Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BLEMO ER24 Anleitung

BLEMO ER24 Anleitung

Frequenzumrichter sicherheitsfunktionen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ER24:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ER24
ER24
Frequenzumrichter
Anleitung für Sicherheitsfunktionen
01/2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BLEMO ER24

  • Seite 1 ER24 ER24 Frequenzumrichter Anleitung für Sicherheitsfunktionen 01/2019...
  • Seite 4 Hinweise auf angetroffene Fehler werden jederzeit gern entgegengenommen. Dieses Dokument darf ohne entsprechende vorhergehende, ausdrückliche und schriftliche Genehmigung durch BLEMO weder in Teilen noch als Ganzes in keiner Form und auf keine Weise, weder anhand elektronischer noch mechanischer Hilfsmittel, reproduziert oder fotokopiert werden.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ......... . Über dieses Buch .
  • Seite 6 Kapitel 8 Inbetriebnahme ..........Registerkarte „Sicherheitsfunktionen“...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Dokumentation sowie auf dem Gerät selbst zu finden und weisen auf potenzielle Risiken und Gefahren oder bestimmte Informationen hin, die eine Vorgehensweise verdeutlichen oder vereinfachen. Elektrische Geräte dürfen nur von Fachpersonal installiert, betrieben, bedient und gewartet werden. BLEMO BITTE BEACHTEN haftet nicht für Schäden, die durch die Verwendung dieses Materials entstehen.
  • Seite 8 Vorgesehene Verwendung Dieses Produkt ist ein Umrichter für dreiphasige Synchron-, Asynchronmotoren und für den industriellen Einsatz entsprechend den Spezifikationen und Anweisungen in dieser Anleitung konzipiert. Bei der Nutzung des Produkts sind alle einschlägigen Sicherheitsvorschriften und Richtlinien sowie die spezifizierten Anforderungen und die technischen Daten einzuhalten. Das Produkt muss außerhalb der ATEX-Zone installiert werden.
  • Seite 9 Beschädigte Produkte oder Zubehörprodukte dürfen nicht verwendet werden. Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verletzungen. WARNUNG Wenden Sie sich im Fall von Beschädigungen an Ihre lokale Vertriebsvertretung von BLEMO. STEUERUNGSVERLUST Bei der Entwicklung eines Steuerungsplans müssen mögliche Fehlerzustände der Steuerpfade ...
  • Seite 10 Die in dieser Anleitung beschriebenen Produkte können im Betrieb über 80 °C heiß werden. WARNUNG HEISSE OBERFLÄCHEN  Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit heißen Oberflächen. Halten Sie brennbare oder hitzeempfindliche Teile aus der unmittelbaren Umgebung heißer Flächen fern.   Warten Sie vor der Handhabung, bis sich das Produkt ausreichend abgekühlt hat.
  • Seite 11: Auf Einen Blick

    FDT/DTM (Field Device Tool/Device Type Manager) ist eine neue Technologie, die bereits von verschiedenen Unternehmen in der Automationsbranche übernommen wurde. Für die Installation des ER 24 Sie unser FDT herunterladen und installieren: SoMove lite on www.blemo.com. ER24ist enthalten. Der Inhalt dieses Handbuchs ist auch über die Online-Hilfe des ER24zugänglich.
  • Seite 12 Weiterführende Dokumentation Verwenden Sie Ihren Tablet-PC oder Ihren PC, um schnell auf die detaillierten und umfangreichen Informationen bei allen Ihren Produkten unter www.BLEMO-electric-com zuzugreifen. Das Internet liefert die Informationen, die Sie für Produkte und Lösungen benötigen.  Der Gesamtkatalog für detaillierte Eigenschaften und Auswahlhilfen ...
  • Seite 13: Kapitel 1 Allgemeines

    ER24 Kapitel 1 Allgemeines Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen: Thema Seite Einführung Zertifizierungen Grundlagen 01/2019...
  • Seite 14: Einführung

    Einführung Überblick Die in den ER24 integrierten Sicherheitsfunktionen dienen dazu, den sicheren Zustand der Installation aufrechtzuerhalten oder das Auftreten gefährlicher Zustände in der Installation zu verhindern. In manchen Fällen können weitere sicherheitsrelevante, vom Frequenzumrichter separate Systeme (z. B. eine mechanische Bremse) erforderlich sein, um den sicheren Zustand aufrechtzuerhalten, nachdem die Stromversorgung unterbrochen wurde.
  • Seite 15: Zertifizierungen

    Zertifizierungen EG-Konformitätserklärung Die EG-Konformitätserklärung für die EMV-Richtlinie ist verfügbar unter www.blemo.com ATEX-Zertifizierung Das ATEX-Zertifikat ist verfügbar unter www.blemo.com Zertifizierung für funktionale Sicherheit Die integrierten Sicherheitsfunktionen sind mit folgender Richtlinie konform und gemäß dieser zertifiziert: IEC 61800-5-2 Ausg. 1 „Elektrische Leistungsantriebssysteme mit einstellbarer Drehzahl“ ‒ Teil 5-2: Anforderungen an die Sicherheit –...
  • Seite 16: Grundlagen

    Grundlagen Funktionssicherheit Automation und Sicherheitstechnik sind zwei Bereiche, die in der Vergangenheit vollkommen voneinander getrennt waren, in jüngster Zeit jedoch zunehmend miteinander integriert werden. Die Entwicklung und Installation komplexer Automationslösungen wird durch integrierte Sicherheitsfunk- tionen deutlich vereinfacht. Die Anforderungen an Sicherheitstechnik sind in der Regel anwendungsabhängig. Der Anforderungs-Level richtet sich nach dem Risiko- und Gefahrenpotenzial der spezifischen Anwendung.
  • Seite 17 PL – Leistungsstufe (Performance Level) Die Richtlinie ISO 13849-1 definiert fünf Leistungsstufen (PL) für Sicherheitsfunktionen. „a“ ist die niedrigste und „e“ die höchste Stufe. Die fünf Stufen (a, b, c, d und e) entsprechen verschiedenen Werten für die mittlere Häufigkeit eines gefährlichen Ausfalls.
  • Seite 18 PFD - Wahrscheinlichkeit eines Versagens bei Anforderung Die Richtlinie IEC 61508 definiert den SIL anhand von Anforderungen, die in zwei Hauptkategorien aufgeteilt sind: Sicherheitsintegrität der Hardware und systematische Sicherheitsintegrität. Ein Gerät oder System muss die Anforderungen beider Kategorien erfüllen, um einen gegebenen SIL zu erreichen. Die SIL-Anforderungen für die Sicherheitsintegrität der Hardware basieren auf einer Wahrscheinlichkeits- analyse des Geräts.
  • Seite 19: Kapitel 2 Beschreibung

    ER24 Kapitel 2 Beschreibung Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen: Thema Seite Sicherheitsfunktion „Sicher abgeschaltetes Drehmoment“ (STO, Safe Torque Off) Sicherheitsfunktion „Sicherer Stopp 1“ (SS1, Safe Stop 1) Sicherheitsfunktion „Sicher begrenzte Drehzahl“ (SLS, Safely Limited Speed) Sicherheitsfunktion SMS (Sichere maximale Drehzahl) Sicherheitsfunktion GDL (Schutztürverriegelung)
  • Seite 20: Sicherheitsfunktion „Sicher Abgeschaltetes Drehmoment" (Sto, Safe Torque Off)

    Sicherheitsfunktion „Sicher abgeschaltetes Drehmoment“ (STO, Safe Torque Off) Überblick Die Sicherheitsfunktion ST (Safe Torque Off - sicher abgeschalteter Moment) versetzt den DC-Bus nicht in den Standby-Modus. Die Sicherheitsfunktion STO setzt nur den Motor in den Standby-Modus. Die DC- Bus- Spannung und die Netzspannung zum Antrieb sind immer noch vorhanden. GEFAHR GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS ...
  • Seite 21 Referenzrichtlinien für die Sicherheitsfunktion STO Die Sicherheitsfunktion STO ist in Abschnitt 4.2.2.2 der Richtlinie IEC 61800-5-2 (Version 1.0 2007.07) wie folgt definiert: Es wird keine Leistung auf den Motor übertragen, die eine Drehung (bzw. eine Bewegung bei Linearmotoren) bewirken kann. Das PDS (SR) (für sicherheitsrelevante Anwendungen geeignetes Leistungsantriebssystem) sendet keine Energie an den Motor, die Drehmoment (bzw.
  • Seite 22: Sicherheitsfunktion „Sicherer Stopp 1" (Ss1, Safe Stop 1)

    Sicherheitsfunktion „Sicherer Stopp 1“ (SS1, Safe Stop 1) Überblick Die Sicherheitsfunktion „Sicherer Stopp 1“ (SS1) überwacht den Auslauf gemäß einer spezifischen Auslauframpe und schaltet das Drehmoment sicher ab, nachdem der Stillstand erreicht wurde. Wenn die Sicherheitsfunktion SS1 aktiviert wird, erhält sie in allen Betriebsarten Vorrang vor allen anderen Funktionen (außer der STO-Funktion, die höchste Priorität hat).
  • Seite 23 Verhalten bei Deaktivierung der SS1-Funktion Geben Sie nach einem SS1-Stopp einen neuen Fahrbefehl aus (auch wenn der Fahrbefehl als Level gesetzt ist). SS1-Referenzrichtlinien Die SS1-Funktion ist wie folgt in Abschnitt 4.2.2.2 der Norm IEC 61800-5-2 definiert: Das PDS (SR) (für sicherheitsrelevante Anwendungen geeignetes Leistungsantriebssystem) führt folgende Aktionen aus: ...
  • Seite 24: Sicherheitsfunktion „Sicher Begrenzte Drehzahl" (Sls, Safely Limited Speed)

    Sicherheitsfunktion „Sicher begrenzte Drehzahl“ (SLS, Safely Limited Speed) Überblick Diese Funktion dient zum Begrenzen der Drehzahl eines Motors. Es werden sechs Typen von SLS-Funktionen unterschieden:  SLS-Typ 1: Begrenzt die Motordrehzahl auf die Ist-Drehzahl.  SLS-Typ 2: Begrenzt die Motordrehzahl auf einen mithilfe eines Parameters eingestellten Wert. SLS-Typ 3: Entspricht Typ 2, jedoch mit spezifischem Verhalten, wenn die Motordrehzahl den mithilfe ...
  • Seite 26 Verhalten bei Aktivierung der Sicherheitsfunktion SLS Typ 2 : SS1-Abschaltwert, : Fehler und STO-Funktion ausgelöst, : Oberer Referenzgrenzwert, STO-Funktion aktiviert, : SS1-Auslauframpe (dV/dT), : Zeitraum, den die [Statorfrequenz] StFr zum Übersteigen des SSSL benötigt : Die [Statorfrequenz] StFr liegt über dem [Sollwert] SLSP. : Die [Statorfrequenz] StFr liegt zwischen [Stillstandswert] SSSL und [Sollwert] SLSP.
  • Seite 27 Verhalten bei Aktivierung der Sicherheitsfunktion SLS Typ 3 SLS-Typ 3 weist dasselbe Verhalten wie SLS-Typ 2 auf, mit folgender Ausnahme: Wenn die [Statorfrequenz] StFr über dem [SLS-Toleranzwert] SLtt liegt, wird anstelle einer Verzögerung auf den [Sollwert] SLSP die Sicherheitsfunktion SS1 aktiviert (siehe Fall A). : SS1-Abschaltwert, : Fehler und STO-Funktion ausgelöst, : Oberer Referenzgrenzwert,...
  • Seite 28 Verhalten bei Aktivierung der Sicherheitsfunktion SLS Typ 4 Fehler und STO-Funktion ausgelöst, SS1-Abschaltwert, SS1-Auslauframpe (dV/dT), Oberer Referenzgrenzwert : Die [Statorfrequenz] StFr liegt über dem [SLS-Toleranzwert] SLtt. : Die [Statorfrequenz] StFr liegt zwischen [Sollwert] SLSP und [SLS-Toleranzwert] SLtt. : Die [Statorfrequenz] StFr liegt unter dem [Sollwert] SLSP. HINWEIS: Wenn SLTT ≤...
  • Seite 29 Verhalten bei Aktivierung der Sicherheitsfunktion SLS Typ 5 : Fehler und STO-Funktion ausgelöst, : SS1-Abschaltwert, : SS1-Auslauframpe (dV/dT), Oberer Referenzgrenzwert : Die [Statorfrequenz] StFr liegt über dem [SLS-Toleranzwert] SLtt. : Die [Statorfrequenz] StFr liegt zwischen [Sollwert] SLSP und [SLS-Toleranzwert] SLtt. : Die [Statorfrequenz] StFr liegt unter dem [Sollwert] SLSP.
  • Seite 30 Verhalten bei Aktivierung der Sicherheitsfunktion SLS Typ 6 : Fehler und STO-Funktion ausgelöst, : SS1-Abschaltwert, : SS1-Auslauframpe (dV/dT), Oberer Referenzgrenzwert, : STO-Funktion aktiviert : Die [Statorfrequenz] StFr liegt über dem [SLS-Toleranzwert] SLtt. : Die [Statorfrequenz] StFr liegt zwischen [Sollwert] SLSP und [SLS-Toleranzwert] SLtt. : Die [Statorfrequenz] StFr liegt unter dem [Sollwert] SLSP.
  • Seite 31 Wenn... Dann... der Frequenzumrichter bei Deaktivierung der Funktion noch in wird der Frequenzsollwert des aktiven Kanals Betrieb ist, angewandt. die Sicherheitsfunktion STO aktiviert wurde und der muss ein neuer Fahrbefehl angewandt werden. Frequenzumrichter sich nicht in einem Fehlerzustand befindet, die Sicherheitsfunktion SLS Typ 2, 3, 4 deaktiviert ist, bleibt die Sicherheitsfunktion SLS aktiviert, bis der während der Frequenzumrichter gemäß...
  • Seite 32: Sicherheitsfunktion Sms (Sichere Maximale Drehzahl)

    Sicherheitsfunktion SMS (Sichere maximale Drehzahl) Verhalten bei Deaktivierung der Sicherheitsfunktion SLS für alle SLS-Typen Überblick Diese Funktion verhindert, dass die Motordrehzahl den festgelegten Grenzwert für die sichere maximale Drehzahl überschreitet. Die Sicherheitsfunktion SMS wird mithilfe der Inbetriebnahmesoftware konfiguriert; siehe Inbetriebnahme (siehe Seite für Details.
  • Seite 33 Fehler und STO-Funktion ausgelöst Während die Funktion aktiviert ist, gilt Folgendes: Wenn sich die Logikeingänge (LIx und LIy) im Low-Status (0) befinden und die [Statorfrequenz] StFR  ansteigt und die [SMS-Untergrenze] S LL erreicht, wird die Funktion STO ausgelöst und es wird ein Fehler mit dem Fehlercode [Sicherheitsfehler] SAFF angezeigt.
  • Seite 34: Sicherheitsfunktion Gdl (Schutztürverriegelung)

    Sicherheitsfunktion GDL (Schutztürverriegelung) Verhalten bei Aktivierung der Sicherheitsfunktion SMS Überblick Diese Funktion ermöglicht bei abgeschaltetem Motor nach einer vorgegebenen Verzögerung die Entriegelung der Schutztür. Die Fronttür der Maschine lässt sich nur öffnen, wenn zuvor der Motor abgeschaltet wurde. Diese Funktion soll dazu beitragen, die Sicherheit des Bedieners zu garantieren. Für Details zum zertifizierten Verdrahtungsschema siehe Einzelantrieb gemäß...
  • Seite 35 01/2019...
  • Seite 36: Kapitel 3 Berechnung Sicherheitsrelevanter Parameter

    ER24 Kapitel 3 Berechnung sicherheitsrelevanter Parameter Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen: Thema Seite SLS-Typ 1 SLS-Type 2, Typ 3, Typ 4, Typ 5 und Typ 6 01/2019...
  • Seite 38 SLS-Typ 1 Anwendungsdaten erfassen Bevor Sie mit der Konfiguration der SLS-Funktion beginnen, müssen Sie folgende Daten erfassen: Code Beschreibung Einheit Anmerkung Siehe Motortypenschild. [Nennfrequ. Motor] U/min Siehe Motortypenschild. [Motornenndrehzahl] – Anzahl Motorpolpaare Siehe Motortypenschild. Max. Freq HSP Maximale Motorfrequenz im Dieser Wert ist gleich oder kleiner dem Normalbetrieb Wert [Hohe Drehzahl] HSP.
  • Seite 39 Konfiguration testen und einstellen Überprüfen Sie nach erfolgter Konfiguration, ob sich die SLS-Funktion verhält wie erwartet. Wenn ein Fehler mit dem Fehlercode [Sicherheitsfehler] SAFF ausgelöst wird, befolgen Sie die nachfolgend aufgeführten Maßnahmen zur Fehlerbehebung. Kontext Umrichterstatus Einstellung SLS aktiviert und Motor läuft ...
  • Seite 40: Sls-Type 2, Typ 3, Typ 4, Typ 5 Und Typ 6

    SLS-Type 2, Typ 3, Typ 4, Typ 5 und Typ 6 Anwendungsdaten erfassen Bevor Sie mit der Konfiguration der SLS-Funktion beginnen, müssen Sie folgende Daten erfassen: Code Beschreibung Einheit Anmerkung Siehe Motortypenschild. [Nennfrequ. Motor] U/min Siehe Motortypenschild. [Motornenndrehzahl] – Anzahl Motorpolpaare Siehe Motortypenschild.
  • Seite 41 Rampenwert und Rampeneinheit Legen Sie die Parameter SSrt (Rampenwert) und SSrU (Rampeneinheit) gemäß der Auslauframpe fest, die anzuwenden ist, wenn die Sicherheitsfunktion SS1 aktiviert wird. Berechnung der Rampe: Rampe = SSrU x SSrt Beispiel 1: Für SSrU = 1 Hz/s und SSrt = 500,0 lautet der Wert der Auslauframpe 500,0 Hz/s bei einer Genauigkeit von 0,1 Hz.
  • Seite 42 Konfiguration testen und einstellen Überprüfen Sie nach erfolgter Konfiguration, ob sich die SLS-Funktion verhält wie erwartet. Wenn ein Fehler mit dem Fehlercode [Sicherheitsfehler] SAFF ausgelöst wird, befolgen Sie die nachfolgend aufgeführten Maßnahmen zur Fehlerbehebung. Kontext Umrichterstatus Einstellung SLS aktiviert  SAFF- Die Motorfrequenz hat ihren Schwellwert erreicht.
  • Seite 43 Beispiel Code Beschreibung Einheit Motornennfrequenz 50 Hz Motornenndrehzahl 1.350 U/min Anzahl Motorpolpaare Max. Freq HSP Maximale Motorfrequenz im Normalbetrieb Dieser Wert ist gleich oder kleiner 50 Hz dem Wert [Hohe Drehzahl] HSP. Fsetpoint(SLS) Motorfrequenz-Sollwert 15 Hz SS1-Auslauframpe Anzuwendende Auslauframpe, wenn SS1 ausgelöst wird 20 Hz/s Mit diesen numerischen Werten lautet die Konfiguration der SLS-Typen 2, 3 und 4 wie folgt: SSSL = Fslip =...
  • Seite 44: Ss1

    Anwendungsdaten erfassen Bevor Sie die SS1-Funktion konfigurieren, müssen Sie folgende Daten erfassen: Code Beschreibung Einheit Anmerkung Motornennfrequenz Vom Motor Motornenndrehzahl U/min Vom Motor – Anzahl Motorpolpaare Vom Motor Max. Freq HSP Maximale Motorfrequenz im Dieser Wert ist gleich oder kleiner dem Wert [Hohe Normalbetrieb Drehzahl] HSP.
  • Seite 45 Verwenden Sie die Tabelle, um die richtige Genauigkeit gemäß der Auslauframpe festzulegen, die anzuwenden ist, wenn die Sicherheitsfunktion SS1 aktiviert wird. Min. Max. Genauigkeit SSrU SSrt 0,1 Hz/s 599 Hz/s 0,1 Hz/s 1 Hz/s SS1-Auslauframpe 599 Hz/s 5990 Hz/s 1 Hz/s 10 Hz/s SS1-Auslauframpe/10 5990 Hz/s...
  • Seite 46: Sms

    Anwendungsdaten erfassen Bevor Sie mit der Konfiguration der SMS-Funktion beginnen, müssen Sie folgende Daten erfassen: Code Beschreibung Einheit Anmerkung – Anzahl Motorpolpaare Siehe Motortypenschild. Max. Ausgangsfrequenz in Hz = ((Max. Drehzahl in U/Min)/60)* PPn Konfiguration der Funktion Fehler und STO-Funktion ausgelöst SMLL >...
  • Seite 47: Gdl

    Anwendungsdaten erfassen Bevor Sie mit der Konfiguration der GDL-Funktion beginnen, müssen Sie folgende Daten erfassen: Code Beschreibung Einheit Anmerkung GLSD Maximale Verzögerung nach der SS1-Rampe zum [GDL kurze Verzögerung] Stoppen der Maschine. GLLD Maximale Verzögerung nach Aktivierung der [GDL lange Verzögerung] STO-Funktion oder nach einem normalen Auslauframpen-Befehl zum Stoppen der Maschine.
  • Seite 48 01/2019...
  • Seite 49: Kapitel 4 Verhalten Von Sicherheitsfunktionen

    ER24 Kapitel 4 Verhalten von Sicherheitsfunktionen Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen: Thema Seite Einschränkungen Fehlerunterdrückung Priorität zwischen Sicherheitsfunktionen Werkseinstellungen Konfigurations-Download Priorität zwischen Sicherheitsfunktionen und nicht sicherheitsrelevanten Funktionen 01/2019...
  • Seite 50: Einschränkungen

    Einschränkungen Motortyp Die Sicherheitsfunktionen SLS, SS1 und SMS des ER24 sind nur für Asynchronmotoren im offenen Regelkreis anwendbar. Die Sicherheitsfunktionen STO und GDL können mit Synchron- und Asynchronmotoren verwendet werden. Voraussetzungen für die Verwendung von Sicherheitsfunktionen Für den störungsfreien Betrieb müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Der Motor ist für diese Applikation dimensioniert und liegt nicht im Grenzbereich der Kapazität.
  • Seite 51: Werkseinstellungen

    Werkseinstellungen Wenn die Sicherheitsfunktionen konfiguriert sind und Sie die Werkseinstellungen wiederherstellen, werden nur die Parameter auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, die nicht sicherheitsrelevant sind. Die Einstellungen sicherheitsrelevanter Parameter können nur mit der Inbetriebnahmesoftware (siehe Seite zurückgesetzt werden. Für weitere Informationen siehe Commissioning Konfigurations-Download Sie können eine Konfiguration in allen Situationen übertragen.
  • Seite 52: Priorität Zwischen Sicherheitsfunktionen Und Nicht Sicherheitsrelevanten Funktionen

    Priorität zwischen Sicherheitsfunktionen und nicht sicherheitsrelevanten Funktionen Prioritätentabelle o: Kompatible Funktionen x: Inkompatible Funktionen : Die mit dem Pfeil gekennzeichnete Funktion hat Vorrang vor der anderen Funktion. Funktion des Frequenzumrichters [HUBW HSP OPTIM] HSH- [+/- DREHZAHL] UPd- [Sprungfrequenz] JPF [Timeout Drehz nied.] tLS Die Konfiguration muss mit den 3 Motoren [MULTI MOTOR] konsistent sein.
  • Seite 53 Funktion des Frequenzumrichters [Konfig. Schlaffseil] rSd [Vermeidung Untersp.] StP [AUTO. DC-BREMSUNGN] AdC- [Zuord. DC-Brems.] dCI o: Wenn der Wert von [Lastverteilung] LbA [Stator Frequenz] StFr über dem Schwellwert der Motorfrequenz liegt, wird der Fehler SAFF ausgelöst. [Regelungsart Motor] Ctt [Standard] Std x [SVC V] UUC o [Quadr.
  • Seite 54 Funktion des Frequenzumrichters Der von einer Der von einer Der von einer Der von einer [Profil] CHCF Sicherheitsfunktion Sicherheitsfunkt Sicherheitsfunk Sicherheitsfunk verwendete Logikeingang ion verwendete tion tion kann nicht geändert werden. Logikeingang verwendete verwendete kann nicht Logikeingang Logikeingang geändert kann nicht kann nicht werden.
  • Seite 55: Kapitel 5 Darstellung Der Sicherheitsfunktion Durch Hmi

    ER24 Kapitel 5 Darstellung der Sicherheitsfunktion durch HMI Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen: Thema Seite Status von Sicherheitsfunktionen Spezielle HMI Fehlercodebeschreibung 01/2019...
  • Seite 56: Status Von Sicherheitsfunktionen

    [GDL-Status] GDLS: Status der Sicherheitsfunktion GDL (Schutztürverriegelung) Die  Statusregister sind für keinerlei sicherheitsrelevante Nutzung zugelassen. Für weitere Informationen über diese Register siehe ER24 Visualization and Status of Safety Functions (siehe Seite (Darstellung und Status von Sicherheitsfunktionen) auf www.blemo.com Spezielle HMI Beschreibung Wenn eine Sicherheitsfunktion ausgelöst wurde, werden einige Informationen angezeigt.
  • Seite 57: Fehlercodebeschreibung

    Fehlercodebeschreibung Beschreibung Wenn eine Sicherheitsfunktion einen Fehler erkennt, zeigt der Frequenzumrichter [Sicherheitsfehler] (SAFF) an. Dieser erkannte Fehler kann erst nach Aus- und Wiedereinschalten des Frequenzumrichters zurückgesetzt werden. Wenn Sie mögliche Ursachen für die Fehlerauslösung anzeigen möchten, können Sie auf die Register zugreifen.
  • Seite 58 SAF1 [Sicherheitsfehlerregister 1] Dies ist ein Fehlerregister der Anwendungssteuerung. Beschreibung Bit0=1 Fehler bei PWRM-Konsistenz erkannt Bit1=1 Fehler in Parametern von Sicherheitsfunktionen erkannt Bit2=1 Der automatische Test der Anwendung hat einen Fehler erkannt. Bit3=1 Die Diagnoseüberprüfung der Sicherheitsfunktion hat einen Fehler erkannt. Bit4=1 Die Diagnosefunktion der Logikeingänge hat einen Fehler erkannt.
  • Seite 59 SF00 [Sicherheitsfehler-Unterregister 00] Dies ist ein Fehlerregister des automatischen Tests der Anwendung. Beschreibung Bit0 Reserviert Bit1=1 RAM-Stapelüberlauf Bit2=1 Fehler in Integrität der RAM-Adresse erkannt Bit3=1 Fehler beim Zugriff auf RAM-Daten erkannt Bit4=1 Fehler in Flash-Prüfsumme erkannt Bit5 Reserviert Bit6 Reserviert Bit7 Reserviert Bit8...
  • Seite 60 SF01 [Sicherheitsfehler-Unterregister 01] Dies ist ein Diagnosefehlerregister für Logikeingänge. Beschreibung Management – Fehler in Zustandsmaschine erkannt Bit0=1 Bit1=1 Zur Testverwaltung erforderliche Daten sind beschädigt. Bit2=1 Fehler bei der Kanalauswahl erkannt Test – Fehler in Zustandsmaschine erkannt Bit3=1 Bit4=1 Testanforderung ist beschädigt. Bit5=1 Zeiger für das Prüfverfahren ist beschädigt.
  • Seite 61 SF03 [Sicherheitsfehler-Unterregister 03] Beschreibung Bit0=1 Timeout beim Entprellen Bit1=1 Eingang nicht konsistent Konsistenzüberprüfung – Fehler in Statusmaschine erkannt Bit2=1 Konsistenzüberprüfung – Entprell-Timeout beschädigt Bit3=1 Bit4=1 Fehler in Reaktionszeitdaten erkannt Bit5=1 Reaktionszeit beschädigt Bit6=1 Nicht definierter Consumer abgefragt Bit7=1 Fehler in Konfiguration erkannt Bit8=1 Die Eingänge befinden sich nicht im Nennmodus.
  • Seite 62 SF05 [Sicherheitsfehler-Unterregister 05] Dies ist ein Register für erkannte Fehler zur Funktion [Sicherer Stopp 1] SS1. Beschreibung Bit0=1 Fehler in Statusmaschine erkannt Bit1=1 Motordrehzahlvorzeichen während Halt geändert Bit2=1 Die Motordrehzahl hat den Schwellwert Motorfrequenz erreicht. Bit3=1 Theoretische Motordrehzahl beschädigt Bit4=1 Nicht autorisierte Konfiguration Bit5=1 Fehler in Berechnung der theoretischen Motordrehzahl erkannt...
  • Seite 63 SF07 [Sicherheitsfehler-Unterregister 07] Dies ist ein Register für erkannte Fehler des Anwendungs-Watchdog-Managements. Beschreibung Bit0 Reserviert Bit1 Reserviert Bit2 Reserviert Bit3 Reserviert Bit4 Reserviert Bit5 Reserviert Bit6 Reserviert Bit7 Reserviert Bit8 Reserviert Bit9 Reserviert Bit10 Reserviert Bit11 Reserviert Bit12 Reserviert Bit13 Reserviert Bit14 Reserviert...
  • Seite 64 SF09 Sicherheitsfehler-Unterregister 09 Dies ist ein Register für erkannte Fehler des automatischen Tests der Motorsteuerung. Beschreibung Bit0 Reserviert Bit1=1 RAM-Stapelüberlauf Bit2=1 Fehler in Integrität der RAM-Adresse erkannt Bit3=1 Fehler beim Zugriff auf RAM-Daten erkannt Bit4=1 Fehler in Flash-Prüfsumme Bit5 Reserviert Bit6 Reserviert Bit7...
  • Seite 65 SF11 [Sicherheitsfehler-Unterregister 11] Dies ist ein Register für erkannte Fehler der dynamischen Aktivitätsüberprüfung der Motorsteuerung. Beschreibung Bit0=1 Die Anwendung hat eine Diagnose des direkten Kurzschlusses angefordert. Bit1=1 Die Anwendung hat eine Konsistenzprüfung der Statorfrequenzberechnung (Spannung und Strom) angefordert. Bit2=1 Die Anwendung hat eine Diagnose der von der Motorsteuerung gelieferten Drehzahlstatistik angefordert.
  • Seite 66 01/2019...
  • Seite 67: Kapitel 6 Technische Daten

    ER24 Kapitel 6 Technische Daten Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen: Thema Seite Elektrische Daten Einrichtung und Betrieb der Sicherheitsfunktion Leistungsmerkmale von Sicherheitsfunktionen Entprellzeit und Reaktionszeit 01/2019...
  • Seite 68: Elektrische Daten

    Elektrische Daten Logiktyp Die Logikeingänge und -ausgänge des Frequenzumrichters können für Logiktyp 1 oder Logiktyp 2 verdrahtet werden. Logiktyp Aktiver Status Ausgang zieht Strom (Sink = Senke) Strom fließt zum Eingang Ausgangsversorgung erfolgt durch Eingangsstrom Strom (Source = Quelle) Sicherheitsfunktionen dürfen nur im „Source“-Modus verwendet werden. Die Signaleingänge sind vor Verpolung geschützt, die Ausgänge vor Kurzschlüssen.
  • Seite 69: Einrichtung Und Betrieb Der Sicherheitsfunktion

    Steuerungskomponenten modellieren. Dies ermöglicht die automatische Berechnung der Zuverlässigkeitsstandards mit unterschiedlicher Detailtreue, einschließlich der Leistungsstufe (Performance Level, PL). Die ER24 Bibliotheken sind unter www.BLEMO-electric.com verfügbar. Preventa Sicherheitsrelais Diese Sicherheitsrelais kommen bei der Einrichtung komplexer Sicherheitsfunktionen in Maschinen zum Einsatz, wo sie zur Verwaltung der E/A sowie zum Schutz von Bediener und Maschine dienen.
  • Seite 70: Leistungsmerkmale Von Sicherheitsfunktionen

    Richtlinie zwischen der globalen Sicherheitsfunktion (d.h. Klassifizierung gemäß SIL2 oder SIL3 für ER24) gemäß den Diagrammen Prozesssystem SF - Fall 1 und Prozesssystem SF - Fall 2) und Komponenten, welche die Sicherheitsfunktion darstellen (d.h. Klassifizierung gemäß SIL2 CL oder SIL3 CL für ER24). (2) Gemäß Tabelle 6 der Richtlinie IEC 62061 (2005).
  • Seite 71 (1) Da es sich bei der Richtlinie IEC 62061 um einen Integrationsstandard handelt, unterscheidet die Richtlinie zwischen der globalen Sicherheitsfunktion (d.h. Klassifizierung gemäß SIL2 oder SIL3 für ER24) gemäß den Diagrammen FALL 1 und FALL 2 und Komponenten, welche die Sicherheitsfunktion darstellen (d.h. Klassifizierung gemäß SIL2 CL oder SIL3 CL für ER24).
  • Seite 72 Richtlinie zwischen der globalen Sicherheitsfunktion (d.h. Klassifizierung gemäß SIL2 oder SIL3 für ER24) gemäß den Diagrammen Prozesssystem SF - Fall 1 und Prozesssystem SF - Fall 2) und Komponenten, welche die Sicherheitsfunktion darstellen (d.h. Klassifizierung gemäß SIL2 CL oder SIL3 CL für ER24). (3) Gemäß Tabelle 6 der Richtlinie IEC 62061 (2005).
  • Seite 73: Entprellzeit Und Reaktionszeit

    Zahlen aus der obigen Tabelle mit einbeziehen. Entprellzeit und Reaktionszeit Beschreibung Im ER24 dienen zwei Parameter zur Konfiguration von Logikeingängen für Sicherheitsfunktionen (LI3, LI4, LI5, LI6). Die Konsistenz der einzelnen Logikeingangspaare wird kontinuierlich geprüft. [LI-Entprellzeit] LIdt: Zwischen LI3/LI4 oder LI5/LI6 ist für die Dauer der Entprellzeit ein unterschied- licher logischer Status erlaubt.
  • Seite 74 01/2019...
  • Seite 75: Kapitel 7 Zertifizierte Architekturen

    ER24 Kapitel 7 Zertifizierte Architekturen Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen: Thema Seite Einführung Mehrfachantrieb mit Sicherheitsmodul des Typs Preventa XPS AF – Fall 1 Mehrfachantrieb mit Sicherheitsmodul des Typs Preventa XPS AF – Fall 2 Mehrfachantrieb ohne Sicherheitsmodul Einzelantrieb mit Sicherheitsmodul des Typs Preventa XPS AV –...
  • Seite 76: Einführung

    Einführung Zertifizierte Architekturen HINWEIS: Für die Zertifizierung hinsichtlich funktionaler Aspekte wird nur das PDS (SR) (für sicherheits- relevante Anwendungen geeignetes Leistungsantriebssystem) berücksichtigt, nicht jedoch das komplette System, in das es integriert wird, um dazu beizutragen, die funktionale Sicherheit einer Maschine bzw. eines Systems/Prozesses zu gewährleisten.
  • Seite 77: Mehrfachantrieb Mit Sicherheitsmodul Des Typs Preventa Xps Af - Fall 1

    Mehrfachantrieb mit Sicherheitsmodul des Typs Preventa XPS AF – Fall 1 Mehrfachantrieb mit Sicherheitsmodul des Typs Preventa XPS AF gemäß EN 954-1, IEC 13849-1 und IEC 60204-1 (Maschine) Die folgenden Konfigurationen entsprechen dem Schaltschema unten:  Maschine mit STO-Kategorie 4, PL e/ SIL3 mit Sicherheitsmodul des Typs Preventa XPS AF oder äquivalent und LI3 auf STO gesetzt.
  • Seite 78: Mehrfachantrieb Mit Sicherheitsmodul Des Typs Preventa Xps Af - Fall 2

    Mehrfachantrieb mit Sicherheitsmodul des Typs Preventa XPS AF – Fall 2 Mehrfachantrieb mit Sicherheitsmodul des Typs Preventa XPS AF gemäß EN 954-1, IEC 13849-1 und IEC 60204-1 (Maschine) Die folgenden Konfigurationen entsprechen dem Schaltschema unten:  Maschine mit STO-Kategorie 3, PL d/SIL3 mit Sicherheitsmodul des Typs Preventa XPS AF oder äquivalent.
  • Seite 79: Mehrfachantrieb Ohne Sicherheitsmodul

    Mehrfachantrieb ohne Sicherheitsmodul Mehrfachantrieb ohne Sicherheitsmodul des Typs Preventa XPS AF gemäß IEC 61508 Die folgenden Konfigurationen entsprechen dem Schaltschema unten:  STO SIL2 an STO.  SLS SIL2 oder SS1 Typ B SIL2 an LI3/LI4 oder LI5/LI6. Oder  STO SIL2 an STO.
  • Seite 80: Einzelantrieb Mit Sicherheitsmodul Des Typs Preventa Xps Av - Fall 2

    Einzelantrieb mit Sicherheitsmodul des Typs Preventa XPS AV – Fall 1 Einzelantrieb mit Sicherheitsmodul des Typs Preventa XPS AV gemäß EN 954-1, IEC 13849-1 und IEC 60204-1 (Maschine) Die folgenden Konfigurationen entsprechen dem Schaltschema unten:  SS1 Typ C Kategorie 3, PL d/ SIL2 an STO mit Sicherheitsmodul des Typs Preventa XPS AV oder äquivalent.
  • Seite 81 Einzelantrieb mit Sicherheitsmodul des Typs Preventa XPS AV – Fall 2 Einzelantrieb mit Sicherheitsmodul des Typs Preventa XPS AV gemäß EN 954-1, IEC 13849-1 und IEC 60204-1 (Maschine) Die folgenden Konfigurationen entsprechen dem Schaltschema unten:  SS1 Typ C Kategorie 4, PL e/SIL3 an STO und LI3 mit Sicherheitsmodul des Typs Preventa XPS AV oder äquivalent.
  • Seite 82: Einzelantrieb Mit Sicherheitsmodul Des Typs Preventa Xps Af - Fall 1

    Einzelantrieb mit Sicherheitsmodul des Typs Preventa XPS AF – Fall 1 Einzelantrieb mit Sicherheitsmodul des Typs Preventa XPS AF gemäß EN 954-1, IEC 13849-1, IEC 62061 und IEC 60204-1 (Maschine) Die folgenden Konfigurationen entsprechen dem Schaltschema unten: STO-Kategorie 3, PL d/SIL2 an STO mit Sicherheitsmodul des Typs Preventa XPS AF oder äquivalent. ...
  • Seite 83: Einzelantrieb Mit Sicherheitsmodul Des Typs Preventa Xps Af - Fall 2

    Einzelantrieb mit Sicherheitsmodul des Typs Preventa XPS AF – Fall 2 Einzelantrieb mit Sicherheitsmodul des Typs Preventa XPS AF gemäß EN 954-1, IEC 13849-1, IEC 62061 und IEC 60204-1 (Maschine) Die folgenden Konfigurationen entsprechen dem Schaltschema unten:  STO-Kategorie 4, PL e/SIL3 an STO mit Sicherheitssteuerungsmodul des Typs Preventa XPS AF oder äquivalent und LI3 auf STO gesetzt.
  • Seite 84: Einzelantrieb Gemäß Iec 61508 Und Iec 60204-1 - Fall 1

    Einzelantrieb gemäß IEC 61508 und IEC 60204-1 – Fall 1 Einzelantrieb gemäß IEC 61508 und IEC 60204-1 ohne Schutz vor Unterbrechung der Spannungsversorgung oder Spannungsreduzierung und anschließender Rotation Die folgenden Konfigurationen entsprechen dem Schaltschema unten: STO SIL2 an STO.  STO oder SLS SIL2 oder SS1 Typ B SIL2 an LI3/LI4 oder LI5/LI6.
  • Seite 85: Einzelantrieb Gemäß Iec 61508 Und Iec 60204-1 - Fall 2

    Einzelantrieb gemäß IEC 61508 und IEC 60204-1 – Fall 2 Einzelantrieb gemäß IEC 61508 und IEC 60204-1 ohne Schutz vor Unterbrechung der Spannungsversorgung oder Spannungsreduzierung und anschließender Rotation Die folgenden Konfigurationen entsprechen dem Schaltschema unten: STO SIL2 an LI3 und LI4. ...
  • Seite 86: Einzelantrieb Gemäß Iec 61508 Und Iec 62061 Mit Der Sicherheitsfunktion Gdl

    Einzelantrieb gemäß IEC 61508 und IEC 62061 mit der Sicherheitsfunktion GDL Zertifiziertes Verdrahtungsschema GDL Kategorie 2, PL c/SIL1 ist auf das folgende Verdrahtungsschema anwendbar. (1) Standardisiertes Koaxialkabel, Typ RG174/U gemäß MIL-C17 oder KX3B gemäß NF C 93-550. Außendurchmesser maximal 2,54 mm, Länge maximal 15 m. Die Kabelschirmung muss geerdet werden. (2) Schutztürverriegelung 01/2019...
  • Seite 87: Kapitel 8 Inbetriebnahme

    ER24 Kapitel 8 Inbetriebnahme Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen: Thema Seite Registerkarte „Sicherheitsfunktionen“ Das Fenster „Konfiguration der Sicherheitsfunktionen“ Darstellung und Status von Sicherheitsfunktionen Kopieren der Sicherheitskonfiguration vom Gerät auf einen PC und umgekehrt Gerätesignatur 01/2019...
  • Seite 88: Registerkarte „Sicherheitsfunktionen

    Klicken Sie auf die Registerkarte Sicherheitsfunktionen, um auf die Sicherheitsfunktionen zuzugreifen. In diesem schreibgeschützten Bildschirm werden alle aktuellen Konfigurationen von Sicherheitsfunktionen angezeigt. Die Registerkarte Sicherheitsfunktionen bietet Zugriff auf:  eine Übersicht der im ER24 (online/offline zugänglich) den Status aller E/A im Modus „Verbunden“  allgemeine Informationen über die Maschine (online/offline) ...
  • Seite 89: Das Fenster „Konfiguration Der Sicherheitsfunktionen

    Das Fenster „Konfiguration der Sicherheitsfunktionen“ Überblick Das Fenster Konfiguration der Sicherheitsfunktionen beinhaltet die Registerkarten Information, STO, SLS, SS1, SMS, GDL und Ein-/Ausgang. Registerkarte Information Auf der Registerkarte Information können Sie Produktsysteminformationen festlegen und anzeigen. Folgende Daten werden von SoMove automatisch eingegeben: ...
  • Seite 90 Registerkarte SLS (Sicher begrenzte Drehzahl) (siehe Seite Für weitere Informationen über die SLS-Funktion siehe Beschreibung von SLS Code Name/Beschreibung Einstell- bereich Werkseinst ellung [Sicher begrenzte Drehzahl] SLSA [SLS-Funktion aktiviert] [Nein] [Nein]: Nicht zugeordnet [LI3 und LI4]: LI3/4 Low-Status [LI5 und LI6]: LI5/6 Low-Status Dieser Parameter dient zur Konfiguration des Kanals, über den die SLS-Funktion ausgelöst wird.
  • Seite 91 Registerkarte Sicherer Stopp 1 (SS1) (siehe Seite Für weitere Informationen über die SS1-Funktion siehe Beschreibung von SS1 Code Name/Beschreibung Einstell- bereich Werkseinst ellung [Sicherer Stopp 1] SS1A [Sicherer Stopp 1 Aktivierung] [Nein] [Nein]: Nicht zugeordnet [LI3 und LI4]: LI3/4 Low-Status [LI5 und LI6]: LI5/6 Low-Status Diese Parameter dienen zur Konfiguration des Kanals, über den die SS1-Funktion ausgelöst wird.
  • Seite 92 Registerkarte SMS (Sichere maximale Drehzahl) (siehe Seite Für weitere Informationen über die SMS-Funktion siehe Beschreibung von SMS Code Name/Beschreibung Einstell- bereich Werkseinst ellung [Sichere maximale Drehzahl] S SA [SMS-Aktivierung] [Nein] [Nein]: Die Funktion SMS ist nicht aktiv. [Ja]: Die Funktion SMS ist aktiv. Dieser Parameter dient zur Konfiguration des Kanals, über den die SMS-Funktion ausgelöst wird.
  • Seite 93 Ein-/Ausgangskonfiguration In der Abbildung ist die Registerkarte Ein-/Ausgang dargestellt. Code Name/Beschreibung Einstell- bereich Werksein stellung [Ein-/Ausgang] LIdt 0...2000 ms [LI-Entprellzeit] In den meisten Fällen sind die beiden Logikeingänge eines für Sicherheitsfunktionen verwendeten Logikeingangspaares (LI3-LI4 oder LI5-LI6 oder STO-LI3) nicht zu 100 % synchronisiert. Sie ändern ihren Status nicht gleichzeitig, sondern es liegt eine geringfügige Verzögerung zwischen beiden Logikeingangsübergängen.
  • Seite 94 Diese Funktion ist für den Fall gedacht, dass Sie das im Frequenzumrichter festgelegte Konfigurations- passwort vergessen. Zum Rücksetzen des Frequenzumrichters ist das universelle Passwort erforderlich. Sie erhalten dieses Passwort von der BLEMO Support-Abteilung. Nach Ausführung dieser Aktion kehrt das Gerät zum undefinierten Konfigurationspasswort zurück und die Sitzung wird automatisch geschlossen.
  • Seite 95: Darstellung Und Status Von Sicherheitsfunktionen

    Darstellung und Status von Sicherheitsfunktionen Code Name/Beschreibung Menü [ÜBERW. SICHERHEIT] – In SoMove und am Grafikterminal sichtbar SAF- StFr [Statorfrequenz] Zeigt die berechnete Statorfrequenz in Hz an. StOS [STO-Status] Status der STO-Sicherheitsfunktion (Sicher abgeschaltetes Drehmoment) IdLE [IdLE]: STO wird nicht ausgeführt [Sicher abgeschaltetes Drehmoment]: STO wird ausgeführt [Fehler]: Fehler in STO erkannt SLSS...
  • Seite 96: Kopieren Der Sicherheitskonfiguration Vom Gerät Auf Einen Pc Und Umgekehrt

    Kopieren der Sicherheitskonfiguration vom Gerät auf einen PC und umgekehrt Überblick Diese Funktion dient dazu, die geprüfte Sicherheitskonfiguration unterschiedlicher Frequenzumrichter zu kopieren und in ein anderes Gerät desselben Typs einzufügen. Mit dieser Funktion können Sie: die eindeutige Sicherheitskonfiguration auf dem Frequenzumrichter identifizieren ...
  • Seite 97 Identifizierung der eindeutigen Sicherheitskonfiguration Die Identifizierung der Sicherheitskonfiguration erfolgt mithilfe von CRC. Für die Berechnung werden alle sicherheitsrelevanten Parameter verwendet. Den CRC-Wert können Sie von der Registerkarte Mein Gerät abrufen. Notieren Sie sich den CRC-Wert, nachdem der Frequenzumrichter vollständig getestet wurde. Vom Gerät auf einen PC kopieren So kopieren Sie eine Konfigurationsdatei vom Gerät auf einen PC: Schritt...
  • Seite 98 Vom PC auf das Gerät kopieren WARNUNG UNBEABSICHTIGTER BETRIEB DES GERÄTS Schließen Sie das Gerät über eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung an den PC an.  Die Aktion Vom PC auf das GERÄT kopieren darf gemäß IEC 61800-5-2 nur von Fachpersonal  durchgeführt werden. ...
  • Seite 99: Gerätesignatur

    Testmechanismen zu bestätigen und das Ansprechverhalten spezifischer Überwachungsfunktionen auf die explizite Eingabe von Werten außerhalb der Toleranzgrenzen zu untersuchen. Die Prüfung muss alle umrichterspezifischen Überwachungsfunktionen sowie alle globalen integrierten Sicherheitsfunktionen des ER24. Voraussetzungen für die Abnahmeprüfung  Die Maschine ist korrekt verdrahtet.
  • Seite 100 Abnahmebericht SoMove erstellt den Abnahmebericht. Diese Funktion liefert einen abschließenden Bericht, wenn eine oder mehrere Sicherheitsfunktionen konfiguriert und überprüft wurden. Der Bericht gilt als Gerätesignatur und zertifiziert, dass alle Sicherheits- funktionen einsatzbereit sind. Der Abnahmebericht kann als Zusatzdokument ausgedruckt oder im PDF- Format gespeichert werden. Bei einer Änderung der Umrichterkonfiguration (nicht nur sicherheitsrelevante Parameter) müssen Sie die Abnahmeprüfung erneut durchführen.
  • Seite 101: Kapitel 9 Service Und Wartung

    ER24 Kapitel 9 Service und Wartung Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen: Thema Seite Wartung Austausch von Leistungsteil und Steuerteil (MCU) Austausch von Maschinenteilen 01/2019...
  • Seite 102: Wartung

    Nähe des Umrichters befinden oder mit diesem galvanisch gekoppelt sind, müssen entstört werden (z.B. Relais, Schaltschütze, Magnetventile). HINWEIS: Weitere Produktinformationen finden Sie in der Installationsanleitung und der Programmieran- leitung unter www.blemo.com Austausch von Leistungsteil und Steuerteil (MCU) Überblick Sie können die MCU (Steuerteil) (APP + HMI-Karte) und den Leistungsteil austauschen.
  • Seite 104 ER24_Safety_Function_manual_DE_NVE50469_02 01/2017...

Inhaltsverzeichnis