Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menü „Anwendungsfunktionen" FUn-

Bremsansteuerung

Funktion nur zugänglich, wenn LAC = L2 oder L3 (Seite 60).
Über diese Funktion, die dem Relais R2 oder dem Logikausgang AOC zugeordnet werden kann, kann eine elektromagnetische Bremse
durch den Umrichter gesteuert werden.
Prinzip:
Synchronisierung des Bremsabfalls mit dem Aufbau des Anlaufmoments und des Bremsanzugs bei Frequenz Null im Stillstand, um Rucken
zu vermeiden.
Bremslogik
Motorfrequenz
Frequenzsollwert
0
Relais R2 oder Logikausgang AOC
1
0
Motorstrom
Ibr
0
Motorfrequenz
Frequenzsollwert
brL
bEn
0
LI Rechtslauf oder Linkslauf
1
0
Zustand der Bremse
Zugängliche Parameter im Menü FUn-:
- Bremsabfallfrequenz (brL)
- Bremsabfallstrom (Ibr)
- Bremsabfallverzögerung (brt)
- Bremsanzugsfrequenz (bEn)
- Bremsanzugverzögerung (bEt)
- Bremsabfallimpuls (bIP)
Empfohlene Einstellung der Bremssteuerung:
1 Bremsabfallfrequenz:
- horizontale Bewegung: auf 0 einstellen.
- vertikale Bewegung: eine Frequenz einstellen, die dem Motornennschlupf in Hz entspricht.
2 Bremsabfallstrom (Ibr):
- horizontale Bewegung: auf 0 einstellen.
- vertikale Bewegung: auf den Motornennstrom voreinstellen. Dann einstellen, um einen stoßfreien Anlauf zu ermöglichen, und dabei
sicherstellen, dass die maximale Last zum Zeitpunkt des Bremsabfalls erhalten bleibt.
3 Bremsabfallverzögerung (brt):
In Abhängigkeit des Bremsentyps einstellen; dies ist die erforderliche Zeit, die die mechanische Bremse zum Abfallen benötigt.
4 Bremsanzugsfrequenz (bEn):
- horizontale Bewegung: auf 0 einstellen.
- vertikale Bewegung: eine Frequenz einstellen, die dem Motornennschlupf in Hz entspricht. Achtung, bEn maxi = LSP; LSP muss vorher
auf einen geeigneten Wert eingestellt werden.
5 Bremsanzugsverzögerung (bEt):
In Abhängigkeit des Bremsentyps einstellen; dies ist die erforderliche Zeit, die die mechanische Bremse zum Anziehen benötigt.
6 Bremsabfallimpuls:
- horizontale Bewegung: auf nO einstellen.
- vertikale Bewegung: auf YES einstellen und prüfen, ob die Richtung des Motordrehmoments bei dem Befehl „Rechtslauf" der Richtung
des Lastanstiegs entspricht. Gegebenenfalls die beiden Motorphasen umkehren. Dieser Parameter verursacht ungeachtet der
angeforderten Drehrichtung einen Motordrehmoment in Anstiegsrichtung, um die Last während des Bremsabfalls zu erhalten.
80
brt
fest (angezogen)
gelöst (abgefallen)
t
t
t
bEt
t
t
angezogen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis