Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SensorTherm METIS M3F1 Betriebsanleitung Seite 27

Inhaltsverzeichnis

Werbung

METIS M3F1
Software SensorTools
 Anzeigegraphen wählen:
Je nach Datenerfassungseinstellung lassen sich verschiedene Graphen ein- oder ausblenden, mit ei-
nem Rechtsklick auf ein Farbfeld lässt sich die Farbe verändern.
Zur Auswahl und Anzeige mehrerer
Temperaturkanäle (z.B. Quotienten-
temperatur + Temperatur der Einzelka-
näle) muss in den Datenerfassungsein-
stellungen (siehe Kap.
tenerfassung (Buffer-Modus)
tenformat mindestens der Mehrkanal-
modus eingestellt sein.
Wird der Mehrkanalmodus benötigt, so
ist zur Übertragung der Flammentem-
peratur der Mehrkanalmodus zuzüglich
Statusinformationen und Analogeingangsinformation zu wählen.
Die übertragenen Messwertdaten lassen sich zur nachträglichen Analyse auf Festplatte auf-
zeichnen. Anklicken des Aufnahmebuttons startet und stoppt die Aufzeichnung, bei aktiver Aufnah-
me blinkt der Button (
roter Hinweistext (erstelle Datei...) über dem Grafik-Fenster angezeigt.
Die Menge der Daten, die aufgezeichnet werden können, hängt von der Baudrate (siehe auch 6.2.16)
und den Einstellungen unter Datenerfassung (Buffer-Modus) ab (siehe 7.3.3.2).
Aufzeichnungseinstellungen
- Dateioptionen (die gewählte Option wird im Hauptfens-
ter über dem Graphen angezeigt mit Pyrometermodell
und Seriennummer, Dateiname sowie einer laufenden
Nummer):
- Datei überschreiben (Überschreibmodus): Über-
schreibt bei jeder neuen Aufnahme die gleiche Datei.
- Neue Datei erstellen (Dateiindexmodus): Erstellt für
jede neue Aufzeichnung eine eigene Datei.
- Datei anhängen (Anfügemodus): Bei jeder neuen
Aufnahme werden die neuen Messwerte an die vorhe-
rigen angehängt.
- Speicherintervall: Schreibt im eingegebenen Speicher-
intervall einen Messwert in die Datei. Bei 0,0 s erfolgt die
Speicherung so schnell wie möglich (abhängig von
Baudrate und Puffermodus).
- Automatische Aufzeichnung durch:
- Aktive Regelung (zeigt nur Auswirkung bei Pyrome-
tern mit PID-Regler): Startet die Aufzeichnung auto-
matisch, wenn ein Regler-Start erfolgt (auch bei ex-
ternem Start).
- Aktiven Steuerport: Startet die Aufzeichnung, wenn ein digitaler Ein- oder Ausgang aktiv ist.
Welcher das sein soll, wird unter „Steuerport" unten im Fenster ausgewählt.
- Rückwirkende Aufzeichnung: Wird die Aufnahmetaste gedrückt (oder die Aufnahme per Steuer-
port-Signal und Einstellung „automatische Aufzeichnung durch aktiven Steuerport" aktiviert), wer-
den rückwirkend für die eingegebene Zeit Werte gespeichert, jedoch maximal so viele, wie unter
„Maximale Datensätze im Speicher" eingegeben ist.
- Automatisches Aufzeichnungsende durch:
- Inaktive Regelung (zeigt nur Auswirkung bei Pyrometern mit PID-Regler): Beendet die Auf-
zeichnung, wenn ein Regelvorgang gestoppt wird (auch bei automatischem oder externem
Stopp, Fehler, usw.).
- Inaktiver Steuerport: Beendet die Aufzeichnung, wenn ein digitaler Ein- oder Ausgang deakti-
viert ist.
- Nachlauf der Aufzeichnung: Die Aufnahme kann nach dem Stoppen noch eine Weile fortgeführt
werden, z.B. um einen Abkühlungsprozess noch aufzuzeichnen.
7.3.3
unter
Da-
als Da-
),
Pause unterbricht die Aufnahme. Bei aktiver Aufnahme wird ein
Messtemp ist die,
die im Kontroll-
fenster gewählt ist
Nur im Quotienten-
und Einkanalmo-
dus zusätzlich
zusätzlich
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Metis m3f1

Inhaltsverzeichnis