Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pid-Modus - Mettler Toledo M400/2XH Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M400/2XH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH
h
h
© 02/2016 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz
Gedruckt in der Schweiz
10.3.1

PID-Modus

Dieses Menü weist ein Relais oder analogen Ausgang dem PID-Regler zu, sowie Details
für deren Betrieb. Wählen Sie je nach verwendetem Regler einen der folgenden drei Abschnitte
für Magnetventil, Impulsdosierpumpe oder analogen Regler.
Impulslänge – Falls ein Magnetventil verwendet wird, wählen Sie „Kontakte" und „PL"
(Impulslänge).
Wählen Sie für die erste Kontaktposition #1 (empfohlen) und/oder die zweite Kontaktposition #2
(empfohlen) sowie die entsprechende Impulslänge (PL) aus nachstehender Tabelle. Ein längerer
Impuls reduziert den Verschleiß des Magnetventils. Die % „on" (ein-) Zeit im Zyklus ist
proportional zur Reglerausgabe.
HINWEIS: Es können alle Relais von #1 bis #2 für die Regelfunktion verwendet werden.
1. Kontakt
Regelung
der Zugabe des
Leitfähigkeit
konzentrierten
Reagens
pH/Redox
Zugabe von Base
Gelöster
Umgekehrte
Sauerstoff
Regelung
Pulsfrequenz – Falls eine Impulseingangs-Dosierpumpe verwendet wird, wählen Sie „Kontakt"
und „PF" (Impulsfrequenz). Wählen Sie für die erste Relaisposition #1 und/oder für die zweite
Relaisposition #2 aus nachstehender Tabelle. Stellen Sie die Pulsfrequenz auf die maximal
erlaubte Frequenz der jeweiligen verwendeten Pumpe, normalerweise 60 bis 100 Pulse/Minute.
Die Regelung wird diese Frequenz als 100 % annehmen.
HINWEIS: Es können alle Relais von #1 bis #2 für die Regelfunktion verwendet werden.
VORSICHT: Stellen Sie die Pulsfrequenz nicht zu hoch ein, dies könnte zur Überhitzung der
Pumpe führen.
1. Kontakt
Regelung der Zugabe
Leitfähigkeit
einer konzentrierten
Chemikalie
pH/Redox
Zugabe von Base
Gelöster
Umgekehrte Regelung
Sauerstoff
2. Kontakt
Eine kurze Pulslänge (PL)
Regelung der
sorgt für gleichmäßigere Zugabe.
Zugabe von
Vorgeschlagener Startpunkt =
Verdünnungswasser
30 Sek.
Zugabezyklus für Reagens: Eine
kurze Impulslänge (PL) sorgt
Zugabe von Säure
für gleichmäßigere Zugabe
des Reagens. Vorgeschlagener
Startpunkt = 10 Sek.
Eine kurze Pulslänge (PL) sorgt
für gleichmäßigere Zugabe.
Direkte Regelung
Vorgeschlagener Startpunkt =
30 Sek.
2. Kontakt
Regelung der Zugabe
von Verdünnungswasser
Zugabe von Säure
Direkte Regelung
Impuls Kontakt
Pulsfrequenz (PF)
Maximal erlaubt für
die verwendete Pumpe
(normalerweise
60–100 Pulse/Minute)
Maximal erlaubt für
die verwendete Pumpe
(normalerweise
60–100 Pulse/Minute)
Maximal erlaubt für
die verwendete Pumpe
(normalerweise
60–100 Pulse/Minute)
Transmitter M400/2(X)H, M400G/2XH
30 031 684
89

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M400g/2xhM400/2h

Inhaltsverzeichnis