Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einpunktkalibrierung Für Amperometrische Sauerstoffsensoren; Automatischer Modus - Mettler Toledo M400/2XH Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M400/2XH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH
h
© 02/2016 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz
Gedruckt in der Schweiz
7.3.1
Einpunktkalibrierung für amperometrische
Sauerstoffsensoren
Rufen Sie den Sauerstoff-Kalibriermodus auf, siehe Abschnitt 7.1 „Kalibriermodus aufrufen".
Eine Einpunktkalibrierung eines Sauerstoffsensors ist entweder eine Einpunktkalibrierung (d. h.
mit Luft) oder eine Nullpunktverschiebung (Offset). Eine Einpunktkalibrierung der Steilheit wird
in Luft und eine Einpunktkalibrierung des Offsets wird bei 0 ppb Sauerstoff durchgeführt. Eine
Einpunktkalibrierung des Nullpunkts ist verfügbar, aber empfiehlt sich üblicherweise nicht, da der
Sauerstoff-Nullpunkt nur sehr schwer zu erreichen ist. Eine Nullpunktkalibrierung ist nur dann
sinnvoll, wenn höchste Präzision bei niedrigem Sauerstoffgehalt (unter 5 % Luft) erforderlich ist.
Wählen Sie Einpunktkalibrierung als Kalibrierart und anschließend Steilheit (Slope) oder
Nullpunkt (ZeroPt). Drücken Sie [ENTER].
Geben Sie die Werte für Kalibrierdruck (CalDruck) und relative Feuchtigkeit (Rel. Feuchtigk.)
ein, die bei der Kalibrierung verwendet werden. Drücken Sie [ENTER].
Tauchen Sie den Sensor in das Kalibriergas (z. B. Luft) bzw. die Kalibrierlösung.
Drücken Sie [ENTER].
Je nach dem, welche Werte für die Drift-Kontrolle eingestellt wurden (siehe Abschnitt 8.2.3.4
„Parameter für die Sauerstoffmessung mit amperometrischen Sensoren") ist einer der beiden
folgenden Modi aktiviert.
7.3.1.1

Automatischer Modus

HINWEIS: Für eine Nullpunktkalibrierung ist kein automatischer Modus verfügbar. Wenn
der automatische Modus konfiguriert wurde (siehe Abschnitt 8.2.3.4 „Parameter für die
Sauerstoffmessung mit amperometrischen Sauerstoffsensoren") erfolgt eine Kalibrierung
der Verschiebung und der Transmitter führt eine Kalibrierung im manuellen Modus durch.
Geben Sie den Wert für Punkt 1 ein, einschließlich Dezimalzeichen und Einheiten.
In der zweiten Textzeile erscheint der vom Sensor gemessene Wert, der vom Transmitter
in den vom Benutzer vorgegebenen Einheiten angezeigt wird.
Sobald die Driftbedingungen erfüllt sind, wechselt die Anzeige des Displays. Im Display
wird nun der Steilheitsfaktor S und der Verschiebungsfaktor Z der Kalibrierung angezeigt.
Für ISM (digitale) Sensoren wählen Sie JUSTIERUNG, KALIBRIERUNG oder ABBRECHEN,
um die Kalibrierung zu beenden. Für analoge Sensoren wählen Sie JUSTIERUNG oder
ABBRECHEN, um die Kalibrierung zu beenden. Siehe 7.1.2 „Kalibrierung beenden".
Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH
30 031 684
46

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M400g/2xhM400/2h

Inhaltsverzeichnis