METIS M3F1
Wartung
10
Wartung
10.1 Reinigung
Die Objektivlinse mit einem weichen Tuch und etwas Aceton reinigen. Verwenden Sie nur hochreines
Aceton, um Rückstände zu vermeiden.
Die Objektivlinse nicht
mit säurehaltigen Lösungsmitteln reinigen.
in Wasser oder andere Flüssigkeiten zum Reinigen legen
10.2 Pyrometer kalibrieren
Um die Messgenauigkeit zu erhalten, empfehlen wir, das Pyrometer regelmäßig (jährlich) mit Hilfe von
Kalibrierstrahlern neu zu kalibrieren und gegebenenfalls bei Sensortherm justieren zu lassen.
Lichtleiter-Pyrometer müssen stets zusammen mit dem zugehörigen Objektiv und dem Lichtleiterka-
bel kalibriert werden.
Eine Neukalibrierung ist auch erforderlich, wenn für Pyrometer mit Lichtleiter das Objektiv OQ12
durch OQ25 oder umgekehrt ersetzt und/oder ein neues Lichtleiterkabel eingesetzt werden soll.
10.3 Fehlerdiagnose
Eine Gerätestörung wird durch eine rot leuchtende Betriebszustands-LED (rechte LED 4) angezeigt.
Dies kann ein Datenübertragungsfehler oder ein Firmwareproblem sein. Ist die Schnittstelle nicht betrof-
fen, kann der Fehler über den Befehl fs ausgelesen werden (im Terminalfeld, siehe 7.5). Treten Sie zur
Interpretation der Antwort mit uns in Kontakt, damit wir eine Lösung des Problems finden können.
Zur weiteren Eingrenzung kann über die Software SensorTools eine Servicedatei erstellt werden (siehe
Geräteeinstellungen und Konfiguration Servicefunktionen), die an Sensortherm gesandt
in
7.3.3
werden kann und anhand derer wir möglicherweis Rückschlüsse auf die Ausfallursache ziehen können.
45