Zeile, je nach Konfiguration 5. Bildschirmtaste mit auf dem Bildschirm angezeigten Funktionen 6. Cursor, zeigt das aktuell für Softkey-Bedienung ausgewählte Element an B. Menüanzeige (Beispiel) C. ISM Menüanzeige Hinweis: Falls ein Alarm oder andere Fehler auftreten, zeigt der Transmitter M400 im oberen Bal- ken der Anzeige ein Symbol an. Dieser Balken blinkt, bis die Störung, die den Fehler verursacht hat, beseitigt wurde (siehe Kapitel 11.7 „Anzeige von Warnungen und Alarmen“ auf Seite 86). Hinweis: Bei Kalibrierungen, Reinigung, Digitaleingang mit analogem Ausgang/OC im HALTE- Zustand erscheint ein blinkendes „H“ (HALTEN) rechts oben in der Anzeige für den entsprechen- den Kanal. Dieses Symbol bleibt nach Abschluss der Kalibrierung noch 20 Sekunden lang sicht- bar. Dieses Symbol bleibt nach Abschluss der Kalibrierung oder Reinigung noch 20 Sekunden lang sichtbar. Das Symbol erlischt auch, wenn der Digitaleingang deaktiviert ist. © 03/2023 Mettler-Toledo GmbH,CH-8606 Greifensee, Schweiz M400 2-Leiter...
  • Seite 14: Bedienelemente

    Transmitter M400 2(X)H Bedienelemente Bedienelement Beschreibung Menü „Meldungen“ Menübildschirm aufrufen Bildschirm sperren/entsperren Menü ISM aufrufen Menü Favoriten aufrufen Menü Kalibrierung aufrufen Menü Konfiguration aufrufen Zurück zur Menüansicht Weiter zum nächstniedrigen Untermenü, z. B. iMonitor, Meldungen oder ISM-Diagnose Zurück zur nächsthöheren Menüebene. Lange drücken, um zum Startbildschirm zurückzukehren Navigation zu Menüpunkten für Softkey-Bedienung Auswahl des Menüpunkts für Softkey-Bedienung Eingabedaten Zum Ändern von Werten zeigt der M400 eine Tastatur an. Drücken Sie auf die Schaltfläche e, speichert der Transmitter den Wert. Drücken Sie auf ESC, um die Tastatur zu verlassen, ohne Daten zu ändern. Hinweis: Für einige Werte lassen sich die Einheiten ändern. In diesem Fall zeigt die Tastatur eine Schaltfläche mit einem U. Drücken Sie die Schaltfläche U, um eine andere Einheit für den über die Tastatur eingegebenen Wert auszuwählen. Durch Drücken der Taste 0 bis 9 kehren Sie wie- der zurück. Hinweis: Für manche Eingaben können Buchstaben und/oder Zahlen verwendet werden. In diesem Fall zeigt die Tastatur eine Taste „A, a, 0“. Drücken Sie diese Taste, um zwischen Groß- und Kleinschreibung und Ziffern auf der Tastatur umzuschalten. Auswahlmenüs Einige der Menüs erfordern die Auswahl von Parametern/Daten. In diesem Fall zeigt der Transmitter ein Dialogfenster an. Drücken Sie auf das entsprechende Datenfeld, um den Wert auszuwählen. Das Dialogfeld schließt sich und die Eingabe wird gespeichert. Dialogfeld „Änd. speich.“ Wenn der M400 das Dialogfeld „Änd. speich.“ anzeigt, existieren folgende Optionen: „Nein“ verwirft die Eingabe, „Ja“ übernimmt die Eingabe und „Abbruch“ führt zurück ins Konfigurationsmenü.
  • Seite 15: Sicherheitskennwörter

    Transmitter M400 2(X)H Sicherheitskennwörter Verschiedene Menüs des Transmitters M400 können zur Sicherheit gesperrt werden. Wenn die Sperrfunktion des Transmitters aktiviert wurde, muss ein Sicherheitspasswort eingegeben werden, um auf die entsprechenden Menüs zuzugreifen. Siehe Kapitel 7.14 „Benutzermanagement“ auf Seite 73. Grafische Trendmessung Jede Einzelmessung lässt sich auch als Trend über die Zeit darstellen. Messwerte werden als Wert auf der Y-Achse über der Zeitachse X abgebildet. Ein aktueller Messwert für den aus- gewählten Wert wird auch numerisch über der grafischen Trendanzeige dargestellt. Der Messwert wird jede Sekunde aktualisiert. Bei der grafischen Trendanalyse werden nur die Daten innerhalb des Bereichs zwischen Minimum und Maximum angezeigt. Außerhalb dieses Bereichs liegende oder ungültige Werte werden nicht angezeigt. Beide Achsen können in Bezug auf Bereich (Y-Achse) und Auflösung (X-Achse) konfigu- riert werden. Stellen Sie den Bereich der Y-Achse so groß ein, dass alle Messungen angezeigt werden können. Stellen Sie die Auflösung der X-Achse entweder auf „1 Stunde“ oder „1 Tag“ ein, um die Messwerte der letzten Stunde (bzw. des letzten Tages) anzuzeigen. Aktivieren der Trendanzeige Während der M400 den Menübildschirm anzeigt, können Sie die frei konfigurierbare Schaltfläche für diese Funktion verwenden, wenn Sie Tasten mit taktilem Feedback nutzen. CONFIG\Taste frei konfigurieren\Trendkurve. Speichern Sie die Änderungen mit „Ja“. Zurück auf dem Hauptbild- schirm, auf dem eine Trendkurve auf der zweiten Schaltfläche unten dargestellt wird, drücken Sie den zweite Softkey. Die Trendkurve wird angezeigt. Bei Verwendung der benutzerdefinierten Tastenkonfiguration für den Zugriff auf die Trendanzeige drücken Sie die zweite Soft-Taste von links, nachdem Sie „Trend“ als eine benutzerdefinierte Taste definiert haben. Wählen Sie mit und e die Messung aus.
  • Seite 16: Einstellungen Für Die Trendanzeige

    Transmitter M400 2(X)H 3.8.1 Einstellungen für die Trendanzeige Um Konfigurationen vorzunehmen, drücken Sie die vierte Schaltfläche, um zum Dialogfenster dieses Messparameters zu gelangen. Eingestellt sind die Standardwerte. Wenn die entsprechen- den Optionen verfügbar sind, können diese Einstellungen jedoch nach Bedarf geändert werden. Zeit: O ptionsschalfläche. Für grafische Zeitanzeige (X-Achse) 1 h (Standardwert) 1 Tag Hinweis: 1 h bedeutet: Speicherung einer Messung alle 15 Sekunden, insgesamt 240 Messun- gen in einer Stunde (1 h). 1 Tag bedeutet: Speicherung einer Messung alle sechs Minuten, insgesamt 240 Messungen an einem Tag; Messbereich: O ptionstaste Standard (Werkseinstellung) Individuell Wenn für den Höchst- oder Mindestwert die Werkseinstellungen gewählt sind, wird der gesamte Messbereich für diese Einheit angezeigt. Eine Schaltfläche „Max.“ oder „Min.“ wird nicht angezeigt. Wenn die Einstellung wählbar ist, kann der Benutzer die Einstellung der Höchst- und Mindestwerte manuell vornehmen. Max: Bearbeitungstaste. Höchstwert dieser Einheit auf der Y-Achse. xxxxxx, dezimaler Gleitkommawert. Min.: Bearbeitungstaste. Mindestwert dieser Einheit auf der Y-Achse, xxxxxx, dezimaler Gleitkommawert. Max. Wert > Min. Wert Hinweis: Einstellungen für die X- und Y-Achse und die entsprechenden Messwerte werden im...
  • Seite 17: Installationsanleitung

    Transmitter M400 2(X)H Installationsanleitung Auspacken und Überprüfen des Geräts Den Transportbehälter untersuchen. Falls beschädigt, sofort den Spediteur kontaktieren und nach Anweisungen fragen. Den Behälter nicht entsorgen. Falls keine wahrnehmbare Beschädigung vorliegt, den Behälter auspacken. Stellen Sie sicher, dass alle auf der Packliste vermerkten Teile vorhanden sind. Falls Stücke fehlen, informieren Sie METTLER TOLEDO umgehend. 4.1.1 Abmessungen des Schalttafel-Ausschnitts – ½-DIN-Modelle Die ½-DIN-Transmittermodelle sind mit einer eingebauten Rückabdeckung als eigenständige Geräte zur Wandmontage geeignet. Die Einheit kann auch mit der eingebauten Rückabdeckung an der Wand befestigt werden. Siehe Installationsanleitung in Abschnitt 4.1.2. Nachstehend finden Sie die Abmessungen des Ausschnitts für ½-DIN-Modelle bei Montage in einer ebenen Schalttafel oder einer ebenen Gehäusetür. Die Schalttafeloberfläche muss flach und glatt sein. Grobe oder raue Oberflächen werden nicht empfohlen und können die Wirkung der Dichtung beeinträchtigen. 137 mm + 0.5 mm – 0.0 mm + 0.02"...
  • Seite 18: Installationsverfahren

    Transmitter M400 2(X)H 4.1.2 Installationsverfahren Allgemein: • Den Transmitter so drehen, dass die Kabelverschraubungen in Richtung Boden zeigen. • Die in den Kabelverschraubungen installierten Kabel müssen für nasse Betriebsumgebungen geeignet sein. • Damit das Gehäuse nach Schutzart IP66 geschützt ist, müssen sämtliche Kabelverschraubun- gen montiert sein. In jeder Kabelverschraubung befindet sich entweder ein Kabel oder ein passender Kunststoffstopfen. Wandmontage: • Entfernen Sie die Rückabdeckung vom Gehäuse. • Lösen Sie zunächst die vier Schrauben in den Ecken der Frontseite des Transmitters. So können Sie die Frontabdeckung vom hinteren Gehäuse wegklappen. • Entfernen Sie den Scharnierstift, indem Sie den Stift von beiden Seiten zusammendrücken. So kann das Frontgehäuse vom hinteren Gehäuse entfernt werden. • Hinteres Gehäuseteil an der Wand montieren. Das Montageset für den M400 entsprechend der mitgelieferten Anleitungen befestigen. Montieren Sie das hintere Gehäuseteil mit den ent- sprechenden Befestigungsteilen zur Wandmontage an der Wand. Vergewissern Sie sich, dass das Gehäuse gerade sitzt und sicher befestigt ist und die Installation die erforderlichen Abstän- de für Wartung und Reparatur des Transmitters aufweist. Den Transmitter so drehen, dass die Kabelverschraubungen in Richtung Boden zeigen. • Befestigen Sie das Frontgehäuse am hinteren Gehäuseteil. Ziehen Sie die Schrauben für die hintere Gehäuseabdeckung ordentlich fest, damit das Gehäuse nach Schutzart IP66/NEMA4X dicht ist. Das Gerät kann nun angeschlossen werden. Rohrmontage: • Verwenden Sie nur Originalkomponenten zur Rohrmontage des M400 Transmitters und installie- ren Sie das Gerät nach der mitgelieferten Anleitung. Für Bestellinformationen siehe Abschnitt 15.
  • Seite 19: Din-Modelle - Maßzeichnungen

    Transmitter M400 2(X)H 4.1.4 ½-DIN-Modelle – Maßzeichnungen 105 mm/4,13" 150 mm/5,90" 31 mm 1,22" M400 36 mm 22 mm 1,41" 72 mm 0,87" 2,83" 90 mm/3,54" 137 mm (+0,5 mm/–0,0 mm) 5,39" (+0,02"/–0,0") 4.1.5 ½-DIN-Modell – Rohrmontage 40 ... 60 mm 1.57... 2.36" © 03/2023 Mettler-Toledo GmbH,CH-8606 Greifensee, Schweiz...
  • Seite 20: Anschluss An Das Stromnetz

    Transmitter M400 2(X)H Anschluss an das Stromnetz Alle Anschlüsse des Transmitters befinden sind bei allen Modellen auf der Rückseite. Stellen Sie sicher, dass die Stromzufuhr zu allen Drähten unterbrochen ist, bevor Sie mit der Installation beginnen. Auf der Rückseite aller M400 Modelle befindet sich ein Anschluss mit zwei Klemmen für die Stromzufuhr. Alle M400-Modelle können mit 14 bis 30 V Gleichstrom betrieben werden. In den Spezifikationen finden Sie Informationen zum Energiebedarf, den Nennwerten für die Stromzufuhr und den zugehörigen Leiterquerschnitten (AWG 16–24, Leiterquerschnitt 0,2 bis 1,5 mm 4.2.1 Gehäuse (Wandmontage) 1: TB1 – analoges Eingangs- und Ausgangssignal 2: TB2 – Sensorsignal © 03/2023 Mettler-Toledo GmbH,CH-8606 Greifensee, Schweiz M400 2-Leiter Gedruckt in der Schweiz 30 748 779 A...
  • Seite 21: Anschlussleistenbelegung (Tb) (Tb = Terminal Block)

    Transmitter M400 2(X)H Anschlussleistenbelegung (TB) (TB = Terminal Block) 13 18 Die Leistungsanschlüsse sind gekennzeichnet mit A01+ / HART und A01– / HART bzw. A02+ und A02– für 14–30 VDC. Anschlussleiste TB1 Terminal Bezeichnung Beschreibung V_EC GND_EC Einfache Reinigung 485A_EC 485B_EC DI1+ Digitaleingang1 DI1− DI2+ Digitaleingang2 DI2− OC1+ Open-Kollektor-Ausgang1 (OC1, Schalter) OC1−...
  • Seite 22: Anschlussleiste Tb2: Analoge Sensoren

    Transmitter M400 2(X)H Anschlussleiste TB2: Analoge Sensoren 4.5.1 Leitfähigkeits-Analogsensoren (2-Pol/4-Pol) Terminal Funktion Farbe Lfk innen1 Weiß Lfk außen1 Weiß/blau Cnd Außen1 – Nicht verwendet – Cnd Außen2 – Lfk Innen2 Blau Lfk außen2 (GND) Schwarz Nicht verwendet – RTD Return / GND Abisolierte Abschirmung RTD-Fühler Grün Nicht verwendet – Nicht verwendet – Nicht verwendet –...
  • Seite 23: Amperometrische Analoge Sauerstoffsensoren

    Transmitter M400 2(X)H 4.5.3 Amperometrische analoge Sauerstoffsensoren InPro 6800(G) InPro 6900 InPro 6950 Terminal Funktion Farbe Farbe Farbe Nicht verwendet – – – Anode Anode – – – Referenz – – Blau Nicht verwendet – – – Nicht verwendet – – – Schutz –...
  • Seite 24: Optische Sauerstoffsensoren Mit Ism

    Transmitter M400 2(X)H 4.6.2 Optische Sauerstoffsensoren mit ISM Optisch Sauerstoff mit VP8-Kabel Optisch Sauerstoff mit anderen Kabeln Terminal Funktion Farbe Funktion Farbe Nicht verwendet – Nicht verwendet – Nicht verwendet – Nicht verwendet – Nicht verwendet – Nicht verwendet – Nicht verwendet – Nicht verwendet – Nicht verwendet –...
  • Seite 25: Anschluss Eines Ism-Sensors

    Transmitter M400 2(X)H Anschluss eines ISM-Sensors 4.7.1 Anschluss von ISM-Sensoren für pH/ InPro 3250i/SG/120 Art.-Nr. 52 005 373 Redox,Leitfähigkeit 4-Pol und amperometrische Sauerstoffmessung * ** Hinweis: Sensor anschließen und den Steckkopf im Uhrzeigersinn anziehen (handfest). 4.7.2 TB2 – AK9 Kabelbelegung 1) 1-Leiter Daten (transparent) 2) Masse/Abschirmung © 03/2023 Mettler-Toledo GmbH,CH-8606 Greifensee, Schweiz...
  • Seite 26: Anschluss Analoger Sensoren

    Transmitter M400 2(X)H Anschluss analoger Sensoren 4.8.1 Anschluss eines analogen Sensors für pH/Redox Hinweis: Kabellängen von >20 m können die Ansprechzeit während der pH-Messung verschlechtern. Beachten Sie die Sensor-Bedienungsanleitung. © 03/2023 Mettler-Toledo GmbH,CH-8606 Greifensee, Schweiz M400 2-Leiter Gedruckt in der Schweiz 30 748 779 A...
  • Seite 27: Tb2 - Typische Verdrahtung Für Analoge Ph-/Redox-Sensoren

    Transmitter M400 2(X)H 4.8.2 TB2 – Typische Verdrahtung für analoge pH-/Redox-Sensoren 4.8.2.1 Beispiel 1 pH-Messung ohne Solution Ground Jumper Cable Combination pH electrode Temperature probe Hinweis: Brücke zwischen den Anschlüssen G und F Die Kabelfarben gelten nur für den Anschluss mit VP-Kabel, blau und grau werden nicht angeschlossen. A. Glas B. R eferenz C. R TD Return / GND D. R TD E. A bschirmung/GND ©...
  • Seite 28: Beispiel 2

    Transmitter M400 2(X)H 4.8.2.2 Beispiel 2 pH-Messung mit Solution Ground Cable Temperature Combination probe pH electrode with RTD and SG Hinweis: Die Kabelfarben gelten nur für den Anschluss mit VP-Kabel, grau wird nicht angeschlossen. A. Glas B. R eferenz C. A bschirmung / Solution GND D. G ND / RTD Return E. R TD F. A bschirmung (GND) ©...
  • Seite 29: Beispiel 3

    Transmitter M400 2(X)H 4.8.2.3 Beispiel 3 Redox-Messung (Temperatur optional) Jumper Cable ORP electrode Temperature probe Hinweis: Brücke zwischen Klemmen G und F A. P latin B. R eferenz C. R TD Return / GND D. R TD E. A bschirmung (GND) © 03/2023 Mettler-Toledo GmbH,CH-8606 Greifensee, Schweiz M400 2-Leiter...
  • Seite 30: Beispiel 4

    Transmitter M400 2(X)H 4.8.2.4 Beispiel 4 Redox-Messung mit pH-Solution Ground-Elektrode (z. B. InPro 3250, InPro 4800 SG). Jumper Not connected Cable Combination Temperature probe pH electrode with RTD and SG Hinweis: Brücke zwischen Klemmen G und F A. P latin B. R eferenz C. R TD Return / GND D. R TD E. A bschirmung (GND) ©...
  • Seite 31: Anschluss Eines Analogen Sensors Für Amperometrische Sauerstoffmessung

    Transmitter M400 2(X)H 4.8.3 Anschluss eines analogen Sensors für amperometrische Sauerstoffmessung Hinweis: Beachten Sie die Sensor-Bedienungsanleitung. © 03/2023 Mettler-Toledo GmbH,CH-8606 Greifensee, Schweiz M400 2-Leiter Gedruckt in der Schweiz 30 748 779 A...
  • Seite 32: Tb2 - Anschlussbeispiel Für Analogen Sensor Für Amperometrische Sauerstoffmessung

    Transmitter M400 2(X)H 4.8.4 TB2 – Anschlussbeispiel für analogen Sensor für amperometrische Sauerstoffmessung Hinweis: Die Kabelfarben gelten nur für den Anschluss mit VP-Kabel, blau wird nicht angeschlossen. M400-Anschluss: B. Anode C. R eferenz D. Kathode E. N TC Return/Schutz K. N TC L. A bschirmung (GND) © 03/2023 Mettler-Toledo GmbH,CH-8606 Greifensee, Schweiz...
  • Seite 33: Inbetriebnahme Oder Außerbetriebsetzung Des Transmitters

    Transmitter M400 2(X)H Inbetriebnahme oder Außerbetriebsetzung des Transmitters Inbetriebnahme des Transmitters Nach Anschluss des Transmitters an die Stromversorgung wird er aktiviert, sobald der Strom eingeschaltet wird. Außerbetriebsetzung des Transmitters Trennen Sie das Gerät zuerst vom Stromnetz, trennen Sie dann alle übrigen elektrischen Verbindungen. Entfernen Sie das Gerät von der Wand/Schalttafel. Verwenden Sie die Installationsanleitung in dieser Betriebsanleitung zum Ausbau der Hardware. Im Speicher gespeicherte Transmittereinstellungen sind nicht flüchtig. © 03/2023 Mettler-Toledo GmbH,CH-8606 Greifensee, Schweiz M400 2-Leiter Gedruckt in der Schweiz 30 748 779 A...
  • Seite 34: Kalibrierung

    Transmitter M400 2(X)H Kalibrierung PFAD: H \ CAL Hinweis: Während der Kalibrierung werden die Ausgänge des entsprechenden Kanals mit ihren aktuellen Werten bis 20 Sekunden nach Verlassen des Kalibriermenüs gehalten. Ein blinkendes H erscheint in der oberen rechten Ecke der Anzeige, während die Ausgänge gehalten werden. In Kapitel 7.3 „Analogausgänge“ auf Seite 59 und Kapitel 7.4 „Sollwerte“ auf Seite 60 erfahren Sie, wie Sie den Status Haltausgänge (HALTEN) ändern können. Sensorkalibrierung PFAD: H \ CAL \ Sensor justieren 6.1.1 Wählen Sie die gewünschte Sensorkalibrierung. Für analoge Sensoren stehen je nach Sensortyp folgende Optionen zur Verfügung: Analoger Sensor Kalibrieraufgabe pH, mV, Temperatur, Editieren, Verifizieren Leitfähigkeit Leitfähigkeit, spezifischer Widerstand, Temperatur, Editieren, Verifizieren Amp. Sauerstoff Sauerstoff, Temperatur, Editieren, Verifizieren Für (digitale) ISM-Sensoren stehen je nach Sensortyp folgende Optionen zur Verfügung: ISM-Sensor Kalibrieraufgabe pH, Redox, Temperatur , Verifizieren Leitfähigkeit Leitfähigkeit, spezifischer Widerstand, Verifizieren Amp. Sauerstoff Sauerstoff, Verifizieren Opt. Sauerstoff Sauerstoff, Verifizieren Kohlendioxid Kohlendioxid, Verifizieren 1) Abhängig von der ISM-Firmware-Version.
  • Seite 35: Sensorkalibrierung Beenden

    Transmitter M400 2(X)H 6.1.2 Sensorkalibrierung beenden Nach jeder erfolgreichen Kalibrierung stehen verschiedene Optionen zur Wahl: Wurden „Just.“, „Kal. sp.“ oder „Kal.“ ausgewählt, wird die Meldung „Kalibrierung erfolgreich gespeichert.“ angezeigt. Drücken Sie „OK“, um in den Messmodus zurückzukehren. Option Analoge Sensoren (Digitale) ISM-Sensoren Analog Sensoren: Die Kalibrierwerte werden im Die Kalibrierwerte werden im Sensor Kal. sp. Transmitter gespeichert und gespeichert und für die Messung ISM Sensoren: für die Messung verwendet. verwendet. Zusätzlich werden die Just. Zusätzlich werden die Kalibrier- Kalibrierwerte in der Kalibrierhistorie werte in der Kalibrierdatenbank gespeichert. gespeichert. Kal. Die Funktion „Kalibrieren“ entfällt Die Kalibrierwerte werden zu für analoge Sensoren.
  • Seite 36: Einpunktkalibrierung

    Transmitter M400 2(X)H Light 84 ist eine Kompensation, die den 1984 veröffentlichten Forschungsergebnissen von Dr. T.S. Light zu hochreinem Wasser entspricht. Nur verwenden, wenn diese Forschungsarbeiten bei Ihnen als Grundlage der Messwertermittlung dienen. Std 75 °C-Kompensation ist das Standard-Kompensationsverfahren bezogen auf eine Temperatur von 75 °C. Diese Kompensation eignet sich eventuell eher für Messungen in Reinstwasser bei er- höhter Temperatur (der spezifische Widerstand von Reinstwasser kompensiert auf eine Temperatur von 75 °C beträgt 2,4818 Mohm-cm). Die Kompensation Linear 25 °C passt den Messwert um einen Koeffizient-o-Faktor an, ausgedrückt in %/°C (Abweichung von 25 °C). Nur verwenden, wenn die Messlösung einen bestimmten linearen Temperaturkoeffizienten hat. Der voreingestellte Faktor ist 2,0 %/°C. Die Kompensation 20 °C passt die Anzeige um einen Faktor an, der als %/°C ausgedrückt wird (Abweichung von 20 °C). Nur verwenden, wenn die Messlösung einen bestimmten linearen Tem- peraturkoeffizienten hat. Voreingestellt ist 2,0 %/°C. Die Kompensation Glykol5 entspricht den Temperatureigenschaften von 50 % Ethylenglykol in Wasser. Mit dieser Lösung kompensierte Messungen können mehr als 18 MOhm-cm erreichen. Die Kompensation Glykol1 entspricht den Temperatureigenschaften von 100 % Ethylenglykol. Kompensierte Messungen können weit über 18 MOhm-cm erreichen. Die Kompensation Alkohol liefert Temperatureigenschaften einer Lösung mit 75 % Isopropylalkohol in Reinwasser. Mit dieser Lösung kompensierte Messungen können mehr als 18 MΩ-cm erreichen. Nat H O-Kompensation: beinhaltet die Kompensation auf 25 °C gemäß EN 27888 für natürliche Wässer. Hinweis: Wurden als Kompensationsmodus „Linear 25 °C“ oder „Linear 20 °C“ gewählt, kann der Koeffizient zur Anpassung der Messwerte angepasst werden. Die Änderungen sind gültig, bis der Kalibriermodus verlassen wurde. Danach gelten wieder die im Konfigurationsmenü festgelegten Werte. 6.2.1 Einpunktkalibrierung Bei 2-Pol- oder 4-Pol-Sensoren erfolgt eine Einpunktkalibrierung stets als Kalibrierung der Steilheit. Der folgende Ablauf zeigt die Kalibrierung mit einem 2-Pol-Sensor. Die Kalibrierung mit einem 4-Pol-Sensor funktioniert entsprechend.
  • Seite 37: Zweipunktkalibrierung

    Transmitter M400 2(X)H 6.2.2 Zweipunktkalibrierung Bei 2- oder 4-Pol-Sensoren erfolgt eine Zweipunktkalibrierung stets als Kalibrierung der Nullpunktverschiebung (Offset) und der Steilheit. Der folgende Ablauf zeigt die Kalibrierung mit einem 2-Pol-Sensor. Die Kalibrierung mit einem 4-Pol-Sensor funktioniert entsprechend. Drücken Sie die Schaltfläche „Kal.“, um die Kalibrierung zu starten. Tauchen Sie den Sensor in die erste Referenzlösung und drücken Sie die Schaltfläche „Weiter“. Vorsicht: Spülen Sie die Sensoren mit Reinstwasser zwischen den Kalibrierungen, um eine Verunreinigung der Referenzlösungen zu vermeiden. Geben Sie den Wert für den ersten Kalibrierpunkt ein (Punkt 1). Drücken Sie die Schaltfläche „Weiter“, um mit der Kalibrierung fortzufahren. Tauchen Sie den Sensor in die zweite Referenzlösung und drücken Sie die Schaltfläche „Weiter“. Geben Sie den Wert für den zweiten Kalibrierpunkt ein (Punkt 2). Drücken Sie dann die Schaltfläche „Weiter“, um die Resultate für die Kalibrierung zu berechnen. Als Ergebnis der Kalibrierung wird in der Anzeige der Wert für Steilheit und Offset angezeigt. Für ISM- (digitale) Sensoren wählen Sie „Just.“, „Kal.“ oder „Abbruch“, um die Kalibrierung zu beenden. Für analoge Sensoren wählen Sie „Kal. sp.“ oder „Kal.“, um die Kalibrierung zu beenden. 6.2.3 Prozesskalibrierung Bei 2-Pol- oder 4-Pol-Sensoren erfolgt eine Prozesskalibrierung stets als Kalibrierung der Steilheit. Der folgende Ablauf zeigt die Kalibrierung mit einem 2-Pol-Sensor. Die Kalibrierung mit einem 4-Pol-Sensor funktioniert entsprechend. Drücken Sie die Schaltfläche „Kal.“, um die Kalibrierung zu starten. Nehmen Sie eine Probe und drücken Sie die Schaltfläche „OK“, um den aktuellen Messwert zu speichern. Die laufende Kalibrierung wird mit einem blinkenden P auf dem Startbildschirm und im Menübildschirm angezeigt, wenn der entsprechende Kanal in der Anzeige gewählt wurde. Nach der Bestimmung der Leitfähigkeit der Probe drücken Sie erneut auf das Kalibriersymbol im Menübildschirm. Drücken Sie auf das Eingabefeld für Punkt 1 und geben Sie den Leitfähigkeitswert der Probe ein. Drücken Sie dann die Schaltfläche „Weiter“, um die Resultate für die Kalibrierung zu berechnen. Die Kalibrierwerte werden in der Kalibrierhistorie gespeichert. Speichern Sie mit „Kal. sp.“ oder verwerfen Sie mit „Abbruch“. Gehen Sie mit der Schaltfläche „Zurück“ einen Schritt zurück im...
  • Seite 38: Ph-Kalibrierung

    Transmitter M400 2(X)H pH-Kalibrierung PFAD: H \ CAL \ Sensor justieren Für pH-Sensoren verfügt der Transmitter M400 über Einpunkt-, Zweipunkt- oder Prozesskalibrierung mit voreingestellten Puffern oder manuellem Puffereintrag. Pufferwerte beziehen sich auf 25 °C. Um das Gerät mit automatischer Puffererkennung zu kalibrieren, benötigen Sie eine Standard-pH-Pufferlösung, die einem dieser Werte entspricht. Bitte wählen Sie die richtige Puffertabelle, bevor Sie die automatische Kalibrierung verwenden (siehe Kapitel 15 „Puffertabellen“ auf Seite 100). Die Stabilität des Sensorsignals kann während der Kalibrierung vom Benutzer oder automatisch vom Transmitter überprüft werden (siehe Kapitel 7.1.3.2 „pH-Einstellungen“ auf Seite 54). Hinweis: pH-Elektroden mit Dualmembran (pH/pNa) sind nur mit Puffer Na+ 3,9M verfügbar. Die folgenden Menüs können aufgerufen werden: Einheit: Wählen Sie pH. Methode: W ählen Sie das gewünschte Kalibrierverfahren, „Einpunkt-“, „Zweipunkt-“ oder „Prozesskalibrierung“. Optionen: Der für die Kalibrierung verwendete Puffer sowie die erforderliche Stabilität des Sensorsignals während der Kalibrierung können ausgewählt werden (siehe auch Kapitel 7.1.3.2 „pH-Einstellungen“ auf Seite 54). Die Änderungen sind gültig, bis der Kalibriermodus verlassen wurde. Danach gelten wieder die im Konfigurationsmenü festgelegten Werte. 6.3.1 Einpunktkalibrierung Bei pH-Sensoren erfolgt eine Einpunktkalibrierung stets als Offset-Kalibrierung. Drücken Sie die Schaltfläche „Kal.“, um die Kalibrierung zu starten. Tauchen Sie die Elektrode in die Pufferlösung und drücken Sie die Schaltfläche „Weiter“. Die Anzeige zeigt den Puffer an, den der Transmitter erkannt hat Punkt 1 sowie den gemessenen Wert.
  • Seite 39: Zweipunktkalibrierung

    Transmitter M400 2(X)H 6.3.2 Zweipunktkalibrierung Bei pH-Sensoren erfolgt eine Zweipunktkalibrierung stets als Kalibrierung von Steilheit und Offset. Drücken Sie die Schaltfläche „Kal.“, um die Kalibrierung zu starten. Tauchen Sie die Elektrode in die Pufferlösung 1 und drücken Sie die Schaltfläche „Weiter“. Die Anzeige zeigt den Puffer an, den der Transmitter erkannt hat Punkt 1 sowie den gemessenen Wert. Der M400 prüft die Stabilität des Messsignals und fährt fort, sobald das Signal genügend stabil ist. Hinweis: Wenn die Option „Stabilität“ auf „Manuell“ eingestellt ist, drücken Sie „Weiter“, sobald das Messsignal stabil genug ist, um mit der Kalibrierung fortzufahren. Der Transmitter fordert Sie auf, die Elektrode in die zweite Pufferlösung zu tauchen. Drücken Sie die Schaltfläche „Weiter“, um mit der Kalibrierung fortzufahren. Die Anzeige zeigt den Puffer an, den der Transmitter erkannt hat Punkt 2 sowie den gemessenen Wert. Der M400 prüft die Stabilität des Messsignals und fährt fort, sobald das Signal genügend stabil ist. Hinweis: Wenn die Option „Stabilität“ auf „Manuell“ eingestellt ist, drücken Sie „Weiter“, sobald das Messsignal stabil genug ist, um mit der Kalibrierung fortzufahren. Der Transmitter zeigt nun die Werte für Steilheit und Offset als Ergebnis der Kalibrierung. Für ISM- (digitale) Sensoren wählen Sie „Just.“, „Kali.“ oder „Abbruch“, um die Kalibrierung zu beenden. Für analoge Sensoren wählen Sie „Kal. sp.“ oder „Kal.“, um die Kalibrierung...
  • Seite 40: Redox-Kalibrierung Von Ph-Sensoren

    Transmitter M400 2(X)H Redox-Kalibrierung von pH-Sensoren PFAD: H \ CAL \ Sensor justieren Für pH-Sensoren mit Solution Ground und ISM-Technologie bietet der Transmitter M400 die Option, zusätzlich zur pH-Kalibrierung eine Redox-Kalibrierung vorzunehmen. Hinweis: Wird Redox-Kalibrierung gewählt, werden die für pH festgelegten Parameter nicht berück- sichtigt. Für pH-Sensoren bietet der Transmitter M400 die Möglichkeit einer Einpunktkalibrierung oder Prozesskalibrierung für Redox. Die folgenden Menüs können nun aufgerufen werden: Einheit: Wählen Sie Redox durch Drücken des entsprechenden Feldes. Optionen: Wählen Sie die gewünschte Stabilität, „Manuell“, „Niedrig“, „Mittel“, „Fein“. Methode: Einpunktkalibrierung wird angezeigt oder Prozesskalibrierung wird angezeigt. Drücken Sie die Schaltfläche „Kal.“, um die Kalibrierung zu starten. Geben Sie den Wert für den Kalibrierpunkt 1 (Punkt1) ein. Wenn Sie Prozesskalibrierung auswählen, springen Sie zur nächsten Schaltfläche. Drücken Sie dann die Schaltfläche „Weiter“, um die Resultate für die Kalibrierung zu berechnen. Als Ergebnis der Kalibrierung wird in der Anzeige der Wert für Steilheit und Offset angezeigt. Für ISM- (digitale) Sensoren wählen Sie „Just.“, „Kal.“ oder „Abbruch“, um die Kalibrierung zu beenden. Für analoge Sensoren wählen Sie „Kal. sp.“ oder „Kal.“, um die Kalibrierung zu beenden. Kalibrierung amperometrischer Sauerstoffsensoren PFAD: H \ CAL \ Sensor justieren Der M400 bietet die Möglichkeit einer Einpunkt- oder einer Prozesskalibrierung für amperometri- sche Sauerstoffsensoren. Hinweis: Bevor die Luftkalibrierung erfolgt und, um höchste Genauigkeit zu erzielen, sind der Luft- druck und die relative Feuchtigkeit einzugeben, siehe Kapitel 7.1.3.3 „Einstellungen für die Sauer- stoffmessung mit amperometrischen Sensoren“ auf Seite 55.
  • Seite 41: Einpunktkalibrierung

    Transmitter M400 2(X)H 6.5.1 Einpunktkalibrierung Eine Einpunktkalibrierung eines Sauerstoffsensors ist entweder eine Einpunktkalibrierung (d. h. mit Luft) oder eine Nullpunkt-(Offset)-Kalibrierung. Eine Einpunktkalibrierung der Steilheit wird in Luft und eine Einpunktkalibrierung des Offsets wird bei 0 ppb Sauerstoff durchgeführt. Eine Einpunktkalibrierung des Nullpunkts für gelösten Sauerstoff ist verfügbar, aber empfiehlt sich üblicherweise nicht, da der Sauerstoff-Nullpunkt nur sehr schwer zu erreichen ist. Eine Nullpunktkalibrierung ist nur dann sinnvoll, wenn höchste Präzision bei niedriger Sauerstoffkonzentration (unter 5 % Luft) erforderlich ist. Wählen Sie Steilheit oder Offset für die Kalibrierung durch Drücken der entsprechenden Schaltfläche. Drücken Sie die Schaltfläche „Kal.“, um die Kalibrierung zu starten. Hinweis: Unterscheiden sich die Polarisationsspannungen für Mess- und Kalibriermodus, wartet der Transmitter 120 Sekunden, bevor er die Kalibrierung startet. In diesem Fall schaltet der Transmitter nach erfolgter Kalibrierung für 120 Sekunden in den HOLD Modus, bevor er in den Messmodus zurückkehrt. Halten Sie den Sensor an Luft oder in das Kalibriergas und drücken Sie die Schaltfläche „Weiter“. Geben Sie den Wert für den Kalibrierpunkt ein (Punkt 1). Der M400 prüft die Stabilität des Messsignals und fährt weiter fort, sobald das Signal genügend stabil ist. Hinweis: Wenn die Option „Stabilität“ auf „Manuell“ eingestellt ist, drücken Sie „Weiter“, sobald das Messsignal stabil genug ist, um mit der Kalibrierung fortzufahren. Hinweis: Für eine Offset-Kalibrierung ist kein automatischer Modus verfügbar. Wenn der automatische Modus gewählt wurde und anschließend von Kalibrierung der Steilheit zur Offset- Kalibrierung gewechselt wurde, führt der Transmitter die Kalibrierung im manuellen Modus durch.
  • Seite 42: Kalibrierung Optischer Sauerstoffsensoren

    Transmitter M400 2(X)H Nach der Bestimmung des Sauerstoffgehalts der Probe drücken Sie erneut auf das Kalibrier- symbol im Menübildschirm. Geben Sie den Sauerstoffgehalt der Probe ein. Drücken Sie dann die Schaltfläche „Weiter“, um die Resultate für die Kalibrierung zu berechnen. Als Ergebnis der Kalibrierung wird in der Anzeige der Wert für Steilheit und Offset angezeigt. Für ISM- (digitale) Sensoren wählen Sie „Just.“, „Kal.“ oder „Abbruch“, um die Kalibrierung zu beenden. Für analoge Sensoren wählen Sie „Kal. spe.“ oder „Kal.“, um die Kalibrierung zu beenden. Kalibrierung optischer Sauerstoffsensoren PFAD: H \ CAL \ Sensor justieren Die Kalibrierung optischer Sauerstoffsensoren kann als Zweipunkt-, Prozess- oder, je nachdem, welcher Sensor am Transmitter angeschlossen ist, auch als Einpunktkalibrierung erfolgen. Hinweis: Bevor die Luftkalibrierung erfolgt und, um höchste Genauigkeit zu erzielen, sind der Luftdruck und die relative Feuchtigkeit einzugeben, siehe Kapitel 7.1.3.4 „Einstellungen für die Sauerstoffmessung mit optischen Sensoren“ auf Seite 56. Die folgenden Menüs können aufgerufen werden: Einheit: E s kann zwischen verschiedenen Einheiten gewählt werden. Die Einheiten werden während der Kalibrierung angezeigt. Methode: Wählen Sie das gewünschte Kalibrierverfahren, „Einpunkt-“, „Zweipunkt-“ oder „Prozesskalibrierung“. Optionen: F alls Sie die Methode Einpunktkalibrierung gewählt haben, können Sie den Kalibrierdruck, die relative Luftfeuchtigkeit und den Stabilitätsmodus für das...
  • Seite 43: Zweipunktkalibrierung

    Transmitter M400 2(X)H Hinweis: Wenn die Option „Stabilität“ auf „Manuell“ eingestellt ist, drücken Sie „Weiter“, sobald das Messsignal stabil genug ist, um mit der Kalibrierung fortzufahren. Der Transmitter zeigt den Wert für den Phasenwinkel des Sensors bei 100 % Luft (P100) und bei 0 % Luft (P0) als Ergebnis der Kalibrierung an. Drücken Sie die Schaltfläche „Just.“, um die Justierung durchzuführen und die berechneten Werte im Sensor abzuspeichern. Drücken Sie die Schaltfläche Kalibrieren, um die berechneten Werte im Sensor abzuspeichern. Eine Justierung wird nicht durchgeführt. Drücken Sie die Schaltfläche „Abbruch“, um die Kalibrierung abzubrechen. Wurden „Just.“ oder „Cal.“ ausgewählt, werden „Justierung erfolgreich gespeichert!“ oder „Kalibrierung erfolgreich gespeichert!“ angezeigt. In jedem Fall wird die Meldung „Sensor wieder einbauen“ angezeigt. 6.6.2 Zweipunktkalibrierung Die Kalibrierung eines optischen Sensors ist immer eine Kalibrierung des Phasenwinkels des Fluoreszenzsignals gegen die interne Referenz. Eine Zweipunktkalibrierung ist eine Kombination aus zunächst einer Kalibrierung in Luft (100 %), bei der ein neuer Phasenwinkel P100 gemessen wird und einer anschließenden Kalibrierung in Stickstoff (0 %), bei der ein neuer Phasenwinkel P0 gemessen wird. Diese Kalibriermethode ergibt die präziseste Kalibrierkurve über den gesamten Messbereich. Drücken Sie die Schaltfläche „Kal.“, um die Kalibrierung zu starten. Halten Sie den Sensor an Luft oder in das Kalibriergas und drücken Sie die Schaltfläche „Weiter“. Geben Sie den Wert für den ersten Kalibrierpunkt ein (Punkt 1). Der M400 prüft die Stabilität des Messsignals und fährt fort, sobald das Signal genügend stabil ist. Hinweis: Wenn die Option „Stabilität“ auf „Manuell“ eingestellt ist, drücken Sie „Weiter“, sobald das Messsignal stabil genug ist, um mit der Kalibrierung fortzufahren.
  • Seite 44: Prozesskalibrierung

    Transmitter M400 2(X)H Wurden „Just.“ oder „Kal.“ ausgewählt, werden „Justierung erfolgreich gespeichert!“ oder „Kalibrierung erfolgreich gespeichert!“ angezeigt. In jedem Fall wird die Meldung „Sensor wieder einbauen“ angezeigt. 6.6.3 Prozesskalibrierung Drücken Sie die Schaltfläche „Kal.“, um die Kalibrierung zu starten. Nehmen Sie eine Probe und drücken Sie die Schaltfläche e, um den aktuellen Messwert zu speichern. Die laufende Kalibrierung wird mit einem blinkenden P auf dem Startbildschirm und im Menübildschirm angezeigt, wenn der entsprechende Kanal in der Anzeige gewählt wurde. Nach der Bestimmung des Sauerstoffgehalts der Probe drücken Sie auf das Kalibriersymbol im Menübildschirm. Geben Sie den Sauerstoffgehalt der Probe ein. Drücken Sie dann die Schaltfläche „Weiter“, um die Resultate für die Kalibrierung zu berechnen. Es werden die Werte für den Phasenwinkel des Sensors bei 100 % Luft (P100) und 0 % Luft (P0) angezeigt. Drücken Sie die Schaltfläche „Just.“, um die Justierung durchzuführen und die berechneten Werte im Sensor abzuspeichern. Drücken Sie die Schaltfläche Kalibrieren, um die berechneten Werte im Sensor abzuspeichern. Eine Justierung wird nicht durchgeführt. Drücken Sie die Schaltfläche „Abbruch“, um die Kalibrierung abzubrechen. Hinweis: Wenn für die Prozesskalibrierung die Option „Skalierung“ gewählt wurde (siehe Kapitel 7.1.3.4 „Einstellungen für die Sauerstoffmessung mit optischen Sensoren“ auf Seite 56), werden die Kalibrierwerte nicht in der Kalibrierhistorie gespeichert. Wurden „Just.“ oder „Kal.“ ausgewählt, werden „Justierung erfolgreich gespeichert!“ oder „Kalibrierung erfolgreich gespeichert!“ angezeigt. Kalibrierung von Sensoren für gelöstes Kohlendioxid Für Sensoren für gelöstes Kohlendioxid (CO ) bietet der Transmitter M400 eine Einpunkt-, Zwei- punkt- oder Prozesskalibrierung. Für die Einpunkt- oder Zweipunktkalibrierung bei pH = 7,00 und/oder pH = 9,21 können der Standardpuffer Mettler – 9 verwendet (siehe Kapitel 7.1.3.5 „Einstellungen für gelöstes Kohlendioxid“ auf Seite 57) oder der Pufferwert von Hand eingege- ben werden.
  • Seite 45: Einpunktkalibrierung

    Transmitter M400 2(X)H 6.7.1 Einpunktkalibrierung Bei CO -Sensoren erfolgt eine Einpunktkalibrierung stets als Kalibrierung des Offsets. Drücken Sie die Schaltfläche „Kal.“, um die Kalibrierung zu starten. Tauchen Sie die Elektrode in die Pufferlösung und drücken Sie die Schaltfläche „Weiter“. Die Anzeige zeigt den Puffer an, den der Transmitter erkannt hat Punkt 1 sowie den gemessenen Wert. Der M400 prüft die Stabilität des Messsignals und fährt fort, sobald das Signal genügend stabil ist. Hinweis: Wenn die Option „Stabilität“ auf „Manuell“ eingestellt ist, drücken Sie „Weiter“, sobald das Messsignal stabil genug ist, um mit der Kalibrierung fortzufahren. . Der Transmitter zeigt nun die Werte für Steilheit und Offset als Ergebnis der Kalibrierung. Drücken Sie die Schaltfläche „Just.“, um die Justierung durchzuführen und die berechneten Werte im Sensor abzuspeichern. Drücken Sie die Schaltfläche Kalibrieren, um die berechneten Werte im Sensor abzuspeichern. Eine Justierung wird nicht durchgeführt. Drücken Sie die Schaltfläche „Abbruch“, um die Kalibrierung abzubrechen. Wurden „Just.“ oder „Kal.“ ausgewählt, werden „Justierung erfolgreich gespeichert!“ oder „Kalibrierung erfolgreich gespeichert!“ angezeigt. In beiden Fällen wird die Meldung „Sensor wieder einbauen“ angezeigt. 6.7.2 Zweipunktkalibrierung Bei CO -Sensoren erfolgt eine Zweipunktkalibrierung stets als Kalibrierung von Steilheit und Offset. Drücken Sie die Schaltfläche „Kal.“, um die Kalibrierung zu starten. Tauchen Sie die Elektrode in die Pufferlösung 1 und drücken Sie die Schaltfläche „Weiter“. Die Anzeige zeigt den Puffer an, den der Transmitter erkannt hat Punkt 1 sowie den gemessenen Wert.
  • Seite 46: Prozesskalibrierung

    Transmitter M400 2(X)H Hinweis: Wenn die Option „Stabilität“ auf „Manuell“ eingestellt ist, drücken Sie „Weiter“, sobald das Messsignal stabil genug ist, um mit der Kalibrierung fortzufahren. Der Transmitter zeigt nun die Werte für Steilheit und Offset als Ergebnis der Kalibrierung. Drücken Sie die Schaltfläche „Just.“, um die Justierung durchzuführen und die berechneten Werte im Sensor abzuspeichern. Drücken Sie die Schaltfläche Kalibrieren, um die berechneten Werte im Sensor abzuspeichern. Eine Justierung wird nicht durchgeführt. Drücken Sie die Schaltfläche „Abbruch“, um die Kalibrierung abzubrechen. Wurden „Just.“ oder „Kal.“ ausgewählt, werden „Justierung erfolgreich gespeichert!“ oder „Kalibrierung erfolgreich gespeichert!“ angezeigt. In jedem Fall wird die Meldung „Sensor wieder einbauen“ angezeigt. 6.7.3 Prozesskalibrierung Bei CO -Sensoren erfolgt eine Prozesskalibrierung stets als Kalibrierung des Offsets. Drücken Sie die Schaltfläche „Kal.“, um die Kalibrierung zu starten. Nehmen Sie eine Probe und drücken Sie die Schaltfläche e, um den aktuellen Messwert zu speichern. Die laufende Kalibrierung wird mit einem blinkenden P auf dem Startbildschirm und im Menübildschirm angezeigt, wenn der entsprechende Kanal in der Anzeige gewählt wurde. Nach der Bestimmung des entsprechenden Werts der Probe drücken Sie erneut auf das Kalibriersymbol im Menübildschirm. Geben Sie den Wert der Probe ein. Drücken Sie dann die Schaltfläche „Weiter“, um die Resultate für die Kalibrierung zu berechnen. Als Ergebnis der Kalibrierung wird in der Anzeige der Wert für Steilheit und Offset angezeigt. Drücken Sie die Schaltfläche „Just.“, um die Justierung durchzuführen und die berechneten Werte im Sensor abzuspeichern. Drücken Sie die Schaltfläche Kalibrieren, um die berechneten Werte im Sensor abzuspeichern. Eine Justierung wird nicht durchgeführt. Drücken Sie die Schaltfläche „Abbruch“, um die Kalibrierung abzubrechen. Wurden „Just.“ oder „Kal.“ ausgewählt, werden „Justierung erfolgreich gespeichert!“ oder „Kalibrierung erfolgreich gespeichert!“ angezeigt. Sensorüberprüfung Rufen Sie das Menü Sensor kalibrieren auf (siehe Kapitel 6.1 „Sensorkalibrierung“ auf...
  • Seite 47: Kalibrierung Des Messgeräts (Nur Analoge Sensoren)

    Spezifischer Widerstand 5 100 Ohm 1,0 kΩ – Temperatur 1000 Ohm 3,0 kΩ 66 kΩ Drücken Sie das Eingabefeld in der zweiten Zeile, um „Widerstand“ auszuwählen. Drücken Sie die Schaltfläche „Kal.“. Drücken Sie die Schaltfläche „Weiter“, um die Kalibrierung zu starten. Schließen Sie Quelle 1 an die Eingangsklemmen an. Jeder Widerstandsbereich beruht auf einer Zweipunkt-kalibrierung. Drücken Sie die Schaltfläche „Weiter“, um fortzufahren. Drücken Sie das Eingabefeld für Punkt 1, um den Kalibrierpunkt einzugeben. Zum „Ändern“ von Werten zeigt der M400 eine Tastatur an. Durch Drücken der Schaltfläche e übernimmt der Transmitter den Wert. Die zweite Zeile zeigt den aktuellen Wert. © 03/2023 Mettler-Toledo GmbH,CH-8606 Greifensee, Schweiz M400 2-Leiter Gedruckt in der Schweiz 30 748 779 A...
  • Seite 48: Temperatur (Für Analoge Sensoren)

    Temperatur (für analoge Sensoren) Für Temperatur wird eine Dreipunktkalibrierung verwendet. In der Tabelle in Kapitel 6.9.1 „Widerstand (nur analoge Sensoren)“ auf Seite 47 sind die Widerstandswerte für diese drei Punkte aufgeführt. Drücken Sie das Eingabefeld in der zweiten Zeile, um „Temperatur“ auszuwählen. Drücken Sie die Schaltfläche „Kal.“. Schließen Sie Quelle 1 an die Eingangsklemmen an. Drücken Sie die Schaltfläche „Weiter“, um die Kalibrierung zu starten. Drücken Sie das Eingabefeld für Punkt 1, um den Kalibrierpunkt einzugeben. Zum „Ändern“ von Werten zeigt der M400 eine Tastatur an. Durch Drücken der Schaltfläche Bearbeiten übernimmt der Transmitter den Wert. Die zweite Zeile zeigt den aktuellen Wert. Schließen Sie Quelle 2 an die Eingangsklemmen an. Drücken Sie die Schaltfläche „Weiter“, um fortzufahren. Wiederholen Sie die Kalibrierung für Punkt 2 und Punkt 3 wie bei Punkt 1. © 03/2023 Mettler-Toledo GmbH,CH-8606 Greifensee, Schweiz M400 2-Leiter Gedruckt in der Schweiz 30 748 779 A...
  • Seite 49: Spannung (Nur Analoge Sensoren)

    Siehe Kapitel 6.1.2 „Sensorkalibrierung beenden“ auf Seite 35. Mit der Schaltfläche „Zurück“ gehen Sie in der Kalibrierung einen Schritt zurück. 6.9.3 Spannung (nur analoge Sensoren) Die Spannungskalibrierung erfolgt als Zweipunktkalibrierung. Drücken Sie das Eingabefeld in der zweiten Zeile, um „Temperatur“ auszuwählen. Drücken Sie die Schaltfläche „Kal.“. Schließen Sie Quelle 1 an die Eingangsklemmen an. Drücken Sie die Schaltfläche „Weiter“, um die Kalibrierung zu starten. Drücken Sie das Eingabefeld für Punkt 1, um den Kalibrierpunkt einzugeben. Zum „Ändern“ von Werten zeigt der M400 eine Tastatur an. Mit der Schaltfläche e übernehmen Sie den Wert. Die zweite Zeile zeigt den aktuellen Wert. Schließen Sie Quelle 2 an die Eingangsklemmen an. Drücken Sie die Schaltfläche „Weiter“, um fortzufahren. Wiederholen Sie die Kalibrierung für Punkt 2 und Punkt 3 wie bei Punkt 1. In der Anzeige erscheint das Ergebnis der Kalibrierung. Für analoge Sensoren wählen Sie „Kal. sp.“ oder „Kal.“, um die Kalibrierung zu beenden. Siehe Kapitel 6.1.2 „Sensorkalibrierung beenden“ auf Seite 35. Mit der Schaltfläche „Zurück“ gehen Sie in der Kalibrierung einen Schritt zurück. 6.9.4 Strom (nur analoge Sensoren) Die Stromkalibrierung erfolgt als Zweipunktkalibrierung.
  • Seite 50: Rg (Nur Analoge Sensoren)

    Transmitter M400 2(X)H 6.9.5 Rg (nur analoge Sensoren) Die Kalibrierung der Rg-Diagnostik erfolgt als Zweipunktkalibrierung. Führen Sie eine Stromkalibrierung gemäß Kapitel 6.9.3 „Spannung (nur analoge Sensoren)“ auf Seite 49 durch. 6.9.6 Rr (nur analoge Sensoren) Die Kalibrierung der Rr-Diagnostik erfolgt als Zweipunktkalibrierung. Führen Sie eine Stromkalibrierung gemäß Kapitel 6.9.3 „Spannung (nur analoge Sensoren)“ auf Seite 49 durch. 6.10 Kalibrieren von Analogausgängen PFAD: H \ CAL \ Analogausgänge justieren Jeder Analogausgang kann auf 4 und 20 mA kalibriert werden. Wählen Sie das gewünschte Ausgangssignal für die Kalibrierung durch Drücken der entsprechenden Schaltfläche („Nr. 1“ für Ausgangssignal 1, „Nr. 2“ für Ausgangssignal 2 usw.). Schließen Sie ein genaues Milliamperemeter an den Analogausgang an und passen Sie dann die fünfstellige Zahl in der Anzeige an, bis das Milliamperemeter 4,00 mA anzeigt. Wiederholen Sie dies für 20,00 mA. Wird die fünfstellige Zahl erhöht, erhöht sich auch der Ausgangsstrom, und wenn die Zahl niedriger wird, sinkt auch der Ausgangsstrom. Drücken Sie + oder − längere Zeit, um die Zahl schnell zu ändern. Drücken Sie dann die Schaltfläche „Weiter“, um die Ergebnisse für die Kalibrierung zu berechnen. Als Ergebnis der Ausgangssignalkalibrierung werden in der Anzeige die Steilheit und der Nullpunkt angezeigt. Wählen Sie „Kal. sp.“ oder „Abbruch“, um die Kalibrierung abzuschließen.
  • Seite 51: Wartung

    Transmitter M400 2(X)H Geben Sie den richtigen Wert für das Eingangssignal ein (Punkt 2). Drücken Sie die Schaltfläche „Weiter“, um mit der Kalibrierung fortzufahren. Als Ergebnis der Eingangssignalkalibrierung werden in der Anzeige die Steilheit und der Nullpunkt angezeigt. Wählen Sie „Abbruch“, um die Eingabe zu verwerfen. Drücken Sie „Kal. sp.“, um die Eingabe zu übernehmen. Bei Auswahl von „Kal. sp.“ wird „Kalibrierung erfolgreich gespeichert!“ angezeigt. 6.12 Wartung PFAD: H \ CAL \ Wartung Die verschiedenen Kanäle des Transmitters M400 lassen sich manuell in den HALTE-Zustand schalten. Darüber hinaus kann ein Reinigungszyklus manuell gestartet/angehalten werden. Drücken Sie die Schaltfläche „Start“ für Manuelles HALTEN, um den ausgewählten Kanal in den HALTEN-Zustand zu versetzen. Um den HALTEN-Zustand wieder aufzuheben, drücken Sie die Schaltfläche „Stopp“, die nun anstelle der Schaltfläche „Start“ angezeigt wird. Drücken Sie die Schaltfläche „Start“ für Manuell Reinigen, um den Reinigungs-OC (Kontakt) in den Zustand für den Start eines Reinigungszyklus zu versetzen. Um den OC wieder umzuschal- ten, drücken Sie die Schaltfläche „Stopp“, die nun anstelle der Schaltfläche „Start“ angezeigt wird. Wenn in CONFIG\Reinigen kein OC eingerichtet ist, wird hier die Warnung „OC nicht gesetzt, Reinigung kann nicht gestartet werden“ angezeigt. Konfiguration Zur Menüstruktur siehe Kapitel 3.2 „Menüstruktur“ auf Seite 12. Messung PFAD: H \ CONFIG \ Messung 7.1.1 Kanaleinrichtung PFAD: H \ CONFIG \ Messung \ Setup Kanal Drücken Sie das rechte Eingabefeld in der Einstellungszeile für den Transmitter. Ein Parameter für den zugehörigen Kanal wird durch Drücken des entsprechenden Feldes ausgewählt. Wenn „Auto“ gewählt wird, erkennt der Transmitter M400 automatisch den angeschlossen ISM-Sensortyp. Der Kanal kann auch auf einen bestimmten Messparameter festgelegt werden,...
  • Seite 52: Mix (Analog & Ism) Und Ism-Transmitter

    Transmitter M400 2(X)H 7.1.2 MIX (Analog & ISM) und ISM-Transmitter M400 2(X)H Typ2 M400 2(X)H Typ3 Analog Analog pH/Redox • • • • pH/pNa – • – • Leitfähigkeit 2-Pol • – • – Leitfähigkeit 4-Pol • • • • Amp. O ppm/ppb/Spuren •/•/•...
  • Seite 53: Einstellungen Gemäß Vorgegebener Parameter

    Transmitter M400 2(X)H 7.1.3 Einstellungen gemäß vorgegebener Parameter PFAD: H \ CONFIG \ Messung \ Parameter Einstellung Mess- und Kalibrierparameter können für die Parameter pH, Leitfähigkeit und Sauerstoff eingestellt werden. Je nach ausgewähltem Kanal und zugewiesenem Sensor werden die Mess- und Kalibrier- parameter angezeigt. Die folgende Erklärung bietet ausführlichere Informationen zu den verschiedenen Parametereinstellungen. 7.1.3.1 Leitfähigkeitseinstellungen Wählen Sie die Messung aus (M1 bis M4). Weitere Informationen zu Messungen siehe Kapitel 7.1.1 „Kanaleinrichtung“ auf Seite 51. Wenn die ausgewählte Messung mit Temperaturkompensation durchgeführt werden kann, ist die Kompensationsmethode wählbar. Hinweis: Während der Kalibrierung muss auch die Kompensationsmethode ausgewählt werden. Drücken Sie Kompens., um die gewünschte Temperaturkompensationsmethode auszuwählen. Zur Auswahl stehen „Keine“, „Standard“, „Light 84“, „Std 75 °C“, „Linear 25 °C“, „Linear 20 °C“, „Glykol5“, „Glykol1“, „Kationen“, „Alkohol“, „Ammoniak“ und „Nat. Wässer“. Keine bedeutet, dass keine Kompensation des gemessenen Leitfähigkeitswerts erfolgt.
  • Seite 54: Ph-Einstellungen

    Transmitter M400 2(X)H Kationenkompensation wird in Anwendungen der Energieindustrie benutzt, bei denen die Probe nach einem Kationenaustauscher gemessen wird. Sie berücksichtigt die Wirkungen der Temperatur auf die Dissoziation von Reinwasser in Gegenwart von Säuren. Alkoholkompensation liefert Temperatureigenschaften einer Lösung mit 75 % Isopropylalkohol in Reinwasser. Mit dieser Lösung kompensierte Messungen können mehr als 18 MΩ-cm erreichen. Ammoniak-Kompensation wird in Anwendungen der Energieindustrie benutzt, für spezifische Leitfähigkeit gemessen in Proben mit Ammoniak und/oder ETA-Wasser (Ethanolamin). Sie berücksichtigt die Wirkungen der Temperatur auf die Dissoziation von Reinwasser in Gegenwart von Basen. Die Kompensation Nat. Wässer umfasst Kompensation auf 25 °C gemäß EN 27888 für natürliches Wasser. Hinweis: Wurden als Kompensationsmodus „Linear 25 °C“ oder „Linear 20 °C“ gewählt, kann der Koeffizient zur Anpassung der Messwerte angepasst werden. In diesem Fall wird ein zusätzliches Eingabefeld angezeigt. Drücken Sie das Eingabefeld für Koeffizient und stellen Sie den Koeffizienten oder Kompensations- faktor ein. 7.1.3.2 pH-Einstellungen Wenn bei der Kanaleinrichtung (siehe Kapitel 7.1.1 „Kanaleinrichtung“ auf Seite 51) die Option „Auto“ gewählt wurde, können die Parameter „Puffertabelle“, „Stabilität“, „IP“, „STC“ und „Kalibrier- temperatur“ sowie die angezeigten Einheiten für die Steilheit und/oder den Nullpunkt festgelegt oder justiert werden. Die gleichen Einstellungen werden angezeigt, wenn während der Kanaleinrichtung nicht Auto, sondern pH/Redox eingestellt wurde. Wählen Sie den Puffer über den Parameter Puffertabelle. Für die automatische Puffererkennung während der Kalibrierung wählen Sie die zu verwendende Pufferlösung: Mettler-9, Mettler-10, NIST Tech, NIST Std = JIS Std, HACH, CIBA, MERCK, WTW, JIS Z 8802 oder Keiner. Für die Pufferwerte siehe Kapitel 15 „Puffertabellen“ auf Seite 100. Falls die automatische Puffererkennung nicht verwendet wird, oder wenn die verfügbaren Puffer andere als die oben aufgeführten sind, dann wählen Sie „keine“. Hinweis: Für pH-Elektroden mit Dualmembran (pH/pNa) Puffer Na+ 3.9M. Wählen Sie die erforderliche Stabilität des Messsignals während der Kalibrierung. Wählen Sie „Manuell“, wenn der Benutzer entscheidet, ob ein Signal stabil genug ist, um die Kalibrierung...
  • Seite 55: Einstellungen Für Die Sauerstoffmessung Mit Amperometrischen Sensoren

    Transmitter M400 2(X)H Stellen Sie den Wert des Parameters STC pH/°C ein. STC (Solution Temperature Coefficient) ist der Koeffizient für die Lösungstemperatur in pH-Einhei- ten/°C bezogen auf die definierte Temperatur. (Standard = 0,000 pH/°C für die meisten Anwendun- gen). Für Reinwasser ist ein Wert von − 0,016 pH/°C einzustellen. Für Kraftwerkswasserproben mit geringer Leitfähigkeit und einem pH-Wert nahe 9 ist ein Wert von −0,033 pH/°C einzustellen. Bei einem STC-Wert ≠ 0,000 pH/°C wird ein zusätzliches Eingabefeld für die Referenztemperatur angezeigt. Der Wert für pH Referenztemp. gibt an, auf welche Temperatur sich die Temperaturkompensati- on der Lösung bezieht. Der angezeigte Wert und das Ausgangssignal beziehen sich auf diese Temperatur. Die Referenztemperatur ist üblicherweise 25 °C. 7.1.3.3 Einstellungen für die Sauerstoffmessung mit amperometrischen Sensoren Wenn bei der Kanaleinrichtung (siehe Kapitel 7.1.1 „Kanaleinrichtung“ auf Seite 51) die Option „Auto“ gewählt und ein amperometrischer Sauerstoffsensor angeschlossen wurde, können die Parameter „Kal.druck“, „Prozessdruck“, „Proz.kal.druck“, „Stabilität“, „Salzgehalt“, „Rel. Feuchte“, „Upol Messung“ und „Upol Kal.“ festgelegt oder justiert werden. Dieselben Parameter werden ange- zeigt, wenn bei der Kanaleinrichtung anstelle von „Auto“ die Option „O hi“ oder „O lo“ gewählt wurde. Geben Sie den Wert für den Kalibrierdruck über den Parameter Kal.druck ein. Hinweis: Um die Einheit des Kalibrierdrucks zu ändern, drücken Sie U auf der angezeigten Tastatur. Drücken Sie die Schaltfläche „Option“ für den Parameter Prozessdruck und wählen Sie aus, wie der zugehörige Prozessdruck erfasst wird über die Option Typ.
  • Seite 56: Einstellungen Für Die Sauerstoffmessung Mit Optischen Sensoren

    Transmitter M400 2(X)H 0 bis −550 mV, wird der angeschlossene Sensor auf eine Polarisationsspannung von –500 mV eingestellt. Liegt der eingegebene Wert unter − 550 mV, wird der angeschlossene Sensor auf eine Polarisationsspannung von − 674 mV eingestellt. Die Polarisationsspannung der amperometrischen Sauerstoffsensoren für die Kalibrierung kann über den Parameter Upol Kal. geändert werden. Liegen die eingegebenen Werte im Bereich von 0 bis −550 mV, wird der angeschlossene Sensor auf eine Polarisationsspannung von –500 mV eingestellt. Liegt der eingegebene Wert unter − 550 mV, wird der angeschlossene Sensor auf eine Polarisationsspannung von − 674 mV eingestellt. Hinweis: Bei einer Prozesskalibrierung wird die für den Messmodus vorgegebene Polarisations- spannung Upol Messung verwendet. Hinweis: Wird eine Einpunktkalibrierung durchgeführt, sendet der Transmitter die für die Kalibrie- rung erforderliche Polarisationsspannung an den Sensor. Unterscheiden sich die Polarisations- spannungen für Mess- und Kalibriermodus, wartet der Transmitter 120 Sekunden, bevor er die Kalibrierung startet. In diesem Fall schaltet der Transmitter nach erfolgter Kalibrierung für 120 Sekunden in den HALTE-Zustand, bevor er in den Messmodus zurückkehrt. 7.1.3.4 Einstellungen für die Sauerstoffmessung mit optischen Sensoren Wenn bei der Kanaleinrichtung (siehe Kapitel 7.1.1 „Kanaleinrichtung“ auf Seite 51) die Option „Auto“ gewählt, können die Parameter „KalDruck“, „ProzDruck“, „Proz.kal.druck“, „Stabilität“, „Salzgehalt“, „RelFeuchte“, „Messrate“, „LED-Modus“ und „Toff“ festgelegt oder justiert werden. Dieselben Parameter werden angezeigt, wenn bei der Kanaleinrichtung anstelle von „Auto“ die Option O optisch gewählt wurde. Geben Sie den Wert für den Kalibrierdruck über den Parameter KalDruck ein.
  • Seite 57: Einstellungen Für Gelöstes Kohlendioxid

    Transmitter M400 2(X)H rung abzuschließen. Wählen Sie „Auto“ und es erfolgt eine automatische Kontrolle der Stabilität des Sensorsignals während der Kalibrierung durch den Transmitter. Weitere Einstellungen können auf der nächsten Menüseite vorgenommen werden. Der Salzgehalt der Messlösung kann angepasst werden. Zusätzlich kann die relative Feuchtigkeit des Kalibriergases (Schaltfläche Rel.Feuchte) eingege- ben werden. Die relative Feuchtigkeit darf im Bereich von 0 % bis 100 % liegen. Wenn kein Messwert für Feuchtigkeit verfügbar ist, verwenden Sie 50 % (Standardwert). Stellen Sie die erforderliche Messrate für die Messung mit dem optischen Sensor ein. Das Zeit- intervall zwischen zwei Messzyklen des Sensors ist einstellbar, d. h., kann an eine Anwendung angepasst werden. Ein größerer Wert verlängert die Lebensdauer der OptoCap des Sensors. Wählen Sie den LED-Modus des Sensors. Folgende Optionen stehen zur Wahl. Aus: LED ist dauerhaft ausgeschaltet. Ein: LED leuchtet dauerhaft. Auto: D ie LED bleibt eingeschaltet, solange die im Messmedium gemessene Temperatur kleiner ist als Toff (siehe nächsten Wert) oder bis sie durch ein digitales Eingangssignal über den Digitaleingang ausgeschaltet wird (siehe Kapitel 7.10 „Digitaleingänge“ auf Seite 66). Hinweis: Wenn die LED ausgeschaltet ist, erfolgt keine Sauerstoffmessung. Geben Sie über den Parameter Toff den Grenzwert für die Messtemperatur ein, bei dem der M400 automatisch die LED des Sensors ausschaltet. Liegt die Temperatur im Messmedium höher als Toff, wird die LED ausgeschaltet. Die LED wird sofort eingeschaltet, wenn die Temperatur im Medium unter einen Wert von Toff − 3 K fällt. Mit dieser Funktion kann die Lebensdauer der OptoCap durch Ausschalten der LED während SIP- oder CIP-Zyklen verlängert werden. Hinweis: DDiese Funktion ist nur aktiviert, wenn der LED-Modus auf „Auto“ eingestellt ist.
  • Seite 58: Tabelle Konzentrationskurven

    Transmitter M400 2(X)H (28,00 g/l) gilt für den Sensor InPro 5000i. Diesen Parameter dürfen Sie keinesfalls ändern, wenn der InPro 5000i verwendet wird. Weitere Einstellungen können auf der nächsten Menüseite vorgenommen werden. Der Parameter HCO gibt die Konzentration des Hydrogenkarbonats im CO -Elektrolyten des an den Transmitter angeschlossenen Sensors an. Dieser Parameter ist ebenfalls sensorspezifisch. Der voreingestellte Wert von 0,050 Mol/l gilt für den Sensor InPro 5000i. Diesen Parameter dürfen Sie keinesfalls ändern, wenn der InPro 5000i verwendet wird. 7.1.4 Tabelle Konzentrationskurven Zur Anpassung einer Konzentrationskurve an kundenspezifische Lösungen lassen sich bis zu fünf Konzentrationswerte zusammen mit bis zu fünf Temperaturwerten in einer Matrix bearbeiten. Die gewünschten Werte können im Menü für die Konzentrationskurventabelle bearbeitet werden. Neben den Temperaturwerten lassen sich auch die Leitfähigkeits- und Konzentrationswerte für die entsprechende Temperatur bearbeiten. Die Konzentrationskurve kann ausgewählt bzw. in Kombination mit Leitfähigkeitssensoren verwendet werden. Geben Sie für die Konzentrationskurve einen Namen mit maximal sechs Zeichen ein. Drücken Sie hierzu das Eingabefeld in der Zeile Name. Geben Sie die Anzahl der gewünschten Temperaturpunkte und Konzentrationspunkte, (Temp.pkt.) und (Konz.pkt.) ein. Die unterschiedlichen Werte können durch Weiterblättern auf die nächste Menüseite eingegeben werden. Geben Sie die Werte für Temperatur (T1…T5), Konzentration (Konz.1 ...Konz.5) und die entsprechende Leitfähigkeit durch Drücken des entsprechenden Eingabefeldes ein. Die Einheit für den Leitfähigkeitswert kann ebenfalls im entsprechenden Eingabefeld eingestellt werden. Hinweis: Die Werte für die Temperatur müssen beginnend mit T1 über T2, T3 usw. stets größer werden. Die Werte für die Konzentration müssen, beginnend mit Konzentration1 über Konzentration2, Konzentration3 usw. stets größer werden.
  • Seite 59: Analogausgänge

    Transmitter M400 2(X)H Ist „Fest“ ausgewählt, zeigt die dritte Zeile die zugehörige Temperatureinstellung an. Bereich: − 40 bis 200 °C, Voreinstellung: 25 °C. Analogausgänge PFAD: H \ CONFIG \ Analogausgänge Die folgende Erklärung bietet ausführlichere Informationen zu den verschiedenen Einstellungen für die Analogausgänge. Drücken Sie das Eingabefeld in der Einstellungszeile für Aout und wählen Sie das zu konfigurieren- de Ausgangssignal durch Drücken der entsprechenden Schaltfläche („Nr. 1“ für Ausgangs signal 1, „Nr. 2“ für Ausgangssignal 2 usw.). Drücken Sie die zugehörige Schaltfläche für die Kanal- zuweisung (Kanal). Wählen Sie den Kanal, der mit dem Ausgangssignal verknüpft werden soll. Drücken Sie die Schaltfläche für die Zuordnung des Messparameters (entsprechend dem ausgewählten Kanal), der mit dem Ausgangssignal verknüpft werden soll. Hinweis: Neben den Messwerten pH, O , T usw. können auch die ISM-Werte DLI, TTM und ACT mit dem Ausgangssignal verknüpft werden. Wählen Sie den Bereich für das Ausgangssignal. Um den Wert für das analoge Ausgangssignal bei Auftreten eines Alarms zu justieren, drücken Sie das Eingabefeld in der Einstellungszeile für Alarm. „Aus“ bedeutet, dass das Ausgangssignal von keinem Alarm beeinflusst wird. Hinweis: Es werden nicht nur die am zugewiesenen Kanal auftretenden Alarme berücksichtigt, sondern alle am Transmitter auftretenden Alarme. Der Wert für das Ausgangssignal bei Wechsel des Transmitters in den HOLD Modus kann festgelegt werden. Zur Auswahl stehen entweder der letzte Wert (d. h. der Wert vor dem Wechsel des Transmitters in den HOLD Modus) oder ein fester Wert. Drücken Sie das Eingabefeld in der Einstellungszeile für den HOLD Modus und wählen Sie den Wert. Bei Auswahl eines festen Werts zeigt der Transmitter ein zusätzliches Eingabefeld an.
  • Seite 60: Sollwerte

    Transmitter M400 2(X)H Sollwerte PFAD: H \ CONFIG \ Sollwerte Die folgende Erklärung bietet ausführlichere Informationen zu den verschiedenen Einstellungen für die Sollwerte. Drücken Sie das Eingabefeld in der Einstellungszeile für Sollwert und wählen Sie den zu konfigurierenden Sollwert durch Drücken der Schaltfläche „Nr. 1“ für Sollwert 1, „Nr. 2“ für Sollwert 2 usw. Drücken Sie die zugehörige Schaltfläche für die Kanalzuordnung (Kanal). Wählen Sie den Kanal aus, der mit dem Sollwert verknüpft werden soll. Drücken Sie die Schaltfläche für die Zuordnung des Messparameters (entsprechend dem ausgewählten Kanal), der mit dem Sollwert verknüpft werden soll. Mx in der Anzeige steht für die dem Sollwert zugewiesene Messung (Kapitel 7.1.1 „Kanaleinrichtung“). Hinweis: Neben den Parametern pH, O , T, mS/cm, %EP WFI usw. können auch die ISM-Werte DLI, TTM und ACT mit dem Sollwert verknüpft werden. Mögliche Sollwerte (Typ) sind „Hi“, „Tief“, „Zwischen“, „Außerhalb“ oder „Aus“. Der Sollwert „Außerhalb“ löst immer dann eine Alarmbedingung aus, wenn die Messung den Sollwert „Hi“ oder „Tief“ übersteigt. Die Einstellung „Zwischen“ löst immer dann eine Alarmbedingung aus, wenn die Messung zwischen „Hi“ und „Tief“ liegt. Hinweis: Wenn der Sollwert nicht „Aus“ ist, können weitere Einstellungen vorgenommen werden. Siehe die folgende Beschreibung. Je nach ausgewähltem Sollwert können Wert(e) entsprechend den Grenze(n) eingegeben werden. Weitere Einstellungen können auf der nächsten Menüseite vorgenommen werden. Wenn der gewählte OC konfiguriert ist, könnte er aktiviert werden, falls am zugewiesenen Eingangskanal eine Bereichsüberschreitung eines Sensors festgestellt wird.
  • Seite 61: Ism-Einstellung (Nur Ism-Sensoren)

    Transmitter M400 2(X)H schwindet die Bedingung, bevor die Zeit der Verzögerung abgelaufen ist, wird das Relais nicht aktiviert. Geben Sie den Wert für die Hysterese ein. Für einen Hysteresewert muss die Messung zu einem vorgegebenen Prozentsatz wieder in den Sollwertbereich zurückkehren, bevor der Kontakt deaktiviert wird. Bei einem hohen Sollwert muss die Messung tiefer als der angegebene Prozentsatz unter den Sollwert sinken, bevor der Kontakt geöffnet wird. Bei einem niedrigen Sollwert muss die Messung mindestens um diesen Prozentsatz über den Sollwert steigen, bevor der Kontakt deaktiviert wird. Beispiel: Der obere Sollwert ist auf 100 eingestellt. Wenn dieser Wert überschritten wird, muss der gemessene Wert erst wieder unter 90 fallen, bevor der Kontakt deaktiviert wird. Geben Sie den HOLD Modus des OC ein („Aus“, „Letzter Wert“ oder „Ein“). Diesen Zustand nimmt der OC während eines HALTE-Zustands ein. ISM-Einstellung (nur ISM-Sensoren) PFAD: H \ CONFIG \ ISM Einstellungen Die folgende Erklärung bietet ausführlichere Informationen zu den verschiedenen Parametern für das ISM-Setup. 7.5.1 Sensorüberwachung Wenn bei der Kanaleinrichtung (siehe Kapitel 7.1.1 „Kanaleinrichtung“ auf Seite 51) die Option „Auto“ gewählt und Sensor angeschlossen wurde, kann der Parameter „Sensor Monitor“ festgelegt oder justiert werden. Das Menü „Sensor Monitor“ wird auch angezeigt, wenn bei der Kanaleinrichtung anstelle der Option „Auto“ einer der angegebenen Sensoren eingestellt wurde. Drücken Sie die Schaltfläche „Sensor Monitor“. Geben Sie den Wert für die ursprüngliche Restzeit Wartung (TTM Initialw.) in Tagen an. Der Anfangswert für TTM kann an die Erfahrungswerte der Anwendung angepasst werden. Bei amperometrischen Sauerstoffsensoren bedeutet die Restzeit Wartung einen Wartungszyklus für Membran, Innenkörper und Elektrolyt des Sensors. Drücken Sie das Eingabefeld für Reset TTM. Wählen Sie „Ja“, wenn die Restzeit Wartung (TTM) des Sensors auf den Ausgangswert zurückgesetzt werden soll.
  • Seite 62: Cip-Zyklenzähler

    Transmitter M400 2(X)H Hinweis: Bei Anschluss eines Sensors wird der aktuelle ACT-Wert des Sensors vom Sensor ausgelesen. Drücken Sie das Eingabefeld für Reset DLI. Wählen Sie „Ja“, wenn die dynamische Anzeige der Lebensdauer (DLI) des Sensors auf den Ausgangswert zurückgesetzt werden soll. Ein Reset erfolgt nach der Speicherung der Änderungen. Die dynamische Anzeige der Lebensdauer (DLI) ermöglicht eine Abschätzung der noch verblei- benden Nutzungsdauer von pH-Elektroden bzw. des Innenkörpers eines amperometrischen Sau- erstoffsensors auf der Basis der tatsächlichen Belastung, welcher der Sensor ausgesetzt ist. Der Sensor berücksichtigt ständig die durchschnittliche Belastung der vergangenen Tage und kann aufgrund dieser Daten die zu erwartende Lebensdauer entsprechen herauf- bzw. herabsetzen. Die folgenden Parameter beeinflussen die Anzeige der Lebensdauer: Dynamische Parameter Statische Parameter • Temperatur • Kalibrierhistorie • pH- oder Sauerstoffwert • Nullpunkt und Steilheit • Glasimpedanz (nur pH-Sensor) • CIP/SIP/ Autoklavier-Zyklen • Bezugsimpedanz (nur pH-Sensor) Der Sensor speichert diese Informationen in seiner integrierten Elektronik, die über den Transmitter oder die iSense Asset Management Suite ausgelesen werden kann. Bei amperometrischen Sauerstoffsensoren bezieht sich die dynamische Anzeige der Lebensdauer auf den Innenkörper des Sensors. Nach einem Austausch des Innenkörpers ist der Lebensdauer- zähler mit „Reset DLI“ zurückzusetzen. Hinweis: Bei Anschluss eines Sensors werden die aktuellen DLI-Werte des Sensors ausgelesen.
  • Seite 63: Sip-Zyklenzähler

    Transmitter M400 2(X)H Drücken Sie die Schaltfläche im Eingabefeld für den Parameter Temp. und geben Sie die Temperatur ein, die überschritten werden muss, damit ein CIP-Zyklus gezählt wird. CIP-Zyklen werden vom Transmitter automatisch erkannt. Da CIP-Zyklen je nach Anwendung in unterschiedlicher Intensität (Dauer und Temperatur) erfolgen, erkennt der Algorithmus des Zählers einen Anstieg der Messtemperatur über die durch den Wert für „Temp.“ definierte Grenze. Sinkt die Temperatur nicht innerhalb der nächsten fünf Minuten nach Erreichen der ersten Temperatur unter die definierte Temperaturgrenze −10 °C, zählt der betreffende Zähler eine Stelle hoch und ist für die nächsten zwei Stunden gesperrt. Sollte der CIP-Zyklus länger als zwei Stunden dauern, zählt der Zähler eine weitere Stelle hoch. Drücken Sie das Eingabefeld für Reset. Wählen Sie „Ja“, wenn der CIP-Zähler für den Sensor auf 0 zurückgesetzt werden soll. Ein Reset erfolgt nach der Speicherung der Änderungen. Wenn ein Sauerstoffsensor angeschlossen ist, muss der Zähler im Anschluss an die folgenden Operationen zurückgesetzt werden. Amperometrischer Sensor: Austausch des Innenkörpers des Sensors. Hinweis: Für oder pH/Redox-Sensoren ist das Menü Zurücksetzen nicht verfügbar. Ein pH-/Redox- Sensor ist auszutauschen, wenn die Anzahl der max. Zyklen überschritten wurde. 7.5.3 SIP-Zyklenzähler Wenn bei der Kanaleinrichtung (siehe Kapitel 7.1.1 „Kanaleinrichtung“ auf Seite 51) die Option „Auto“ gewählt und ein pH/Redox-, Sauerstoff- oder Leitfähigkeitssensor angeschlossen wurde, kann der Parameter „SIP Zyklen Limit“ eingestellt oder justiert werden. Das Menü „SIP Zyklen Limit“ wird auch angezeigt, wenn bei der Kanaleinrichtung anstelle der Option „Auto“ einer der angegebenen Sensoren eingestellt wurde. Drücken Sie die Schaltfläche „SIP Zyklen Limit“. Drücken Sie die Schaltfläche im Eingabefeld für den Parameter Max. Zyklen und geben Sie den Wert für die maximale Anzahl an SIP-Zyklen ein. Der neue Wert wird nach Übernahme der Änderungen im Sensor gespeichert.
  • Seite 64: Autoklavierzyklus-Zähler

    Transmitter M400 2(X)H Drücken Sie das Eingabefeld für Reset. Wählen Sie „Ja“, wenn der SIP-Zähler für den Sensor auf 0 zurückgesetzt werden soll. Ein Reset erfolgt nach der Speicherung der Änderungen. Wenn ein Sauerstoffsensor angeschlossen ist, muss der Zähler im Anschluss an die folgenden Operationen zurückgesetzt werden. Amperometrische Sensoren: Austausch des Sensor-Innenkörpers. Hinweis: Für oder pH/Redox-Sensoren ist das Menü „Reset“ nicht verfügbar. Ein pH-/Redox-Sensor ist auszutauschen, wenn die Anzahl der max. Zyklen überschritten wurde. 7.5.4 Autoklavierzyklus-Zähler Wenn bei der Kanaleinrichtung (siehe Kapitel 7.1.1 „Kanaleinrichtung“ auf Seite 51) die Option „Auto“ gewählt und ein pH/Redox- oder ein amperometrischer Sauerstoffsensor angeschlossen wurde, kann der Parameter „Autoklavierzyklen Limit“ eingestellt oder justiert werden. Das Menü „Autoklavierzyklen Limit“ wird auch angezeigt, wenn bei der Kanaleinrichtung anstelle der Option „Auto“ einer der angegebenen Sensoren eingestellt wurde. Drücken Sie die Schaltfläche „Autoklavierzyklen Limit“. Drücken Sie die Schaltfläche im Eingabefeld für den Parameter Max. Zyklen und geben Sie den Wert für die maximale Anzahl an AutoKlav-Zyklen ein. Der neue Wert wird nach Übernahme der Änderungen im Sensor gespeichert. Wenn „Max. Zyklen“ auf 0 gestellt ist, ist der Zähler abgeschaltet. Da während des Autoklavierzyklus der Sensor nicht mit dem Transmitter verbunden ist, werden Sie nach jedem Anschließen des Sensors danach gefragt, ob dieser autoklaviert wurde oder nicht. Entsprechend Ihrer Eingabe wird der Zähler um eine Stelle hoch gesetzt oder nicht. Wenn der Grenzwert (Wert für Max. Zyklen) erreicht wird, kann ein Alarm angezeigt und einem bestimmten Ausgangs-OC zugewiesen werden. Drücken Sie das Eingabefeld für Reset. Wählen Sie „Ja“, wenn der Autoklavierzyklus-Zähler des Sensors auf 0 zurückgesetzt werden soll. Ein Reset erfolgt nach der Speicherung der Änderungen. Wenn ein Sauerstoffsensor angeschlossen ist, muss der Zähler im Anschluss an die folgenden Operationen zurückgesetzt werden. Amperometrische Sensoren: Austausch des Sensor-Innenkörpers. Hinweis: Für oder pH/Redox-Sensoren ist das Menü Zurücksetzen nicht verfügbar. Ein pH-/Redox- Sensor ist auszutauschen, wenn die Anzahl der max. Zyklen überschritten wurde.
  • Seite 65: Genereller Alarm

    Transmitter M400 2(X)H Drücken Sie die Schaltfläche DLI Anpassung. Wählen Sie einen der folgenden Typen der DLI-Beanspruchungsjustierung: NIEDRIG: DLI erweitert (−30 % Empfindlichkeit ) MITTEL: Standard-DLI (Voreinstellung) HOCH: DLI reduziert (+30 % Empfindlichkeit) Mit der Schaltfläche e übernehmen Sie die Einstellung. Genereller Alarm PFAD: H \ CONFIG \ Genereller Alarm Die folgende Erklärung bietet ausführlichere Informationen zu den verschiedenen Einstellungen für Genereller Alarm. Drücken Sie die Schaltfläche „Ereignisse“ in der Einstellungszeile für Optionen und wählen Sie die Ereignisse, die einen Alarm auslösen sollen. Damit bei Erreichen der definierten Bedingungen ein Relais aktiviert wird, drücken Sie das Eingabefeld in der Einstellungszeile für OC. Nur OC1 kann einem generellen Alarm zugewiesen werden. Für generelle Alarme wird die Betriebsart des zugewiesenen OC immer umgekehrt. Geben Sie die Zeit der Verzögerung in Sekunden ein. Mit der Zeit der Verzögerung legen Sie fest, wie lange der Sollwert dauerhaft überschritten werden muss, bis das Relais aktiviert wird. Ver- schwindet die Bedingung, bevor die Zeit der Verzögerung abgelaufen ist, wird das Relais nicht aktiviert. ISM/Sensoralarm PFAD: H \ CONFIG \ ISM Sensoralarm Die folgende Erklärung bietet ausführlichere Informationen zu den verschiedenen Einstellungen...
  • Seite 66: Reinigen

    Transmitter M400 2(X)H Reinigen PFAD: H \ CONFIG \ Reinigen Die folgende Erklärung bietet ausführlichere Informationen zu den verschiedenen Einstellungen für das Reinigen. Geben Sie das Intervall der Reinigung in Stunden ein. Das Intervall der Reinigung kann auf 0,000 bis 99999 Stunden eingestellt werden. Die Einstellung 0 bedeutet, dass der Reinigungs- zyklus ausgeschaltet ist. Geben Sie die Reinigungszeit in Sekunden ein. Die Reinigungszeit kann von 0 bis 9999 Sekunden eingestellt werden und muss kleiner als das Intervall der Reinigung sein. Weisen Sie mit „Zuordnen“ die Kanäle für die Reinigungszyklen zu. Die zugewiesenen Kanäle befinden sich während des Reinigungszyklus im HOLD-Zustand. Wählen Sie einen OC. OC-Kontakte befinden sich im Normalmodus bis der Reinigungs z yklus beginnt. Dann wird der OC aktiviert und der Kontaktzustand ändert sich. Wählen Sie „Invertiert“, um den normalen Betriebszustand des Kontakts umzukehren (d. h. Arbeitskontakte sind offen und Ruhekontakte sind geschlossen, wenn der Reinigungszyklus beginnt). Anzeige-Setup PFAD: H \ CONFIG \ Setup Anzeige Die folgende Erklärung bietet ausführlichere Informationen zu den verschiedenen Einstellungen für die Anzeigeeinstellungen. Geben Sie einen Namen für den Transmitter M400 ein (Geräte TAG). Die Gerätebezeichnung wird auch im oberen Bildrand des Startbildschirms und des Menübildschirms angezeigt.
  • Seite 67: System

    Transmitter M400 2(X)H Drücken Sie das Eingabefeld in der Einstellungszeile für den Status und wählen Sie aus, ob der Digitaleingang bei hohem oder niedrigem Pegel des Eingangssignals aktiv sein soll. 7.11 System PFAD: H \ CONFIG \ System Die folgende Erklärung bietet ausführlichere Informationen zu den verschiedenen Einstellungen für das System. Wählen Sie die gewünschte Sprache. Folgende Sprachen stehen zur Auswahl: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch, Chinesisch, Koreanisch oder Japanisch. Geben Sie Datum und Uhrzeit ein. Durch die automatische Umstellung von Sommer- auf Winterzeit und umgekehrt erübrigt sich die manuelle Anpassung der Uhrzeit durch den Benutzer. Die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit erfolgt automatisch durch die im Transmitter ein- gebaute Jahresuhr. Das Datum der Zeitumstellung ist über den Parameter Sommer einstellbar. Vorausgesetzt, die Zeitumstellung erfolgt an einem Sonntag, so findet sie an dem Tag statt, der dem eingestellten Wert entspricht, andernfalls am darauf folgenden Sonntag. Die Umstellung Winter-/Sommerzeit findet um 02:00 Uhr statt. Die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit erfolgt automatisch durch die im Transmitter ein- gebaute Jahresuhr. Das Datum der Zeitumstellung ist über den Parameter Winter einstellbar. Vorausgesetzt, die Zeitumstellung erfolgt an einem Sonntag, so findet sie an dem Tag statt, der dem eingestellten Wert entspricht, andernfalls am darauf folgenden Sonntag. Die Umstellung Sommer-/Winterzeit findet um 03:00 Uhr statt. Die Anzahl Stunden, um die die Uhr durch die Zeitumstellung vor- oder zurückgestellt wird, lässt sich einstellen. Drücken Sie hierzu die entsprechende Schaltfläche zur Einstellung der Zeitdiff. (h). 7.12 PID-Regler...
  • Seite 68 Transmitter M400 2(X)H • Gelöster Sauerstoff: Entlüftung – direkte Aktion, wenn eine steigende Sauerstoffkonzentration eine Erhöhung des Regelungsergebnisses verursacht, wie z. B. die Regelung der Zugabe von Reduktionsmittel zur Entfernung von Sauerstoff aus Kesselspeisewasser. Belüftung – umgekehrte Aktion, wenn eine steigende Sauerstoffkonzentration ein niedrigeres Regelungsergebnis verursacht, wie z. B. die Regelung der Gebläsedrehzahl eines Lüfters, um eine bestimmte Sauerstoffkonzentration in Fermentation oder Abwasserreinigung zu gewährleisten. © 03/2023 Mettler-Toledo GmbH,CH-8606 Greifensee, Schweiz M400 2-Leiter Gedruckt in der Schweiz 30 748 779 A...
  • Seite 69 Transmitter M400 2(X)H • pH/ORP: Nur Säurezugabe – direkte Aktion wenn ein steigender pH ein höheres Regelungsergebnis erzeugt, auch für die Zugabe von reduzierenden Reagenzien (Redox). Nur Basenzugabe – umgekehrte Aktion wenn ein steigender pH ein höheres Regelungs- ergebnis erzeugt, auch für die Zugabe von oxidierenden Reagenzien (Redox). Sowohl Säure- als auch Basenzugabe – direkte und umgekehrte Aktion. Identifizieren Sie den Regelungsausgangstyp, basierend auf den zu verwendenden Reglern: • Pulsfrequenz – für Impuls-Dosierpumpen. • Impulslänge – für Magnetventile. Die voreingestellten Regler-Einstellungen ermöglichen eine lineare Regelung, geeignet für Leitfä- higkeit und gelösten Sauerstoff. Wenn Sie die PID-Einstellungen für diese Parameter vornehmen (oder eine einfache pH-Regelung), ignorieren Sie bitte die Angaben im nachfolgenden Abschnitt über die Einstellungen der Totzone und der Eckpunkte bei der Abstimmung der Parameter. Die Einstellungen der nichtlinearen Regelung werden in schwierigeren pH-/Redox-Modellen zur Steuerung verwendet. Wenn Sie es wünschen, können Sie auch eine nichtlineare Regelung für den pH/Redox-Prozess einstellen. Eine verbesserte Regelung kann erzielt werden, wenn die Nichtlinearität von einer entgegengesetzten Nichtlinearität im Regler begleitet wird. Eine Titrationskurve (Diagramm von pH oder Redox gegenüber Reagenzmenge) einer Prozessprobe liefert die besten Informationen. Nahe dem Sollwert entsteht oft ein sehr hoher Gain oder Empfindlichkeit des Prozesses und wei- ter entfernt vom Sollwert ein niedrigerer Gain. Um dem entgegenzuwirken, verfügt das Gerät über eine einstellbare nichtlineare Regelung mit Einstellmöglichkeiten für eine Totzone um den Soll- wert, weiter entfernten Eckpunkten und proportionalen Grenzen an den Endpunkten der Regelung, wie in der Abbildung unten dargestellt. Bestimmen Sie die entsprechenden Einstellungen für jeden dieser Regler-Parameter basierend auf der Form der pH-Prozesstitrationskurve. Regler mit Eckpunkten Proportionalgrenze +100 %-Wert...
  • Seite 70 Transmitter M400 2(X)H Die folgende Erklärung bietet ausführlichere Informationen zu den verschiedenen Einstellungen für PID-Regler. Der M400 bedient einen PID-Regler. Drücken Sie die zugehörige Schaltfläche für die Kanalzuordnung (Kanal). Wählen Sie den Kanal, der mit dem PID-Regler verknüpft werden soll. Durch Drücken auf „Keine“ deaktivieren Sie den PID-Regler. Drücken Sie die Schaltfläche für die Zuordnung des Messparameters (entsprechend dem aus- gewählten Kanal), der mit dem PID-Regler verknüpft werden soll. Wählen Sie den Messparameter durch Drücken des entsprechenden Feldes. Die nebenstehende Anzeige steht für die dem PID-Regler zugewiesene Messung. (Kapitel 7.1.1 „Kanaleinrichtung“). Der M400 zeigt auf Wunsch den Regelausgang (%PID) des PID-Reglers auf dem Startbild- schirm oder im Menübildschirm an. Drücken Sie die zugehörige Schaltfläche für Anzeige für und wählen Sie die Leitung, für die der Regelausgang angezeigt werden soll, durch Drücken des entsprechenden Feldes. Hinweis: Der Regelausgang des PID-Reglers wird anstelle der Messung angezeigt, die zur Anzeige in der entsprechenden Zeile ausgewählt wurde (siehe Kapitel 7.1.1 „Kanaleinrichtung“ auf Seite 51). Wählen Sie mit dem Parameter PID HOLD den Zustand des Regelausgangs für den PID-Regler aus, wenn sich der Transmitter M400 im HOLD Modus befindet. „Aus“ bedeutet, dass der Regel- ausgang 0 % PID entspricht, wenn sich der Transmitter im HOLD Modus befindet. Wenn „Letzter Wert“ gewählt wurde, wird der Wert des Regelausgangssignals vor Übergang des Transmitters in den HOLD Modus verwendet. Mit dem Parameter PID auto/man. kann der automatische oder der manuelle Betrieb des PID- Reglers gewählt werden. Wenn „Auto“ gewählt wurde, berechnet der Transmitter das Ausgangs- signal anhand des Messwerts und der Einstellungen der Parameter für den PID-Regler. Im ma- nuellen Betrieb zeigt der Transmitter im Menübildschirm in der Anzeigezeile für das Ausgangs- signal zwei zusätzliche Pfeiltasten. Drücken Sie diese Pfeilschaltflächen, um das PID-Ausgangs- signal zu verstärken oder zu verringern. Hinweis: Wenn „Manuell“ gewählt wurde, haben die Werte für Zeitkonstanten, Verstärkung, Eckpunkte, Proportionalgrenzen, Sollwert und Totzone keinerlei Einfluss auf das Ausgangssignal. Weitere Einstellungen können auf der nächsten Menüseite vorgenommen werden. Die PID-Betriebsart weist der PID-Regelung einen OC zu. Je nach verwendetem Steuergerät wählen Sie eine der Optionen „OC Pulsl.“ oder „OC Pulsfr.“ aus.
  • Seite 71 Transmitter M400 2(X)H Wenn als PID-Modus „OC Pulsl.“ gewählt wurde, lässt sich die Pulslänge des Ausgangssignals des Transmitters einstellen. Drücken Sie die Schaltfläche für Pulslänge und der M400 zeigt eine Tastatur zur Bearbeitung der Werte an. Geben Sie den neuen Wert in der Einheit Sekunden gemäß nachstehender Tabelle ein und drücken Sie e. Hinweis: Ein längerer Impuls reduziert den Verschleiß des Magnetventils. Die anteilige Einschalt- dauer (%) im Zyklus ist proportional zum Regelausgang. 1. OC-Position 2. OC-Position Impulslänge (PL) (Ausgang 1) (Ausgang 2) Leitfähigkeit Kontrollieren Regelung der Eine kurze Pulslänge (PL) sorgt Konzentration Verdünnungsflüs- für gleichmäßigere Zugabe. Vorge- Reagenzzufuhr sigkeit schlagener Startpunkt = 30 Sek. pH/Redox Zugabe von Base Zugabe von Säure Zugabezyklus für Reagens: Eine kurze Impulslänge (PL) sorgt für gleich- mäßigere Zugabe des Reagens.
  • Seite 72: Service

    Transmitter M400 2(X)H Td = 0 empfohlen. Weitere Einstellungen können auf der nächsten Menüseite vorgenommen werden. Die Anzeige zeigt die PID-Reglerkurve mit Eingabeschaltflächen für die Eckpunkte, den Sollwert und die Proportionalgrenze für 100 %. Drücken Sie die Schaltfläche CP, um das Menü für die Einstellung der Eckpunkte aufzurufen. Seite 1 zeigt die Einstellungen für Eckpunkt-Untergrenze. Drücken Sie die entsprechende Schaltfläche, um den Wert des Prozessparameters und des zugehörigen Ausgangssignals in % zu ändern. Blättern Sie auf Seite 2, wo die Einstellungen für Eckpunkt-Obergrenze angezeigt werden. Drücken Sie die entsprechende Schaltfläche, um den Wert des Prozessparameters und des zugehörigen Ausgangssignals in % zu ändern. Drücken Sie die Schaltfläche SP, um das Menü für die Einstellung des Sollwerts und der Totzone aufzurufen. Drücken Sie die Schaltfläche Lim, um das Menü für die Justierung der oberen und unteren Proportionalgrenzen aufzurufen und den Bereich zu bearbeiten, in dem eine Regelung erforderlich ist. 7.13 Service PFAD: H \ CONFIG \ Service Dieses Menü ist ein wertvolles Hilfsmittel zur Fehlersuche und bietet Diagnosefunktionen für folgende Punkte: Analogausgänge einstellen, Analogausgänge lesen, Analogeingänge lesen, OC einstellen, OC lesen, Digitaleingänge lesen, Speicher, Anzeige und Tastatur. Wählen Sie über den Parameter System das zu diagnostizierende Element durch Drücken des entsprechenden Feldes aus. Wählen Sie über Kanal den Kanal für Diagnoseinformationen des Sensors. Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn ein Sensor angeschlossen ist. Die vorgesehene Diagnosefunktion kann nun durch Drücken der Schaltfläche Diagnose aufgerufen werden. Hinweis: Die Funktion der Option Kanal hängt vom Sensortyp ab. 7.13.1 Analoge Ausgänge einstellen Mit diesem Menü können Sie alle analogen Ausgänge auf einen beliebigen mA-Wert...
  • Seite 73: Einstellen Ocs

    Transmitter M400 2(X)H 7.13.3 Einstellen OCs Mit diesem Menü können Sie jeden OC manuell öffnen oder schließen. Wenn Sie das Menü verlassen, schaltet der Transmitter den OC gemäß der Konfiguration. 7.13.4 Lese OC Dieses Menü zeigt den Zustand jedes OC. „Ein“ bedeutet einen geschlossenen Kontakt, „Aus“ einen offenen Kontakt. 7.13.5 Digitaleingänge lesen Dieses Menü zeigt den Zustand der digitalen Eingangssignale. 7.13.6 Speicher Wenn „Memory“ gewählt wird, führt der Transmitter einen Speichertest aller angeschlossenen Transmitterkarten und ISM-Sensoren durch. 7.13.7 Anzeige Der Transmitter zeigt alle 5 Sekunden einen schwarz-weißen Bildschirm an und kehrt dann zum Service-Hauptbildschirm zurück. Der Benutzer kann innerhalb von 5 Sekunden auf eine beliebige Schaltfläche drücken, um zum nächsten Bildschirm zu gelangen. Wenn der letzte Bildschirm angezeigt wird, wechseln Sie zum Hauptbildschirm. 7.14 Benutzermanagement PFAD: H \ CONFIG \ Benutzermanagement In diesem Menü können Sie verschiedene Benutzer- und Administratorenkennwörter konfigurie- ren sowie eine Liste der erlaubten Menüs für die verschiedenen Benutzer erstellen. Der Administ- rator hat Zugriffsrechte auf alle Menüs. Alle voreingestellten Kennwörter für neue Transmitter lauten „00000000“. Drücken Sie das Eingabefeld in der Zeile Schutz und wählen Sie den gewünschten Schutz. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:...
  • Seite 74: Reset

    Transmitter M400 2(X)H Drücken Sie die Eingabeschaltfläche für Benutzer ID, um den Namen des Benutzers oder des Administrators einzugeben. Der Name des Benutzers oder Administrators wird angezeigt, wenn für die Aktivierung des Menübildschirms der Kennwortschutz ausgewählt wurde. Um das Kennwort des ausgewählten Benutzers oder Administrators zu ändern, drücken Sie das Eingabefeld für Passwort. Geben Sie das alte Kennwort in das Feld „Altes PW“ ein, das neue in das Feld „Neues PW“ und bestätigen Sie Ihre Eingabe im Feld „PW bestätigen“. Das voreinge- stellte Kennwort für den Administrator sowie für alle Benutzer lautet „00000000“. Wenn das Profil für einen Benutzer ausgewählt wurde, erscheint ein zusätzliches Eingabefeld zur Definition der Zugriffsrechte. Zur Vergabe von Zugriffsrechten muss die entsprechende Schaltfläche gedrückt werden. Bei einer Vergabe der Zugriffsrechte erscheint  in der zugehörigen Schaltfläche. 7.15 Reset PFAD: H \ CONFIG \ Reset Je nach Transmitter-Modell und Konfiguration sind verschiedene Optionen für einen Reset verfügbar. Die folgende Erklärung bietet ausführlichere Informationen zu verschiedenen Optionen zum Zurücksetzen von Daten und/oder Konfigurationen. 7.15.1 Zurücksetzen des Systems In diesem Menü können Sie den Transmitter M400 auf die Werkseinstellungen zurücksetzen (Sollwerte aus, analoge Ausgänge aus, Kennwörter zurücksetzen usw.). Außerdem können die Kalibrierfaktoren für analoge Ein- und Ausgänge, Messgerät usw. auf die letzten Werksein- stellungen zurückgesetzt werden. Drücken Sie das Eingabefeld für Optionen und wählen Sie „System“. Drücken Sie das Eingabefeld für Funktion (Schaltfläche „Konfiguration“) und wählen Sie die verschiedenen Elemente der Konfiguration, die zurückgesetzt werden sollen. Wenn ein Element ausgewählt wurde, erscheint das Menü „Aktion“. Drücken Sie die Schaltfläche „Reset“. 7.16 Einrichten der frei konfigurierbaren Schaltfläche PFAD: H \ CONFIG \ Taste frei konfigurieren In diesem Menü können Sie die gewünschte Option auswählen.
  • Seite 75: Ism

    Transmitter M400 2(X)H Dieses Menü ist für den HART-Modus immer eingeschaltet. Zur Menüstruktur siehe Kapitel 3.8 „Grafische Trendmessung“. PFAD: H \ ISM iMonitor PFAD: H \ ISM \ iMonitor Der iMonitor bietet eine Übersicht über den aktuellen Zustand der gesamten Messschleife auf einen Blick. Der iMonitor des ersten Kanals wird auf dem Bildschirm angezeigt. Um den iMonitor nach den verschiedenen Kanälen zu durchsuchen, drücken Sie „>“ am unteren Bildrand. Die Werte DLI, TTM und ACT werden als Balkendiagramm dargestellt. Bei Leitfähigkeits-4-Pol-Sensoren wird die Betriebsdauer in Tagen angezeigt. Außerdem können SIP-, CIP-, Autoklav- sowie die Werte für Rg und Rr angezeigt werden. Rg/pNa Rg/Rref-Diagnoseanzeigegerät je nach Auswahl in der Alarmeinstellung. Wenn ausgewählt, kann jeder Status im iMonitor gefunden werden. Wenn „Rg“/„pNa Rg“/„Rr Diagnose“ in der Alarmeinstellung „Aus“ ist, werden diese Elemente ausgeblendet, wenn ein abfallendes Ereignis vorliegt, und das Symbol „Warnung“ wird ange- zeigt. Wenn ein Alarmereignis vorliegt, wird das Symbol „Alarm“ angezeigt, andernfalls wird das Symbol „OK“ angezeigt. Je nach gemessenem Parameter (angeschlossener Sensor) sind die folgenden Daten im Menü „iMonitor“ abrufbar: pH: DLI, TTM (für pH/nur PNA), ACT, CIP, AutoKlav, SIP , Rg , Rr Amperometrisches O : DLI, TTM, ACT, CIP, AutoKlav, SIP , Elektrolyt Leitfähigkeit: Betriebstage, CIP, SIP 1) wenn AutoKlav nicht aktiviert ist (siehe Kapitel 7.7 „ISM/Sensoralarm“ auf Seite 65) 2) W enn der Alarm für Rg und/oder Rr aktiviert wurde (siehe Kapitel 7.7 „ISM/Sensoralarm“ auf Seite 65) 3) w enn der Alarm für den Fehler Elektrolytfüllstand aktiviert ist (siehe Kapitel 7.7 „ISM/...
  • Seite 76: Ism-Diagnose

    Transmitter M400 2(X)H Unquittierte Alarme und Warnungen werden am Anfang aufgeführt. Als Nächstes werden die quit- tierten, aber noch bestehenden Alarme und Warnungen aufgeführt. Am Ende der Liste werden die Warnungen und Alarme zu bereits behobenen Problemen beschrieben. Die jeweiligen Meldungen werden in chronologischer Reihenfolge aufgeführt. Der Status der Warnung oder des Alarms wird folgendermaßen angezeigt: Symbol Beschreibung Bedeutung Alarmsymbol blinkt Alarm besteht und wurde noch nicht quittiert Alarmsymbol blinkt nicht Alarm besteht und wurde quittiert Warnsymbol blinkt Warnung besteht und wurde noch nicht quittiert Warnsymbol blinkt nicht Warnung besteht und wurde quittiert Die Ursache für die Warnung oder den Alarm OK-Symbol blinkt nicht wurde behoben Unquittierte Warnungen oder Alarme werden durch Drücken der Schaltfläche Info in der entspre- chenden Zeile quittiert. Für jede Meldung kann die entsprechende Schaltfläche Info gedrückt werden. Es werden Meldungsinformationen wie Datum und Uhrzeit des Auftretens der Warnung oder des Alarms sowie der Status des Alarms oder der Meldung angezeigt. Wenn die Ursache der Warnung oder des Alarms bereits behoben wurde, erscheint im Aufklapp- fenster eine zusätzliche Schaltfläche zum Löschen der Meldung aus der Meldungsliste. ISM-Diagnose PFAD: H \ ISM \ ISM Diagnose Der Transmitter M400 bietet für alle ISM Sensoren ein Diagnosemenü. Rufen Sie das Menü...
  • Seite 77: Kalibrierdaten Für Alle Ism-Sensoren

    Transmitter M400 2(X)H Drücken Sie die Schaltfläche Sensor Monitor, um die Informationen zu DLI, TTM und ACT des angeschlossenen Sensors anzuzeigen. Die Werte DLI, TTM und ACT werden als Balkendiagramm dargestellt. Hinweis: Für Leitfähigkeits-4-Pol-Sensoren werden die Betriebsstunden angezeigt. Drücken Sie auf die Max. Temperatur, um die Informationen zur höchsten Temperatur, welcher der angeschlossene Sensor je ausgesetzt war, inklusive des Zeitstempels für diesen Maximal- wert, anzuzeigen. Dieser Temperaturwert ist im Sensor abgespeichert und kann nicht geändert werden. Beim Autoklavieren wird die Höchsttemperatur nicht aufgezeichnet. Kalibrierdaten für alle ISM-Sensoren PFAD: H \ ISM \ Justierdaten Der Transmitter M400 speichert eine Kalibrierhistorie für alle ISM-Sensoren. Je nach zugewiese- nem Sensor sind verschiedene Daten der Kalibrierhistorie abrufbar. Die folgende Erklärung bietet ausführlichere Informationen zu den verschiedenen Daten der Kalibrierhistorie. 8.4.1 Kalibrierdaten für alle ISM-Sensoren Aktuell Dies ist die aktuelle Justierung eines Sensors, die für die Messung (Istabgleich): verwendet wird. Nach der nächsten Justierung rückt dieser Datensatz an die Position Kal1. Werkseinst. Dies sind die werksseitig ermittelten Originaldaten. Diese Daten bleiben (Werkskalibrierung): als Bezugswerte im Sensor abgespeichert und können nicht überschrie- ben werden.
  • Seite 78: Hw/Sw-Version

    Transmitter M400 2(X)H Modell, Hard- und Software-Version, das Datum der letzten Kalibrierung sowie die Produkt- und Seriennummern der an den Transmitter M400 angeschlossenen ISM-Sensoren können auf dem Bildschirm angezeigt werden. Geben Sie die Sensorinformationen ein. Die Daten des Kanals, an den ein Sensor angeschlossen ist, werden auf dem Bildschirm angezeigt. Es werden die Daten „Modell“, „Kal. Datum“ (Datum der letzten Kalibrierung), „S/N“ (Serien- nummer), „P/N“ (Produktnummer), „SW Version“ (Software-Version) und „HW Version“ (Hardware-Version) des ausgewählten Sensors angezeigt. Drücken Sie e, um das Menü „Sensorinformation“ zu verlassen. Drücken Sie H, um zum Menübildschirm zurückzukehren. HW/SW-Version PFAD: H \ ISM \ HW/SW Version Die Hard- und Software-Versionen sowie die Produkt- und Seriennummern des Transmitters M400 selbst oder der verschiedenen angeschlossenen Karten können auf dem Bildschirm angezeigt werden. Die Daten des Transmitters werden auf dem Bildschirm angezeigt. Drücken Sie das Eingabefeld in der Zeile für M400. Um die Daten der gewünschten Karte oder des Transmitters selbst auszuwählen, drücken Sie das entsprechende Feld. Es werden die Daten „S/N“ (Seriennummer), „P/N“ (Produktnummer), „SW Version“ (Software-Version) und „HW Version“ (Hardware-Version) der ausgewählten Karte oder des Transmitters angezeigt. DLI/ACT-Info Die detaillierten Daten zu DLI und ACT werden angezeigt. Diese Funktion ist von der Ausführung der pH-Elektrode abhängig. Frei konfigurierbare Schaltfläche PFAD: H \ CONFIG \ Taste frei konfigurieren © 03/2023 Mettler-Toledo GmbH,CH-8606 Greifensee, Schweiz...
  • Seite 79: Favoriten Wählen

    Transmitter M400 2(X)H In diesem Menü können Sie der zweiten Schaltfläche links in der Menüansicht als Shortcut ein Menü zuweisen. Die frei konfigurierbare Schaltfläche ist eine praktische Option zur Softkey- Bedienung, insbesondere wenn der Touchscreen nicht verwendet wird. Optionen: Die Option „FAV“ (Favorit) ist werksseitig eingestellt. Siehe Kapitel 9.1 „Favoriten wählen“ für ein bevorzugtes Setup. • Mit „Sperrbildschirm“ wird der Bildschirm gesperrt. • Mit „Trendkurve“ wird die grafische Trendanzeige angezeigt. • Mit „Meldungen“ wird das Menü „Meldungen“ angezeigt. • Mit „PID“ kann eine manuelle PID-Justierung durchgeführt werden. • Zur Prüfung von ACT/DLI kann „Info“ ausgewählt werden. Nach Abschluss der Konfiguration der frei konfigurierbaren Schaltfläche wird die ausgewählte frei konfigurierbare Schaltfläche als zweite Schaltfläche links in der Menüansicht angezeigt. Hinweis: Die Option „PID“ wird nur angezeigt, wenn der manuelle PID-Regler aktiviert ist. Favoriten wählen PFAD: H\FAVORIT\Favoriten wählen Der Transmitter M400 ermöglicht das Einrichten von bis zu vier Favoriten, um schnell auf häufig verwendete Funktionen zugreifen zu können. Die Hauptmenüs werden angezeigt. Wählen Sie das Menü, das die Funktion enthält, die Sie als Fa- vorit festlegen möchten – z. B. ISM – durch Drücken des entsprechenden Pfeils in derselben Zeile. Wählen Sie die Funktion, die Sie als Favorit einrichten möchten, durch Aktivierung der Option. Bei Funktionen, die als Favorit eingerichtet sind, erscheint das S-Symbol. Hinweis: Deaktivieren Sie die Option, indem Sie noch einmal auf das Symbol drücken. Das Favoriten-S-Symbol wird nicht mehr angezeigt.
  • Seite 80: Troubleshooting

    Transmitter M400 2(X)H Troubleshooting Falls die Ausrüstung in einer Weise benutzt wird, die durch METTLER TOLEDO nicht zugelassen ist, können die vorgesehenen Schutzfunktionen beeinträchtigt werden. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie eine Liste möglicher Ursachen allgemeiner Probleme: Problem Mögliche Ursache Anzeige bleibt leer. • M400 ohne Netzanschluss • Hardwarefehler Falsche Messwerte. • Der Sensor wurde nicht richtig installiert. • Es wurden falsche Multiplikatoren gewählt. • Die Temperaturkompensation falsch eingestellt oder deaktiviert. • Sensor oder Transmitter müssen justiert werden. • Sensor oder Steckkabel defekt oder länger als empfohlen. • Hardwarefehler. Messwertanzeige nicht stabil. • Sensoren oder Kabel wurden zu dicht am Gerät installiert, was zu starkem elektrischem Rauschen führt. • Die empfohlene Kabellänge wurde überschritten.
  • Seite 81: Liste Mit Fehlermeldungen, Warnungen Und Alarmen Für Ph-Sensoren

    Transmitter M400 2(X)H 11.3 Liste mit Fehlermeldungen, Warnungen und Alarmen für pH-Sensoren 11.3.1 pH-Elektroden, ausgenommen pH-Elektroden mit Dualmembran Warnhinweise Beschreibung Warnung pH-Steilheit zu hoch Steilheit > 102 % Warnung pH-Steilheit zu niedrig Steilheit < 90 % Warnung pH-Offset zu hoch pH Nullpkt. > mmmpH Warnung pH-Offset zu niedrig pH Nullpkt. < nnnpH Warnung Rg niedrig Der Widerstand der Glaselektrode hat sich um weniger als den Faktor 0,3 geändert. Warnung Rg hoch Der Widerstand der Glaselektrode hat sich um mehr als Faktor drei geändert. Warnung Rr niedrig Der Widerstand der Bezugselektrode hat sich um weniger als Faktor 0,3 geändert.
  • Seite 82: Redox-Fehlermeldungen

    Transmitter M400 2(X)H Alarme Beschreibung Watchdog Time-Out SW/Systemfehler Fehler pH-Steilheit zu hoch Anstieg > 103 % Fehler pH-Steilheit zu niedrig Steilheit < 80 % Fehler pH-Offset zu hoch pH Nullpkt. > xxxpH Fehler pH-Offset zu niedrig pH Nullpkt. < yyypH Fehler pNa Rg hoch Widerstand der Glaselektrode > 2.000 KΩ (Bruch) Fehler pNa Rg niedrig Widerstand der Glaselektrode < 5 KΩ (Kurzschluss) 1) Aktivieren Sie diese Funktion in den Transmittereinstellungen (siehe Kapitel 7.7 „ISM/Sensoralarm“ auf Seite 65 PFAD: Menü\ISM Sensoralarm). 11.3.3 Redox-Fehlermeldungen Warnhinweise...
  • Seite 83: Liste Mit Fehlermeldungen/Warnungen Und Alarmen Für Amperometrische O 2 -Werte

    Transmitter M400 2(X)H Warnung Glasmembran tauschen Die Glasmembran hat ihre erwartete Lebensdauer er- reicht und muss ausgetauscht werden (gilt nur für Sensoren mit entsprechender Erkennungsschaltung) Warnung Referenz austauschen Die Referenz hat die erwartete Lebensdauer erreicht und muss ersetzt werden (gilt nur für Sensoren mit dem entsprechender Erkennungsschaltung) Warnung Prozesstemp. zu niedrig Temperatur an der Elektrodenspitze nahe dem vorgegebenen Grenzwert Warnung Prozesstemp. zu hoch Temperatur an der Elektrodenspitze nahe dem vorgegebenen Grenzwert 11.3.5 Gängige Alarmmeldungen ISM-Sensor Für gängige Alarmmeldungen des ISM-Sensors: 1: Nicht angeschlossen 2: Sensorkalibrierung erforderlich ACT < = 0 3: a) Sensor lifetime expired DLI < = 0 (pH, pH / pNa, O hoch, O niedrig, Spur, CO b) OptoCap Wechsel DLI < = 0 (0 pt O 4: Wartung erforderlich TTM < = 0 (opt O...
  • Seite 84: Sensoren Für Geringen Sauerstoffgehalt

    Transmitter M400 2(X)H Alarme Beschreibung Watchdog Time-Out SW/Systemfehler Fehler hi Steilh. < –110 nA Steilheit zu klein Fehler hi Steilh. > −30 nA Steilheit zu groß Fehler hi Steilh. > 0,6 nA Nullpunkt-Verschiebung zu groß Fehler hi Steilh. < –0,6 nA Nullpunkt-Verschiebung zu klein Fehler Elektrolytlevel Elektrolytstand zu niedrig, muss nachgefüllt werden 1) Nur ISM-Sensoren. 11.4.2 Sensoren für geringen Sauerstoffgehalt Warnhinweise Beschreibung Warn. O Lo Steilh. < −460 nA Steilheit zu klein Warn. O Lo Steilh. > −250 nA Steilheit zu groß Warn. O Lo Nullp. > 0,5 nA...
  • Seite 85: Liste Mit Fehlermeldungen, Warnungen Und Alarmen Für Optische O

    Transmitter M400 2(X)H 11.5 Liste mit Fehlermeldungen, Warnungen und Alarmen für optische O -Sensoren Warnhinweise Beschreibung LED aus Alarme Beschreibung Sensorkalibrierung erforderlich ATC = 0 oder Messwerte außerhalb des Bereichs OptoCap Wechsel DLI < = 0 CIP Zähler abgelaufen Höchstgrenze der CIP-Zyklen erreicht SIP Zähler abgelaufen Höchstgrenze der SIP-Zyklen erreicht Autoklavierzyklus Zähler abgelaufen Höchstgrenze der Autoklavierzyklen erreicht Watchdog Time-Out SW/Systemfehler Signalfehler Signal oder Temperatur außerhalb des Bereichs Schaftfehler Temperatur außerhalb des Bereichs oder zu viel Streulicht (z. B. weil eine Glasfaser gebrochen ist) oder der Schaft entfernt wurde Hardwarefehler Elektronikbauteile ausgefallen Nicht angeschlossen Sensor austauschen Schließen Sie für alle Sensoren keinen konfigurierten...
  • Seite 86: Anzeige Von Warnungen Und Alarmen

    Transmitter M400 2(X)H Warnung Rg hoch pHGls Änderung > 3 (nur bei analog) Warnung pH-Steilheit zu hoch pH-Steilheit > 102 % Warnung pH-Steilheit zu niedrig pH-Steilheit < 90 % Warnung pH-Offset zu hoch pH Nullpkt > mmmpH Warnung pH-Offset zu niedrig pH Nullpkt < nnnpH Alarme Beschreibung Watchdog Time-Out SW/Systemfehler Fehler Rg hoch pH Gls Res > 2000 MΩ (nur für analog) Fehler Rg niedrig pH Gls Res < 5 MΩ (nur für analog) Fehler pH-Steilheit zu hoch pH-Steilheit >103 % Fehler pH-Steilheit zu niedrig pH-Steilheit < 80 % Fehler pH-Offset zu hoch pH Nullpkt. > xxx pH Fehler pH-Offset zu niedrig pH Nullpkt. < yyy pH 1) Entsprechend den Parametereinstellungen des Transmitters (Siehe Kapitel 7.7 „ISM/Sensoralarm“.;...
  • Seite 87: Alarmanzeige

    Transmitter M400 2(X)H 11.7.2 Alarmanzeige Alarme werden durch ein Alarmsymbol im oberen Balken der Anzeige anzeigt. Eine Alarmmeldung wird aufgezeichnet und kann über das Menü „Meldungen“ ausgewählt werden (PFAD: H \ ISM \ Meldungen). Hinweis: Der obere Balken blinkt, bis der Alarm quittiert wird. Sobald der Alarm quittiert wurde, wird der obere Balken dauerhaft angezeigt. Siehe auch Kapitel 8.2 „Meldungen“. Falls unquittier- te Warnungen oder Alarme anliegen, wird der Transmitter-Bildschirm auch nach Ablauf der Beleuchtungszeit nicht abgedunkelt oder abgeschaltet (Siehe Kapitel 7.9 „Anzeige-Setup“.). Hinweis: Wenn für einen Kanal gleichzeitig ein Alarm und eine Warnung angezeigt werden sollen, hat die Anzeige des Alarms Vorrang. Der Alarm wird im Menübildschirm oder auf dem Startbildschirm angezeigt, die Warnung hingegen wird nicht angezeigt. Durch Drücken des oberen Balkens in der Menüansicht gelangen Sie zu den Meldungen. In Kapitel 8.2 „Meldungen“ finden Sie eine Beschreibung der Funktionen dieses Menüs. Hinweis: DieErkennung einiger Alarme kann aktiviert/deaktiviert werden. Siehe hierzu Kapitel 7.7 „ISM/Sensoralarm“. Hinweis: Alarme, die durch Überschreiten eines voreingestellten Sollwerts oder Bereichs ausgelöst werden (PFAD: H \ CONFIG \ Sollwerte; siehe auch Kapitel 7.4 „Sollwerte“) wird auch auf der Anzeige angezeigt und aufgezeichnet über das Menü „Meldungen“ (PFAD: H \ ISM \ Meldungen; siehe auch Kapitel 8.2 „Meldungen“).
  • Seite 88: Spezifikationen

    Transmitter M400 2(X)H Spezifikationen 13.1 Allgemeine Daten Leitfähigkeit 2-Pol/4-Pol Messparameter Leitfähigkeit/Widerstand und Temperatur Leitfähigkeitsbereiche 0,02 bis 2.000 µS/cm 2-Pol-Messfühler (500 Ω × cm bis 50 MΩ × cm) C = 0,01 0,002 bis 200 μS/cm (5.000 Ω × cm bis 500 MΩ × cm) C = 0,1 0,02 bis 2.000 µS/cm (500 Ω × cm bis 50 MΩ × cm) C = 1 15 bis 4.000 µS/cm C = 3 15 bis 12.000 µS/cm C = 10 10 bis 40.000 µS/cm (25 Ω × cm bis 100 kΩ × cm) Messbereiche Leitfähigkeit 0,01 bis 650 mS/cm (1,54 Ω × cm bis 0,1 MΩ × cm) 4-Pol-Messzelle Messbereich für 2-Pol-Sensor 0 bis 40.000 mS/cm (25 Ω × cm bis 100 MΩ × cm) Messbereich für 4-Pol-Sensor 0,01 bis 650 mS/cm (1,54 × cm bis 0,1 MΩ × cm) Konzentrationskurven Chemikalien • NaCl: 0–26 % bei 0 °C bis 0– 28 % bei +100 °C • NaOH: 0–12 % bei 0 °C bis 0–16 % bei 40 °C...
  • Seite 89 Transmitter M400 2(X)H pH/Redox Messparameter pH, mV und Temperatur Anzeigebereich pH-Messwert –2,00 bis +20,00 pH Auflösung pH-Messwert Auto/0,001/0,01/0,1/1 (wählbar) Messunsicherheit pH Analog: ±0,02 pH mV-Bereich –1.500 bis +1.500 mV Auflösung mV-Messwert Auto/0,001/0,01/0,1/1 mV (wählbar) Messunsicherheit mV  Analog: ±1 mV Temperatureingang Pt1000 / Pt100 / NTC30K Messbereich Temperatur –30 bis 130 °C Auflösung des Auto/0,001/0,01/0,1/1 (wählbar) Temperaturmesswerts Temperaturgenauigkeit ±0,25 °C im Bereich von –10 bis +150 °C Reproduzierbarkeit Temperatur ±0,13 °C Temperaturausgleich Automatisch/manuell Max. Kabellänge zum Sensor • Analog: 10 bis 20 m, je nach Sensor • ISM: 80 m Kalibrierung...
  • Seite 90 Transmitter M400 2(X)H Amperometrische Sauerstoffmessung Messparameter • Gelöster Sauerstoff: Sättigung oder Konzentration und Temperatur • Sauerstoff in der Gasphase: Konzentration und Temperatur Messstrom Analog: 0 bis −7000 nA Messbereiche Sauerstoff, • Sättigung: 0 bis 500 % Luft, 0 bis 200 % O gelöster Sauerstoff • Konzentration: 0 ppb (µg/l) bis 50,00 ppm (mg/l) Messbereiche Sauerstoff, 0 bis 9.999 ppm O Gas, 0 bis 100 Vol-% O Sauerstoff in der Gasphase Sauerstoff Messunsicherheit • Sättigung von ±0,5 % des Messwerts oder ±0,5 %, gelöster Sauerstoff je nachdem, was größer ist • Konzentration bei hohen Werten: ±0,5 % des Messwerts oder ±0,050 ppm/±0,050 mg/l, je nach dem, was größer ist • Konzentration bei geringen Werten: ±0,5 % des Messwerts oder ±0,001 ppm/±0,001 mg/l, je nach dem, was größer ist • Konzentration bei Spuren: ±0,5 % des Messwerts oder ±0,100 ppb/±0,1 μg/l, je nachdem, was größer ist Sauerstoff Messunsicherheit • ±0,5 % des Messwerts oder ±5 ppb , je nachdem, Sauerstoff in der Gasphase was größer ist für ppm O...
  • Seite 91 Transmitter M400 2(X)H Gelöstes CO2 Messparameter Gelöstes Kohlendioxid und Temperatur Messbereiche CO • 0 bis 5.000 mg/L • 0 bis 200 % Sätt. • 0 bis 1.500 mm Hg • 0 bis 2.000 mbar • 0 bis 2.000 hPa Messunsicherheit CO ± 1 Stelle Auto/0,001/0,01/0,1/1 (wählbar) Auflösung CO –1.500 bis +1.500 mV mV-Bereich Auflösung mV-Messwert Auto/0,01/0,1/1 mV mV Unsicherheit ± 1 Stelle Gesamtdruck-Bereich 0 bis 4.000 mbar (Gesamtdruck) Temperatureingang Pt1000/NTC22K Messbereich Temperatur 0 bis +60 °C Auflösung des Auto/0,001/0,01/0,1/1 (wählbar) Temperaturmesswerts Messunsicherheit Temperatur ± 1 Stelle...
  • Seite 92: Elektrische Spezifikationen

    Transmitter M400 2(X)H 13.2 Elektrische Spezifikationen 13.2.1 Allgemeine elektrische Spezifikationen Benutzeroberfläche TFT 4,4" • Schwarz-Weiß • Auflösung: ¼ VGA (320 3 240 Pixel) Laufleistung ca. vier Tage Keypad • Vier Tasten mit taktilem Feedback Sprachen 10 (Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch, Japanisch, Koreanisch und Chinesisch) Anschlussklemmen Anschlussklemmen mit Federhülsen für Leitungsquerschnitte von 0,2 bis 1,5 mm (AWG 16–24) Analogeingang 4 bis 20 mA (für Druckkompensation) 13.2.2 4 bis 20 mA (mit HART) Stromversorgung 14 bis 30 V DC Anzahl der Ausgänge (analog)
  • Seite 93: Umgebungsbedingungen

    Transmitter M400 2(X)H 13.4 Umgebungsbedingungen Lagerungstemperatur –40 bis +70 °C Umgebungstemperatur –20 bis +60 °C Betriebsbereich Relative Luftfeuchtigkeit 0 bis 95 %, nicht kondensierend Gemäß EN 61326-1 (allgemeine Anforderungen) Emission: Störaussendungen: Klasse B Immunität: Klasse A Zulassungen und Zertifikate M400 2H • cCSAus/FM-Klasse I, Division 2, Gruppen A, B, C, D T4A • cCSAus/FM-Klasse I, Zone 2, Gruppen IIc T4 M400 2XH • ATEX/IECEx Zone 1 Ex ib [ia Ga] IIC T4 Gb • ATEX/IECEx Zone 21 Ex ib [ia Da] IIIC T80 °C Db IP 66 • cCSAus/FM-Klasse I, Division 1, Gruppen A, B, C, D T4A • cCSAus/FM-Klasse II, Division 1, Gruppen E, F, G • cCSAus/FM-Klasse III • cCSAus/FM-Klasse I, Zone 0, AEx ia IIc T4 Ga CE-Kennzeichnung Das Messsystem entspricht den gesetzlichen Vorgaben gemäß EG-Richtlinien. METTLER TOLEDO bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Geräts mit der CE-Kennzeichnung. Spezifische Detailinformationen Ex-Anweisungen (PN 30715260) zu Zertifikaten Verweis auf Dokument ©...
  • Seite 94: Kontrollzeichnungen

    Transmitter M400 2(X)H 13.5 Kontrollzeichnungen Detaillierte Informationen finden Sie im Dokument PN 30715260 für Ex-Anweisungen. 13.6 Tabelle Voreinstellungen Allgemein Parameter Untergeordnete Wert Einheit Parameter Genereller Alarm Verzögerung Hysterese Status invertiert Invertiert Speisungsausfall Softwarefehler ISM Sensoralarm OC Reinigen Keine Hold-Zeit Intervall Reinigungszeit Kanal zuordnen Keine Hold-Ausgänge Dig. Eingang Sperrfunktion Nein ISM-Monitor Lebensdaueranzeige Alarm Nein...
  • Seite 95 Transmitter M400 2(X)H Parameter Untergeordnete Wert Einheit Parameter Kanal X Temperatur °C Spannung Volt DLI (Keine für Analogsensor) Temperaturquelle Auto (analoger Sensor) pH-Puffer Mettler-9 Drift-Kontrolle Mittel 7,0 (ISM-Sensor Messwert vom Sensor) 0,000 pH/°C Fix CalTemp Nein Kalibrierkonstanten S=100,0 %, Z=7,000 pH (für Analogsensor) Temperatur M=1,0, A=0,0 Kalibrierkonstanten Messwert vom Sensor (für ISM-Sensor) Auflösung 0,01 Temperatur °C Volt Analogausgänge...
  • Seite 96 Transmitter M400 2(X)H pH/pNa Parameter Untergeordnete Wert Einheit Parameter Kanal X Temperatur °C Spannung Volt DLI (Keine für Analogsensor) Temperaturquelle Auto (analoger Sensor) pH-Puffer Na+ 3,9 M Drift-Kontrolle Mittel Messwert vom Sensor 0,000 pH/°C Fix CalTemp Nein Kalibrierkonstanten Messwert vom Sensor Auflösung 0,01 Temperatur °C Volt Analogausgänge Wert 4 mA Wert 20 mA Temperatur Wert 4 mA °C...
  • Seite 97 Transmitter M400 2(X)H Sauerstoff Parameter Untergeordnete Wert Einheit Parameter Kanal X % Luft niedrig:ppb) Temperatur °C DLI (Keine für Analogsensor) TTM (Keine für Analogsensor) TTM Temperaturquelle Auto (analoger Sensor) CalPres 1.013 mbar ProcPres 1.013 mbar ProcCalPres ProcPres Drift-Kontrolle Auto Salzgehalt g/kg Luftfeuchte Umeaspol Messwert vom Sensor Ucalpol –674 Kalibrierkonstanten hoch: S = –70,00 nA, Z = 0,00 nA...
  • Seite 98 Transmitter M400 2(X)H Widerstand/Leitfähigkeit Parameter Untergeordnete Wert Einheit Parameter Kanal X Leitfähigkeit S/cm Temperatur °C Widerstand Ω-cm Temperatur °F Temperaturquelle Auto (analoger Sensor) Kompensation Standard Kalibrierkonstanten Leitf./Widerst. M = 0,1, A = 0,0 (für Analogsensor) Temperatur M = 1,0, A = 0,0 Kalibrierkonstanten Messwert vom Sensor (für ISM-Sensor) Auflösung Widerstand 0,01 Ω-cm Temperatur °C Leitfähigkeit 0,01 Ω-cm...
  • Seite 99: Garantie

    Transmitter M400 2(X)H Parameter Untergeordnete Wert Einheit Parameter Kanal X Druck Temperatur °C Volt (Auto) pH-Puffer Mettler-9 Drift-Kontrolle Mittel Salzgehalt 28,00 0,050 mol/l Gesamtdruck 1000 mbar Kalibrierkonstanten Messwert vom Sensor Auflösung Temperatur °C Spannung Hinweis: nur ISM CO wird unterstützt. Garantie METTLER TOLEDO garantiert, dass dieses Produkt keine erheblichen Veränderungen in Material und Verarbeitung über den Zeitraum von einem Jahr ab Kaufdatum aufweist. Wenn eine Repara- tur innerhalb der Garantiezeit notwendig wird und nicht durch einen Missbrauch oder falschen Gebrauch verursacht wurde, schicken Sie das Gerät frei ein, damit die Reparatur kostenlos...
  • Seite 100: Puffertabellen

    Transmitter M400 2(X)H Puffertabellen Der M400 Transmitter verfügt über eine automatische pH-Puffererkennung. Die folgenden Tabellen listen die verschiedenen Standardpuffer auf, die automatisch erkannt werden. 15.1 Standard-pH-Puffer 15.1.1 Mettler-9 Temp. (°C) pH der Pufferlösungen 2,03 4,01 7,12 9,52 2,02 4,01 7,09 9,45 2,01 4,00 7,06 9,38 2,00 4,00 7,04 9,32 2,00 4,00 7,02 9,26 2,00 4,01 7,00 9,21 1,99 4,01...
  • Seite 101: Mettler-10

    Transmitter M400 2(X)H 15.1.2 Mettler-10 Temp. (°C) pH der Pufferlösungen 2,03 4,01 7,12 10,65 2,02 4,01 7,09 10,52 2,01 4,00 7,06 10,39 2,00 4,00 7,04 10,26 2,00 4,00 7,02 10,13 2,00 4,01 7,00 10,00 1,99 4,01 6,99 9,87 1,99 4,02 6,98...
  • Seite 102: Nist Standardpuffer (Din Und Jis 19266: 2000-01)

    Transmitter M400 2(X)H 15.1.4 NIST Standardpuffer (DIN und JIS 19266: 2000–01) Temp. (°C) pH der Pufferlösungen 1,668 4,004 6,950 9,392 1,670 4,001 6,922 9,331 1,672 4,001 6,900 9,277 1,676 4,003 6,880 9,228 1,680 4,008 6,865 9,184 1,685 4,015 6,853 9,144 1,694...
  • Seite 103: Ciba (94) Puffer

    Transmitter M400 2(X)H 15.1.6 Ciba (94) Puffer Temp. (°C) pH der Pufferlösungen 2,04 4,00 7,10 10,30 2,09 4,02 7,08 10,21 2,07 4,00 7,05 10,14 2,08 4,00 7,02 10,06 2,09 4,01 6,98 9,99 2,08 4,02 6,98 9,95 2,06 4,00 6,96 9,89 2,06...
  • Seite 104: Wtw-Puffer

    Transmitter M400 2(X)H 15.1.8 WTW-Puffer Temp. (°C) pH der Pufferlösungen 2,03 4,01 7,12 10,65 2,02 4,01 7,09 10,52 2,01 4,00 7,06 10,39 2,00 4,00 7,04 10,26 2,00 4,00 7,02 10,13 2,00 4,01 7,00 10,00 1,99 4,01 6,99 9,87 1,99 4,02 6,98...
  • Seite 105: Puffer Für Ph-Elektroden Mit Dualmembran

    Transmitter M400 2(X)H 15.2 Puffer für pH-Elektroden mit Dualmembran 15.2.1 Mettler-pH/pNa-Puffer (Na+ 3,9M) Temp. (°C) pH der Pufferlösungen 1,98 3,99 7,01 9,51 1,98 3,99 7,00 9,43 1,99 3,99 7,00 9,36 1,99 3,99 6,99 9,30 1,99 4,00 7,00 9,25 2,00 4,01 7,00...
  • Seite 106 Transmitter M400 2(X)H Hinweise © 03/2023 Mettler-Toledo GmbH,CH-8606 Greifensee, Schweiz M400 2-Leiter Gedruckt in der Schweiz 30 748 779 A...
  • Seite 107 Transmitter M400 2(X)H Hinweise © 03/2023 Mettler-Toledo GmbH,CH-8606 Greifensee, Schweiz M400 2-Leiter Gedruckt in der Schweiz 30 748 779 A...
  • Seite 108: Für Adressen Von Mettler Toledo

    Für Adressen von METTLER TOLEDO Marktorganisationen finden Sie unter: www.mt.com/contacts www.mt.com/pro METTLER TOLEDO Group Prozessanalytik Weitere Informationen Ihr Ansprechpartner vor Ort: www.mt.com/pro-MOs Technische Änderungen vorbehalten 9001 1 4001 © 03/2023 METTLER TOLEDO certified certified Alle Rechte vorbehalten. 30 748 779de A Gedruckt in der Schweiz Management System certified according to ISO 9001 / ISO 1 4001...

Inhaltsverzeichnis