Menü „Überwachung" SUP-
Diese Parameter erscheinen nur, wenn die Funktion freigegeben wurde.
92
Code
Beschreibung
LFr
Frequenzsollwert für eine Steuerung durch das
interne oder das externe Bedienterminal
rPI
Interner PI-Sollwert
FrH
Frequenzsollwert vor Rampe (Absolutwert)
rFr
Auf den Motor wirkende Ausgangsfrequenz
SPd1
oder
SPd2
Ausgangsfrequenz in Kundeneinheiten
oder
SPd1 oder SPd2 oder SPd3 gemäß Parameter SdS Seite 46 (SPd3 in Werkseinstellung).
SPd3
LCr
Motorstrom (A)
Opr
Motorleistung
100% = Nennleistung des Motors, die anhand der im Menü drC- angegebenen Parameter
berechnet wird.
ULn
Netzspannung (Netzspannung, umgerechnet von der gemessenen DC-Spannung im
Zwischenkreis)
Thermischer Zustand des Motors
tHr
100% = Thermischer Nennzustand
118% = Schwellwert „OLF" (Motorüberlast)
Thermischer Zustand des Umrichters
tHd
100% = Thermischer Nennzustand
118% = Schwellwert „OHF" (Überhitzung Umrichter)
Letzte aufgetretene Störung
LFt
bLF: Störung der Bremssteuerung
CFF: Konfiguration (Parameter) nicht korrekt
CFI: Konfiguration (Parameter) nicht gültig
COF: Störung Übertragungsleitung 2 (CANopen)
CrF: Störung Ladevorwiederstand
EEF: Fehler EEPROM-Speicher
EPF: Externer Fehler
InF: Interner Fehler
LFF: Störung 4 - 20 mA an AI3
nOF: Kein Fehler gespeichert
ObF: Überspannung DC-Bus
OCF: Überstrom
OHF: Überhitzung des Umrichters
OLF: Motorüberlast
OPF: Motorphasenausfall
OSF: Überspannung des Netzes
PHF: Netzphasenausfall
SCF: Kurzschluss Motor (Phase, Erde)
SLF: Kommunikationsfehler Modbus
SOF: Überdrehzahl Motor
tnF: Fehler Motormessung
USF: Unterspannung des Netzes
Otr
Drehmoment des Motors
100% = Nennmoment des Motors, das anhand der im Menü drC- angegebenen Parameter
berechnet wird.
rtH
Betriebsdauer
Kumulierte Einschaltdauer des Motors:
von 0 bis 9999 (Stunden), dann 10.00 bis 65.53 (1000 Stunden).
Kann über den Parameter rPr des Menüs FLt- auf Null gesetzt werden (vgl. Seite 89)
Änderungsbereich
0 bis 500 Hz
0 bis 100%
0 bis 500 Hz
-500 Hz bis +500 Hz
0 bis 65530 Stunden