METIS M3F1
Software SensorTools
7.5
Kommunikation / Optionen
Sprache / Language: Wählt zwischen deutscher und englischer Programmoberfläche.
Konfigurationsdatei drucken hat die gleiche Funktion, wie in der Gerätekonfiguration unter „Ser-
vicefunktionen": Druckt eine gespeicherte Geräteeinstellungs-Datei.
Firmwareupdate H3 / M3 / DI / DS ruft die Software SensorFlash auf (siehe 8), um die Firmware des
Pyrometers zu aktualisieren. Jede SensorTools-Software hat mit dem Auslieferungsdatum die neuste
Firmware integriert. Ansonsten ist die jeweils aktuelle Software und Firmware auf der Homepage im
Downloadbereich unter www.sensortherm.de/de/download verfügbar.
- Das Pyrometer muss über SensorFlash verbunden werden, bei Auswahl von Firmwareupdate H3
/ M3 / DI / DS wird die SensorTools-Verbindung zum Pyrometer daher getrennt.
- Anschließend wird die Software SensorFlash aufgerufen (siehe 8), über diese muss das Pyrome-
ter verbunden werden, die Flashdatei ausgewählt sowie der Flashvorgang ausgeführt werden.
(Firmwareupdate IF / RD / RF wird verwendet, um den PID-Programmregler Regulus RD oder RF
oder die Digitalanzeige IF0000 zu aktualisieren)
Softwareversion: Ein Klick auf „bitte prüfen" überprüft, ob ein SensorTools-Update zur Verfügung
steht. Bei einer neueren Version als der Installierten, wird der Herunterladen-und-Installieren-Button
aktiviert.
Terminal: Das Terminal-Feld wird verwendet, um per Schnittstellenbefehl mit dem Pyrometer zu
kommunizieren (siehe 11, Kommunikation über serielle Schnittstelle / Schnittstellenbefehle).
Die Befehle werden ohne Geräteadresse in die Befehlszeile eingetippt.
7.6
Messfeldrechner
Messfeldrechner: Der Messfeldrechner dient der Berechnung des Messfelddurchmessers vor und
hinter dem fokussierten Messabstand (siehe 5.7.1). Dafür sind zunächst die weißen Felder mit den
Grunddaten auszufüllen (siehe
berechnet.
5.7
Messfeld-Tabellen), danach werden Werte in den grauen Felder
39