Menü „Anwendungsfunktionen" FUn-
PI-
(Fortsetzung)
(1) Der Zugriff auf diesen Parameter ist auch über das Einstellungsmenü SEt- möglich.
Diese Parameter erscheinen nur, wenn die Funktion freigegeben wurde.
Parametrierbeispiel für das Aktivieren des PI-Reglers
1. Voreinstellung um unvereinbare Funktionen aus der Werkeinstellung herauszunehmen
- Menü FUn-, dann Untermenü SAI-, dann Parameter SA2 auf nO setzen
- Menü FUn-, dann Untermenü PSS-, dann Parameter PS2 auf nO, dann Parameter PS4 auf nO setzen
2. Aktivierung des PI-Reglers durch Auswahl des Istwertsignals
- Menü FUn-, dann Untermenü PI-, dann Parameter PIF aufrufen
- Zuordnung eines Analogeingangs auf das vorhandene Istwertsignal: Einstellung des Parameters PIF
auf AI1 oder AI2 bei 0 ... 10 V, auf AI3 bei 0(4) ... 20 mA (Werkseinstellung: nO) (Seite 78)
3. Auswahl des PI-Regler-Sollwerts
- Vorgabemöglichkeiten: vorgewählte Fixsollwerte über
- Variante 1: PI-Regler-Sollwert = Fixsollwerte
• Menü FUn-, dann Untermenü PI-, dann Parameter Pr2 aufrufen und gewünschten Digitaleingang (LI1 bis LI6) aktivieren (Seite 78)
• Wenn weitere Fixsollwerte benötigt werden:
Im Menü FUn-, Untermenü PI- Parameter Pr4 aufrufen und einen weiteren Digitaleingang (LI1 bis LI6)
außer dem in Pr2 bereits gewählten) aktivieren (Seite 78)
• Im Menü FUn, Untermenü PI- Parameter rP2 (rP3, rP4) aufrufen und Sollwerte (0 ... 100%)
eintragen (Seite 78; Zuordnung Sollwerte / Digitaleingänge: Tabelle Seite 76)
- Variante 2: PI-Regler-Sollwert = Analogsignal
• Menü FUn-, dann Untermenü PI-: Parameter Pr2 und Pr4 müssen auf nO gesetzt sein (wie in Werkseinstellung) (Seite 78)
• Menü FUn-, Untermenü PI-: Parameter PII auf auf nO gesetzt sein (Werkseinstellung) (Seite 79)
• Im Menü CtL-, Parameter Fr1 aufrufen und einen Analogeingang (AI1 oder AI2 bei V-Signal bzw. externem Potentiometer,
AI3 bei mA-Signal) aktivieren (Werkseinstellung: AI1) (Seite 60)
Achtung! Beachten Sie, welcher Analogeingang bereits für das Istwertsignal genutzt wird!
- Variante 3: PI-Regler-Sollwert = interner Sollwert
• Menü FUn-, dann Untermenü PI-: Parameter Pr2 und Pr4 müssen auf nO gesetzt sein (wie in Werkseinstellung) (Seite 78)
• Menü FUn-, Untermenü PI-: Parameter PII auf YES setzen (Seite 79)
• Im Menü FUn-, Untermenü PI- Parameter rPI aufrufen und Sollwert (0 ... 100%) einstellen (Seite 79)
- Variante 4: Gilt nur für ER22-...P
• Im Menü Ctl- steht Parameter Fr1 auf AlP (eingebautes Sollwertpotentiometer kann geändert werden)
4. Regelsinn des PI-Reglers einstellen
- Menü FUn-, dann Untermenü PI-, dann Parameter PIC aufrufen
• positiver Regelsinn: nO (Werkseinstellung)
• invertierter Regelsinn: YES einstellen (Seite 79)
- Beispiele:
• Steigender Istwert soll Drehzahlverminderungen bewirken: positiver Regelsinn
• Steigender Istwert soll Drehzahlerhöhung bewirken: invertierter Regelsinn
5. Weitere Einstellmöglichkeiten des PI-Reglers
- siehe Seiten 76 - 79 (z.B. P-Anteil, I-Anteil, Multiplikationsfaktor des Istwertsignals usw.)
Code
Beschreibung
rSL
Schwellwert der Abweichung bei Wiederanlauf
(Wake up - Funktion)
Wenn die Funktionen „PI" und „Betriebsdauer bei kleiner Frequenz" tLS (vgl. Seite 45)
gleichzeitig konfiguriert werden, besteht die Möglichkeit, dass der PI-Regler eine Frequenz
einzustellen versucht, die kleiner als LSP ist.
Hierdurch ergibt sich ein nicht zufriedenstellender Betrieb, d. h. Anlauf, Drehung bei kleiner
Frequenz LSP, Stillstand usw.
Mit dem Parameter rSL (Schwellwert der Abweichung bei Wiederanlauf) kann ein
minimaler Schwellwert der PI-Abweichung für den Wiederanlauf nach einem Stillstand bei
längerem LSP eingestellt werden.
Die Funktion ist nicht aktiv, wenn tLS = 0 ist.
Sollwert des internen PI-Reglers
PII
nO: Der Sollwert des PI-Reglers ist Fr1, ausgenommen UPdH und UPdt (+/- Drehzahl
kann nicht als Sollwert des PI-Reglers verwendet werden).
YES: Der Sollwert des PI-Reglers ist durch den Parameter rPI ein interner Sollwert.
rPI
Interner Sollwert des PI-Reglers (1)
- Digitaleingänge
- externes Analogsignal (auch Sollwertpotentiometer bei ER22-...P)
- interner Sollwert
Einstellbereich
Werkseinstellung
0 bis 100%
0
nO
0 bis 100%
0
79