Inhaltsverzeichnis ER41 Erläuterung des Klartextdisplays ..............3 Display Hauptmenü ....................4 Was muss ich beachten, um den ER41 Frequenzumrichter richtig zu starten?.. 10 Richtlinien für den Betrieb von Frequenzumrichtern ......... 11 ER41 verschiedene Funktionen / Parameter ............12 FREQUENZUMRICHTER ER41...
1. ER41 Erläuterung des Klartextdisplays Abbildung 1 Klartextdisplay ER41 1. STOP / RESET: Haltebefehl/Durchführung eines Fehlerresets 2. LOCAL / REMOTE: wird verwendet, um zwischen der lokalen und dezentralen Steuerung des Umrichters zu wechseln 3. ESC: zum Verlassen eines Menüs/Parameters oder zum Entfernen des aktuell angezeigten Werts und Anzeigen des vorherigen gespeicherten Werts 4.
Abbildung 2 Startbild (Punkt 1-2) 1. Der Startbildschirm kann nach Bedarf angepasst werden und auf Balkenanzeige oder eine Liste von bis zu 5 Werten geändert werden (Direktzugriff: Customise) 2. Die obere Datenzeile liefert weitere 4 Werte (hier: Umrichterstatus, Sollfrequenz, Motorstrom, Steuerplatz) und kann ebenfalls angepasst werden (Status RDY bedeutet: Ready –...
Seite 5
Taste „OK“ Abbildung 4 Schnellstart (Punkt 4) 4. Das Schnellstartmenü bietet Ihnen die Möglichkeit alle wichtigen Parameter schnell einzustellen wie z.B. Motordaten, Hochlaufzeit, Auslaufzeit, Große Frequenz, Kleine Frequenz, Autotuning, etc. (Seite 39 in der ER41 Programmieranleitung) Taste „OK“ Abbildung 5 Pumpen Dashboard (Punkt 5 und 6) 5.
Seite 6
Taste „OK“ Abbildung 6 Diagnosedaten (Punkt 7) 7. Im Menü Diagnose können Sie die letzten Fehler sowie Warnungen einsehen. Für die Behebung eines Fehlers schauen Sie bitte in die ER41 Programmieranleitung (Seite 90) Taste „OK“ Abbildung 7 Anzeige (Punkt 8) 8.
Seite 7
Taste „OK“ 9.1 Im Untermenü 5.2 finden Sie alle Parameter, die den angeschlossenen Motor definieren (Motordaten, Kennlinie, Taktfrequenz etc.). Taste „OK“ 9.2 Im Untermenü 5.5 werden die Quellen von Startbefehl und Sollwert festgelegt. Taste „OK“ 9.3 Im Untermenü 5.9 „Allgemeine Funktionen“ sind Applikationsfunktionen wie z.B. Rampen, Festdrehzahlen, PID-Regler hinterlegt.
Seite 8
Taste „OK“ 9.4 Im Untermenü 5.12 wird festgelegt, wie sich der Umrichter beim Auftreten bestimmter Fehler- und Alarmsituationen verhalten soll (Motorphasenfehler, Verlust mA-Signal etc.) Taste „OK“ Taste „OK“ Abbildung 9 Kommunikation (Punkt 10) 10. Im Abschnitt Kommunikationen können Sie alles rund um die Vernetzung des Frequenzumrichters einstellen (Modbus).
Seite 9
Taste „OK“ Abbildung 11 Meine Einstellung (Punkt 12) 12. Bei Meine Einstellung können Sie zum Beispiel die Sprache ändern, Zugriffsebene, Webserver etc. einstellen. Wo finde ich die Beschreibungen der einzelnen Parameter? Kapitel Kapitelname Seite in der ER41 Programmieranleitung Schnellstart Dashboard Diagnose Anzeige Vollständige Einst.
2. Was muss ich beachten, um den ER41 Frequenzumrichter zu starten? 1. Prüfen Sie, ob die Netzspannung mit dem Umrichter kompatibel ist (Typenschild seitlich am Frequenzumrichter) 2. Erden Sie den Umrichter 3. Prüfen Sie die Nennleistung des Leistungsschalters oder der Sicherung. Schließen Sie den Umrichter an den Motor an 4.
3. Richtlinien für den Betrieb von Frequenzumrichtern 1. Um elektromagnetische Verträglichkeit zu erlangen, muss der Umrichter mit einem eingebauten oder externen Funkentstörfilter betrieben werden. 2. Bei Verwendung von abgeschirmten Leitungen zwischen Umrichter und Motor muss der Schirm beidseitig auf Erde gelegt sein. Kabelunterbrechungen sind möglichst zu vermeiden. Ist es notwendig das Kabel zu trennen, z.B.
2. Einstellung der Min.- und Max.-Frequenz 1. Schnellstart Kleine Frequenz, Hohe Frequenz einstellen. Wird eine Frequenz über 60 Hz eingestellt muss zuerst die Max. Frequenz erhöht werden! 3. Zugriffsebene (Experte = Alle Parameter sind zugänglich) 8. Meine Einstellungen 8.6 Zugriffsebene (Werkseinstellung: Experte) 4.
10. PID-Regler 5. Vollständige Einstell. => 5.9 Allgem. Funktionen => PID-Regler Hier finden Sie alle notwendigen Parameter zur Einstellung des PID-Reglers 11. Local/Remote-Taste freigeben (Steuerung über Klartextdisplay) 5. Vollständige Einstell. => 5.5 Befehl und Sollwert => HMI-Befehl => Stoßfrei 12. Frequenzschwelle über Relaisausgang auswerten 5.
Seite 15
16. Anschluss eines Sinusausgangsfilters 5. Vollständige Einstell. => 5.2 Motorparameter => Motor Monitoring => Akt. Sinusfilter 17. Taktfrequenz einstellen 5. Vollständige Einstell. => 5.2 Motorparameter => Schaltfrequenz => … kHz 18. +/- Drehzahl einstellen (Motorpotifunktion) 5. Vollständige Einstell. 5.5 Befehl und Sollwert: => Ref Freq 2 Konfig => Sollfreq über DI =>...