Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INNOVATION-LINE
Betriebsanleitung ER50
BLEMO
®
Frequenzumrichter
Siemensstraße 4
63110 Rodgau-Dudenhofen
Frequenzumrichter
nach Produktnorm EN 61800-3
Baureihe ER50
Netzanschluß: 3 ~ 380 - 480 V
Leistungsbereich: 0,75 - 110 kW
BLEMO
Frequenzumrichter
Tel.: 06106/8295-0
Fax: 06106/8295-20
E-Mail: info@blemo.com
Internet: www.blemo.com
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BLEMO ER 50

  • Seite 1 BLEMO ® Frequenzumrichter INNOVATION-LINE Betriebsanleitung ER50 Frequenzumrichter nach Produktnorm EN 61800-3 Baureihe ER50 Netzanschluß: 3 ~ 380 - 480 V Leistungsbereich: 0,75 - 110 kW BLEMO ® Frequenzumrichter Tel.: 06106/8295-0 Siemensstraße 4 Fax: 06106/8295-20 63110 Rodgau-Dudenhofen E-Mail: info@blemo.com Internet: www.blemo.com...
  • Seite 3: Sicherheitsvorschriften

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Sicherheitsvorschriften Warnung! Der Frequenzumrichter ER50 darf NUR von dafür qualifiziertem Fachpersonal installiert werden. Warnung! Auch bei Stillstand des Motors liegt gefährliche Spannung an den Anschlussklemmen U1, V1, W1 und U2, V2, W2 sowie, abhängig von Baugröße und -form, auch an den Klemmen UDC+ und UDC-, oder BRK+ und BRK- an.
  • Seite 4: Bedeutung Von Warnungen Und Hinweisen

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Bedeutung von Warnungen und Hinweisen In diesem Handbuch gibt es zwei Typen von Sicherheitshinweisen: • Hinweise lenken die Aufmerksamkeit auf eine besondere Bedingung bzw. einen Sachverhalt oder geben wichtige Informationen zu einem bestimmten Thema. • Warnungen machen auf gefährliche Bedingungen aufmerksam, die zu schweren Verletzungen und/oder tödlichen Unfällen führen können und/oder Geräte...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorschriften Bedeutung von Warnungen und Hinweisen ........4...
  • Seite 6 Applikationsmakros ............49 Applikationsmakro: BLEMO Standard (Standardeinstellung ab Werk) ....50 Applikationsmakro: 3-Draht .
  • Seite 7 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Vollständige Parameterbeschreibungen ......... 72 Gruppe 99: Daten .
  • Seite 8 BLEMO-Steuerungsprofile - Technische Daten ........176...
  • Seite 9 BLEMO-Drives-Profil - Technische Daten ........
  • Seite 10 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Fehlerbehebung ............210 Fehlerbehebung .
  • Seite 11 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Kabelschuhe ............234 Motoranschlüsse .
  • Seite 12: Installation

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Installation Lesen Sie diese Installationsanweisungen vor Beginn der Arbeiten aufmerksam durch. Werden die Warnungen und Anweisungen nicht beachtet, kann dies zu Betriebsstörungen oder Unfällen führen. Warnung! Lesen Sie vor Beginn der Arbeiten das Kapitel "Sicherheitsvorschriften" auf Seite 3.
  • Seite 13: Vorbereitung Der Installation

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Vorbereitung der Installation Anheben des Frequenzumrichters Heben Sie den Frequenzumrichter nur am Metallchassis an. Auspacken des Frequenzumrichters 1. Den Frequenzumrichter aus der Verpackung nehmen. 2. Den Inhalt auf Beschädigungen prüfen und bei erkennbaren Schäden unverzüglich den Spediteur benachrichtigen.
  • Seite 14: Typencode

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Typencode Mit Hilfe der folgenden Übersicht können Sie den Typenschlüssel interpretieren, der auf dem Etikett aufgedruckt ist. ER50- ER, Standard Frequenzumrichter – 50 Produktserie Leistung (kW, Konstand) In der Typenbezeichnung wird die Leistung für Konstantmomentantriebe verwendet, für quadratische Momente kann der Motor um eine Leistungsstufe erhöht werden.
  • Seite 15: Geeignete Umgebungsbedingungen Und Gehäuse

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung • Bandmaß • Bohrmaschine • Für die Installation von ER50, Baugrößen R5 oder R6 und IP 54 / UL-Typ 12 Gehäusen: Ein Lochstanzer für das Verschrauben von Kabelrohren/-kanälen. • Für die Installation von ER50, Baugröße R6: Das Crimp-Werkzeug für Netzkabelschuhe.
  • Seite 16: Installation Des Frequenzumrichters

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Installation des Frequenzumrichters Warnung! Vor der Ausführung jeglicher Arbeiten ist sicherzustellen, dass die Spannungsversorgung des ER50 abgeschaltet ist. Vorbereitung des Montageortes Der ER50 darf nur an Orten installiert werden, an denen die Bedingungen des Abschnitts "Vorbereitung der Installation"...
  • Seite 17: Ip 54 / Ul-Typ 12

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung IP 54 / UL-Typ 12 1. Wenn die Haube (nur bei UL notwendig) aufgesetzt ist: Befestigungsschrauben (2) der Haube herausdrehen. 2. Wenn die Haube aufgesetzt ist: Haube nach oben schieben und von der Abdeckung abnehmen. 3. Die unverlierbaren Schrauben in den Rändern der Abdeckung lösen.
  • Seite 18: Kabelanschlüsse - Übersicht

    Der ER50 muss von qualifiziertem Fachpersonal gemäß den Anweisungen in Abschnitt "Vorbereitung der Installation"auf Seite 13 installiert werden. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder den BLEMO-Service. Bei der Durchführung der Verkabelung sind folgende Punkte zu beachten: •...
  • Seite 19 Bremswiderstand. Siehe "Brems- Komponenten" auf Seite 240. R3, R4, R5, R6 UDC+, UDC- DC-Zwischenkreis Wenden Sie sich an Ihre BLEMO- Vertretung zur Bestellung von: • Bremseinheit oder • Chopper und Bremswiderstand • Zur Installation der Steuerkabel die Angaben in folgenden Abschnitten beachten: –...
  • Seite 20: Leistungsanschlüsse

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Leistungsanschlüsse In der folgenden Zeichnung sind die Anschlüsse der Baugröße R3 dargestellt, die generell für die Baugrößen R1 R6 gilt, mit Ausnahme der Leistungs- und … Erdungsanschlüsse der Baugrößen R5/R6. Die Abbildung zeigt Baugröße R3. J1 – DIP-Schalter fü...
  • Seite 21 BLEMO ER50 Betriebsanleitung In den folgenden Abbildungen sind die Anordnung der Netzanschluss- und Erdungsklemmen bei den Baugrößen R5 und R6 dargestellt Motoranschluss Netzanschluss (U2, V2, W2) (U1, V1, W1) Optionale Bremseinrichtung Bau- Klemmenbe- Bremsoptionen größe zeichnung R5, R6 UDC+, UDC- • Bremseinheit •...
  • Seite 22: Steueranschluss-Tabelle

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Steueranschluss-Tabelle Die folgende Tabelle enthält Angaben zum Anschluss der Steuerkabel an X1 des Frequenzumrichters. Hardware-Beschreibung Anschluss für den Steuerkabelschirm. (Intern mit der Gehäuseerde verbunden.) Analogeingangskanal 1, parametrierbar. Standard = Frequenzsollwert. Auflösung 0,1%, Genauigkeit ±1%. J1:AI1 OFF: 0…10 V (R = 312 k ) J1:AI1 ON: 0…20 mA (R...
  • Seite 23: Verkabelung

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Hinweis! Die Anschlüsse 3, 6, und 9 haben dasselbe Potential. Hinweis! Aus Sicherheitsgründen meldet das Fehlerrelais ein “Fehler”-Signal, wenn der ER50 abgeschaltet wird. Die Digitaleingangsanschlüsse können entweder in einer PNP oder in NPN Konfiguration erfolgen. PNP-Anschluss (Quelle)
  • Seite 24: Verkabelung Von Ip 21 / Ul-Typ 1 Gehäusen Mit Kabeln

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Verkabelung von IP 21 / UL-Typ 1 Gehäusen mit Kabeln 1. Entfernen Sie die Abdeckungen für die Verschraubungen im Kabelanschlusskasten. (Siehe "Kabelanschluss-Satz" oben.) 2. Montieren Sie die Verschraubungen für die Netz- und Motorkabel. 3. Am Netzkabel die Ummantelung weit genug entfernen, damit die Leiter einzeln problemlos auf die Klemmen gelegt werden können.
  • Seite 25 BLEMO ER50 Betriebsanleitung 11. Steuerkabel einführen und die Verschraubung festziehen. 12. Das Kabelschirmende der Digital- und Analog-E/A- Kabel wird an X1-1 angeschlossen. (Nur antriebs- seitig erden.) 13. Das Kabelschirmende der RS485-Kabel wird an X1-28 oder X1-32 angeschlossen. (Nur antriebsseitig erden.) 14.
  • Seite 26: Verkabelung Ip 21 /Ul-Typ 1 Gehäuse Mit Kabelrohr

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Verkabelung IP 21 /UL-Typ 1 Gehäuse mit Kabelrohr 1. Entfernen Sie die Abdeckungen für die Verschraubun- gen im Kabelanschlusskasten. (Siehe "Kabelan- schluss-Satz" oben). 2. Montieren Sie die Kabelverschraubungen (nicht mitgeliefert). 3. Installieren Sie den Kabelanschluss-/Verschrau- bungskasten. 4. Verbinden Sie Kabelrohre und Anschlusskasten.
  • Seite 27: Verkabelung Von Ip 54 / Ul-Typ 12 Gehäusen Mit Kabeln

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Verkabelung von IP 54 / UL-Typ 12 Gehäusen mit Kabeln 1. Einführungsdichtungen der Leistungs-, Motor- und Steuerkabel wie erforderlich abschneiden. (Die Dichtungen sind konusförmige Gummistopfen unten am Frequenzumrichter.) 2. Am Netzkabel die Ummantelung weit genug entfernen, damit die Leiter einzeln problemlos auf die Klemmen gelegt werden können.
  • Seite 28: Verkabelung Ip 54 / Ul-Typ 12 Gehäuse Mit Kabelrohr

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Verkabelung IP 54 / UL-Typ 12 Gehäuse mit Kabelrohr 1. Abhängig von der Baugröße: R1…R4 • R1…R4: Kabeleinführungsdichtungen abnehmen, wo die Kabelrohre installiert werden sollen. (Die Dichtungen sind konusförmige Gummistopfen unten am Frequenzumrichter.) • R5 und R6: Mit einem Stanzer ggf. Löcher für den R5, R6 Anschluss der Kabelrohre vorbereiten.
  • Seite 29: Prüfung Der Installation

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Prüfung der Installation Führen Sie vor dem Einschalten der Spannungsversorgung folgende Prüfungen durch. Prüfung Die Umgebung des Installationsortes entspricht den Anforderungen an die Umgebungsbedingungen des Frequenzumrichters. Der Frequenzumrichter ist sicher und fest montiert. Die Abstände um den Frequenzumrichter entsprechen den spezifizierten Kühlungsanforderungen.
  • Seite 30: Aufsetzen Der Gehäuseabdeckung

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Aufsetzen der Gehäuseabdeckung IP 21 / UL-Typ 1 1. Richten Sie die Abdeckung aus und schieben Sie sie auf das Gehäuse. 2. Drehen Sie die Befestigungsschraube fest. 3. Stecken Sie die Steuertafel wieder auf. IP 54 / UL-Typ 12 1.
  • Seite 31: Einschalten Der Spannungsversorgung

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Einschalten der Spannungsversorgung Setzen Sie stets die Gehäuseabdeckung auf, bevor Sie die Spannungsversorgung einschalten. Warnung! Der ER50 startet beim Einschalten automatisch, wenn ein externer Startbefehl aktiv ist. 1. Einschalten der Spannungsversorgung. Wenn die Spannungsversorgung des ER50 eingeschaltet wird, leuchtet die grüne LED.
  • Seite 32: Makros

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Makros Hinweis! Die Auswahl des richtigen Makros gehört zur Systemeinstellung, da die Ausführung der Verdrahtung, siehe "Steueranschluss-Tabelle" auf Seite 23, je nach verwendetem Makro unterschiedlich ist. 1. Beachten Sie die Makro-Beschreibungen in Abschnitt "Applikationsmakros" Seite 49. Verwenden Sie das Makro, mit dem die Antriebsaufgabe am besten gelöst werden kann.
  • Seite 33: Inbetriebnahme

    BLEMO ER50Betriebsanleitung Inbetriebnahme Bei der Inbetriebnahme werden die Betriebseinstellungen des Frequenzumrichters konfiguriert. Dabei werden Parametereinstellungen vorgenommen, mit denen festgelegt wird, wie der Frequenzumrichter arbeitet und kommuniziert. Abhängig von den Regelungs- und Kommunikationsanforderungen erfordert die Inbetriebnahme nur bestimmte oder alle der folgenden Punkte: •...
  • Seite 34: Steuertasten/Anzeige Übersicht

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Steuertasten/Anzeige Übersicht In der folgenden Tabelle sind die Tastenfunktionen und Anzeigen der Steuertafel zusammengefasst:. LCD-Anzeige – Unterteilt in drei Bereiche: • Obere Zeile– variabel, abhängig von der Betriebsart. Beispiele siehe "Statusinformationen" auf Seite 35. Status-LED – Grün für Normalbetrieb.
  • Seite 35: Statusinformationen

    BLEMO ER50Betriebsanleitung Statusinformationen Oben. Obere Zeile. In der oberen Zeile der LCD-Anzeige werden die grundlegenden Statusinformationen des Antriebs angezeigt. • LOC – zeigt an, dass die Steuerung lokal erfolgt, d.h. mit der Steuertafel. • REM – zeigt an, dass die Fernsteuerung aktiv ist, über Basis-E/A (X1) oder Feldbus.
  • Seite 36: Bedienung Des Frequenzumrichters

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Bedienung des Frequenzumrichters LOC/REM – Beim erstmaligen Einschalten des Frequenzumrichters befindet sich dieser im Modus Fernsteuerung (REM) und wird über die Steueranschlüsse der Klemmen X1 gesteuert. Zum Umschalten auf lokale Steuerung (LOC) und Bedienung mit der Steuertafel die Taste drücken und halten, bis LOKALE STEUERUNG, oder danach LOCAL,...
  • Seite 37: Parameter-Modus

    BLEMO ER50Betriebsanleitung 2. Aus dem Anfangsmodus die Taste MENU drücken. Ab diesem Punkt werden im mittleren Anzeigenbereich die anderen Betriebsarten aufgelistet und in der oberen rechten Ecke wird “Hauptmenü” angezeigt. 3. Mit den Tasten AUF/AB bis zur gewünschten Betriebsart scrollen (blättern).
  • Seite 38 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Der Start-up-Assistent ist unterteilt nach Aufgabengruppen. Sie können die Aufgaben eine nach der anderen aktivieren, wie vom Start-up-Assistenten vorgeschlagen, oder davon unabhängig in anderer Reihenfolge. (Sie müssen den Assistenten nicht nutzen und können stattdessen die Parametereinstellungen im Parametermodus selbst vornehmen.)
  • Seite 39: Modus 'Geänderte Parameter

    BLEMO ER50Betriebsanleitung 4. Mit der Funktion SAVE die Einstellungen sichern. Nach dem Drücken von SAVE werden die einzelnen Parametereinstellungen sofort wirksam. Modus ’Geänderte Parameter’ Mit dem Modus ’Geänderte Parameter’ können Sie eine Liste aller Parameter, deren Standardeinstellungen geändert wurden, anzeigen (und bearbeiten).
  • Seite 40: Parameter-Backup-Modus

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung 2. Mit den Tasten AUF/AB die gewünschte Option wählen. 3. Taste EDIT drücken. 4. Mit den Tasten AUF/AB die gewünschte Einstellung auswählen. 5. Mit Taste SAVE die Einstellung sichern. Parameter-Backup-Modus Die Komfort-Steuertafel kann einen vollständigen Satz von Antriebsparametern speichern.
  • Seite 41: Behandlung „Ungenauer" Downloads

    BLEMO ER50Betriebsanleitung Der Parametersatz wird wie angegeben übertragen. Dabei wird der Übertragungs- Status als Prozentwert angezeigt. 4. Mit EXIT gelangen Sie zurück in den Anfangsmodus. Behandlung „ungenauer“ Downloads Manchmal ist eine exakte Kopie für den Ziel-Frequenzumrichter ungeeignet. Hier einige Beispiele: •...
  • Seite 42: Störungen Beim Download

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung 2. Im vorliegenden Beispiel ist im Backup eine Schaltfrequenz von 12 kHz angegeben, der Ziel-Frequenzumrichter ist jedoch auf 8 kHz begrenzt. 3. EDIT drücken, um den Parameter zu bearbeiten. Angezeigt wird die Standardbearbeitungsanzeige für den gewählten Parameter des Ziel- Frequenzumrichters.
  • Seite 43: Basis-Steuertafel

    BLEMO ER50Betriebsanleitung Basis-Steuertafel Merkmale Merkmale der Basis-Steuertafel: • Numerische Steuertafel mit einer LCD-Anzeige. • Ein jederzeit mögliches Aufstecken oder Abnehmen vom Frequenzumrichter. • Eine Kopier-Funktion - Parameter können in den Speicher der Steuertafel kopiert werden und später in andere Frequenzumrichter geladen werden, oder als Backup eines bestimmten Systems gespeichert werden.
  • Seite 44: Ausgabemodus

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Ausgabemodus Im Ausgabemodus werden Statusinformationen des Frequenzumrichters angezeigt und der Frequenzumrichter kann gesteuert werden. Um in den Ausgabemodus zu gelangen, die Taste EXIT/RESET solange drücken bis die Anzeige die nachfolgend beschriebenen Statusinformationen anzeigt. Statusinformationen Ist die Basis-Steuertafel im Ausgabemodus, werden in der Anzeige dargestellt: •...
  • Seite 45: Sollwert-Modus

    BLEMO ER50Betriebsanleitung • Drücken und loslassen (in der Anzeige blinkt „LOC“), dann stoppt der Antrieb. Im Sollwertmodus den Sollwert für die lokale Steuerung einstellen. • Drücken und für etwa 2 Sekunden halten (wenn die Anzeige von „LOC“ auf „LOC r“ wechselt, loslassen), dann setzt der Antrieb den Betrieb wie vorher fort.
  • Seite 46 BLEMO ER50 Betriebsanleitung In der Anzeige wird einer der folgenden Modi angezeigt: • reF (Sollwert) • PAr (Parameter) • CoPY (Copy) 2. Mit den Pfeiltasten AUF oder AB durch „PAr“ (Parameter-Modus) blättern. 3. Taste MENU/ENTER drücken. Die Anzeige zeigt eine der Parametergruppen: •...
  • Seite 47: Parameter-Backup-Modus

    BLEMO ER50Betriebsanleitung Parameter-Backup-Modus Mit der Basis-Steuertafel kann ein vollständiger Satz von Parametern des Frequenzumrichters gespeichert werden. Wenn zwei Parametersätze angelegt sind, werden beide kopiert und übertragen, wenn diese Funktionalität verwendet wird. Der Parameter-Backup-Modus hat drei Funktionen: • uL (Upload) – Kopiert alle Parameter vom Frequenzumrichter in die Steuertafel.
  • Seite 48: Behandlung „Ungenauer" Downloads

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung 5. Taste MENU/ENTER drücken. Der Parametersatz wird wie angegeben übertragen. Dabei wird der Übertragungs- Status als Prozentwert angezeigt. 6. Mit Taste EXIT/RESET gelangen Sie zurück zum Ausgabemodus (Output). Behandlung „ungenauer“ Downloads Manchmal ist eine exakte Kopie für den Ziel-Frequenzumrichter ungeeignet. Die Basis-Steuertafel behebt dieses Problem auf folgende Weise: •...
  • Seite 49: Applikationsmakros

    Nach Auswahl eines Makros können zusätzliche Parameteränderungen manuell mit der Steuertafel durchgeführt werden. Applikationsmakros werden durch Auswahl von Parameter 9902 APPLIK MAKRO aktiviert. Die Auswahl 1, BLEMO Standard, ist das werksseitig eingestellte Standard-Makro. In den folgenden Abschnitten werden die Applikationsmakros jeweils mit Anschlussbeispielen beschrieben.
  • Seite 50: Applikationsmakro: Blemo Standard (Standardeinstellung Ab Werk)

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Applikationsmakro: BLEMO Standard (Standardeinstellung ab Werk) Dieses Makro bietet als Standardmakro eine 2-Leiter E/A-Konfiguration mit drei (3) Konstantdrehzahlen für allgemeine Antriebsaufgaben. Die voreingestellten Parameterwerte sind die angegebenen Standardwerte in Abschnitt „Vollständige Parameterliste für ER50 Frequenzumrichter“auf Seite 60.
  • Seite 51: Applikationsmakro: 3-Draht

    BLEMO ER50Betriebsanleitung Applikationsmakro: 3-Draht Dieses Makro ist für Anwendungen ausgelegt, bei denen der Antrieb mit Hilfe von Drucktasten gesteuert wird, es bietet drei (3) Festdrehzahlen. Zur Aktivierung des Makros muss der Wert von Parameter 9902 auf 2 (3-D ) eingestellt werden.
  • Seite 52: Applikationsmakro: Drehrichtungswechsel

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Applikationsmakro: Drehrichtungswechsel Dieses Makro stellt eine E/A-Konfiguration zur Verfügung, die an eine Folge von DI- Steuersignalen beim Wechsel der Drehrichtung des Antriebs angepasst ist. Zur Aktivierung des Makros muss der Wert von Parameter 9902 auf 3 ( DREHR UMKEHR eingestellt werden.
  • Seite 53: Applikationsmakro: Motorpotentiometer

    BLEMO ER50Betriebsanleitung Applikationsmakro: Motorpotentiometer Dieses Makro ist eine kostengünstige Schnittstelle für speicherprogrammierbare Steuerungen, die die Drehzahl des Antriebs nur mit Hilfe von Digitalsignalen ändern. Zur Aktivierung des Makros muss der Wert von Parameter 9902 auf 4 ( MOTORPOTI eingestellt werden.
  • Seite 54: Applikationsmakro: Hand-Auto

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Applikationsmakro: Hand-Auto Dieses Makro ermöglicht eine E/A-Konfiguration, die häufig bei HKL-Applikationen verwendet wird. Zur Aktivierung des Makros muss der Wert von Parameter 9902 auf ) eingestellt werden. HAND AUTO Hinweis! Parameter 2108 muss auf Standardwert 0 (...
  • Seite 55: Applikationsmakro: Pid-Regelung

    BLEMO ER50Betriebsanleitung Applikationsmakro: PID-Regelung Dieses Makro ist für den Einsatz in verschiedenen Systemen mit geschlossenem Regelkreis vorgesehen, zum Beispiel Druckregelung, Durchflussregelung usw. Zur Aktivierung des Makros muss der Wert von Parameter 9902 auf 6 ( REGLER eingestellt werden. Hinweis! Parameter 2108...
  • Seite 56: Applikationsmakro: Pfc

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Applikationsmakro: PFC Dieses Makro enthält Parametereinstellungen für Pumpen- und Lüfteranwendungen (PFC). Zur Aktivierung des Makros muss der Wert von Parameter 9902 auf 7 ( ) eingestellt werden. REGLER Hinweis! Parameter 2108 muss auf Standardwert 0 ( ) eingestellt START SPERRE bleiben.
  • Seite 57: Applikationsmakro: Drehmomentregelung

    BLEMO ER50Betriebsanleitung Applikationsmakro: Drehmomentregelung Dieses Makro enthält Parametereinstellungen für Anwendungen, die eine Drehmomentregelung des Motors erfordern. Die Regelcharakteristik kann auch auf Drehzahlregelung umgeschaltet werden. Zur Aktivierung des Makros muss der Wert von Parameter 9902 auf 8 (D ) eingestellt werden.
  • Seite 58: Makro-Standardwerte Für Parameter

    Makro-Standardwerte für Parameter Die Standardwerte der Parameter sind in „Vollständige Parameterliste für ER50 Fre- quenzumrichter“ angegeben. Eine Veränderung vom Standardmakro (BLEMO Stan- dard), d.h. eine Bearbeitung des Werte von Parameter 9902, führt zu einer Änderung der in der folgenden Tabelle angegebenen Parameter-Standardwerte.
  • Seite 59 BLEMO ER50Betriebsanleitung Notizen - Inbetriebnahme Inbetriebnahme...
  • Seite 60: Vollständige Parameterliste Für Er50 Frequenzumrichter

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Vollständige Parameterliste für ER50 Frequenzumrichter In der folgenden Tabelle sind alle Parameter aufgelistet. Die Abkürzungen in der Kopfzeile bedeuten: Parameter können nur geändert werden, wenn der Antrieb gestoppt ist. • Benutzer = Platz zur Eingabe der gewünschten Parameterwerte.
  • Seite 61 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Name Bereich Auflösung Standard nutzer 0125 0…20 mA 0.1 mA 0126 -1000…1000% 0.1% AUSGANG 0127 -100…100% 0.1% AUSGANG 0128 Einstellung von Einheit und Skalierung SETPNT durch Par. 4006/4106 und 4007/4107 0129 Einstellung von Einheit und Skalierung SETPNT durch Par.
  • Seite 62 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Name Bereich Auflösung Standard nutzer 0407 0.1 A STROM B FEHLER 0408 0.1% DREHM B FEHLER 0409 STATUS B FEHLER 0410 000…111 (0…7 dezimal) B FEHLER 0411 000…111 (0…7 dezimal) B FEHLER 0412 wie Par. 0401...
  • Seite 63 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Name Bereich Auflösung Standard nutzer Gruppe 14: Relaisausgänge 1401 0…45 RELAISAUSG 1402 0…45 RELAISAUSG 1403 0…45 RELAISAUSG 1404 0…3600 s 0.1 s EIN VERZ 1405 0…3600 s 0.1 s AUS VERZ 1406 0…3600 s 0.1 s...
  • Seite 64 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Name Bereich Auflösung Standard nutzer 1609 0…7, -1…-6 START FREIGABE 1610 0...1 ALARM ANZEIGE Gruppe 20: Grenzen 2001 -30000…30000 Upm 1 Upm 0 Upm MINIMAL DREHZAHL 2002 0…30000 Upm 1 Upm 1500 Upm MAXIMAL DREHZAHL 2003 0…...
  • Seite 65 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Name Bereich Auflösung Standard nutzer Gruppe 24: Momentenregelung 2401 0.00…120.00 s 0.01 s MOM RAMPE AUF 2402 0.00…120.00 s 0.01 s MOMENTENRAMPE AB Gruppe 25: Drehzahlausblend 2501 0 = AUS, 1 = EIN KRIT FREQ AUSW 2502 0…30000 Upm / 0…500 Hz...
  • Seite 66 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Name Bereich Auflösung Standard nutzer 3013 , 1 = , 2 = UNTERLAST FUNKT KEINE AUSW FEHLER KEINE AUSW WARNUNG 3014 10…400 s 20 s UNTERTLAST ZEIT 3015 1…5 UNTERL KURVE 3017 , 1 = ERDSCHLUSS...
  • Seite 67 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Name Bereich Auflösung Standard nutzer 3410 PROZESSWERT 3411 0…8 ANZEIGE FORM 3412 -128...127 ANZEIGE EINHEIT 3413 ANZEIGE 3414 ANZEIGE 3415 100...199 PROZESSWERT 3416 PROZESSWERT 3417 PROZESSWERT 3418 0…8 ANZEIGE FORM 3419 -128…127 ANZEIGE EINHEIT 3420 ANZEIGE...
  • Seite 68 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Name Bereich Auflösung Standard nutzer 4004 0…10 s 0.1 s PID D FILTER 4005 , 1 = REGELABW INVERS NEIN 4006 0…31 EINHEIT 4007 0…4 EINHEIT SKALIER 4008 Einstellung von Einheit und Skalierung 0.0% WERT durch Par. 4006 und 4007...
  • Seite 69 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Name Bereich Auflösung Standard nutzer 4115 -32.768…32.767 (0 = ) 0.001 ISTWERT MULTIPL NICHT VERWENDET 4116 1…5 ISTW EING 4117 1…5 ISTW EING 4118 -1000…1000% ISTW MINIMUM 4119 -1000…1000% 100% ISTW MAXIMUM 4120 -1000…1000% ISTW MINIMUM 4121 -1000…1000%...
  • Seite 70 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Name Bereich Auflösung Standard nutzer 5101 FELDBUS TYP 5102 2…26 0...65535 FELDBUSPAR … 5126 5127 , 1 = FBA PAR REFRESH FERTIG REFRESH 5128 0...0xFFFF (hex) FILE CPI FW REV 5129 0...0xFFFF (hex) FILE CONFIG ID 5130 0...0xFFFF (hex)
  • Seite 71 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Name Bereich Auflösung Standard nutzer Gruppe 81: PFC Regelung 8103 0.0…100% 0.1% SOLLW STUFE 8104 0.0…100% 0.1% SOLLW STUFE 8105 0.0…100% 0.1% SOLLW STUFE 8109 0.0…500 Hz 0.1 Hz 50 Hz START FREQ 8110 0.0…500 Hz 0.1 Hz...
  • Seite 72: Vollständige Parameterbeschreibungen

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Vollständige Parameterbeschreibungen In diesem Abschnitt werden die Istwertsignale und Parameter des ER50 beschrieben. Gruppe 99: Daten In dieser Gruppe werden die speziellen Inbetriebnahmedaten definiert für: • die Inbetriebnahme des Frequenzumrichters • die Eingabe der Motordaten. Code Beschreibung 9901 SPRACHE Wählt die Anzeigesprache.
  • Seite 73 BLEMO ER50 Betriebsanleitung 9905 MOTOR NENNSPG Ausgangsspannung Definiert die Motor-Nennspannung. • Muss dem Wert auf dem Motor-Typenschild entsprechen. • Der ER50 kann den Motor nicht mit einer Spannung versorgen, die P 9905 höher als die Netzspannung ist. 9906 MOTOR NENNSTROM Definiert den Motor-Nennstrom.
  • Seite 74: Gruppe 01: Betriebsdaten

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Gruppe 01: Betriebsdaten Diese Gruppe enthält Betriebsdaten des Antriebs einschließlich der Istwertsignale. Die Istwertsignale werden vom Antrieb gemessen bzw. errechnet und können nicht vom Benutzer eingestellt werden. Code Beschreibung 0102 DREHZAHL Zeigt die errechnete Drehzahl des Motors an (Upm).
  • Seite 75 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 0121 AI2 Relativer Wert des Analogeingangs 2 in %. 0122 RO 1-3 STATUS Status der drei Relaisausgänge. • 1 zeigt an, dass am Relais Spannung anliegt. • 0 zeigt an, dass am Relais keine Spannung anliegt.
  • Seite 76 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 0139 PROZESS VAR 3 Prozessvariable 3 • Durch die Parameter in Gruppe 34 eingestellt: Steuertafelanzeige / Prozessvariablen. 0140 MOT BETRIEBSZEIT Zeigt die Gesamtbetriebsstunden des ER50 in je tausend Stunden an (kh), Modulationszeit. 0141 MWh ZÄHLER Zählt die Megawattstunden des ER50.
  • Seite 77: Gruppe 03: Istwertsignale

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Gruppe 03: Istwertsignale Diese Gruppe überwacht die Feldbus-Kommunikation. Code Beschreibung 0301 FB CMD WORT 1 Bit # 0301, 0302, FB CMD WORT FB CMD WORT Nur-Lese-Kopie des Feldbus- Befehlswortes 1. STOP Reserviert • Der Feldbusbefehl ist das wichtigste...
  • Seite 78 BLEMO ER50 Betriebsanleitung 0305 FEHLERWORT 1 Nur-Lese-Kopie des Fehlerwortes 1. Bit # 0305, 1 0306, 2 0307, FEHLERWORT FEHLERWORT FEHLERWORT • Bei einem anstehenden Fehler wird ÜBERSTROM UNTERLAST EFB 1 das entsprechende Bit für den DC ÜBERSPG THERM FEHL EFB 2 aktiven Fehler in den Fehlerworten gesetzt.
  • Seite 79: Gruppe 04: Fehler Speicher

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Gruppe 04: Fehler Speicher In dieser Gruppe werden die letzten, von dem Antrieb gemeldeten Fehler gespeichert. Code Beschreibung 0401 LETZTER FEHLER 0 = löscht den Fehlerspeicher (auf der Steuertafel = KEINE FEHLER). n = Fehlercode des zuletzt gespeicherten Fehlers.
  • Seite 80: Gruppe 10: Start/Stop/Drehrichtung

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Gruppe 10: Start/Stop/Drehrichtung Diese Gruppe: • Dient zur Definition der externen Quellen (EXT1, und EXT2) für Befehle, die Änderungen von Start, Stop und Drehrichtung freigeben. • Dient zur Festlegung der Drehrichtung oder ermöglicht Drehrichtungssteuerung. Eine Wahl des externen Steuerplatzes erfolgt in der nächsten Gruppe (Par. 1102).
  • Seite 81 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 1. - Zuordnung von Start/Stop zur Timer-Funktion 1 (Timer-Funktion aktiviert = START; Timer- TIMER FUNKTION Funktion deaktiviert = STOP). Siehe Gruppe 36, Timer Funktion. 12...14= 2...4 - Zuordnung von Start/Stop zur Timer-Funktionen 2...4. Siehe Timer-Funktion 1 oben-...
  • Seite 82: Gruppe 11: Sollwert Auswahl

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Gruppe 11: Sollwert Auswahl Diese Gruppe definiert: • Wie der Antrieb zwischen den Befehlsquellen wählt. • Kennwerte und Quellen für 1 und SOLLW SOLLW Code Beschreibung 1101 TASTATUR SW AUSW Auswahl des im lokalen Steuermodus einzustellenden Sollwerts.
  • Seite 83 BLEMO ER50 Betriebsanleitung ) – Der Drehzahlsollwert wird über Digitaleingänge zur Steuerung des Motorpotentiometers vorgegeben. • Digitaleingang 3 erhöht die Drehzahl ( steht für “up”). • Digitaleingang 4 verringert die Drehzahl ( steht für “down”). • Ein Stop-Befehl setzt den Sollwert auf Null zurück ( steht für “reset”).
  • Seite 84 BLEMO ER50 Betriebsanleitung 1104 EXT SOLLW. 1 MIN SOLLW Gibt das Minimum für den externen Sollwert 1 vor. • Der Mindestwert des analogen Eingangssignals (als P 1105 Prozentsatz des vollen Signals in V oder A) entspricht in Hz/Upm. SOLLW • Parameter 1301...
  • Seite 85: Gruppe 12: Konstantdrehzahl

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Gruppe 12: Konstantdrehzahl In dieser Gruppe werden die Festdrehzahlen definiert. Allgemein gilt: • Es können bis zu 7 Festdrehzahlen zwischen 0 500 Hz oder 0 30000 Upm programmiert werden. • Die Werte müssen positiv sein (keine negativen Drehzahlwerte für Festdrehzahlen).
  • Seite 86 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 13 = 3,4,5 – Sieben Festdrehzahlen (1…7) über 4 und • Code siehe oben ( 1,2,3). 14 = 4,5,6 – Sieben Festdrehzahlen (1…7) über 6 und • Code siehe oben ( 1,2,3). 15...18 = 1...4 –...
  • Seite 87 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 1209 TIMER MOD AUSW Definiert Timer aktivierten Festdrehzahlmodus. Der Timer kann für den Wechsel zwischen einem externen Sollwert und maximal drei Festdrehzahlen oder zum Wechsel zwischen maximal vier wählbaren Drehzahlen, z.B. Festdrehzahlen 1, 2, 3 und 4 verwendet werden.
  • Seite 88: Gruppe 13: Analogeingänge

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Gruppe 13: Analogeingänge In dieser Gruppe werden die Grenzen und Filter für die Analogeingänge festgelegt. Code Beschreibung 1301 MINIMUM AI1 Legt den Mindestwert für den Analogeingang fest. • Der Wert wird als Prozentsatz des gesamten Analogsignalbereichs definiert. Siehe Beispiel unten.
  • Seite 89: Gruppe 14: Relaisausgänge

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Gruppe 14: Relaisausgänge Bedingungen zur Aktivierung der einzelnen Relaisausgänge. Code Beschreibung 1401 RELAISAUSG 1 Legt das Ereignis oder die Bedingung fest, das/die Relais 1 aktiviert – Bedeutung des Relaisausgangs 1. – Relais wird nicht verwendet oder ist deaktiviert.
  • Seite 90 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 35 = – Relais hat auf Basis eines Eingangs von der Feldbus-Kommunikation angezogen. KOMM • Der Feldbus schreibt den Binärcode in Parameter 0134, der das Anziehen der Relais 1…Relais 6 nach der folgenden Festlegung veranlassen kann: Par.
  • Seite 91 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 1408 RO3 EIN VERZ Legt die Einschaltverzögerung für Relais 3 fest. • Siehe EIN VERZ 1409 RO3 AUS VERZ Abschaltverzögerung für Relais 3. • Siehe AUS VERZ 1410 RELAISAUSG 4…6 … Legt das Ereignis oder die Bedingung fest, das/die Relais 4…6 aktiviert – entsprechend der Bedeutung der 1412 Relaisausgänge 4…6.
  • Seite 92: Gruppe 15: Analogausgänge

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Gruppe 15: Analogausgänge In dieser Gruppe werden die Analogausgänge (Stromsignale) des ER50 festgelegt. Der ER50 kann folgende Analogausgänge haben: • Beliebige Parameter der Betriebsdaten-Gruppe (Gruppe 01). • Begrenzung auf programmierbare Minimal- und Maximalwerte des Ausgangsstroms. • Skalierung (bzw. Invertierung) durch Festlegung der Minimal- und Maximalwerte der Quellenparameter (oder des Inhalts).
  • Seite 93: Gruppe 16: Systemsteuerung

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Gruppe 16: Systemsteuerung In dieser Gruppe werden eine Reihe von Systemverriegelungen, Rücksetzungen und Freigaben festgelegt. Code Beschreibung 1601 FREIGABE Wählt die Quelle des Freigabesignals aus. 0 = KEINE AUSWAHL – Der ER50 kann ohne externes Freigabesignal gestartet werden.
  • Seite 94 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 1605 NUTZER IO WECHS. Legt die Steuerung zur Änderung des Benutzer-Parametersatzes fest. • Siehe Parameter 9902 ( APPLIK MAKRO • Der ER50 muss zur Änderung des Benutzer-Parametersatzes gestoppt werden. • Während der Änderung startet der Antrieb nicht.
  • Seite 95 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 1607 PARAM SPEICHERN Sicherung aller geänderten Parameter im Festspeicher. • Über Feldbus geänderte Parameter werden nicht automatisch im Festspeicher abgelegt. Zur Speicherung muss dieser Parameter verwendet werden. • Wenn 1602 = 2 ( ) ist, werden über die Steuertafel geänderte Parameter nicht...
  • Seite 96 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 1608 START FREIGABE 1 Einstellung der Quelle für das Start-Freigabesignal 1. Hinweis: Die Start-Freigabefunktionalität unterscheidet sich von der Freigabefunktionalität. – Erlaubt den Start des Frequenzumrichters ohne ein externes Start-Freigabesignal. KEINE AUSW 1 – Stellt Digitaleingang DI1 für das Start-Freigabesignal 1 ein.
  • Seite 97 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 1609 START FREIGABE 2 Einstellung der Quelle für das Start-Freigabesignal 1. Hinweis: Die Start-Freigabefunktionalität unterscheidet sich von der Freigabefunktionalität. – Erlaubt den Start des Frequenzumrichters ohne ein externes Start-Freigabesignal. KEINE AUSW 1 – Stellt Digitaleingang DI1 für das Start-Freigabesignal 2 ein.
  • Seite 98: Gruppe 20: Grenzen

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Gruppe 20: Grenzen In dieser Gruppe werden die Minimal- und Maximal-Grenzwerte für den Betrieb des Motors – Drehzahl, Frequenz, Strom, Drehmoment usw. festgelegt. Code Beschreibung 2001 MINIMUM DREHZAHL Drehzahl 2001 Wert < 0 Legt die zulässige Minimaldrehzahl (Upm) fest..
  • Seite 99 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 2007 MINIMUM FREQ Freq 2007 Wert< 0 Legt den Minimal-Grenzwert für die Ausgangsfrequenz des P 2008 Antriebs fest. • Ein positiver oder Null-Minimalfrequenzwert definiert zwei Frequenz zulässiger Bereich Bereiche, einen positiven und einen negativen. Zeit •...
  • Seite 100 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 2015 MIN MOM LIMIT1 Legt den ersten Minimal-Grenzwert für das Drehmoment (%) fest. Der Wert ist ein Prozentsatz des Motornennmoments. 2016 MIN MOM LIMIT2 Legt den zweiten Minimal-Grenzwert für das Drehmoment (%) fest. Der Wert ist ein Prozentsatz des Motornennmoments.
  • Seite 101: Gruppe 21: Start/Stop

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Gruppe 21: Start/Stop In dieser Gruppe werden Start und Stop des Motors festgelegt. Der ER50 unterstützt verschiedene Start- und Stopparten. Code Beschreibung 2101 START FUNKTION Auswahl des Startverfahrens für den Motor. – Wählt den automatischen Startmodus. AUTOMATIK •...
  • Seite 102 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 2104 DC HALTUNG Motor- DC-Haltung drehzahl Stellt ein, ob Gleichstrom zum Bremsen verwendet wird. – Keine Gleichstrombremsung. KEINE AUSW – Aktiviert die DC-Haltefunktion. Siehe Diagramm. DC HALTUNG • Erfordert die Einstellung von Parameter 9904 = 1 (...
  • Seite 103: Gruppe 22: Rampen

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Gruppe 22: Rampen In dieser Gruppe werden die Beschleunigungs- und Verzögerungsrampen definiert. Diese Rampen werden als Paare definiert, eine für die Beschleunigung und eine für die Verzögerung. Es können zwei Rampenpaare eingestellt werden, und ein Digitaleingang kann zur Auswahl des gewünschten Paares verwendet werden..
  • Seite 104 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 2209 RAMPENEINGANG 0 Stellt die Quelle, mit der der Rampeneingang auf 0 gesetzt wird. – KEINE AUSW 1 – Das Setzen des Rampeneingangs auf Null erfolgt über die Aktivierung von Digitaleingang • Die Aktivierung des Digitaleingangs setzt den Rampeneingang auf 0. Der Rampenausgang geht entsprechend der aktuellen Rampenzeit nach 0 und bleibt dann 0.
  • Seite 105: Gruppe 23: Drehzahlregelung

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Gruppe 23: Drehzahlregelung In dieser Gruppe werden die für die Drehzahlregelung verwendeten Variablen definiert. Code Beschreibung 2301 REGLERVERSTÄRK Verstärkung = K Legt die relative Verstärkung für den = INTEGRATIONSZEIT = 0 Drehzahlregler fest. = diff zeit = 0 •...
  • Seite 106 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 2304 BESCHLEUN. KOM. Legt die D-Zeit für die Beschleunigungskompensation fest. • Die während der Beschleunigung auftretende Trägheit wird durch Addieren der Sollwert-Abweichung zu dem Drehzahlreglerausgang kompensiert. • 2303 D - ZEIT beschreibt das Prinzip des Abweichverhaltens.
  • Seite 107: Gruppe 24: Momentenregelung

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Gruppe 24: Momentenregelung In dieser Gruppe werden die für die Drehmomentregelung verwendeten Variablen definiert. Code Beschreibung 2401 MOM RAMPE AUF Legt die Hochlaufzeit für den Drehmomentsollwert fest – die Mindestzeit, in der der Sollwert von Null auf das Motornennmoment ansteigt.
  • Seite 108: Gruppe 25: Drehzahlausblendung

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Gruppe 25: Drehzahlausblendung In dieser Gruppe werden drei kritische Drehzahlen oder Drehzahlbereiche festgelegt, die z.B. aufgrund möglicher mechanischer Schwingungen bei bestimmten Drehzahlen vermieden werden sollen. Code Beschreibung 2501 KRIT FREQ AUSW Ausgang Schaltet die Drehzahlausblendfunktion ein oder aus. Durch die Drehzahlausblendfunktion werden bestimmte kritische Drehzahlbereiche vermieden.
  • Seite 109: Gruppe 26: Motor Steuerung

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Gruppe 26: Motor Steuerung Code Beschreibung 2601 FLUSSOPTI START Ändert die Größenordnung des Flusses in Abhängigkeit von der Ist-Last. Die Flussoptimierung kann den Gesamtenergieverbrauch und Geräusche reduzieren und sollte deshalb bei Antrieben, die normalerweise unterhalb der Nennlast arbeiten, aktiviert werden.
  • Seite 110 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 2606 SCHALTFREQUENZ Einstellung der Schaltfrequenz des Frequenzumrichters. Siehe auch Parameter 2607 SCHALTFREQ KONTR "Schaltfrequenz - Leistungsminderung" auf Seite 227. • Höhere Schaltfrequenzen führen zu einem geringeren Geräuschpegel. • Die 12 kHz Schaltfrequenz ist nur möglich bei Parametereinstellung 9904...
  • Seite 111: Gruppe 29: Wartung Trigger

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Gruppe 29: Wartung Trigger Diese Gruppe enthält Zähler und Meldepunkte. Wenn der Betrieb einen Meldepunkt erreicht, erscheint ein Hinweis auf der Steuertafel, der anzeigt, dass eine Wartung nötig ist. Code Beschreibung 2901 GERÄTELÜFT TRIG Einstellung des Meldepunkts für die Lüfter-Wartung.
  • Seite 112: Gruppe 30: Fehler Funktionen

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Gruppe 30: Fehler Funktionen In dieser Gruppe werden Situationen definiert, die der ER50 als potentielle Fehler erkennt, und es wird die Reaktion bei Erkennen eines Fehlers festgelegt. Code Beschreibung 3001 AI<MIN FUNKTION Legt die Reaktion des Antriebs fest, wenn das Analogeingangssignal ( ) unter den Fehlergrenzwert sinkt und der Sollwertkette verwendet wird.
  • Seite 113 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 3006 MOT THERM ZEIT Motorlast Einstellung der Konstante für das thermische Zeitverhalten des Motors für das Motortemperatur-Modell. • Dies ist die Zeit, in der der Motor bei stetiger Last 63% der Endtemperatur erreicht. Temp. Anstieg •...
  • Seite 114 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 3010 BLOCKIER FUNKT Dieser Parameter definiert die Funktion des Blockierschutzes. Der Schutz wird aktiviert, wenn die Ausgangsstromstärke im Vergleich zur Ausgangsfrequenz zu hoch wird. Dieser Schutz wird aktiviert, wenn der Drehmoment Antrieb während der mit 3012...
  • Seite 115 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 3017 ERDSCHLUSS Legt das Verhalten des ER50 bei Erkennen eines Erdschlussfehlers im Motor oder in den Motorkabeln fest. Der Frequenzumrichter kann während des Betriebs und bei Stillstand eine Erdschlussfehler-Überwachung ausführen. Siehe auch Parameter 3023 ANSCHLUSSFEHLER –...
  • Seite 116: Gruppe 31: Autom. Rücksetzen

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Gruppe 31: Autom. Rücksetzen In dieser Gruppe werden die Bedingungen für die automatische Rücksetzung festgelegt. Die automatische Rücksetzung erfolgt nach der Erkennung eines bestimmten Fehlers. Der Antrieb hält für die Dauer der Verzögerungszeit kurz an, dann erfolgt die automatische Rücksetzung. Die Anzahl der Rücksetzungen innerhalb einer bestimmten Zeit kann begrenzt werden, und die automatisches Rücksetzung kann für verschiedene Fehler eingerichtet werden.
  • Seite 117: Gruppe 32: Überwachung

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Gruppe 32: Überwachung In dieser Gruppe wird die Überwachung für bis zu drei Signale aus Gruppe 01, Betriebsdaten definiert. Ein spezifizierter Parameter wird überwacht und ein Relaisausgang wird erregt, wenn der Parameter den festgelegten Grenzwert überschreitet. Definieren Sie in Gruppe 14 Relaisausgänge das Relais und legen Sie fest, ob das Relais bei einem zu hohen oder zu niedrigen Signalpegel anziehen soll.
  • Seite 118 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 3204 ÜBERW 2 PARAM Legt den zweiten überwachten Parameter fest. Siehe oben 3201 ÜBERW PARAM 3205 ÜBERW2 GRNZ UNT Legt den unteren Grenzwert für den zweiten überwachten Parameter fest. Siehe oben 3204 ÜBERW PARAM 3206 ÜBERW 2 GRNZ OB Legt den oberen Grenzwert für den zweiten überwachten Parameter fest.
  • Seite 119: Gruppe 33: Information

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Gruppe 33: Information Diese Gruppe ermöglicht den Zugriff auf Informationen über die Programme des ER50: Versionen und Testdatum. Code Beschreibung 3301 SOFTWARE VERSION Enthält die Version der Software des ER50. 3302 LP VERSION Enthält die Version der geladenen Software.
  • Seite 120: Gruppe 34: Prozess Variable

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Gruppe 34: Prozess Variable In dieser Gruppe wird der Inhalt der Steuertafelanzeige (mittlerer Bereich) festgelegt, wenn sich die Steuertafel im Ausgabemodus befindet. Code Beschreibung 3401 PROZESSWERT 1 Auswahl des ersten auf der Steuertafel angezeigten Parameters (nach Parameternummer).
  • Seite 121 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 3405 ANZEIGE1 EINHEIT Auswahl der mit dem ersten Anzeigeparameter verwendeten Einheiten. 9 = ˚C 18 = MWh 27 = ft 36 = l/s 45 = Pa 54 = lb/m 63 = Mrev KEINE EINHEIT 1 = A...
  • Seite 122: Gruppe 35: Mot Temp Mess

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Gruppe 35: Mot Temp Mess In dieser Gruppe werden die Erkennung und Meldung eines potentiellen Fehlers – Überhitzung des Motors - der vom Temperatursensor erkannt wurde, definiert. Typische Anschlüsse sind nachfolgend dargestellt. Ein Sensor Drei Sensoren Motor...
  • Seite 123 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Andere Fehler oder eine Abschätzung einer möglichen Überhitzung des Motors mit Hilfe eines Modells siehe Gruppe 30: Fehler Funktionen. Code Beschreibung 3501 SENSOR TYP Stellt den Typ des verwendeten Motortemperatursensors ein: PT100 (˚C) oder PTC (Ohm). Siehe Parameter 1501 und 1507.
  • Seite 124: Gruppe 36: Timer Funktion

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Gruppe 36: Timer Funktion Mit den Parametern dieser Gruppe werden die Timer Funktionen eingestellt. Die Timer-Funktionen bieten: • Vier Start- und Stop-Zeiten pro Tag. • Vier Start-, Stop- und Booster-Zeiten pro Woche. • Vier zeitgesteuerte Funktionen mit zusammengefassten Timer-Einstellungen.
  • Seite 125 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 3601 TIMER FREIGABE Auswahl der Quelle für das Timer-Freigabesignal. 0 = KEINE AUSW – Timer-Funktionen sind deaktiviert. 1 = DI1– Stellt Digitaleingang DI1 für das Freigabesignal der Timer-Funktion ein. • Der Digitaleingang muss zur Freigabe der Timer-Funktion aktiviert sein.
  • Seite 126 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 3610 STARTZEIT 3 Einstellung einer täglichen Startzeit für Timer3. • Siehe Parameter 3602 3611 STOPZEIT 3 Einstellung einer täglichen Stopzeit Timer3. • Siehe Parameter 3603 3612 STARTTAG 3 Einstellung eines wöchentlichen Starttags Timer 3. • Siehe Parameter 3604 3613 STOPTAG 3 Einstellung eines wöchentlichen Stoptags Timer 3.
  • Seite 127 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 11 = P4 + P2 + P1 – Timer-Perioden 4, 2 und 1 im Timer eingestellt. 12 = P4 + P3 – Timer-Perioden 4 and 3 im Timer eingestellt. 13 = P4 + P3 + P1 – Timer-Perioden 4, 3 und 1 im Timer eingestellt.
  • Seite 128: Gruppe 40: Prozess Pid 1

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Gruppe 40: PROZESS PID 1 In dieser Gruppe wird ein Satz von Parametern für den Prozess-PID-Regler (PID1) des Antriebs definiert. Typischerweise werden nur die Parameter dieser Gruppe benötigt. PID-Regler Grundeinstellung – Bei der PID-Regelung kann der ER50 anhand eines Referenzsignals (Sollwert) und eines Istwertsignals (Rückmeldung) automatisch die Drehzahl des Antriebs regeln.
  • Seite 129: Pid-Regler - Erweitert

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung PID-Regler Erweitert – Der ER50 hat 2 separate PID-Regler: • Prozess-PID (PID1) und • Extern-PID (PID2) Der Prozess-PID (PID1) hat 2 separate Parametersätze: • Prozess-PID (PID1) SET1, definiert in Gruppe 40 und • Prozess-PID (PID1) SET2, definiert in Gruppe 41 Sie können zwischen den 2 unterschiedlichen Sätzen mit Parameter 4027 wählen.
  • Seite 130 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 4002 PID I-ZEIT Legt die Integrationszeit des PID Reglers fest. Laut Definition ist die Integrationszeit die Zeit, die für die Erhöhung des Ausgangs um den Fehlerwert notwendig ist: D (P 4001 = 10) • Der Fehlerwert ist konstant und beträgt 100%.
  • Seite 131 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 4008 0 % WERT Einheiten (Par. 4006) Legt (zusammen mit dem folgenden Parameter) die Skalierung der +1000% Skalierung (Par. 4007) Istwerte des PID-Reglers fest (PID1 Parameter 0128, 0130, und 0132) fest. • Einheiten und Skalierung werden mit den Parametern 4006 und P 4009 4007 festgelegt.
  • Seite 132 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung Analogeingang Sollwertkorrektur 4010 Parameterwerte 9, 10, und 14…17, verwenden Sie die nachfolgend aufgeführten Formeln in der Tabelle. Werteinstellung Berechnung des Sollwertes am AI: C + B Wert C + (Wert B - 50% des Sollwertes)
  • Seite 133 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 4016 ISTW1 EING Legt die Quelle für Istwert 1 ( 1) fest. ISTW 1 – Verwendung von Analogeingang 1 für ISTW 2 – Verwendung von Analogeingang 2 für ISTW 2 = Strom – Verwendung des Stroms für...
  • Seite 134 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 4022 SCHLAF AUSWAHL Einstellen der Steuerung für die PID-Schlaffunktion ein. – Sperrt die PID-Schlaffunktion. KEINE AUSW 1 – Legt den Digitaleingang 1 Quelle für die PID-Schlaffunktion fest. • Die Aktivierung des Digitaleingangs aktiviert die Schlaffunktion.
  • Seite 135 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 4027 PID 1 PARAM SATZ Legt fest, wie die Auswahl von PID-Parametersatz 1 und 2 erfolgt.. Auswahl des PID-Parametersatzes. Wenn 1 gewählt wird, werden die Parameter 4001…4026 verwendet. Wenn 2 gewählt wird, werden die Parameter 4101…4126 verwendet.
  • Seite 136: Gruppe 41: Prozess Pid 1 Parametersatz 2

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Gruppe 41: PROZESS PID 1 Parametersatz 2 Die Parameter dieser Gruppe gehören zum PID-Parametersatz 2. Die Verwendung der Parameter 4101…4126 entspricht den Parametern des Parametersatzes 1, Par. 4001…4026. Der PID-Parametersatz 2 kann durch Parameter 4027 ausgewählt PARAM SATZ werden.
  • Seite 137: Gruppe 42: Ext / Trimm Pid

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Gruppe 42: EXT / TRIMM PID Diese Gruppe definiert die Parameter für den zweiten PID-Regler (PID2), der als Extern / Trimming PID verwendet wird. Die Parametereinstellungen für 4201 4221 entsprechen den Parametern … 4001…4021 des Prozess-PID Satz 1 (PID1).
  • Seite 138 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 4232 TRIMM SOLLWERT Legt den Trimm-Sollwert für die Korrekturquelle fest. – Verwendet den entsprechenden SOLLWERT SOLLW CHALTER ODER • 1105 wenn 1 aktiv ist (A). EXT SOLLW SOLLW • 1108 wenn 2 aktiv ist (B).
  • Seite 139: Gruppe 51: Ext Komm Module

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Gruppe 51: Ext Komm Module In dieser Gruppe werden die Einstellvariablen für ein Feldbusadapter- (FBA) Kommunikationsmodul festgelegt. Weitere Informationen zu diesen Parametern enthält das Benutzerhandbuch, das mit dem FBA-Modul geliefert wird. Code Beschreibung 5101 FELDBUS TYP Zeigt den Typ des angeschlossenen Feldbus-Adaptermoduls an.
  • Seite 140: Gruppe 52: Standard Modbus

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Gruppe 52: Standard Modbus In dieser Gruppe werden die Kommunikationseinstellungen für den Anschluss der Steuertafel an den ER50 festgelegt. Die Einstellungen in dieser Gruppe müssen normalerweise bei einer mitgelieferten Steuertafel nicht geändert werden. Die in dieser Gruppe vorgenommenen Parameteränderungen werden beim nächsten Einschalten wirksam.
  • Seite 141: Gruppe 53: Efb Protokoll

    1 – 8 Datenbits, ungerade Parität, ein Stop-Bit. 5305 EFB CTRL PROFIL Wählt das von dem EFB-Protokoll verwendete Kommunikationsprofil aus. – Die Auswertung der Steuer-/Statusworte entspricht dem BLEMO Drives Profil. BLEMO DRV LIM – Die Auswertung der Steuer-/Statusworte entspricht dem 32-bit DCU-Profil.
  • Seite 142 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 5311 EFB PAR 11 Legt den im Modbus-Register 40006 abgebildeten Parameter fest. 5312 EFB PAR 12 Legt den im Modbus-Register 40007 abgebildeten Parameter fest. 5313 EFB PAR 13 Legt den im Modbus-Register 40008 abgebildeten Parameter fest.
  • Seite 143: Gruppe 81: Pfc Regelung

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Gruppe 81: PFC Regelung In dieser Gruppe wird die Pumpen-Lüfter-Regelung (PFC) definiert. Die wesentlichen Merkmale der PFC-Regelung sind: • Der ER50 regelt den Motor von Pumpe 1 durch Änderung der Motordrehzahl und damit die Pumpenkapazität. Dieser Motor ist drehzahlgeregelt.
  • Seite 144 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 8103 SOLLW STUFE 1 Definiert einen in Prozent angegebenen Wert, der zu dem Prozess-Sollwert hinzu addiert wird. • Gilt nur, wenn mindestens ein Hilfsmotor (Festdrehzahl) läuft. • Der Standardwert ist 0%. Beispiel: Ein ER50 treibt drei parallele Pumpen an, die den Wasserdruck in einer Leitung aufrechterhalten.
  • Seite 145 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 8110 START FREQ 2 Definiert einen Frequenz-Grenzwert, mit dem der zweite Hilfsmotor gestartet wird. • Komplette Beschreibung des Betriebs siehe 8109 START FREQ Der zweite Hilfsmotor startet, wenn: • ein Hilfsmotor läuft. • Die Ausgangsfrequenz des ER50 überschreitet den Grenzwert: 8110 + 1.
  • Seite 146 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 8115 HILFSM START V Definiert die Startverzögerung für die Hilfsmotoren. • Die Ausgangsfrequenz muss für diese Zeitspanne vor dem Start der Hilfsmotoren über den Grenzwert für die Startfrequenz (Parameter 8109, 8110 oder 8111) liegen. • Komplette Beschreibung des Betriebs siehe 8109...
  • Seite 147 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung • In der folgenden Tabelle wird die Belegung für einige typische Einstellungen der Relaisausgangsparameter (1401…1403 und 1410…1412) dargestellt. Die Einstellung ist entweder =31 ( ), oder =X (ein anderer Wert als 31). Die automatische Wechselfunktion ist abgeschaltet (8118 = 0).
  • Seite 148 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 8119 AUTOWECHSEL WER Definiert einen oberen Grenzwert als Prozentsatz der Ausgangsleistung für die Autowechsel-Logik. Wenn der Ausgang des PID/PFC-Regelblocks diesen Grenzwert überschreitet, ist der Autowechsel-Betrieb nicht möglich. Beispiel: Verwenden Sie diesen Parameter, um den automatischen Wechsel zu verhindern, wenn das Pumpen- Lüfter-System nahe der maximalen Kapazität läuft.
  • Seite 149 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 8120 VERRIEGELUNGEN Steuert die Anwendung der Verriegelungsfunktion. Wenn die Verriegelungsfunktion freigegeben ist: • Eine Verriegelung ist aktiv, wenn das Befehlssignal fehlt. • Eine Verriegelung ist nicht aktiv, wenn das Befehlssignal ansteht. • Der ER50 startet bei einem Startbefehl nicht, wenn die Verriegelung des drehzahlgeregelten Motors aktiv ist – auf der Steuertafel wird ein Alarm (2015, ) angezeigt.
  • Seite 150 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 2 – Die Verriegelungsfunktion wird genutzt und weist dem Verriegelungssignal jedes PFC-Relais einen Digitaleingang zu (beginnend mit 2). Diese Belegungen sind in der folgenden Tabelle definiert und hängen ab von: • Der Anzahl der PFC-Relais (Wert von Parameter 1401…1403 und 1410…1412) mit Wert = 31 •...
  • Seite 151 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 3 – Die Verriegelungsfunktion wird genutzt und weist dem Verriegelungssignal jedes PFC-Relais einen Digitaleingang zu (beginnend mit 3). Diese Belegungen sind in der folgenden Tabelle definiert und hängen ab von: • Der Anzahl der PFC-Relais (Wert von Parameter 1401…1403 und 1410…1412) mit Wert = 31 •...
  • Seite 152 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 5 – Die Verriegelungsfunktion wird genutzt und weist dem Verriegelungssignal jedes PFC-Relais einen Digitaleingang zu (beginnend mit 5). Diese Belegungen sind in der folgenden Tabelle definiert und hängen ab von: • Der Anzahl der PFC-Relais (Wert von Parameter 1401…1403 und 1410…1412) mit Wert = 31 •...
  • Seite 153 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 8121 GEREGEL. BYPASS Wählt die Bypass-Steuerung. Die Bypass-Steuerung stellt eine einfache Steuerungsvorrichtung ohne PID-Regler dar. • Die Bypass-Steuerung darf nur bei speziellen AUSG. Applikationen verwendet werden. – Der PID-Regler wird verwendet. Der ER50 NEIN verwendet den normalen PFC-Sollwert: 1106...
  • Seite 154 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 8123 PFC FREIGABE Definiert die PFC-Regelung. Bei Freigabe erfolgt PFC-Regelung: • Festdrehzahl-Hilfsmotoren werden bei höherem oder niedrigeren Leistungsbedarf ein- oder ausgeschaltet. Parameter 8109 1 bis 8114 3 definieren die Schaltpunkte bezogen auf die START FREQ UNTERE FREQ Ausgangsfrequenz des ER50.
  • Seite 155: Gruppe 98: Optionen

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Gruppe 98: Optionen In dieser Gruppe werden die Optionen, insbesondere jene zur Freigabe der seriellen Kommunikation mit dem ER50, konfiguriert Code Beschreibung 9802 KOMM PROT AUSW Definiert das Kommunikationsprotokoll. – Es ist kein Kommunikationsprotokoll ist ausgewählt. KEINE AUSW –...
  • Seite 156: Integrierter Feldbus (Efb)

    X1:28…32 auf der Steuerkarte, ein Steuerungssystem kann mit dem Frequenzumrichter über das Modbus®-Protokoll kommunizieren. (Die Protokoll und Profilbeschreibungen, siehe "Modbus-Protokoll - Technische Daten" und „BLEMO-Steuerungsprofile - Technische Daten“ in diesem Abschnitt.) • Feldbusadapter (FBA) – Siehe "Feldbus-Adapter (FBA)" auf Seite 188. Steuerungsschnittstelle...
  • Seite 157: Planung

    – Istwert 8 Der Inhalt dieser Worte wird durch Profile definiert. Details der verwendeten Profile enthält Abschnitt „BLEMO-Steuerungsprofile - Technische Daten“ auf Seite 176. Hinweis! Die Worte “Ausgang” und “Eingang” werden aus der Sicht des Feldbus- Controllers verwendet. Ein Ausgang beschreibt z.B. einen Datenfluss vom Feldbus- Controller zum Frequenzumrichter und erscheint als Eingang aus der Sicht des Frequenzumrichters.
  • Seite 158: Einrichtung Der Kommunikation - Efb

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung • Die RS485 Verbindung muss in Prioritätsverkettung ohne Blindleitung erfolgen. • Zur Unterdrückung von Störungen des Netzwerks die RS485 Verbindung mit 120 Widerständen an beiden Enden des Netzwerks abschließen. Die Abschlusswiderstände werden mit DIP-Schaltern an- oder abgeschaltet. Siehe das folgende Diagramm und die Tabelle.
  • Seite 159 Standardwert dieses Parameters: 0 Wählt das von dem EFB-Protokoll verwendete Kommunikationsprofil aus. – Die Verarbeitung der Steuer-/ BLEMO DRV LIM Statusworte entspricht dem BLEMO Drives Profil – Die Verarbeitung der Steuer-/ DCU PROFILE Statusworte entspricht dem 32-Bit DCU-Profil. – Die Verarbeitung der...
  • Seite 160: Antriebssteuerungsfunktionen - Efb

    VERLANGT 1. Für Modbus kann der Protokoll-Standardwert vom verwendeten Profil abhängig sein, deshalb sind zwei Spalten in diesen Tabellen. Eine Spalte gilt für das BLEMO Drives Profil, Einstellung mit Para- meter 5305 = 0 ( ) oder 5305 = 2 ( ).
  • Seite 161: Auswahl Des Eingangssollwerts

    Wenn erforderlich, können skaliert werden. Siehe jeweils: SOLLWERTE • Modbus-Register "40002" in Abschnitt "Modbus-Protokoll - Technische Daten". • "Sollwert-Skalierung" in Abschnitt „BLEMO-Steuerungsprofile - Technische Daten“. Weitere Steuerungen des Frequenzumrichters Weitere Steuerungen des Frequenzumrichters über den Feldbus erfordern: • Den Frequenzumrichter-Parameterwert wie unten angegeben einstellen.
  • Seite 162: Steuerung Der Relaisausgänge

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Modbus Protokoll- Frequenzumrichter- Standardwert Wert Beschreibung Parameter BLEMO DRV DCU Profil 1608 ) Quelle für Startfreigabe 1 ist das nicht 40032 Bit 2 START FREIGABE KOMM Feldbus-Befehlswort. zutreffend. 1609 ) Quelle für Startfreigabe 2 ist das 40032 Bit 3...
  • Seite 163: Steuerung Der Analogausgänge

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Steuerung der Analogausgänge Die Steuerung der Analogausgänge über Feldbus (z.B. PID Sollwert) erfordert: • Den Frequenzumrichter-Parameterwert wie unten angegeben einstellen. • Die Analogwert(e) vom Feldbus-Controller entsprechend zuordnen. (Die Adresse wird vom Protokoll-Standardwert vorgegeben, der Protokoll-abhängig ist.) Modbus...
  • Seite 164: Rückmeldung Vom Frequenzumrichter - Efb

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Rückmeldung vom Frequenzumrichter – EFB Vordefinierte Rückmeldung Eingänge in den Controller (Frequenzumrichterausgänge) haben vordefinierte, vom Protokoll festgelegte Bedeutungen. Für diese Rückmeldung ist keine Konfiguration des Frequenzumrichters erforderlich.In der folgenden Tabelle sind beispielhaft Rückmeldedaten angegeben.Vollständige Liste siehe Eingangswort-/Punkt/ Objektlisten in den technischen Daten für das jeweilige Protokoll auf Seite 168.
  • Seite 165: Diagnose - Efb

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Beispiel: Integer- Wert des (Integerwert der Rückmeldung) * wert der Parameter- Parameters, der für (Parameterauflösung) * (Wert des 100% Sollw.) / Rück- auflösung 100% steht 100% = skalierter Wert meldung 0,1% 1500 1 U/min 10 * 0,1% * 1500 U/Min / 100% = 15 U/min...
  • Seite 166: Diagnosesituationen

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Diagnosesituationen Nachfolgend sind verschiedene Diagnosesituationen – die Symptome und Abhilfemaßnahmen beschrieben. Normaler Betrieb Während des normalen Betriebs des Netzwerks, haben die Parameterwerte 5306…5309 auf die einzelnen Frequenzumrichter folgende Wirkung: • Zählerstand von 5306 erhöht sich (Erhöhung bei jeder korrekt EFB OK MESSAGES empfangenen und an diesen adressierten Frequenzumrichter Meldung).
  • Seite 167: Fehler 28 - Serial 1 Err

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung • Die Werte von 5307 und 5308 erhöhen sich. EFB CRC FEHLER EFB UART FEHLER Abhilfemaßnahme: Prüfen, dass die RS485 Leitungen nicht vertauscht sind. Fehler 28 – Serial 1 Err Wenn auf der Steuertafel des Frequenzumrichters der Fehlercode 28 “...
  • Seite 168: Modbus-Protokoll - Technische Daten

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Modbus-Protokoll - Technische Daten Übersicht Das Modbus®-Protokoll wurde von der Modicon, Inc. zum Einsatz in Steuer-/ Regelungssystemen eingeführt, bei denen programmierbare Controller von Modicon zum Einsatz kommen. Wegen ihrer Benutzerfreundlichkeit und einfachen Handhabung entwickelte sich diese SPS-Programmiersprache binnen kurzer Zeit zum de-facto-Standard für die Integration einer Vielzahl von Master-Controllern und...
  • Seite 169: Mapping Zusammenfassung

    Profil. DRV LIM DRV LIM BLEMO BLEMO Das BLEMO Drives Profil basiert auf der Profibus-Schnittstelle und wird ausführlich in den folgenden Abschnitten erläutert. • – Das DCU-Profil erweitert die Steuerungs- und Status-Schnittstelle DCU PROFIL auf 32 Bits und ist die interne Schnittstelle zwischen dem Frequenzumrichter- Anwendungsprogramm und dem integrierten Feldbus.
  • Seite 170 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Hinweis: Der ER50 unterstützt die Null-Adressierung der Modbus-Spezifikation. Halteregister 40002 wird in einer Modbus-Meldung als 0001 adressiert. Ähnlich wird Bit 33 in einer Modbus-Meldung als 0032 adressiert. Siehe dazu "Mapping Zusammenfassung" oben. Nachfolgend wird die Zuordnung zu den einzelnen Modbus-Referenzsätzen näher beschrieben.
  • Seite 171 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Modbus Interne Position BLEMO DRV LIM DCU PROFIL BLEMO DRV FULL Ref. (alle Profile) (5305 = 0) (5305 = 1) (5305 = 2) 00037 Relaisausg 5 Relaisausg 5 Relaisausg 5 ELAISAUSG 00038 Relaisausg 6 Relaisausg 6 Relaisausg 6...
  • Seite 172 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Modbus Interne Position BLEMO DRV DCU PROFIL Ref. (alle Profile) (5305 = 0 (5305 = 1) ODER 10017 - Bit 16 reserviert ALARM STATUSWORT 10018 - Bit 17 reserviert REQ_MAINT STATUSWORT 10019 - Bit 18 reserviert DIRLOCK...
  • Seite 173: Der Er50 Unterstützt Für Register 3Xxxx Die Folgenden Funktionscodes

    40001 Wird direkt auf dem des Profils abgebildet. STEUERWORT STEUERWORT Wird nur unterstützt, wenn 5305 = 0 oder 2 (BLEMO Drives Profil). Parameter 5319 hält eine Kopie im Hex-Format. 40002 Sollwert 1 Bereich = 0…+20000 (skaliert zu 0…1105 EXT SOLLW ), oder -20000…0 (skaliert zu 1105...
  • Seite 174 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Modbus- Register Zugriff Anmerkungen 40032 ER50 Bildet direkt auf das Most Significant Word (high) des STEUERWORT Steuerworts des DCU Profils ab. Nur unterstützt, wenn 5305 = 1. Siehe Parameter 0302. 40033 ER50 Bildet direkt auf das Least Significant Word (low) des STEUERWORT Statusworts des DCU Profils ab.
  • Seite 175: Istwerte

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Der ER50 unterstützt für Register 4xxxx die folgenden Funktionscodes: Funktionscode Beschreibung Register 4xxxx lesen Einzelnes 4xxxx Register voreinstellen 16 (0x10 Hex) Mehrere 4xxxx Register voreinstellen 23 (0x17 Hex) 4xxxx Register lesen/schreiben Istwerte Den Inhalt der Registeradressen 40005…40012 bilden die...
  • Seite 176: Blemo-Steuerungsprofile - Technische Daten

    , 1002 BEFEHLE BEFEHLE 1102 AUSW • Der serielle Kommunikationskanal für die Verwendung eines BLEMO- Steuerungsprofils konfiguriert ist. Um z.B. das Steuerungsprofil BLEMO DRV FULL zu verwenden, sind beide Parameter wie folgt einzustellen: 9802 KOMM PROT AUSW = 1 (...
  • Seite 177: Blemo Drives Profil

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung BLEMO Drives Profil Die folgende Tabelle und das Statusdiagramm in diesem Unterabschnitt beschreiben den Inhalt des für das BLEMO Drives Profil. STEUERWORTS BLEMO-Drives-Profil - Steuerwort (siehe Parameter 5319) Angeforderter Name Wert Anmerkungen Status OFF1 Eingabe READY TO OPERATE...
  • Seite 178: Dcu-Profil

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung BLEMO-Drives-Profil - Steuerwort (siehe Parameter 5319) Angeforderter Name Wert Anmerkungen Status RAMP_IN_ Normaler Betrieb. Eingabe RFG INPUT ENABLED OPERATING ZERO Ausgang des Rampenfunktionsgenerators auf RFG INPUT ZERO Null setzen. RESET 0=>1 Fehlerreset, wenn ein aktiver Fehler ansteht...
  • Seite 179 BLEMO ER50 Betriebsanleitung DCU-Profil Steuerwort (siehe Parameter 0301) Name Wert Befehl/Anford. Anmerkungen EXT2 Schaltet auf EXT2 Schaltet auf EXT1 RUN_DISABLE Freigabe Invertierte Freigabe. deaktiviert Freigabe STPMODE_R Normaler Rampen- Stoppmodus (nicht aktiv) STPMODE_EM Nothalt mit Rampenstopp (nicht aktiv) STPMODE_C Stop, Austrudeln...
  • Seite 180: Statuswort

    Master-Station gesendet werden. BLEMO-Drives-Profil In der folgenden Tabelle und dem in diesem Abschnitt enthaltenen Statusdiagramm werden der Inhalt des für das BLEMO-Drives-Profil beschrieben. STATUSWORTS BLEMO-Drives-Profil (EFB) Statuswort (siehe Parameter 5320) Beschreibung Name Wert (entspricht dem Status/Kästchen im Statusdiagramm) RDY_ON...
  • Seite 181: Dcu-Profil

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung BLEMO-Drives-Profil (EFB) Statuswort (siehe Parameter 5320) Beschreibung Name Wert (entspricht dem Status/Kästchen im Statusdiagramm) AT_SETPOINT . Istwert entspricht (innerhalb Toleranzgrenzen) dem OPERATING Sollwert. Istwert ist außerhalb der Toleranzgrenzen (entspricht nicht dem Sollwert). REMOTE Frequenzumrichter-Steuerplatz: 1 oder REMOTE...
  • Seite 182 BLEMO ER50 Betriebsanleitung DCU-Profil Statuswort (siehe Parameter 0303) Name Wert Status AT_SETPOINT Frequenzumrichter ist am Sollwert. Frequenzumrichter hat den Sollwert noch nicht erreicht. LIMIT Betrieb in den in Gruppe 20 eingestellten Grenzen. Betrieb innerhalb der eingestellten Grenzen (Gruppe 20). SUPERVISION Ein überwachter Parameter (Gruppe 32) ist außerhalb der...
  • Seite 183: Statusdiagramm

    Startsperre über AUS-Taste Normaler Betrieb Statusdiagramm BLEMO-Drives-Profil Zur Veranschaulichung des Statusdiagramms verwendet das folgende Beispiel die Implementierung des BLEMO Drives-Profils) das Steuerwort zum BLEMO D RV LIM Starten des Frequenzumrichters: • Zuerst müssen die Bedingungen zur Verwendung des erfüllt sein.
  • Seite 184 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Das folgende Statusdiagramm beschreibt die Start-/Stop-Funktion von - (CW) und - (SW) Bits für das BLEMO-Drives-Profil. STEUERWORT STATUSWORT Aus beliebigem Status s Aus beliebigem Status Aus beliebigem Status Not-Halt Not-Aus Fehler OFF3 (CW Bit2=0) OFF2 (CW Bit1=0)
  • Seite 185: Sollwert-Skalierung

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Sollwert-Skalierung BLEMO Drives und DCU Profil Die folgende Tabelle beschreibt die -Skalierung für das BLEMO Drives und SOLLWERT DCU Profil. BLEMO Drives und DCU Profil Sollwert- Sollwert Bereich Skalierung Anmerkungen SOLLW1 -32767 Drehzahl -20000 = -(Par. 1105) Letzter Sollwert limitiert durch …...
  • Seite 186 BLEMO ER50 Betriebsanleitung BLEMO Drives und DCU Profil Wertein- Sollwert AI Sollwert-Skalierung stellung SOLLW1 (%) * ( (%) / 0,5* (%)) KOMM COMM SOLLW Feldbus-Sollwert Korrektur-Koeffizient 200% 100% AI1 Eingangs- (100 - 0,5 * (Par. 1105))% signal 100% SOLLW2 (%) + (...
  • Seite 187: Sollwert-Verarbeitung

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Sollwert-Verarbeitung Mit den Parametern der Gruppe 10 wird die Steuerung der Drehrichtung für jeden Steuerplatz ( 1 und 2) konfiguriert. Die folgenden Diagramme veranschaulichen das Zusammenwirken von Parametern der Gruppe 10 mit dem Vorzeichen des Feldbus-Sollwerts beim Erzeugen von Sollwerten (...
  • Seite 188: Feldbus-Adapter (Fba)

    FBA-Protokolle können auch für das BLEMO-Drives-Profil konfiguriert werden. Konfigurationsdetails sind vom Protokoll und dem verwendeten Profil abhängig. Diese Details finden Sie im Benutzerhandbuch des FBA-Moduls. Details für das BLEMO-Drives-Profil (das für alle Protokolle gilt) finden Sie in „BLEMO Drives-Profil - Technische Daten“auf Seite 199. Feldbus-Adapter (FBA)
  • Seite 189: Steuerungsschnittstelle

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Steuerungsschnittstelle Allgemein besteht die Basis-Steuerungsschnittstelle zwischen dem Feldbussystem und dem Frequenzumrichter aus: • Ausgangsworten: – STEUERWORT – (Drehzahl oder Frequenz) SOLLWERT – Andere: Der Frequenzumrichter unterstützt maximal 15 Ausgangsworte. Protokoll-Grenzen können diese Zahl noch eingrenzen. • Eingangsworten: –...
  • Seite 190: Statuswort

    16-Bit-Wort mit Statusinformationen, die vom STATUSWORTS Frequenzumrichter an den Feldbus-Controller gesendet werden. Der Inhalt des ist vom verwendeten Protokoll/Profil abhängig. Siehe Benutzerhand- STEUERWORTS buch des FBA-Moduls und/oder Abschnitt „BLEMO Drives-Profil - Technische Daten. Sollwert Die Inhalte eines S -Wortes: OLLWERT •...
  • Seite 191: Mechanische Und Elektrische Installation - Fba

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Mechanische und elektrische Installation – FBA Warnung! Anschlussarbeiten dürfen nur erfolgen, wenn der Frequenzumrichter von der Spannungsversorgung getrennt ist. Übersicht Der FBA (Feldbus-Adapter) ist ein steckbares Modul, das in den Steckplatz 2 des Frequenzumrichters passt. Das Modul wird durch zwei Plastik-Halteklammern und zwei Schrauben befestigt.
  • Seite 192: Inbetriebnahme Der Kommunikation - Fba

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Inbetriebnahme der Kommunikation – FBA Einstellung der seriellen Kommunikation Zur Aktivierung der seriellen Kommunikation den Parameter 9802 KOMM PROT AUSW entsprechend einstellen. Einstellung von Par. 9802 = 4 ( EXT FBA Konfiguration der seriellen Kommunikation Die Einstellung von Par. 9802 stellt bei Montage eines bestimmten FBA-Moduls automatisch die entsprechenden Standardwerte der Parameter ein, die den Kommu- nikationsprozess definieren.
  • Seite 193: Auswahl Des Eingangssollwerts

    KOMM (Nur erforderlich, wenn 2 Sollwerte SOLLW KOMM 10 ( verwendet werden.) KOMM Hinweis! Mehrere Sollwerte werden nur vom BLEMO-Drives-Profil unterstützt. Skalierung Wenn erforderlich, können skaliert werden. Siehe "Sollwert-Skalierung" SOLLWERTE in den folgenden Abschnitten: • „BLEMO Drives-Profil - Technische Daten •...
  • Seite 194: Steuerung Der Relaisausgänge

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung • Feldbus-Controller Befehl(e) in der richtigen Position. (Die Adresse wird vom Protokoll-Standardwert vorgegeben, der Protokoll-abhängig ist.) Protokoll- Antriebsparameter Wert Beschreibung Standardwert 1601 ) Freigabe vom Feldbus. FREIGABE KOMM 1604 ) Fehlerreset vom Feldbus. FEHL QUIT AUSW KOMM 1607 Speichert geänderte Parameter im...
  • Seite 195: Sollwertquelle Für Den Pid-Regler

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung • Die Analogwert(e) vom Feldbus-Controller entsprechend zuordnen. (Die Adresse wird vom Protokoll-Standardwert vorgegeben, der Protokoll-abhängig ist.) Protokoll- Antriebsparameter Wert Beschreibung Standardwert 1501 135 ( Steuerung von Analogaus- – ANALOGAUSGANG KOMM WERT gang 1 durch Schreiben in 0135 –...
  • Seite 196: Rückmeldung Vom Frequenzumrichter - Fba

    FB CMB WORT 1– Bit 2 (Rückw) 0118 DI1-DI3 STATUS – Bit 1 (DI3) Skalierung Zur Skalierung der Antriebsparameterwerte siehe "Istwert-Skalierung" jeweils in den folgenden Abschnitten: • „BLEMO Drives-Profil - Technische Daten • "Standardprofil (Generic Profile) - Technische Daten" Feldbus-Adapter (FBA)
  • Seite 197: Diagnosen - Fba

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Diagnosen – FBA Fehler-Verarbeitung Der ER50 liefert Fehler-Informationen wie folgt: • Auf der Steuertafel-Anzeige werden ein Fehlercode und Text angezeigt. Siehe "Diagnosen" ab Seite 209 wegen einer vollständigen Beschreibung. • Parameter 0401 , 0402 1 und 0403...
  • Seite 198: Diagnose Der Seriellen Kommunikation

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Feldbusfehler-Code Antriebsfehler-Code (DRIVECOM-Spezifikation) SERIAL 1 ERR 7510h EFB CONFIG FILE 6306h FORCE TRIP FF90h EFB 1 FF92h EFB 2 FF93h EFB 3 FF94h MOTORPHASE FF56h AUSG KABEL FF95h INKOMPATIBLE SW 630Fh SERF CORRUPT FF55h reserviert FF55h SERF MACRO...
  • Seite 199: Blemo-Drives-Profil - Technische Daten

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung BLEMO-Drives-Profil - Technische Daten Übersicht Das BLEMO-Drives-Profil ist ein Standardprofil, das für mehrere Protokolle, einschließlich den Protokollen der FBA-Module verwendet werden kann. In diesem Abschnitt wird das integrierte BLEMO-Drives-Profil für FBA-Module beschrieben. Steuerwort Wie vorher in Abschnitt "Steuerungsschnittstelle" beschrieben, ist das STEUERWORT das wichtigste Element zur Steuerung des Frequenzumrichters über ein...
  • Seite 200: Statuswort

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung BLEMO-Drives-Profil (FBA) STEUERWORT Angeforderter Name Wert Anmerkungen Status RAMP_OUT_0 Eingabe NORMAL OPERATION RAMP FUNCTION GENERATOR ZERO ACCELERATION ENABLED Den Rampenfunktionsgenerator-Ausgang RFG OUT ZERO auf Null setzen. Der Antrieb stoppt an Rampe geführt (Strom- und DC- Spannungsgrenzen sind aktiviert).
  • Seite 201 BLEMO ER50 Betriebsanleitung BLEMO-Drives-Profil (FBA) STATUSWORT Beschreibung Name Wert (Entspricht dem Status/Kästchen im Statusdiagramm) RDY_REF ETRIEB FREIGEGEBEN ETRIEB GESPERRT TRIPPED 0…1 FEHLER Kein Fehler OFF_2_STA 2 nicht aktiviert AKTIVIERT OFF_3_STA 3 nicht aktiviert AKTIVIERT SWC_ON_INHIB SWITCH ON INHIBIT AKTIVIERT SWITCH...
  • Seite 202 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Das Statusdiagramm unten beschreibt die Start-/Stop-Funktion der STEUERWORT (CW) und der (SW) Bits. STATUSWORT Aus beliebigem Status Aus beliebigem Status Aus beliebigem Status Nothalt Not-Aus Fehler OFF3 (CW Bit2=0) OFF2 (CW Bit1=0) (SW Bit3=1) FEHLER OFF3 OFF2...
  • Seite 203: Sollwert

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Sollwert Wie vorher in Abschnitt "Steuerungsschnittstelle" beschrieben, ist das S OLLWERT Wort ein Drehzahl- oder Frequenz-Sollwert Sollwert-Skalierung Die folgende Tabelle beschreibt die S -Skalierung für das BLEMO-Drives- OLLWERT Profil. BLEMO-Drives-Profil (FBA) Sollwert- Sollwert Bereich Skalierung Anmerkungen SOLLW1 -32767…...
  • Seite 204 BLEMO ER50 Betriebsanleitung BLEMO-Drives-Profil (FBA) Wert- Sollwert AI Sollwert-Skalierung einstellung SOLLW1 (%) * ( (%) / 0,5* (%)) KOMM KOMM SOLLW Feldbus-Sollwert Korrektur-Koeffizient 200% 100% AI1 Eingangssignal (100 - 0,5 * (Par. 1105))% 100% SOLLW2 (%) + ( (%) - 0,5*...
  • Seite 205: Sollwert-Verarbeitung

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Sollwert-Verarbeitung Mit den Parametern der Gruppe 10 wird die Steuerung der Drehrichtung für jeden Steuerplatz ( 1 und 2) konfiguriert. Die folgenden Diagramme veranschaulichen das Zusammenwirken von Parametern der Gruppe 10 mit dem Vorzeichen des Feldbus-Sollwerts beim Erzeugen von...
  • Seite 206: Istwert

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Istwert Wie vorher in Abschnitt "Steuerungsschnittstelle" beschrieben, sind die Istwerte Worte, die Daten des Frequenzumrichters enthalten. Istwert-Skalierung Die Skalierung der Integerwerte, die als Istwerte an den Feldbus gesendet werden, ist abhängig von der Auflösung des gewählten Antriebsparameters. Mit Ausnahme der Hinweise für die Datenworte 5 und 6, unten, skalieren Sie die Rückmelde-...
  • Seite 207: Standardprofil (Generic Profile) - Technische Daten

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Standardprofil (Generic Profile) - Technische Daten Übersicht Mit dem Standardprofil (Generic Profile) wird das Industrie-Standard-Antriebsprofil für jedes Protokoll erfüllt (z.B. PROFIdrive für Profibus, AC/DC Drive für DeviceNet). Steuerwort Wie vorher in Abschnitt "Steuerungsschnittstelle" beschrieben, ist das STEUERWORT das wichtigste Element zur Steuerung des Frequenzumrichters über ein Feldbus-...
  • Seite 208: Istwert-Skalierung

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Istwert-Skalierung Für Istwerte skalieren Sie den Integerwert der Rückmeldung anhand der Parameter- Auflösung. (Parameterauflösung siehe Abschnitt „Vollständige Parameterliste für ER50 Frequenzumrichter“.) Beispiel: (Integerwert der Rückmeldung) * (Parameterauflösung) Integerwert der Parameter- Rückmeldung auflösung skalierter Wert 0,1 mA 1 * 0,1 mA = 0,1 mA...
  • Seite 209: Diagnosen

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Diagnosen Warnung! Versuchen Sie nicht, andere als in diesem Handbuch beschriebene Arbeiten am Frequenzumrichter auszuführen, Teile auszutauschen oder andere Wartungsmaßnahmen zu ergreifen. Damit gefährden Sie die Gewährleistung sowie einen ordnungsgemäßen Betrieb und verursachen eventuell längere Stillstandszeiten und höhere Kosten.
  • Seite 210: Grün Blinkend - Alarmmeldungen

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Der Fehlercode auf der Steuertafelanzeige wird nur solange angezeigt, bis die Fehlermeldung durch eine der folgenden Tasten quittiert wird: MENU, ENTER, AUF- oder AB-Taste. Die Fehlermeldung erscheint nach einigen Sekunden erneut, wenn keine weitere Taste gedrückt wird und der Fehler immer noch vorhanden ist.
  • Seite 211 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Feh- Fehlerbezeich- ler- nung auf der Beschreibung und Empfehlung zur Fehlerbeseitigung code Steuertafel ER50 Kühlkörper des Frequenzumrichters zu heiß. Die Temperature ist am oder oberhalb des Grenzwerts. ÜBERTEMP R1…R4 & R7/R8: 115 ˚C (239 ˚F) R5/R6: 125 ˚C (257 ˚F) Prüfen und korrigieren:...
  • Seite 212 OINT-Karten (LWL-Verbindung) ist erkannt worden. Wenden Sie sich an Ihre BLEMO-Vertretung. Interner Fehler. Es ist eine Unterspannung auf der OINT-Karte erkannt OPEX PWR worden. Wenden Sie sich an Ihre BLEMO-Vertretung. Interner Fehler. Strommessergebnisse außerhalb des Messbereichs. CURR MEAS Wenden Sie sich an Ihre BLEMO-Vertretung.
  • Seite 213 Der Frequenzumrichter kann die Software nicht verarbeiten. INKOMPATIBLE • Interner Fehler. • Die geladene Software ist nicht mit dem Frequenzumrichter kompatibel. • Rufen Sie den BLEMO-Service an. Interner Fehler des Frequenzumrichters. Wenden Sie sich an Ihre SERF CORRUPT BLEMO-Vertretung unter Angabe der Fehlernummer.
  • Seite 214 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Feh- Fehlerbezeich- ler- nung auf der Beschreibung und Empfehlung zur Fehlerbeseitigung code Steuertafel Fehler im System. Wenden Sie sich an Ihre BLEMO-Vertretung unter DSP T Angabe der Fehlernummer. OVERLOAD DSP T OVERLOAD DSP T OVERLOAD DSP STACK...
  • Seite 215: Fehler-Reset

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Fehler- Feh- bezeichnung Beschreibung und Empfehlung zur Fehlerbeseitigung auf der code Steuertafel 1008 Parameterwerte sind inkonsistent – 9904 muss auf = 3 PAR PFCMODE MOTOR CTRL MODE ), wenn 8123 aktiviert ist. SCALAR PFC FREIGABE 1009 Parameterwerte für die Leistungsregelung sind inkonsistent: Einstellungen PAR MOT von Motornennfrequenz oder -drehzahl sind falsch.
  • Seite 216: Fehlerspeicher

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Fehlerspeicher Als Referenz werden die letzten drei Fehlercodes in die Parameter 0401, 0412, 0413 geschrieben (gespeichert). Für die meisten Fehlermeldungen (identifiziert von Parameter 0401) speichert der Frequenzumrichter zusätzliche Daten (in Parameter 0402...0411) zur Unterstützung bei der Fehlersuche. Parameter 0404 speichert z.B.
  • Seite 217: Liste Der Alarm-Meldungen

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Liste der Alarm-Meldungen In der folgenden Tabelle sind die Alarme mit ihren Codes aufgelistet und einzeln beschrieben. Alarm- Anzeige Beschreibung Code 2001 Strombegrenzungsregelung ist aktiviert. Prüfen und korrigieren: ÜBERSTROM • Motorlast zu hoch. • Nicht ausreichende Beschleunigungszeit (Parameter 2202...
  • Seite 218 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Alarm- Anzeige Beschreibung Code 2009 ER50 Der Kühlkörper des Frequenzumrichters ist heiß. Dieser Alarm warnt vor einer Überhitzung des Geräts. ÜBERTEMPERA R1…R4 & R7/R8: 100 ˚C (212 ˚F) R5/R6: 110 ˚C (230 ˚F) Prüfen und korrigieren: • Lüfterausfall.
  • Seite 219: Alarm-Codes (Steuertafel)

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Alarm- Anzeige Beschreibung Code 2021 Warnung, dass das Startfreigabe 1 Signal fehlt. START FREIGABE FEHLT • Die Startfreigabe 1 Funktion prüfen: Einstellung Parameter 1608. Zur Korrektur prüfen: • Digitaleingangskonfiguration. • Kommunikationseinstellungen. 2022 Warnung, dass das Startfreigabe 2 Signal fehlt.
  • Seite 220 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Code Beschreibung 5025 Schreiben nicht zulässig, während Upload oder Download läuft. 5026 Wert an oder unter Grenzwert. 5027 Wert an oder über Grenzwert. 5028 Wert ungültig – entspricht keinen Werten in der diskreten Werteliste. 5029 Speicher nicht bereit, später nochmal versuchen.
  • Seite 221: Wartung

    Sicherheitsvorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen. Wartungsintervalle Wird der Frequenzumrichter in einer geeigneten Umgebung installiert, erfordert er nur einen geringen Wartungsaufwand. In der folgenden Tabelle sind die routinemäßi- gen, von BLEMO empfohlenen Wartungsintervalle aufgeführt. Wartung Intervall Anweisung Kühlkörpertemperatur prüfen Abhängig von der...
  • Seite 222: Hauptlüfter-Austausch

    Anstieg der Kühlkörpertemperatur an, obwohl der Kühlkörper gereinigt wurde. Falls der Frequenzumrichter an einer kritischen Stelle des Prozesses arbeitet, wird ein Austausch des Lüfters empfohlen, wenn diese Symptome auftreten. Ersatzlüfter sind bei BLEMO erhältlich. Verwenden Sie nur von BLEMO spezifizierte Ersatzteile. Baugrößen R1 …...
  • Seite 223: Gehäuselüfter-Austausch

    Ein Kondensatorausfall kann nicht vorhergesagt werden. Einem Kondensatorausfall folgt meist ein Eingangssicherungsfall oder eine Fehlerabschaltung. Bei einem ver- muteten Kondensatorausfall wenden Sie sich bitte an BLEMO. Ersatzkondensatoren für die Baugrößen R5 und R6 sind von BLEMO lieferbar. Verwenden Sie nur von BLEMO spezifizierte Ersatzteile. Wartung...
  • Seite 224: Steuertafel

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Steuertafel Reinigung Verwenden Sie zur Reinigung der Steuertafel ein weiches feuchtes Tuch. Vermeiden Sie scharfe Scheuermittel, die das Fenster der LCD-Anzeige zerkratzen könnten. Batterie Eine Batterie ist nur für die Komfort-Steuertafeln mit Uhr-Funktion erforderlich. Die Batterie versorgt die Uhr bei Unterbrechung der Spannungsversorgung.
  • Seite 225: Technische Daten

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Technische Daten Nenndaten, 380...480 Volt Frequenzumrichter In der folgenden Tabelle werden die Nenndaten für ER50 Frequenzumrichter für Drehzahlregelung nach Typenschlüssel angegeben: • IIEC-Nenndaten • NEMA-Nenndaten (grau unterlegte Spalten) • Baugröße • Die Abkürzungen in der Spaltenüberschrift werden im Abschnitt “Symbole” auf Seite 226 erklärt...
  • Seite 226: Symbole

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Symbole Typische Kennwerte: Normalbetrieb (10% Überlastbarkeit) Effektiver Dauerstrom. 10% Überlastung für 1 Minute alle zehn Minuten zulässig. Typische Motorleistung für Normalbetrieb. Die Leistungsnenndaten in Kilowatt gelten für die meisten 4-poligen IEC-Motoren. Die HP-Nenndaten gelten für die meisten 4-poligen NEMA- Motoren.
  • Seite 227: Leistungsminderung

    … Leistungsminderung 1% pro 100 m (330 ft). Bei Aufstellhöhen über 2000 m (6600 ft) über N.N. wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten oder Ihre BLEMO-Vertretung. Schaltfrequenz - Leistungsminderung Bei Verwendung der 8 kHz Schaltfrequenz (Parameter 2606) muss entweder: •...
  • Seite 228: Netzanschluss-Spezifikationen

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Netzanschluss-Spezifikationen Spezifikation der Netzanschlüsse Spannung (U 380/400/415/440/460/480 VAC 3-phasig +10% -15% Kurzzeit-Kurzschluss- Der maximal zulässige Kurzzeit-Kurzschluss-Strom der Einspeisung Strom beträgt 100 kA in einer Sekunde, vorausgesetzt die Netzanschlusskabel (IEC 629) des Frequenzumrichters sind ausreichend abgesichert. Frequenz 48…63 Hz Abweichung Max.
  • Seite 229: Sicherungen, 380

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Sicherungen, 380…480 Volt Frequenzumrichter Eingangs- Hauptsicherungen ER50- strom IEC269 gG (A) UL Klasse T (A) Bussmann Typ 0.75/4K/4G 3.3 JJS-10 1.1/4K/4G 1.5/4K/4G 2.2/4K/4G 3.0/4K/4G JJS-15 4.0/4K/4G 11.9 5.5/4K/4G 15.4 JJS-20 7.5/4K/4G JJS-30 11.0/4K/4G JJS-40 15.0/4K/4G JJS-50 18.5/4K/4G JJS-60 22.0/4K/4G...
  • Seite 230 BLEMO ER50 Betriebsanleitung In der folgenden Tabelle sind Kupfer- und Aluminium-Kabeltypen für verschiedene Lastströme angegeben. Diese Empfehlungen gelten nur für die Anforderungen im Tabellenkopf. Basierend auf: Basierend auf: • EN 60204-1 und IEC 60364-5-2/2001 • NEC Tabelle 310-16 für Kupferkabel •...
  • Seite 231: Erdung

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung • Bei Mehrantriebsinstallationen dürfen die Frequenzumrichter-Anschlüsse nicht in Reihe geschaltet werden. Asymmetrisch geerdete Netze Warnung! Versuchen Sie auf keinen Fall, die EM1 oder EM3 Schrauben zu installieren oder zu entfernen, solange an den Eingangsklemmen des Frequenzumrichters Spannung anliegt.
  • Seite 232: Leistungsklemmen Des Frequenzumrichters

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung In erdfreien Netzen (auch bekannt als IT-, ungeerdete, oder hochohmig geerdete Netze): • Die Masseverbindung zu den internen EMV-Filtern trennen: – ER50, Baugrößen R1…R4: Beide Schrauben EM1 und EM3 entfernen (siehe "Leistungsanschlüsse" auf Seite 20). – Baugrößen R5…R6: Beide Schrauben F1 und F2 entfernen (siehe Seite 20 und folgende).
  • Seite 233 BLEMO ER50 Betriebsanleitung verwendet oder, wenn keine Klemmkabelschuhe vorhanden sind, sind Ring- Anschlüsse erforderlich. 1. Einen geeigneten Ring-Anschluss aus der folgenden Tabelle auswählen. 2. Die mitgelieferten Klemmenschuhe auf dem antriebsseitigen Kabelende anbringen. 3. Die Enden des Ring-Anschlusses mit Isolierband oder Schrumpfschlauch isolieren.
  • Seite 234: Kabelschuhe

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Kabelschuhe Kabelanschluss mit Klemmkabelschuhen, wenn diese mitgeliefert und verwendet werden können: 1. Klemmkabelschuhe auf dem antriebsseitigen Kabelende anbringen. 2. Klemmkabelschuhe an den Frequenzumrichter anschließen. Technische Daten...
  • Seite 235: Motoranschlüsse

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Motoranschlüsse Warnung! Niemals Netzspannung an die Ausgangsklemmen des Frequenzumrich- ters anschließen: U2, V2 oder W2. Netzspannung an den Ausgangsklemmen kann zu einer Zerstörung des Frequenzumrichters führen. Ist ein Bypass-Betrieb nötig, verwenden Sie mechanisch verriegelte Schalter oder Schütze.
  • Seite 236: Erdung Und Kabelführung

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Erdung und Kabelführung Motorkabel-Schirmung Motorkabel benötigen eine Schirmung durch Kabelkanal, Schutzrohr oder Kabelschirme. • Kabelkanal – Bei Verwendung eines Kabelkanals: – Verbindungsstellen elektrisch leitend mit Anschlüssen auf beiden Seiten der Verbindungsstelle überbrücken. – Den elektrisch durchgängig leitenden Kabelkanal an das Frequenzumrichter- gehäuse anschließen.
  • Seite 237: Empfehlungen Für Die Anordnung Der Leiter

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung In der folgenden Abbildung sind die Mindestanforderungen an den Schirm des Motorkabels dargestellt (z.B. MCMK, NK Cables) Kupferdrahtschirm Innere Isolierung Spiralförmige Lage Isolationsmantel aus Kupferband Kabeladern Empfehlungen für die Anordnung der Leiter Vergleichende Darstellung der Leiteranordnung bei Motorkabeln.
  • Seite 238 BLEMO ER50 Betriebsanleitung • Die Motorkabelschirme müssen zu einem Bündel verdrillt werden (die Länge des Bündels darf max. fünf mal länger als die Breite sein) und an die mit gekenn- zeichneten Klemmen angeschlossen werden (rechte untere Ecke des Frequen- zumrichters).
  • Seite 239: Brems-Komponenten

    • R3…R6 – ein eingebauter Brems-Chopper gehört nicht zur Standardausstattung. Schließen Sie einen Chopper und einen Widerstand oder eine Bremseinheit an die DC-Zwischenkreis-Klemmen des Frequenzumrichters an. Wenden Sie sich wegen geeigneter Zubehörteile an Ihre BLEMO-Vertretung. Auswahl der Bremswiderstände (Baugrößen R1 und R2) Bremswiderstände müssen drei Anforderungen erfüllen: •...
  • Seite 240: Auswahl Der Bremswiderstände (Baugrößen R1 Und R2)

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung – Typ des Bremsvorgangs (Verzögerung auf Null vs. durchziehende Last) – Während der Verzögerung auf Drehzahl Null nimmt die erzeugte Leistung ständig ab, durchschnittlich um die Hälfte der Spitzenleistung. Bei durchziehender Last wirkt eine externe Kraft (z.B. Schwerkraft) und die Bremsleistung ist konstant.
  • Seite 241: Symbole

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung 380…480 Volt Frequenzumrichter Wider- Widerstand Mindest-Dauer-Leistung standswert Verzögerung auf Drehzahl Null rcont Dauer EIN ER50- < 3 s EIN < 10 s EIN > 60 s EIN < 30 s EIN < 60 s EIN > 27 s AUS >...
  • Seite 242: Kundenspezifischer Schutz Des Stromkreises

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Um sicherzustellen, dass die Eingangssicherungen auch die Widerstandskabel absi- chern, verwenden Sie Widerstandskabel mit der gleichen Auslegung, wie bei den Netzanschlusskabeln des Frequenzumrichters. Die maximale Länge der Widerstandskabel beträgt 10 m (33 ft). In Abschnitt "Lei- stungsanschlüsse" auf Seite 20 sind die Anschlusspunkte der Widerstandskabel angegeben.
  • Seite 243: Steueranschlüsse

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Steueranschlüsse Spezifikation der Steueranschlüsse Spezifikation der Steueranschlüsse Analogeingänge und Siehe Tabellenkopf "Hardware-Beschreibung" auf Seite 22. Analogausgänge Eingangsimpedanz 1,5 k . Die maximale Spannung für Digitaleingänge Digitaleingänge beträgt 30 V. • Max. Kontaktspannung: 30 V DC, 250 V AC •...
  • Seite 244: Spezifikation Der Steueranschlüsse

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Hinweis! Verwenden Sie nicht gleichzeitig für 24 VDC und 115/230 VAC Signale das selbe Kabel. Kabel für Analogsignale Empfehlungen für Analogsignal-Kabel: • Verwenden Sie eine doppelt geschirmte, paarweise verdrillte Leitung. • Verwenden Sie einzeln geschirmte Leiterpaare für jedes Signal.
  • Seite 245: Steueranschlussklemmen Des Frequenzumrichters

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Kühlluftmengen, 380...480 Volt Frequenzumrichter In der folgenden Liste sind die Verlustleistungen und Luftmengen für 380…480 Volt Frequenzumrichter Verlustleistung Luftmenge ER50- Baugröße BTU/Std. /min 0.75/4K/4G 1.1/4K/4G 1.5/4K/4G 2.2/4K/4G 3.0/4K/4G 4.0/4K/4G 5.5/4K/4G 7.5/4K/4G 1150 11.0/4K/4G 1560 15.0/4K/4G 1918 18.5/4K/4G 2276 22.0/4K/4G...
  • Seite 246: Montageabmessungen

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Montageabmessungen Siehe Detail A Siehe Detail B Detail A Detail B IP 21 / UL-Typ 1 und IP 54 / UL-Typ 12 – Maße für jede Baugröße Maß 98.0 98.0 10.4 98.0 98.0 12.5 16.4 18.6 22.8 23.2...
  • Seite 247: Außenabmessungen

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Außenabmessungen Einheiten mit IP 21 / UL-Typ 1 Gehäusen IP 21 / UL-Typ 1 – Maße für jede Baugröße Maß 10.4 11.8 13.0 16.9 19.3 23.4 23.7 27.6 12.4 16.3 18.8 23.0 22.8 27.5 14.5 18.5 23.0 27.1...
  • Seite 248: Gewichte

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung IP 54 / UL-Typ 12 – Maße für jede Baugröße Maß 10.5 10.5 14.5 16.1 17.4 21.3 23.8 28.5 30.5 36.4 9.37 10.9 12.0 12.2 16.6 Gewichte Die folgende Tabelle enthält die typischen Maximalgewichte jeder Baugröße. Abwei- chungen innerhalb der Baugröße (bedingt durch unterschiedliche Komponenten...
  • Seite 249: Umgebungsbedingungen

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Umgebungsbedingungen In der folgenden Tabelle sind die Umgebungsanforderungen des ER50 angegeben. Umgebungsbedingungen Lagerung und Transport in der Liefer-, Installationsort Schutzverpackung • 0…1000 m (0…3,300 ft) • 1000…2000 m (3,.300…6.600 ft) bei Höhe des Minderung von P und I...
  • Seite 250: Material

    Stoffe. Sie müssen getrennt gesammelt und entsprechend örtlichen Vorschriften entsorgt werden. Weitere Informationen zu Umweltaspekten und detaillierte Recycling-Hinweise erhalten Sie von Ihrer BLEMO-Vertretung Anwendbare Normen Die Übereinstimmung mit den jeweiligen Normen ist durch die entsprechende Kennzeichnung auf dem Typenschild ersichtlich.
  • Seite 251: Ul Kennzeichnungen

    IP21 / UL-Typ 1 Einheiten ohne Anschlusskasten und/oder Abdeckung oder IP54 / UL-Typ 12 Einheiten ohne Anschlussplatte und/oder oberer Abdeckung. Brems-Chopper - BLEMO bietet Brems-Chopper an, die bei Verwendung mit Brems- widerständen in richtiger Größe bei schnellen Motorverzögerungen entstehende Bremsenergie ableiten können.
  • Seite 252: Elektromagnetische Umgebungen

    Verjährungsfrist für Sachmängel / Gewährleistungsfrist Generell: Sachmängelansprüche verjähren 12 Monate nach Installation, spätestens jedoch 18 Monate nach Lieferung bzw. Versandbereitschaftsmeldung. BLEMO Haftung für Sachmängel und sonstige Bestimmungen sind definiert, welche unter der jeweiligen Individualvereinbarung dem anwendbaren Recht entsprechend modifiziert wird.
  • Seite 253 Applikationsmakro, Parameter 73 Aufbaucode 11 Aufstellhöhe - Leistungsminderung 186 BLEMO Standard Makro ....53 AUFWACHPEGEL (PID), Parameter 134 Abdeckung Aufwachverzögerung (PID), Parameter 134...
  • Seite 254: C-Tick Kennzeichnung 14

    BLEMO ER50 Betriebsanleitung Funktion, Fehler Parameter 113 min. Grenzwert, Parameter 97 Zeit, Fehler Parameter 113 Drehzahl, konstant Bremsen Parameter 89 Anschlüsse 30 Parameter Wahl des Digitaleingangs 88 Busabschluss 32 Parametergruppe 87 Timer Modus Auswahl, Parameter 89 Bypass-Steuerung, Parameter 153 Drehzahlausblend (vermeiden)
  • Seite 255 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Typencode 11 Schalten, Parameter 108 exception codes 170 Spezifikation 191 Funktionstaste 38 ext Komm Module, Parametergruppe 138 externer Fehler Autom.Rücksetzen, Parameter 115 Fehlercodes 174 geänderte Parameter (Komfort-Steuertafel) 42 Parameter 111 geberlose Vektorregelung 73 Externer Sollwert, Datenparameter 75 Geräte-Übertemperatur, Fehlercode 173...
  • Seite 256 BLEMO ER50 Betriebsanleitung IT-Netz BLEMO Standard (default) 53 Drehmoment 60 siehe erdfreies Netz Drehrichtungsumkehr 55 Hand-Auto 57 Motorpotentiometer 56 Kabelrohr PFC 59 Kit 22 PID-Regelung 58 Kenndaten 184 Material 198 Knickpunkt Frequenz, Fehler Parameter 112 Maximum Komfort-Steuertafel Drehmoment-Auswahl, Parameter 98...
  • Seite 257 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Multiplizierer Rückführung (PID), Parameter 132 Erdschluss, Parameter 113 Klemmengröße 190 MWh-Zähler, Datenparameter 77 Anzahl Hilfsmotore, Parameter 146 Beschleunigungszeit, Parameter 154 NEMA-Kenndaten siehe Kenndaten Freigabe, Parameter 154 Netzanschluss Anforderungen 190 Hilfsmotor Startverzögerung, Parameter 146 Netzkabel Hilfsmotor Stop Verzög., Parameter 146 Makro Größen 188...
  • Seite 258 BLEMO ER50 Betriebsanleitung PTC Temperatursensor 123 Paritätsbit 156 Relaissteuerung 158 Puffer-Überlauf (Zähler), Parameter 140 siehe auch Feldbus 156 Pumpen- und Lüfterregelung Sollwerte 169 siehe PFC Statusdiagramm 168 Stations-ID 156 Statuswort 165 Rampenpaar (Beschl/Verzög), Parameter 102 Steuerplätze 157 Steuerwort 164 Relais, Spezifikationen 191...
  • Seite 259 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Start-up-Assistentenmodus 41 Funktion, Parameter 100 Hilfsmotor (PFC), Parameter 145 Statusdiagramm Hilfsmotor Verzögerung 146 serielle Kommunikation 168 Not-Halt-Auswahl, Parameter 101 Stations-ID 156 Parametergruppe 100 Stations-ID (RS-232), Parameter 140 Steuerung 40 Status bei Fehler, Speicherparameter 80 Stoß Statuswort, serielle Kommunikation...
  • Seite 260 BLEMO ER50 Betriebsanleitung Kurve, Fehler Parameter 113 Zeit, Fehler Parameter 113 Unterspannung Autom.Rücksetzen, Parameter 115 Regelfreigabe, Parameter 97 Verkabelung Installation 22 Netz 30 Steuerkabel 31 Verriegelungen Parameter 149 Verschraubungssatz 22 Verstärkung (PID), Parameter 129 Verzögerung Auswahl Rampe Null , Parameter 103 Hilfsm.
  • Seite 262 BLEMO ® Frequenzumrichter Tel.: 06106/8295-0 Siemensstraße 4 Fax: 06106/8295-20 63110 Rodgau-Dudenhofen E-Mail: info@blemo.com Internet: www.blemo.com Stand 03/2005...

Inhaltsverzeichnis