Regelparameter und vom Prozess ab. Sensortherm schließt die Prozessverantwortung aus. Gewährleistung Sensortherm gibt auf das Gerät eine Gewährleistung von 24 Monaten ab der Auslieferung. Mängel bes- sert der Verkäufer nach eigener Wahl nach oder liefert Ersatz. Weitere Ansprüche des Käufers gegen den Verkäufer und dessen Erfüllungsgehilfen sind ausgeschlossen, insbesondere ein Anspruch auf Er-...
Kundendienst / Ersatzteile Für technische Auskünfte steht unser Kundendienst zur Verfügung. Es wird empfohlen, Ersatz- und Zubehörteile direkt von Sensortherm (Hersteller) zu beziehen. Darüber hinaus sind unsere Mitarbeiter ständig an neuen Informationen und Erfahrungen interessiert, die sich aus der Anwendung ergeben und für die Verbesserung unserer Produkte wertvoll sein können.
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Sicherheit Sicherheit Verwendung der Bedienungsanleitung Jede Person, die Arbeiten am oder mit dem Gerät auszuführt, muss die Betriebsanleitung vor Beginn gelesen und verstanden haben. Bedienung und Wartung darf nur von geschultem Personal durchgeführt werden.
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Sicherheit Laserpilotlicht Die Pyrometer können zum Laser-Warnschild auf der Geräteoberseite (je nach Auslieferungsland) leichteren Ausrichten auf das US-Aufkleber EU-Aufkleber Messobjekt mit einem Laserpi- lotlicht der Laserklasse 2 (nach IEC 60825-1) ausgestattet sein.
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Übersicht Übersicht Bestimmungsgemäße Verwendung Die Quotientenpyrometer der Serie Metis M3 und H3 sind Geräte zur berührungslosen Infrarot- Temperaturmessung. Mit ihrem kurzwelligen Spektralbereich eignen sie sich zur Messung an Metallen, Keramik, Graphit u.ä. mit Temperaturbereichen je nach Modellausführung zwischen 300 und 3300°C (M3) bzw.
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Kabelfarben und Pin-Belegung Der elektrische Anschluss des Pyrometers (Versorgungsspannung, Messsignal, Regelausgang) erfolgt über den 17-poligen Anschlussstecker auf der Rückseite des Gerätes. Hierfür sind fertig konfektionierte Anschlusskabel als Zubehör erhältlich (Anschlusskabel 20-adrig + Schirm, mit geradem Stecker und al- ternativ mit integriertem USB-Schnittstellenwandler, siehe Zubehör).
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Elektrischer Anschluss Betriebszustands-LED: Zeigt den Betriebszustand des Pyrometers an: Orange in der Selbsttestphase (M3 ca. 2 s; H3 während der Thermostati- sierung und Initialisierungsphase für ≤ 3 min.) Grün, wenn das Pyrometer betriebsbereit ist.
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Elektrischer Anschluss 4.1.4 Serielle Schnittstelle (M3: umschaltbare RS232 / RS485; H3: nur RS485) Die serielle Schnittstelle dient der digitalen Kommunikation des Pyrometers mit einem anderen Rech- ner, z.B. ein PC zur Datenübermittlung an die Software SensorTools. Über die Schnittstelle werden im- mer alle Temperaturen übertragen (Quotienten- und Einkanaltemperaturen) sowie Geräteinformationen...
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Elektrischer Anschluss 4.1.4.1 Schnittstellenwandler (Zubehör) Eine schnelle und einfache Kabelfarben Kabelfarben Möglichkeit das Pyrometer Metis M3 / H3 Schnittstellenwandler mit einem PC zu verbinden, RS232USB (TxD / RxD) ist die Verwendung eines RS485USB...
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Mechanische Installation 4.1.6 Kameramodul Geräte mit Kameramodul als Ausrichthilfe sind an Kabelstecker: Typ FFE.0S.302.CLAC50 Fa. Lemosa GmbH, http://www.lemo.de) der Rückseite mit einem zusätzlichen Stecker Ausgang (Lemosa-Stecker) für die Ausgabe des Kamera-...
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Mechanische Installation 5.2.3 Lichtleitermontage Zuordnung des Lichtleiters zu Pyrometer und Optik: Jeder Lichtleiter ist eindeutig einem Pyrometer und einer Optik zugeordnet. Zu diesem Zweck tragen alle drei zusammengehörenden Komponenten jeweils die gleiche Gerätenummer.
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Mechanische Installation Umgebungstemperatur M311 und M322 sind für Umgebungstemperaturen zwischen 0 und 80°C ausgelegt H3-Modelle sind für Umgebungstemperaturen zwischen 0 und 60°C ausgelegt. Lichtleitergeräte können an Objektiv und Lichtleiter Umgebungstemperaturen zwischen -20 und 250°C ohne Kühlung ausgesetzt werden, für das Gehäuse gelten die gleichen Temperaturen, wie die...
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Mechanische Installation Wenn das Messobjekt kleiner ist als der Messfelddurchmesser, geht eine warme Hintergrundtempe- ratur mit in die Messung ein. Diese zeigt aber erste ab ca. 300°C Auswirkungen und darüber ist der Einfluss auch nur gering.
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Mechanische Installation 5.4.3 Ausrichten mit dem Kameramodul Pyrometer mit Farb-Kameramodul haben einen eigenen FBAS-Ausgang, über den ein Fernseher oder Monitor angeschlossen werden kann. Ein TV-Anschluss Zielkreis zeigt das Messfeld, der Messabstand ist gefunden, wenn das Objekt scharf dargestellt wird.
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Mechanische Installation Messfeld-Tabellen Die nachfolgenden Tabellen geben die optischen Daten der verschiedenen Geräteausführungen an. Die Werte in den Tabellen sind exemplarisch, Zwischenwerte müssen interpoliert werden. Weicht der Messabstand (= Fokusabstand) von dem eingestellten oder angegebenen ab, ist eine Messung genau- so möglich, es ändert sich aber der Messfelddurchmesser (in der Regel wird er größer, siehe...
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Pyrometer-Parameter / Einstellungen Pyrometer-Parameter / Einstellungen Das Pyrometer ist ab Werk mit den Werkseinstellungen Messbereit. Zur weiteren Anpassung an die Messaufgabe und zur Konfiguration der Ein- und Ausgänge ist der Anschluss an einen PC notwendig, alle Einstellungen können über die mitgelieferte Software SensorTools erfolgen (siehe 7, Software...
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Pyrometer-Parameter / Einstellungen höher liegt als im langwelligen. Inconel, oxidiert 0,65-0,75 0,6-0,7 Kupfer, blank 0,10 0,05-0,1 Bei den angegebenen Werten handelt Kupfer, oxidiert 0,3-0,7 0,2-0,8 es sich um Richtwerte, die im Labor...
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Pyrometer-Parameter / Einstellungen |INFO| Emissionsgrad, Transmissionsgrad und Messfeldausfüllung hängen direkt miteinander zusam- men, die Multiplikation der 3 Parameter muss mindestens 5% ergeben. Unterschreitet die Multiplikation der 3 Parameter 5%, so werden im SensorTools-Kontrollfenster die Werte rot angezeigt (siehe 7.3.1).
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Pyrometer-Parameter / Einstellungen kann auch mit dem Befehl lx durchgeführt werden (siehe 11, Kommunikation über serielle Schnittstelle / Schnittstellenbefehle). Automatisch: Der Maximalwert wird gelöscht, wenn nach "kalter Pause" ein neues heißes Messob- jekt in den Messstrahl kommt.
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Pyrometer-Parameter / Einstellungen 6.9.1 Teststrom Über Software kann zur Überprüfung der angeschlossenen Geräte ein Teststrom ausgegeben werden (einstellbar). 6.9.2 Upscale-Burnout Setzt bei plötzlicher Abschattung des Pyrometersichtfeldes den Ausgangsstrom auf 20 mA, statt wie normalerweise auf den niedrigsten.
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Software SensorTools Software SensorTools Installation Mit den Mindestanforderungen lassen sich Geräte Verbinden und Konfigurieren. Bei der Datenerfas- sung bzw. -aufzeichnung ist die Leistung aber möglicherweise beeinträchtigt, d.h. es kann zu Fehlern oder Aussetzern bei der Datenübertragung kommen.
Seite 27
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Software SensorTools Ein erkanntes Pyrometer zeigt direkt die aktuelle Messtemperatur im voreingestellten Messmodus an: Q für Quotiententemperatur, im Kontrollfenster umschaltbar auf Einkanaltemperatur K1 (Kanal 1) oder K2 (Kanal2)). Zusätzlich wird die Geräteinnentemperatur angezeigt (GT).
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Software SensorTools grad, Gerätetemperatur, ggf. Sollwert, usw. und je höher Baudrate und Übertragungsgeschwindigkeit, umso schneller ist der Wert erreicht. Im SensorTools-Viewer angezeigte Daten können im Viewer direkt gespeichert werden. Visiereinrichtungseinstellungen (gerätespezifisch): Das Laserpilotlicht lässt sich Ein- und Ausschalten...
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Software SensorTools Graph skalieren: Anfang und Ende der Temperaturskala (links) und vom Reg- Skalieren per lerausgang sowie Gerätetemperatur (rechts, bei Wahl des entsprechenden Mausklick Graphen) können eingestellt werden, um den relevanten Bereich vernünftig dar- zustellen.
Seite 30
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Software SensorTools Der Wiedergabe-Button startet den SensorTools-Viewer (siehe 7.4) und stellt die letzten tempo- rär gespeicherten Messdaten dar, seit das Gerät verbunden wurde. Diese sind nicht auf Festplatte gespeichert wie beim Aufzeichnen, sondern nur Zwischengespeichert. Die Datenmenge hängt von dem Wert „Maximale Datensätze im Speicher“...
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Software SensorTools Zwischen 500 und 10 Millionen Datensätze lassen sich einstellen. Höhere Werte bedeuten, dass z.B. im Graphenfenster beim Umschalten der Zeiteinstellung der x-Achse mehr Werte neu darge- stellt werden können. Auch bei aktivierter rückwirkender Aufzeichnung können mehr Daten rück- wirkend gespeichert werden.
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Software SensorTools zur Messdaten-Aufzeichnung den roten Aufnahmebutton klicken. Der Speicherpfad der dabei erstellten Datendatei ist im Tab Kommunikation / Optionen unten dargestellt und kann dort bei Bedarf auch individuell eingestellt werden.
Seite 33
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Software SensorTools - Emissionsgradverhältnis (siehe 6.1): Anpassung an die Oberflächeneigenschaften bei Messun- gen im Quotientenmodus. - Abschaltschwelle (siehe 6.4): Eingabe, wann die Messung durch zu geringe Signalstärke ab- geschaltet werden soll.
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Software SensorTools - Uhr stellen: Überträgt die Uhrzeit vom PC in die Geräteuhr des Pyrometers. - Bildeinstellungen - Weißabgleich (nur aktiv, wenn automatischer Weißabgleich deaktiviert): Eingabe 0...100% von der Fensterfläche, zentrisch auf die Bildmitte berechnet.
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Software SensorTools Teilmessbereich (siehe auch Teilmessbereich): Der Messbereichsumfang kann verkleinert werden, um ihn an besondere Messumstände anzupassen. : Zum Testen der Funktionalität der Ausgänge: Durch Verschieben des Schiebereglers oder durch...
Seite 36
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Software SensorTools Die Eingänge sind binär codiert, d.h. - mit einem digitalen Eingang Digitaler Eingang Digitaler Eingang kann auch nur ein Setup ak- Aktivierbare Aktiviertes (x = Funktion aktiv) (x = Eingang aktiv)
Seite 37
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Software SensorTools - Hysterese: Die Hysterese gibt an, um wie viel Grad unterhalb der Temperaturschwelle zurückge- schaltet werden soll. - Logik: Der Zustand der digitalen Ausgänge kann gesetzt werden: - NO (Normally Open): Ausgänge haben im aktiven Zustand 24 V und im inaktiven Zustand 0 V anliegen (Ausgang max.
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Software SensorTools 7.3.2.2 Servicefunktionen Zum Sichern, Drucken oder Wiederherstellen von Geräteparametern oder Erstellen von Servicedateien zur Fern- diagnose bei Problemen. Konfiguration sichern: Eine Konfigurationsdatei ( Datenfor- mat *.r2p) enthält alle Pyrometerdaten und Geräteeinstellungen, die gemacht wurden.
Seite 39
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Software SensorTools Datenformat: Bei der Übertra- gung von Messwertdaten kann Anzeigemodus: gewählt werden, wie viele In- Messtemperatur oder formationen übermittelt werden. alle Kanäle anzeigen Die Auswahl wirkt sich auf die Geschwindigkeit aus.
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Software SensorTools 7.3.2.5 Einpunkt-Abgleichfunktion Die Einpunkt-Abgleichfunktion wird zum Nachjustieren des Pyrometers auf eine hauptsächlich verwendete Messtemperatur eingesetzt. Die Funktion kann verwendet werden, um z.B. die optischen Verluste bei Messungen durch Fenster oder Linsen mit unbekanntem Transmissionsgrad zu kompensieren (z.B.
Seite 41
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Software SensorTools Der Kalibrierprozess dauert zwischen einer und zwei Minuten. Geht irgend- etwas schief, weil z.B. der Kalibrierstrahler nicht gleichmäßig arbeitet, sind dennoch Kalibrierwerte in das Pyrometer geschrieben. In diesem Fall sollte der Vorgang sollte erneut ausgeführt werden oder das Gerät auf Werkskalibrierung zurückgesetzt werden, dies setzt alle Abgleichwerte zurück auf...
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Software SensorTools 7.3.3 PID-Regler M3- / H3-Pyrometer mit 17-poligen Steckverbinder sind mit einem integrierten PID-Regler ausgestattet. Bei diesem wird das Temperatursignal über einen PID-Softwareregler in ein Stellgrößensignal umge- rechnet. Ein Sollwert und die notwendigen PID-Parameter werden gesetzt, um den Wert dann geregelt anzusteuern.
Seite 43
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Software SensorTools zu starken Start des Aufheizvorgangs zu verhindern, weil z.B. die Objekttemperatur vom Pyrome- ter noch nicht erfasst werden kann. - P-Dynamik: Beschränkt die Leistung, die der Regler plötzlich ausgeben kann (Standard 100%).
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Software SensorTools 7.3.4 Setups Im Pyrometer können bis zu 7 verschiedene Parameter-Einstellungen (Setups, nur Digitaleingänge 1-3) gespeichert werden, die sich über die Digitaleingänge (also per externen Taster) aufrufen und aktivieren lassen (siehe 4.1.3...
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Software SensorTools Grafische Messdatenwiedergabe im SensorTools-Viewer Der SensorTools-Viewer ist ein eigenständiges Programm zur grafischen Darstellung und Auswertung von Messwertdaten. Bis zu vier r2b-Dateien können in jeder Viewer-Instanz dargestellt werden. Öffnen: Aus dem Windows-Programmverzeichnis „SensorTools“.
Seite 46
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Software SensorTools Alle separaten Infofenster und Hauptfenster gleichmäßig auf dem Monitor verteilen Zoomen aktivieren (mit der Letzte Dateiname.r2p (SensorTools-Format) Maus Auswahl ziehen) Ansicht Kopie der aktuellen Ansicht erstellen Horizontal Zoomen aktivieren...
Software SensorFlash (Firmware aktualisieren) Software SensorFlash (Firmware aktualisieren) Die Software SensorFlash wird verwendet, um die Firmware von Sensortherm-Pyrometern auf einen aktuellen Stand zu bringen. Drücken von Firmwareupdate H3 / M3 im Tab Kommunikation / Optionen (siehe 7.5) ruft die Software auf. Jede SensorTools-Software hat mit dem Auslieferungsdatum die neus- ten Firmware-Dateien integriert.
10.2 Pyrometer kalibrieren Um die Messgenauigkeit zu erhalten, empfehlen wir, das Pyrometer regelmäßig (jährlich) mit Hilfe von Kalibrierstrahlern neu zu kalibrieren und gegebenenfalls bei Sensortherm justieren zu lassen. Lichtleiter-Pyrometer müssen stets zusammen mit dem zugehörigen Objektiv und dem Lichtleiterka- bel kalibriert werden.
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Kommunikation über serielle Schnittstelle / Schnittstellenbefehle Kommunikation über serielle Schnittstelle / Schnittstellenbefehle Schnittstellenbefehle werden verwendet, um direkt mit dem Pyrometer zu kommunizieren. Die Befehle können zum Schreiben einer eigenen Steuerung verwendet werden oder können in das Terminalfeld der Software SensorTools (siehe Kommunikation / Optionen) oder über eine Terminalsoftware...
Seite 56
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Kommunikation über serielle Schnittstelle / Schnittstellenbefehle BBBB = Temperatur Kanal 2 (0xF001 => Overflow) CCCC = Quotiententemperatur (0xF001 => Overflow) Buffermodus 02: Antwort: AAAABBBBCCCCDDDDEEEEFFFFGGHHIIJJ AAAA = Temperatur Kanal 1 (0xF001 => Overflow) BBBB = Temperatur Kanal 2 (0xF001 =>...
Seite 57
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig) Kommunikation über serielle Schnittstelle / Schnittstellenbefehle (ghX) X=1, 2 auf Wert YYYY (in 1/10 Grad) XYYYY Grenzkontaktschwelle für Grenzkontakt X (gkX) X=1, 2 auf Wert YYYY (in 1/10 Grad) ia (iaX) XYYYY Entprellzeit für Digitaleingang X...