Seite 23
Quick-Setup-Leitfaden Transmitter M400 FF Inhalt 1 Sicherheit und bestimmungsgemäße Verwendung 2 Technische Daten und weitere Informationen 3 Montage 4 Elektrischer Anschluss 5 Menüstruktur 6 Betrieb vor Ort 7 Allgemeines Setup via FOUNDATION Feldbus 8 Sensorkalibrierung 9 Wartung 10 Umweltschutz 11 EG-Konformitätsbescheinigung...
Sicherheit und bestimmungsgemäße Verwendung Hinweis: Der Quick-Setup-Leitfaden ist eine Bedienungsanleitung in Kurzform. Der Transmitter M400 darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal installiert, angeschlossen, in Betrieb genommen und gewartet werden, z. B. durch einen Elektrotechniker. Dabei sind die Anweisungen dieses Quick-Setup-Leitfadens, die anwendbaren Normen und die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten. Der vorliegende Quick Setup-Leitfaden muss deshalb vor Beginn der Arbeiten von der betreffenden Person gelesen und verstanden werden. Bei inhaltlichen Unklarheiten bezüglich des Quick Setup-Leitfadens muss die Bedienungsanleitung konsultiert werden (auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten). Die Bedienungsanleitung enthält detailliertere Informationen zum Gerät.
M400 FF Einsatzmöglichkeiten nach Parametern Parameter Analog pH/Redox • • pH/pNa – • 2-Pol-Leitfähigkeit/4-Pol-Leitfähigkeit • / • – / • Amp. gelöster Sauerstoff ppm/ppb/Spurenkonz. • / • / • • / • / • Amp. gasförmiger Sauerstoff • • Gelöstsauerstoff optisch ppm/ppb – • / • Gelöstes Kohlendioxid (CO lo) – • Technische Daten und weitere Informationen Die wichtigsten technischen Daten wie etwa die Versorgungsspannung sind außen oder innen am Transmittergehäuse auf dem Typenschild angegeben. Weitere technischen Daten wie Genauigkeit siehe Bedienungsanleitung. Das vorliegende Dokument, die Bedienungsanleitung...
Elektrischer Anschluss Hinweis: Bei Arbeiten am Gerät ist das Gerät auszuschalten. 1. Die Stromversorgung trennen. 2. Schließen Sie die Stromversorgung an die Anschlussklemmen +FF-H1 und –FF-H1 an. • FISCO-Bus: 9 bis 17,5 V DC • Lineare Barriere: 9 bis 24 V DC oder • nicht explosionsgefährdeter Bereich (Non-IS): 9 bis 32 V DC 3. Schließen Sie den Sensor gemäß der Bedienungsanleitung an die Anschlussleiste TB2 an. Klemmen im Gehäuse 1 TB1: Anschlussleiste 1 – Analogeingangs- und -ausgangssignal 2 TB2: Anschlussleiste 2 – Sensorsignal Terminal Belegung 1 – 9 nicht verwendet – +FF-H1 • Stromanschluss • FF-Signal –FF-H1 +FF-H1 • Stromanschluss • FF-Signal –FF-H1 nicht verwendet –...
Menüstruktur Messmodus M400 FF MENU INFO Model/Software Nachrichten Justierungsdaten ISM Sensor Info* ISM Diagnose* Revision Quick Setup Konfigurieren System Wartung Kanal Auswahl Messung Sprache Diagnose ISM Setup* Passworte Justieren Alarm/Clean Set/Lösche Sperrung Erweiterte Wartung Anzeige Reset Hold Ausgänge Zeit Einstellungen...
Betrieb vor Ort 6.49 6.49 25.0 25.0 °C °C 4 61 . 5 d DLI Channel Select = ISM 0 .0 d TTM Parameter = Auto Links: Messmodus (Beispiel), rechts: Bearbeitungsmodus (Beispiel) 1 Kanalinformation A: Analogsensor angeschlossen. B: ISM-Sensor angeschlossen. H: Transmitter befindet sich im HOLD-Zustand. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Transmitters. 2 Erste Zeile (a), Standardkonfiguration 3 Zweite Zeile (b), Standardkonfiguration 4 Dritte Zeile (c), Messmodus: Der Bildschirm ist konfigurationsabhängig. Bearbeitungsmodus: Navigation über das Menüpunkt oder die Bearbeitungsparameter 5 4. Zeile (d): Messmodus: Der Bildschirm ist konfigurationsabhängig.
Seite 29
Navigationstasten Beschreibung • Menümodus eingeben. • Rückwärtsnavigation innerhalb eines veränderbaren Datenfeldes. Menu • Aufrufen des Kalibriermodus. • Vorwärtsnavigation innerhalb eines veränderbaren Datenfeldes. In den Messmodus zurückkehren. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten und c (Escape). HINWEIS: Um nur eine Menüseite zu sichern, bewegen Sie den Cur- Menu sor unter das Nach-OBEN-Pfeilsymbol (u) unten an der rechten Bildschirmseite und drücken [Enter]. • Erhöhen eines Zahlenwertes. • Navigation innerhalb einer Werteauswahl oder innerhalb der Optionen eines veränderbaren Datenfeldes. • Infomodus eingeben. • Verringern eines Zahlenwertes. Info • Navigation innerhalb einer Werteauswahl oder innerhalb der Optionen eines veränderbaren Datenfeldes. Aktion oder Auswahl bestätigen. Enter Hinweis: Einige Bildschirme benötigen die Konfiguration verschiedener Werte über das gemeinsame Datenfeld (z. B. die Konfiguration verschiedener Sollwerte). Achten Sie darauf, die Tasten c oder zu verwenden, um zum ersten Feld zurückzukehren, und die Tasten m oder ., um zwischen allen Konfigurationsoptionen hin- und herzuschalten, bevor Sie die nächste...
Allgemeines Setup via FOUNDATION Feldbus Der Transmitter M400 FF lässt sich über das Display vor Ort, das Konfigurationstool oder ein Asset-Management-Tool konfigurieren. Informationen zu den Schritten 1 bis 3 finden Sie in der Bedienungsanleitung des Tools. Voraussetzung: Der Transmitter M400 FF und der Sensor sind montiert und elektrisch angeschlossen. Hinweis: Die Gerätebeschreibung (DD: *.sym, *.ffo) sowie die cff-Dateien (*.cff, *.hfx) befinden sich auf der mitgelieferten CD-ROM. Sie können die Dokumentation auch über das Internet herunterladen, unter „www.mt.com/m400“ oder „www.fieldbus.org“. 1. Kopieren der Dateien in das FF-Konfigurationstool oder in ein Asset-Management-Tool. 2. Schnittstelle konfigurieren. 3. Konfiguration des Transmitters für die Messung und das FF-System.
Sensorkalibrierung Hinweis: Für eine optimale Prozesskalibrierung bitte Folgendes beachten: Stichproben möglichst nahe an der Messstelle des Sensors nehmen. Die Probe bei Prozesstemperatur messen. Über die Anzeige des Transmitters, ein Konfigurationstool oder ein Asset-Management-Tool lässt sich der Sensor nach einem der Verfahren „Process (Prozesskalibrierung)“, „1-Point (Einpunktkalibrierung)“ oder „2-Point (Zweipunktkalibrierung)“ kalibrieren. Informationen zu den Kalibrierverfahren finden Sie in der Bedienungsanleitung des Transmitters M400 FF. Mit der iSense-Software lässt sich der Sensor nach dem „1-Point (Einpunkt-)“ oder nach dem „2-Point...
Wartung Der Transmitter ist wartungsfrei. Reinigen Sie die Oberflächen mit einem weichen, feuchten Tuch und anschließend mit einem trockenen Tuch. 10 Umweltschutz Elektroaltgeräte dürfen nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Bitte führen Sie diese möglichst Einrichtungen zur Wiederverwertung zu. Wenden Sie sich an Ihre zuständige Behörde oder Ihren Fachhändler, um Hinweise zur Wieder- verwertung zu erhalten. 11 EG-Konformitätsbescheinigung Die EG-Konformitätsbescheinigung wird mitgeliefert. ISM ist ein Warenzeichen der METTLER TOLEDO Gruppe. Alle anderen Markenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.