Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Heavy-Duty-Messsystem
In Kombination mit Pyrometer vom Typ Metis M3 oder H3
Betriebsanleitung
Zusätzlich gilt die Betriebsanleitung des eingesetzten Pyrometers

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SensorTherm Metis M3

  • Seite 1 Heavy-Duty-Messsystem In Kombination mit Pyrometer vom Typ Metis M3 oder H3 Betriebsanleitung Zusätzlich gilt die Betriebsanleitung des eingesetzten Pyrometers...
  • Seite 2 Heavy-Duty-Messsystem Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeines ............................3 Informationen zu dieser Anleitung .................... 3 Haftungsbeschränkung ......................3 Gewährleistung ......................... 3 Urheberschutz ........................... 3 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................4 Lieferumfang ..........................4 Komponenten ..........................4 Sicherheit ............................5 Allgemeines..........................5 Elektrischer Anschluss ......................5 Laserpilotlicht ..........................
  • Seite 3 Regelungen. Gewährleistung Sensortherm gibt auf das Gerät eine Gewährleistung von 24 Monaten ab der Auslieferung. Mängel bes- sert der Verkäufer nach eigener Wahl nach oder liefert Ersatz. Weitere Ansprüche des Käufers gegen den Verkäufer und dessen Erfüllungsgehilfen sind ausgeschlossen, insbesondere ein Anspruch auf Er- satz von Schäden, die nicht an dem Liefergegenstand selbst entstanden sind.
  • Seite 4 Das Heavy-Duty-Messsystem ist ein Pyrometer-Messsystem in schwerer Edelstahlausführung für den Einsatz unter rauen Industriebedingungen, wie z.B. in Walzstraßen oder Stranggussanlagen. Es besteht aus einem Lichtleiterpyrometer der Serie Metis M3 oder H3, verstärkt durch eine zusätzliche Schutzein- heit für Lichtleiter und Lichtleiterobjektiv sowie integrierter Luftspülvorrichtung.
  • Seite 5 Heavy-Duty-Messsystem Sicherheit Sicherheit Allgemeines  Jede Person, die damit beauftragt ist, Arbeiten am oder mit dem Gerät auszuführen, muss die Be- triebsanleitung vor Beginn gelesen und verstanden haben.  Bedienung und Wartung darf nur von geschultem Personal durchgeführt werden.  Diese Gebrauchsanleitung ist aufzubewahren und bei Weitergabe des Gerätes mit auszuhändigen. Elektrischer Anschluss Beim Anschluss oder bei Arbeiten an der Netzspannung sind die allgemeinen Sicherheitsrichtlinien zu beachten, z.B.
  • Seite 6 8 mm Innendurchmesser Edelstahl-Gewebeschlauch mit Schaltschrank / Schutzgehäuse innenliegendem Lichtleiter Lichtleiter Pyrometer Elektrischer Anschluss Messstelle Hinweis: Durch die vielen verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten stellt Sensortherm keine Monta- gehalterung für Schutzrohr bzw. Objektivschutzeinheit zur Verfügung, diese muss den Vor-Ort- Verhältnissen entsprechend selbst angefertigt werden.
  • Seite 7 Heavy-Duty-Messsystem Mechanische Installation Montage Pyrometer Die Montageschiene an der Gehäuseunterseite dient der stabilen Aufnahme z.B. eines Haltewinkels (als Zubehör erhältlich). Lichtleiter anschließen HINWEIS Schutzkappen: Entfernen Sie die Schutzkappen von Pyrometer bzw. Optik und Licht- leiter erst direkt vor der Montage, um das Eindringen von Verschmutzungen zu verhindern. Bewahren Sie die Schutzkappen auf, um die Lichtleiterstecker bei eventueller späterer Demon- tage oder Lagerung wieder vor Verschmutzung schützen zu können.
  • Seite 8 Heavy-Duty-Messsystem Mechanische Installation  Lichtleiter-Stecker am Pyrometer einführen und darauf Stift Aussparung achten, dass Stift und Aussparung ineinander einrasten.  Überwurfmutter handfest anziehen (kein Werkzeug ver- wenden, da sonst der Schraubanschluss beschädigt werden kann).  Anschließend Schutztubus wieder am Pyrometergehäu- se verschrauben.
  • Seite 9 Heavy-Duty-Messsystem Mechanische Installation Berechnung des Messfelddurchmessers vor und hinter dem Fokusabstand 3.7.2 Der Messfelddurchmesser bestimmt den Bereich auf dem Messobjekt, aus dem 90% der Temperatur- strahlung vom Pyrometer aufgenommen werden, die Messfeldtabellen geben dafür Messfelddurchmes- ser für verschiedene Messabstände (bzw. Fokusabstände) an. Zum Berechnen von Zwischenwerten vor und hinter dem Fokusabstand kann die folgende Formel verwendet werden oder der in der dem Py- rometer beiliegenden Software SensorTools integrierte Messfeldrechner.
  • Seite 10 Heavy-Duty-Messsystem Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Der elektrische Anschluss des Pyrometers (Versorgungsspannung und Messsignal) erfolgt über den Anschlussstecker auf der Rückseite des Gerätes. Hierfür sind fertig konfektionierte Anschlusskabel als Zubehör erhältlich. Nicht verwendete Kabeladern sind zur Vermeidung von versehentlichen Kurzschlüs- sen aufzulegen, z.B. an die mitgelieferten Schraubklemmen. Kabelfarbe Sen- Funktion sortherm-Kabel...
  • Seite 11 Heavy-Duty-Messsystem Index Index Lichtleiter anschließen ..........7 Lichtleitermontage an Lufteinspeisungs- und Ausrichten auf das Messobjekt ......8 Lichtleiteranschlusseinheit ........7 Ausrichten mit dem Laserpilotlicht ......9 Lichtleitermontage Pyrometer ........ 7 Lieferumfang ............5 Bestimmungsgemäße Verwendung ...... 5 Biegeradien Lichtleiter ........... 7 Mechanische Installation ........
  • Seite 12 Sensortherm GmbH Weißkirchener Straße 2-6 D-61449 Steinbach Tel: +49 (0) 6171 887098-0 Fax: +49 (0) 6171 887098-989 E-Mail: info@sensortherm.de Internet: www.sensortherm.de © Sensortherm GmbH HD-Messsystem (29.01.2019)

Diese Anleitung auch für:

Metis h3