Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mettler Toledo M400 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Multiparameter
Transmitter M400
Multiparameter Transmitter M400
52 121 376

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mettler Toledo M400

  • Seite 1 Betriebsanleitung Multiparameter Transmitter M400 Multiparameter Transmitter M400 52 121 376...
  • Seite 2 Multiparameter Transmitter M400 © 03/08 Mettler-Toledo AG, CH-8606 Greifensee, Schweiz Transmitter Multiparameter M400 Gedruckt in der Schweiz 52 121 376...
  • Seite 3 Multiparameter Transmitter M400 Betriebsanleitung Multiparameter Transmitter M400 © 03/08 Mettler-Toledo AG, CH-8606 Greifensee, Schweiz Transmitter Multiparameter M400 Gedruckt in der Schweiz 52 121 376...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Multiparameter Transmitter M400 Inhaltsverzeichnis Einleitung _____________________________________________________________________________________________ 7 Sicherheitshinweise _ ____________________________________________________________________________________ 7 2.1 Symbole und Bezeichnungen am Gerät und in der ________________________________________________________ Dokumentation _________________________________________________________________________________________ 7 2.2 Richtige Entsorgung des Geräts ______________________________________________________________________ 8 Geräteübersicht ________________________________________________________________________________________ 9 3.1 Übersicht 1/2 DIN _________________________________________________________________________________ 9 3.2 Steuerung / Navigationstasten _______________________________________________________________________ 10 3.2.1 Menüstruktur ____________________________________________________________________________ 10 3.2.2 Navigationstasten ________________________________________________________________________ 10 3.2.2.1 Navigation durch die Menüstruktur __________________________________________________ 10 3.2.2.2 Escape (Verlassen) _ _____________________________________________________________ 11 3.2.2.3...
  • Seite 5 Multiparameter Transmitter M400 Sensorkalibrierung _ ____________________________________________________________________________________ 30 7.1 Kalibriermodus aufrufen ___________________________________________________________________________ 30 7.2 Kalibrierung der Leitfähigkeit _______________________________________________________________________ 30 7.2.1 Einpunkt-Sensorkalibrierung ________________________________________________________________ 31 7.2.2 Zweipunkt-Sensorkalibrierung (nur 4-Elektrodensensoren) _________________________________________ 31 7.3 Sauerstoffkalibrierung _____________________________________________________________________________ 31 7.3.1 Einpunkt-Sensorkalibrierung ________________________________________________________________ 31 7.3.2 Prozesskalibrierung _______________________________________________________________________ 32 7.4 pH-Kalibrierung _ _________________________________________________________________________________ 32 7.4.1 Einpunktkalibrierung ______________________________________________________________________ 33 7.4.2 Zweipunktkalibrierung _ ____________________________________________________________________ 33 7.4.3...
  • Seite 6 Multiparameter Transmitter M400 PID-Einstellungen _ _____________________________________________________________________________________ 54 10.1 PID-Einstellungen eingeben ________________________________________________________________________ 55 10.2 PID Auto/Manual (automatisch/manuell) ______________________________________________________________ 55 10.3 Modus _ ________________________________________________________________________________________ 56 10.3.1 PID-Modus _ _____________________________________________________________________________ 56 10.4 Parameter abstimmen _ ____________________________________________________________________________ 57 10.4.1 PID-Zuweisung und Abstimmung ____________________________________________________________ 57 10.4.2 Sollwert und Totzone ______________________________________________________________________ 58 10.4.3 Proportionale Grenzen _____________________________________________________________________ 58 10.4.4 Eckpunkte ______________________________________________________________________________ 58 10.5 PID-Display _ ____________________________________________________________________________________ 58...
  • Seite 7: Einleitung

    Verwendungszweck – Der M400 Multiparameter-Transmitter ist ein Ein-Kanal-Online- Prozessmessgerät zur Bestimmung der Eigenschaften von Flüssigkeiten. Dazu gehören Leitfähigkeit, gelöster Sauerstoff (Dissolved Oxygen, DO)und pH/Redox. Der M400 ist in drei verschiedenen Ausführungen erhältlich. Je nach Ausführung kann das Gerät unterschiedliche Messparameter erfassen. Die Parameter sind auf dem Etikett an der Rückseite des Geräts angegeben.
  • Seite 8: Richtige Entsorgung Des Geräts

    Zuwiderhandlungen gegen diese Hinweise können zur Beschädigung des Geräts und/oder zu Personenschäden führen. – Der M400 Transmitter darf nur von Personen installiert und betrieben werden, die sich mit dem Transmitter auskennen und die für solche Arbeiten ausreichend qualifiziert sind. – Der M400 Transmitter darf nur unter den angegebenen Betriebsbedingungen (siehe Abschnitt 16) betrieben werden.
  • Seite 9: Geräteübersicht

    Multiparameter Transmitter M400 Geräteübersicht M400 Modelle sind in 1/2 DIN Gehäusegrössen erhältlich. Die Modelle M400 verfügen über ein integriertes IP65-Gehäuse zur Wand- oder Rohrmontage. Übersicht 1/2 DIN 1 – Gehäuse aus hartem Polycarbonat 2 – Fünf taktile Navigationstasten 3 – Vierzeiliges LCD-Display 4 –...
  • Seite 10: Steuerung / Navigationstasten

    Multiparameter Transmitter M400 Steuerung / Navigationstasten 3.2.1 Menüstruktur In der folgenden Abbildung finden Sie den Aufbau der Menüstruktur des M400: Messung Modus M400 Menu Info ISM Sensor Model/Software Quick Setup Konfigurieren System PID Setup Wartung Meldungen Justierungsdaten Informationen* Diagnose* Revision...
  • Seite 11: Escape (Verlassen)

    Multiparameter Transmitter M400 3.2.2.2 Escape (Verlassen)  und  (Escape), um in den Messmodus Drücken Sie gleichzeitig die Tasten zurückzukehren. 3.2.2.3 Enter ↵ , um einen Befehl oder eine Auswahl zu bestätigen. Drücken Sie die Taste 3.2.2.4 Menü , um das Hauptmenü aufzurufen.
  • Seite 12: Dialogfeld «Save Changes» («Änderungen Speichern»)

    Transmitters aktiviert wurde, muss ein Sicherheitspasswort eingegeben werden, um auf die entsprechenden Menüs zuzugreifen. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 9.3. Display HINWEIS: Falls ein Alarm oder ein anderer Fehler auftritt, zeigt der M400 Transmitter ein Blinksymbol an der oberen rechten Ecke des Displays. Dieses Symbol wird solange angezeigt, bis die Bedingung, die den Fehler verursacht hat, beseitigt wurde.
  • Seite 13: Installationsanleitung

    Multiparameter Transmitter M400 Installationsanleitung Gerät auspacken und prüfen Den Transportbehälter untersuchen. Falls beschädigt, sofort den Spediteur kontaktieren und nach Anweisungen fragen. Den Behälter nicht entsorgen. Falls keine wahrnehmbare Beschädigung vorliegt, den Behälter auspacken. Stellen Sie sicher, dass alle auf der Packliste vermerkten Stücke vorhanden sind.
  • Seite 14: Installation

    Installation die erforderlichen Abstände für Wartung und Reparatur des Transmitters aufweist. – Befestigen Sie die beiden Schutzabdeckungen (mit dem M400 Transmitter geliefert) über der Befestigung und in das Loch in der Rückabdeckung, wie in der Zeichnung unten dargestellt.
  • Seite 15: Anschluss An Das Stromnetz

    Auf der Rückseite aller M400 Modelle befindet sich ein Anschluss mit zwei Klemmen für die Stromzufuhr. Alle M400 Modelle können mit 20 bis 30 V Gleichstrom oder 100 bis 240 V Wechselstrom betrieben werden. In den technischen Angaben finden Sie Informationen zum Energiebedarf und den Nenngrössen für die Stromzufuhr und der entsprechenden Verdrahtung.
  • Seite 16: Anschlussbelegung

    Multiparameter Transmitter M400 Anschlussbelegung 4.3.1 TB1 und TB2 Die Anschlüsse sind gekennzeichnet mit – N für Neutral und + L für Ladung, für 100 bis 240 VAC oder 20 bis 30 VDC. NO = normal offen (Kontakt offen wenn nicht ausgelöst).
  • Seite 17: Tb3 - Herkömmliche (Analog) Ph-/Redox-Sensoren

    Multiparameter Transmitter M400 4.3.3 TB3 – Herkömmliche (analog) pH-/Redox-Sensoren Die pH-/Redox-Sensoren benötigen 52 300 1XX VP-Kabel oder 10 001 XX02 AS-Kabel (nur Redox). Stift Nr. Sensordrahtfarbe Funktion Koaxkabel innen/transparent Glas keine Funktion Koaxkabel Schirm/rot Referenz grün/gelb, blau Auflösung GND/Schirm –...
  • Seite 18: Tb4 - Digitale Ism-Sensoren, Ph Und Gelöster Sauerstoff (Do)

    Multiparameter Transmitter M400 4.3.5 TB4 – digitale ISM-Sensoren, pH und gelöster Sauerstoff (DO). Die Verdrahtung der digitalen -poligen Anschlüsse ist: Stift Nr. Sensordrahtfarbe Funktion – 24 VDC – GND (24 VDC) Kabelseele 1-Kabel Schirm GND (5 VDC) – Nicht angeschlossen –...
  • Seite 19: Sensoranschluss - Ph/Redox

    Multiparameter Transmitter M400 Sensoranschluss – pH/Redox InPro 3250i/SG/120 Art.-Nr. 52 005 373 4.4.1 Anschluss ISM Sensor, pH und gelöster Sauerstoff (DO) HINWEIS: Sensor anschliessen und den Steckkopf im Uhrzeigersinn anziehen (handfest). 4.4.2 AK9 Kabelbelegung A: 1-Draht Daten B: Erdung © 03/08 Mettler-Toledo AG, CH-8606 Greifensee, Schweiz...
  • Seite 20: Den Sensor An Das Vp-Kabel Anschliessen

    Multiparameter Transmitter M400 4.4.3 Den Sensor an das VP-Kabel anschliessen HINWEIS: Kabellängen von > 20 m können die Ansprechzeit während der pH-Messung verschlechtern. Beachten Sie die Sensor-Bedienungsanleitung. © 03/08 Mettler-Toledo AG, CH-8606 Greifensee, Schweiz Transmitter Multiparameter M400 Gedruckt in der Schweiz...
  • Seite 21: Vp Kabelbelegung

    Multiparameter Transmitter M400 4.4.4 VP Kabelbelegung T1/T2 = Temperaturfühler für 2-Draht-Anschluss = Zusätzlicher Anschluss für Temperaturfühler (3-Draht-Anschluss) © 03/08 Mettler-Toledo AG, CH-8606 Greifensee, Schweiz Transmitter Multiparameter M400 Gedruckt in der Schweiz 52 121 376...
  • Seite 22: Anschlussbeispiele (Mit Tb3/Tb4)

    Multiparameter Transmitter M400 4.4.5 Anschlussbeispiele (mit TB3/TB4) 4.4.5.1 Beispiel 1 pH-Messung ohne Potenzialausgleich Brücke Klemmen 3 und 4. HINWEIS: Die Kabelfarben gelten nur für den Anschluss mit VP-Kabel, blau und grau werden nicht angeschlossen. 1 – Glas 2 – keine Funktion 3 –...
  • Seite 23: Beispiel 2

    Multiparameter Transmitter M400 4.4.5.2 Beispiel 2 pH-Messung mit Potenzialausgleich HINWEIS: Die Kabelfarben gelten nur für den Anschluss mit VP-Kabel, grau wird nicht angeschlossen. 1 – Glas 2 – keine Funktion 3 – Referenz 4 – Schirm/Auflösung GND 5 – keine Funktion 6 –...
  • Seite 24: Beispiel 3

    Multiparameter Transmitter M400 4.4.5.3 Beispiel 3 Redox-Messung (Temperatur optional) HINWEIS: Brücke Klemmen 3 und 4. 1 – Platin 2 – keine Funktion 3 – Referenz 4 – Schirm/GND 5 – keine Funktion 6 – RTD Return 7 – keine Funktion 8 –...
  • Seite 25: Beispiel 4

    Multiparameter Transmitter M400 4.4.5.4 Beispiel 4 Redox-Messung mit pH-Potenzialausgleichselektrode (z. B. InPro 3250SG, InPro 4800SG). Brücke Klemmen 3 und 4. HINWEIS: 1 – Platin 2 – keine Funktion 3 – Referenz 4 – Schirm/GND 5 – keine Funktion 6 – RTD Return 7 –...
  • Seite 26: Sensoranschluss - Gelöster Sauerstoff (Do)

    Multiparameter Transmitter M400 Sensoranschluss – gelöster Sauerstoff (DO) 4.5.1 Den Sensor an das VP-Kabel anschliessen Beachten Sie die Sensor-Bedienungsanleitung. HINWEIS: © 03/08 Mettler-Toledo AG, CH-8606 Greifensee, Schweiz Transmitter Multiparameter M400 Gedruckt in der Schweiz 52 121 376...
  • Seite 27: Anschlussbeispiel Mit Tb3

    Multiparameter Transmitter M400 4.5.2 Anschlussbeispiel mit TB3 Die Kabelfarben gelten nur für den Anschluss mit VP-Kabel, blau wird nicht HINWEIS: angeschlossen. HINWEIS: Installieren Sie die Brücke (wird mitgeliefert) 1 bis 3 bis 4 wenn mit InPro 600 (ppb-Messung) verwendet M400-Anschluss: 1 – keine Funktion 2 –...
  • Seite 28: In- Oder Ausserbetriebnahme Des Transmitters

    Multiparameter Transmitter M400 In- oder Ausserbetriebnahme des Transmitters Inbetriebnahme des Transmitters Nach Anschluss des Transmitters an das Stromnetz, wird er aktiviert, sobald der Strom eingeschaltet wird. Ausserbetriebnahme des Transmitters Trennen Sie das Gerät zuerst vom Stromnetz, trennen Sie dann alle übrigen elektrischen Verbindungen.
  • Seite 29: Quick Setup

    Wählen Sie «Quick Setup» und drücken Sie die Taste [ENTER]. Geben Sie wenn nötig das Sicherheitspasswort ein (siehe Abschnitt .3). HINWEIS: Die vollständige Beschreibung zum «Quick Setup»-Programm ist in dem separat beiliegenden Heft «Quick Setup-Leitfaden für Transmitter M400» in der Lieferverpackung enthalten. HINWEIS: Informationen zur Menünavigation finden Sie in Abschnitt 3.3.
  • Seite 30: Sensorkalibrierung

    Multiparameter Transmitter M400 Sensorkalibrierung (PFAD: Cal) Die Kalibriertaste ermöglicht dem Benutzer einen Zugriff per Knopfdruck auf die  Sensorkalibrierung und die Überprüfungsmerkmale. HINWEIS: Während der Kalibrierung blinkt ein «H» in der linken oberen Ecke des Displays und zeigt an, dass eine Kalibrierung im Gange und die Haltebedingung aktiviert ist. (Die Funktion «HOLD Output»...
  • Seite 31: Einpunkt-Sensorkalibrierung

    Multiparameter Transmitter M400 7.2.1 Einpunkt-Sensorkalibrierung (Das Display zeigt eine typische Kalibrierung eines Leitfähigkeitssensors) Wählen Sie Einpunktkalibrierung, indem Sie die Taste [ENTER] drücken. Geben Sie den Wert der Kalibrierung von Point 1 (Punkt 1) ein und drücken Sie dann die Taste [ENTER], um die Kalibrierung zu starten.
  • Seite 32: Prozesskalibrierung

    (Justierung), nur im Kalibrierprotokoll gespeichert (Kalibration) oder verworfen. pH-Kalibrierung Für pH-Sensoren verfügt der M400 Transmitter über Einpunkt-, Zweipunkt- (automatischer oder manueller Betrieb) oder Prozesskalibrierung mit 8 voreingestellten Puffern oder manuellem Puffereintrag. Pufferwerte beziehen sich auf 25 °C. Um das Gerät mit automatischer Pufferkennung zu kalibrieren, benötigen Sie eine Standard-pH-Pufferlösung, die einem dieser...
  • Seite 33: Einpunktkalibrierung

    Multiparameter Transmitter M400 Rufen Sie den pH-Kalibriermodus auf (siehe Abschnitt 7.1). 7.4.1 Einpunkt kalibrierung Wählen Sie Einpunktkalibrierung aus. Stellen Sie die Elektrode in die Pufferlösung und drücken Sie die Taste [ENTER], um die Kalibrierung zu starten. Automatischer Modus: Das Display zeigt den Puffer an, den der Transmitter erkannt hat Point 1 (Punkt 1) und den gemessenen Wert.
  • Seite 34: Prozesskalibrierung

    Multiparameter Transmitter M400 7.4.3 Prozesskalibrierung Wählen Sie Prozesskalibrierung aus. Nehmen Sie eine Probe und drücken Sie noch einmal die Taste [ENTER], um den aktuellen Messwert zu speichern. Der laufende Kalibrierprozess wird mit einem blinkenden A oder B (je nach Kanal) im Display angezeigt.
  • Seite 35: Einpunkt-Sensortemperatur-Kalibrierung

    Multiparameter Transmitter M400 7.5.1 Einpunkt-Sensortemperatur-Kalibrierung Wählen Sie Einpunktkalibrierung aus. Steilheit oder Verschiebung können für die Einpunktkalibrierung gewählt werden. Wählen Sie Steilheit, um den Steilheitsfaktor M (Multiplizierer) neu zu berechnen oder Offset (Verschiebung), um den Verschiebungsfaktor A (Addierer) neu zu berechnen.
  • Seite 36: Kalibrierkonstanten Des Sensors Bearbeiten

    Wählen Sie «Yes» (Ja), um die neuen Kalibrierwerte zu speichern. Eine erfolgte Kalibrierung wird im Display bestätigt. HINWEIS: Jedesmal, wenn ein neuer Sensor an den M400 Transmitter angeschlossen wird, müssen Sie die entsprechende Kalibrierkonstante, die Sie auf dem Sensorkabel finden, eingeben.
  • Seite 37: Konfiguration

    Multiparameter Transmitter M400 Konfiguration (PFAD: Menu/Configure) Konfigurieren Analoge Messung Sollwerte Alarm/Clean Anzeige Hold Ausgänge Ausgänge Einstellungen* * Nur in Kombination mit ISM Sensoren erhältlich. 8.1 Konfigurationsmodus aufrufen Drücken Sie im Messmodus die Taste . Drücken Sie die Taste  oder , um den Menüpunkt Konfiguration zu wählen und drücken Sie [ENTER].
  • Seite 38: Temperaturquelle (Nicht Verwendet Mit Ism Sensoren)

    Multiparameter Transmitter M400 ISM (digital) Sensor Wird ein ISM Sensor angeschlossen, erkennt der Transmitter automatisch (Parameter = auto) den Sensortyp. Sie können den Transmitter auch fest auf einen bestimmten Messparameter einstellen (Parameter = pH/Redox, Cond (2), Cond(4), O hi oder 0 lo), je nachdem, welchen Transmittertyp Sie haben.
  • Seite 39: Ph-Parameter

    Multiparameter Transmitter M400 Die lineare Kompensation passt die Anzeige um einen Faktor, ausgedrückt als «% pro °C» an (Abweichung von 25 °C) Nur verwenden, wenn die Probe einen bestimmten linearen Temperaturkoeffizienten hat. Voreingestellt ist 2,0%/ °C. 8.2.3.2 pH-Parameter Wählen Sie pH und drücken Sie [ENTER].
  • Seite 40: Parameter Für Gelösten Sauerstoff

    Multiparameter Transmitter M400 8.2.3.3 Parameter für gelösten Sauerstoff Wählen Sie O und drücken Sie [ENTER] Geben Sie den Luftdruck ein. Der Vorgabewert für AtmPres (Luftdruck) beträgt 760,0 und die voreingestellte Einheit lautet mmHg. Geben Sie den Prozessdruck ein. Die Einheiten für ProcPres (Prozessdruck) und AtmPres (Luftdruck) müssen nicht identisch sein.
  • Seite 41: Analoge Ausgänge

    Multiparameter Transmitter M400 Analoge Ausgänge (PFAD: Menu/Configure/Analog Outputs) Rufen Sie den Konfigurationsmodus auf (siehe Abschnitt 8.2). Drücken Sie die Taste [ENTER], um diesen Menüpunkt aufzurufen, mit dem Sie die 4 Analogausgänge konfigurieren können. Sobald die analogen Ausgänge gewählt wurden, wechseln Sie mit den Tasten  und ...
  • Seite 42: Sollwerte

    (d. h. normalerweise offene Kontakte sind geschlossen und normalerweise geschlossene Kontakte sind offen, bis der Sollwert überschritten wird). Der «umgekehrte» Relaisbetrieb ist aktiviert, wenn Strom am M400 Transmitter anliegt. Drücken Sie die Taste [ENTER] erneut, um das Dialogfeld zum Speichern der Änderungen aufzurufen.
  • Seite 43: Alarm/Reinigen

    Multiparameter Transmitter M400 Alarm/Reinigen (PFAD: Menu/Configure/Alarm/Clean) Rufen Sie den Konfigurationsmodus auf (siehe Abschnitt 8.1). In diesem Menüpunkt können sie die Funktionen «Alarm» und «Reinigen» konfigurieren. 8.5.1 Alarm Um «Setup Alarm» (Alarm einstellen) zu wählen, drücken Sie die Taste  oder , sodass «Alarm»...
  • Seite 44: Reinigen

    Multiparameter Transmitter M400 8.5.2 Reinigen Wählen Sie das Relais, das für den Reinigungsvorgang verwendet werden soll. Voreingestellt ist «Relay 1» (Relais). Das Reinigungsintervall kann auf 0,000 bis , Stunden eingestellt werden. Die Einstellung 0 bedeutet, dass der Reinigungszyklus ausgeschaltet ist. Die Reinigungszeit kann auf 0 bis  Sekunden eingestellt werden und muss kleiner sein als das Reinigungsintervall.
  • Seite 45: Adaptiver Kalibriertimer

    Multiparameter Transmitter M400 Adaptiver Kalibriertimer: Dieser Timer bestimmt den Zeitpunkt der nächsten Kalibrierung, damit immer die optimale Messleistung gewährleistet ist. Der Timer reagiert auf bedeutende Änderungen der DLI-Parameter (DLI = Dynamic Lifetime Indicator). «Adapt Ca Timer» (Adaptiver Kalibriertimer) «YES/NO» (Ja/Nein) Alarm «YES/NO»...
  • Seite 46: Sip-Zyklenzähler

    Multiparameter Transmitter M400 8.6.3 SIP-Zyklenzähler Der SIP-Zyklenzähler zählt die Anzahl der SIP-Zyklen. Ist der Grenzwert erreicht (benutzerdefiniert), kann ein Alarm angezeigt und einem bestimmten Relaisausgang zugewiesen werden. Folgende Optionen können gewählt werden: SIP Max 000 Alarm «YES/NO» (Ja/Nein) Relais auswählen Bei der Einstellung «Max 000»...
  • Seite 47: Ism-Zähler / Timer Zurücksetzen

    Multiparameter Transmitter M400 8.6.5 ISM-Zähler / Timer Zurücksetzen In diesem Menüpunkt können Sie Zähler- und Timerfunktionen zurücksetzen, bei denen dies nicht automatisch erfolgt. Der adaptive Kalibriertimer wird nach einer erfolgreichen Kalibrierung zurückgesetzt. pH-Sensoren: Wartungstimer zurücksetzen «YES/NO» (Ja/Nein) Nach einem manuellen Wartungszyklus des Sensors, muss dieser Timer zurückgesetzt werden.
  • Seite 48: Auflösung

    Multiparameter Transmitter M400 8.7.2 Auflösung In diesem Menüpunkt können Sie die Auflösung der angezeigten Werte einstellen. Mögliche Einstellungen sind 1 / 0,1 / 0,01 / 0,001 oder Auto. Drücken Sie die Taste [ENTER], um das Dialogfeld zum Speichern der Änderungen aufzurufen.
  • Seite 49: Ism Sensorüberwachung (Nur Verfügbar Bei Angeschlossenem Ism Sensor)

    Multiparameter Transmitter M400 8.7.5 ISM Sensorüberwachung (nur verfügbar bei angeschlossenem ISM Sensor) Mit der Sensorüberwachung können Einzelheiten der Überwachung in den Zeilen 3 und 4 im Display angezeigt werden. Folgende Optionen können gewählt werden: Line 3 Off / Life Indicator / Time to Maint / Adapt Cal Timer (Zeile 3 Aus / Anzeige der Lebensdauer / Zeitpunkt der nächsten Wartung / adaptiver Kalibriertimer)
  • Seite 50: System

    In diesem Menüpunkt können Sie die USB-Haltefunktion konfigurieren. Die USB-Haltefunktion kann entweder auf «Off» (Aus) oder auf «Last Values» (Letzte Werte) eingestellt werden. Ein externer Host kann den M400 nach Daten abfragen. Steht die USB- Haltefunktion auf Aus, werden aktuelle Werte zurückgesendet. Ist die USB-Haltfunktion auf Letzte Werte eingestellt, dann werden die Werte zurückgesendet, die zur Zeit der Haltbedingung galten.
  • Seite 51: Passwörter

    Multiparameter Transmitter M400 Passwörter (PFAD: Menu/System/Passwords) In diesem Menüpunkt können Sie das Benutzerpasswort und das Administratorpasswort festlegen sowie eine Liste der erlaubten Menüs für den Benutzer definieren. Der Administrator hat Zugriffsrechte auf alle Menüs. Alle voreingestellten Passwörter für neue Transmitter lauten 00000.
  • Seite 52: Sperrfunktion Ein- / Ausschalten

    Multiparameter Transmitter M400 Sperrfunktion ein- / ausschalten (PFAD: Menu/System/Set/Clear Lockout) In diesem Menüpunkt können Sie die Sperrfunktion des Transmitters aktivieren/deaktivieren. Der Benutzer wird bei eingeschalteter Sperrfunktion nach seinem Passwort gefragt, bevor er Zugriff auf die Menüs erhält. Der Menüpunkt «Lockout» (Sperrung) ist geschützt: Geben Sie das Administrator-Passwort ein und wählen Sie «Ja»...
  • Seite 53: Analoge Kalibrierung Zurücksetzen

    Multiparameter Transmitter M400 9.5.3 Analoge Kalibrierung zurücksetzen In diesem Menüpunkt können Sie die Kalibrierfaktoren des analogen Ausgangs auf die letzten voreingestellten Kalibrierwerte zurücksetzen. Drücken Sie die Taste [ENTER], um die Auswahl zu bestätigen. Mit der Auswahl «Nein» kehren Sie ohne Änderungen in den Messmodus zurück. Mit der Auswahl «Ja» werden die Kalibrierfaktoren des analogen Ausgangs zurückgesetzt.
  • Seite 54: Pid-Einstellungen

    Multiparameter Transmitter M400 PID-Einstellungen (PFAD: Menu/PID Setup) PID Setup Parameter PID Hand Modus PID Anzeige einstellen Der PID-Regler ist eine Proportional-Integral-Differenzial-Regelung, welche die einheitliche Regelung eines Prozesses ermöglicht. Vor der Konfiguration des Transmitters müssen die folgenden Prozessdaten festgelegt werden. Bestimmen Sie die Kontrollrichtung des Prozesses: Leitfähigkeit:...
  • Seite 55: Pid-Einstellungen Eingeben

    Multiparameter Transmitter M400 pH oder Redox gegenüber Reagenzmenge) einer Prozessprobe liefert die besten Informationen. Nahe dem Sollwert entsteht oft ein sehr hoher Gain oder Empfindlichkeit des Prozesses und weiter entfernt vom Sollwert ein niedrigerer Gain. Um dem entgegenzuwirken, verfügt das Gerät über eine einstellbare nichtlineare Regelung mit Einstellmöglichkeiten für eine Totzone um den...
  • Seite 56: Modus

    Multiparameter Transmitter M400 10.3 Modus (PFAD: MENU/PID Setup/Mode) Dieser Menüpunkt enthält eine Auswahl von Reglermodi für Relais oder analoge Ausgänge. Drücken Sie [ENTER]. 10.3.1 PID-Modus Dieses Menü weist einem Relais oder analogen Ausgang dem PID-Regler zu, sowie Details für deren Betrieb. Wählen Sie je nach verwendetem Regler einen der folgenden drei Abschnitte für Magnetventil, Impulsdosierpumpe oder analogen Regler.
  • Seite 57: Parameter Abstimmen

    Multiparameter Transmitter M400 – Falls eine Impulseingangs-Dosierpumpe verwendet wird, wählen Sie Impulsfrequenz «Relais» und «PF», Impulsfrequenz. Wählen Sie für die erste Relaisposition #3 und/oder die zweite Relaisposition #4 aus nachstehender Tabelle. Stellen Sie die Impulsfrequenz auf die maximal erlaubte Frequenz der jeweiligen verwendeten Pumpe, normalerweise 60 bis 100 Impulse/Minute.
  • Seite 58: Sollwert Und Totzone

    Multiparameter Transmitter M400 10.4.2 Sollwert und Totzone Geben Sie den gewünschten Sollwert und die Totzone um den Sollwert ein, an dem keine proportionale Regelung erfolgen soll. Stellen Sie sicher, dass der Multiplizierer der Einheiten µ oder m enthalten ist. Drücken Sie auf [ENTER].
  • Seite 59: Service

    Multiparameter Transmitter M400 Service (PFAD: Menu/Service) Wartung Erweiterte Justieren Diagnose Wartung Drücken Sie im Messmodus die Taste . Drücken Sie die Taste  oder , um den Menüpunkt «Service» zu wählen und drücken Sie [ENTER]. Die weiter unten beschriebenen Optionen zur Systemkonfiguration sind verfügbar.
  • Seite 60: Display

    Multiparameter Transmitter M400 11.1.3 Display Alle Pixel der Anzeige werden für 15 Sekunden beleuchtet, um eine Fehlersuche in der Anzeige zu ermöglichen. Nach 15 Sekunden kehrt der Transmitter in den normalen Messmodus zurück oder drücken Sie [ENTER], um den Menüpunkt schneller zu verlassen.
  • Seite 61: Relais Lesen

    Multiparameter Transmitter M400 11.1.7 Relais lesen Das Diagnostikmenü «Relais Lesen» zeigt den Zustand jedes Relais wie unten dargestellt an. Um die Relais 5 und 6 anzuzeigen, drücken Sie [ENTER]. Drücken Sie [ENTER] erneut, um die Anzeige zu verlassen. 0 = Normal 1 = Umgekehrt.
  • Seite 62: Kalibrieren

    Analogausgänge. Ausserdem kann hier die Kalibrierfunktion entsperrt werden. 11.2.1 Messgerät kalibrieren Der M400 Transmitter ist werksseitig innerhalb des Toleranzbereichs kalibriert. Es ist normalerweise nicht notwendig, eine erneute Kalibrierung des Messgeräts durchzuführen, es sei denn, dass ungewöhnliche Umstände einen ausserhalb des Toleranzbereichs liegenden Betrieb erfordern (angezeigt durch Überprüfung der Kalibrierung).
  • Seite 63: Strom

    Multiparameter Transmitter M400 11.2.1.2 Strom Die Stromkalibrierung erfolgt als Zweipunktkalibrierung. Wechseln Sie zum Bildschirm «Calibrate Meter» (Messgerät Kalibrieren) und wählen Sie Kanal A oder B und «Current» (Strom). Geben Sie in «Point 1» (Punkt 1) für die an den Eingang angeschlossene Stromquelle den Wert in Milliampere ein.
  • Seite 64: Rg-Diagnostik

    Multiparameter Transmitter M400 11.2.1.4 Rg-Diagnostik Die Rg-Diagnostik erfolgt als Zweipunktkalibrierung. Wechseln Sie zum Bildschirm «Calibrate Meter» (Messgerät Kalibrieren) und wählen Sie Kanal A oder B und Rg-Diagnostik. Geben Sie den Wert in Punkt 1 der Kalibrierung ein, entsprechend dem angeschlossenen Widerstand über den Messeingang der pH-Glaselektrode.
  • Seite 65: Analogen Ausgang Kalibrieren

    «Sensorkalibrierung» im Kalibriermenü zugreifen zu können. Drücken Sie zur Bestätigung nach der Wahl auf [ENTER]. 11.3 Tech Service (PFAD: Menu/Tech Service) Hinweis: Dieser Menüpunkt ist nur für Servicemitarbeiter von Mettler Toledo bestimmt. © 03/08 Mettler-Toledo AG, CH-8606 Greifensee, Schweiz Transmitter Multiparameter M400 Gedruckt in der Schweiz 52 121 376...
  • Seite 66: Info

    Multiparameter Transmitter M400 Info (PFAD: Info) Info Justierungs- ISM Sensor Model/Software Meldungen Revision daten Information* Diagnose* * Nur in Kombination mit ISM Sensoren erhältlich. Wenn Sie die Taste  drücken, wird das Info-Menü mit den Optionen Meldungen, Kalibrierdaten und Modell-/Softwareversion angezeigt.
  • Seite 67: Modell-/Softwarerevision

    Multiparameter Transmitter M400 12.3 Modell-/Softwarerevision Durch Wahl der Modell-/Softwareversion wird die Modellnummer, die Seriennummer und die installierte Softwareversion angezeigt. Die angezeigte Information ist für jeden Service-Anruf wichtig. Drücken Sie [ENTER], um in den normalen Messmodus zurückzukehren. 12.4 ISM Sensor Info (nur verfügbar bei angeschlossenem ISM Sensor) Nach dem Anschliessen eines ISM Sensors werden folgende Informationen in diesem Menü...
  • Seite 68 Multiparameter Transmitter M400 Definition: Justierung: Die Kalibrierung ist abgeschlossen und der Justierdatensatz wird für die Messung übernommen (Act). Die aktuellen Werte von Act werden nach Cal-1 verschoben. Kalibrierung: Die Kalibrierung ist abgeschlossen, aber die Kalibrierwerte werden nicht für die Messung übernommen und die Messungen erfolgen weiterhin mit dem letzten gültigen Justierdatensatz (Act).
  • Seite 69: Wartung

    Multiparameter Transmitter M400 Wartung 13.1 Reinigung der Frontplatte Reinigen Sie die Frontplatte mit einem weichen, feuchten Lappen (nur Wasser, keine Lösungsmittel). Reiben Sie sie vorsichtig ab und trocknen Sie sie mit einem weichen Lappen. © 03/08 Mettler-Toledo AG, CH-8606 Greifensee, Schweiz...
  • Seite 70: Fehlersuche

    über die entsprechende Qualifikation für solche Arbeiten verfügen. Ist der Stromverbrauch des M400 Transmitters zu hoch oder eine Änderung am Gerät führt zu einem Kurzschluss, dann brennt die Sicherung durch. Ist dies der Fall, entfernen Sie die Sicherung und ersetzen Sie sie mit einer Sicherung wie in Abschnitt 15 angegeben.
  • Seite 71: Zubehör Und Ersatzteile

    Multiparameter Transmitter M400 Zubehör und Ersatzteile Wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Mettler Toledo Händler oder Ihre Vertretung für Informationen über zusätzliche Zubehör- und Ersatzteile. Beschreibung Bestell-Nr. Kit für Rohrmontage für 1/2 DIN Modelle 52 500 212 Kit für Rohrmontage für 1/2 DIN Modelle 52 500 213 Schutzhaube für 1/2 DIN Modelle...
  • Seite 72: Technische Daten

    Multiparameter Transmitter M400 Technische Daten 16.1 Allgemeine technische Daten Technische Daten Leitfähigkeit/Widerstand 0,01 cm konstanter Sensor 0,002 bis 200 µS/cm –1 0,1 cm konstanter Sensor 0,02 bis 2000 µS/cm –1 10 cm konstanter Sensor 10 bis 40.000 µS/cm –1 4-Elektrodensensor 0,01 bis 650 mS/cm HCl (0,01–15%), H2SO4 (0–25%),...
  • Seite 73: Elektrische Spezifikationen

    Multiparameter Transmitter M400 16.2 Elektrische Spezifikationen Energiebedarf 100 bis 240 V AC oder 20 bis 30 V DC, 10 VA Frequenz 50 bis 60 Hz Vier 0/4 bis 22 mA Ausgänge galvanisch isoliert von Analoge Ausgangssignale Eingang und Erdung/Masse < +/– 0,05 mA über einen Bereich von 1 bis 20 mA, Messfehler durch analoge Ausgänge...
  • Seite 74: Tabelle Voreinstellungen

    Multiparameter Transmitter M400 Tabelle Voreinstellungen Alarm Relais Diagnostik Stromausfall Softwarefehler Verzögerungszeit Sek. Hysterese Zustand umgekehrt Reinigen Relais Intervall Std. Reinigungszeit Sek. Zustand normal Verzögerungszeit Hysterese Sprache Englisch Passwort Administrator 00000 Benutzer 00000 Alle Relais (soweit nicht anders festgelegt) Verzögerungszeit Sek.
  • Seite 75: Garantie

    Garantiezeit abgelaufen ist, werden auf Austauschbasis repariert und die Kosten berechnet. Diese Garantie ist die einzige Garantie von METTLER TOLEDO anstelle aller anderen Garantien, ausdrücklicher oder implizierter, einschliesslich, ohne Beschränkung, implizierter Garantien der Tauglichkeit für spezielle Zwecke. METTLER TOLEDO haftet nicht für Verluste, Ansprüche, Kosten oder Schäden, die aufgrund von Unterlassungen des Käufers oder einer dritten Partei, fahrlässig...
  • Seite 76: Puffertabellen

    Multiparameter Transmitter M400 Puffertabellen Der M400 Transmitter verfügt über eine automatische pH-Puffererkennung. Die folgenden Tabellen zeigen die verschiedenen Standardpuffer, die automatisch erkannt werden. 19.1 Mettler-9 Temp (°C) pH der Pufferlösungen 2,03 4,01 7,12 ,52 2,02 4,01 7,0 ,45 2,01 4,00...
  • Seite 77: Nist, Technische Puffer

    Multiparameter Transmitter M400 19.3 NIST, technische Puffer pH der Pufferlösungen Temp (°C) 1,67 4,00 7,115 10,32 13,42 1,67 4,00 7,085 10,25 13,21 1,67 4,00 7,06 10,18 13,01 1,67 4,00 7,04 10,12 12,80 1,675 4,00 7,015 10,06 12,64 1,68 4,005 7,00...
  • Seite 78: Hach-Puffer

    Multiparameter Transmitter M400 19.5 Hach-Puffer Pufferwerte bis 60 °C wie in Bergmann & Beving Process AB. Temp (°C) pH der Pufferlösungen 4,00 7,14 10,30 4,00 7,10 10,23 4,00 7,04 10,11 4,00 7,04 10,11 4,00 7,02 10,05 4,01 7,00 10,00 4,01...
  • Seite 79: Merck Titrisols, Reidel Fixanals

    Multiparameter Transmitter M400 19.7 Merck Titrisols, Reidel Fixanals pH der Pufferlösungen Temp (°C) 2,01 4,05 7,13 ,24 12,58 2,01 4,05 7,07 ,16 12,41 2,01 4,02 7,05 ,11 12,26 2,00 4,01 7,02 ,05 12,10 2,00 4,00 7,00 ,00 12,00 2,00 4,01...
  • Seite 80 METTLER TOLEDO Markt-Organisationen Verkauf und Service: Australien Indien Österreich Spanien Mettler-Toledo Ltd. Mettler-Toledo India Private Limited Mettler-Toledo Ges.m.b.H. Mettler-Toledo S.A.E. 220 Turner Street Amar Hill, Saki Vihar Road Südrandstraße 17 C / Miguel Hernández, 69-71 Port Melbourne Powai A -1230 Wien ES - 08908 L’Hospitalet de Llobregat...

Inhaltsverzeichnis