Seite 1
High-Speed-Lichtleiterpyrometer METIS H318 Version Trumpf: Mit 12-poligem Anschlusssteckverbinder, ohne Anzeige und ohne Geräte-Einstelltasten Lichtleiter LL01 Lichtleiterobjektiv OL25T-90 Betriebsanleitung...
Regelungen. Gewährleistung Sensortherm gibt auf das Gerät eine Gewährleistung von 24 Monaten ab der Auslieferung. Mängel bes- sert der Verkäufer nach eigener Wahl nach oder liefert Ersatz. Weitere Ansprüche des Käufers gegen den Verkäufer und dessen Erfüllungsgehilfen sind ausgeschlossen, insbesondere ein Anspruch auf Er- satz von Schäden, die nicht an dem Liefergegenstand selbst entstanden sind.
Kundendienst / Ersatzteile Für technische Auskünfte steht unser Kundendienst zur Verfügung. Es wird empfohlen, Ersatz- und Zubehörteile direkt von Sensortherm (Hersteller) zu beziehen. Darüber hinaus sind unsere Mitarbeiter ständig an neuen Informationen und Erfahrungen interessiert, die sich aus der Anwendung ergeben und für die Verbesserung unserer Produkte wertvoll sein können.
METIS H318, LL01, OL25T-90 (Trumpf) Sicherheit Sicherheit Allgemeines Jede Person, die damit beauftragt ist, Arbeiten am oder mit dem Gerät auszuführen, muss die Be- triebsanleitung vor Beginn gelesen und verstanden haben. Bedienung und Wartung darf nur von geschultem Personal durchgeführt werden.
METIS H318, LL01, OL25T-90 (Trumpf) Übersicht Übersicht Bestimmungsgemäße Verwendung Das Metis H318 ist ein Pyrometer zur berührungslosen Highspeed-Temperaturmessung. Die Übertra- gung der Infrarotstrahlung erfolgt über das Objektiv und einen Monofaser-Lichtleiter. Alle Geräte verfügen über einen linearen analogen Stromausgang sowie über eine serielle Schnittstelle (busfähige RS485).
METIS H318, LL01, OL25T-90 (Trumpf) Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Kabelfarben und Pin-Belegung (14-adrige Anschlusskabel) Der elektrische Anschluss des Pyrometers (Versorgungsspannung und Messsignal) erfolgt über den Anschlussstecker auf der Rückseite des Gerätes. Hierfür sind fertig konfektionierte Anschlusskabel als Zubehör erhältlich (siehe Zubehör).
METIS H318, LL01, OL25T-90 (Trumpf) Mechanische Installation Beim Betrieb mehrerer Geräte (bis zu 32 sind möglich) muss jedem Gerät eine eigene Adresse zuge- wiesen werden, unter der es später angesprochen werden kann (direkt am Gerät oder über Software SensorTools). Dazu muss zunächst jedes Gerät einzeln angeschlossen und mit einer Adresse versehen werden.
METIS H318, LL01, OL25T-90 (Trumpf) Mechanische Installation Montage Lichtleiter / Objektiv Biegeradien Lichtleiter 5.2.1 Die Farbmarkierung auf dem Lichtleiter kennzeichnet Farbkennung Lichtleiter- Minimaler den Lichtleiterdurchmesser und den damit verbunde- des Kabels Durchmesser Biegeradius nen minimalen Biegeradius. Gelb 0,1 mm 38 mm Bei der Verlegung des Lichtleiterkabels ist zu beach- ten, dass der minimale Biegeradius nicht unterschritten werden darf.
METIS H318, LL01, OL25T-90 (Trumpf) Mechanische Installation Der Lichtleiter muss seitenrichtig montiert werden: Die Seite mit der gelben Schrumpfschlauch- Markierung passt an die Pyrometerseite, die Optik Schutztubus passt auf die Seite ohne Markierung. Lichtleiter-Schutztubus vom Pyrometergehäuse abschrauben Farbkennung Lichtleiter ...
METIS H318, LL01, OL25T-90 (Trumpf) Mechanische Installation Ausrichten auf das Messobjekt Das Pyrometer muss richtig auf das Messobjekt ausgerichtet sein, um die Temperatur korrekt zu erfas- sen. Im Fokuspunkt des Objektivs (Fokusabstand) ist der Messfelddurchmesser am kleinsten. Man kann aber auch bewusst im defokussierten Bereich messen, um die Durchschnittstemperatur einer grö- ßeren Messfläche zu ermitteln.
METIS H318, LL01, OL25T-90 (Trumpf) Mechanische Installation Pyrometer konfigurieren / Pyrometerparameter Bei Anschluss an einen PC können alle Einstellungen über die mitgelieferte Software SensorTools er- folgen (siehe 7, Software SensorTools). Weiter kann über Schnittstellenbefehle direkt mit dem Pyrometer kommuniziert werden (siehe Schnittstellenbefehle).
METIS H318, LL01, OL25T-90 (Trumpf) Mechanische Installation Messfeldausfüllung (Füllfaktor) Messungen von Messobjekten, die kleiner sind als das Pyrometermessfeld können bei heißen Messob- jekten vor kaltem Hintergrund durchgeführt werden. In diesem Fall kann angegeben werden, wieviel Prozent das Messfeld ausgefüllt ist.
METIS H318, LL01, OL25T-90 (Trumpf) Mechanische Installation Analogausgang einschränken: Wird der Analogausgang kleiner als der Messbereichsumfang ein- gestellt, so wird die Auflösung des Analogausgangs noch weiter erhöht. Analogausgang vergrößern: Ein Vergrößern des Messbereichs über den des Pyrometers hinaus skaliert den Analogausgang.
Windows Vista Ultimate, 7, 8, 8.1, 10 Zum Installieren starten Sie das Setup-Programm. Es befindet sich auf der mitgelieferten CD oder kann unter www.sensortherm.de/de/download heruntergeladen werden. Sollte das Setup-Programm auf USB-Stick vorliegen, so sollte es zuerst auf Festplatte kopiert werden.
METIS H318, LL01, OL25T-90 (Trumpf) Software SensorTools Software-Fenster Kontrollfenster Hauptfenster Datenaufzeichnung, Datenauf- Messtemperatur zeichnungs-Einstellungen, Da- numerisch / grafisch tenwiedergabe Anzeige aktiver Informationen zu Abtastzeit, Ein- / Ausgänge Regelzeit und Flankenzeit Mess-Einstellungen Anzeigegraphen wählen (Rechtsklick zum Ändern der Erweiterte Mess- Farbeinstellungen der Graphen),...
Seite 20
METIS H318, LL01, OL25T-90 (Trumpf) Software SensorTools Die übertragenen Messwertdaten lassen sich zur nachträglichen Analyse auf Festplatte auf- zeichnen. Anklicken des Aufnahmebuttons startet und stoppt die Aufzeichnung, bei aktiver Aufnah- me blinkt der Button ( Pause unterbricht die Aufnahme. Bei aktiver Aufnahme wird ein ro- ter Hinweistext über dem Grafik-Fenster angezeigt (Pyrometermodell-Seriennummer: erstelle Datei...
METIS H318, LL01, OL25T-90 (Trumpf) Software SensorTools Datenwiedergabe Mit „Daten laden“ wird eine gespeicherte Datei geöffnet und im Wiedergabe- fenster angezeigt (SensorTools-Viewer, siehe 7.5). Zum Vergleichen mehrerer Messkurven kön- nen mehrere Dateien ausgewählt werden, es wird dann jede Datei in einem eigenen Fenster ge- öffnet.
METIS H318, LL01, OL25T-90 (Trumpf) Software SensorTools - Upscale-Burnout-Funktion: - Upscale-Burnout deaktiviert (Standard): Bei plötzlicher Abschattung des Pyrometersichtfeldes gibt der serielle und analoge Pyrometerausgang den niedrigsten Strom aus (0 oder 4 mA). - Bei aktivierter Upscale-Burnout-Funktion wird dagegen am Analogausgang der maximale Strom von 20 mA ausgegeben.
METIS H318, LL01, OL25T-90 (Trumpf) Software SensorTools Verschiedene Einstellmöglichkeiten: - Schaltwert: Aktiviert beim eingegebenen Schaltwert den entsprechenden Ausgang (Die LEDs 1-3 am Gerät und in der Software zeigen den aktivierten Zustand an). - Hysterese: Die Hysterese gibt an, um wie viel Grad unterhalb der Temperaturschwelle zurückge- schaltet werden soll.
METIS H318, LL01, OL25T-90 (Trumpf) Software SensorTools 7.3.3.2 Servicefunktionen Zum Sichern, Drucken oder Wiederherstellen von Geräteparametern oder Erstellen von Servicedateien zur Ferndi- agnose bei Problemen. Konfiguration sichern: Eine Konfigurationsdatei enthält alle Gerä- teeinstellungen, die vom Anwender gemacht wurden. Diese kann z.B.
METIS H318, LL01, OL25T-90 (Trumpf) Software SensorTools wendung bei M3- oder H3-Modellen zusammen mit dem Buffermodus bei 921,6 kBd, um eine feh- lerfreie High-Speed-Kommunikation zu gewährleisten. - Mehrkanalkompatibilitätsmodus: Wird nur verwendet, wenn die Messwertdaten genau wie bei Quotientenpyrometern übertragen werden sollen, z.B. wenn eine SPS-Programmierung mit beiden Gerätetypen gleichermaßen kommunizieren muss.
Seite 27
METIS H318, LL01, OL25T-90 (Trumpf) Software SensorTools Ein Klick auf das Hilfe-Fragezeichen rechts oben klappt rechts einen Hilfetext aus. Klicken auf „Automatischen Abgleich starten“ startet die Prozedur. Hinweis: dies setzt den Emissionsgrad auf 1 (100%), schaltet den Maximalwertspeicher aus und setzt die Ein- stellzeit auf 5 ms.
METIS H318, LL01, OL25T-90 (Trumpf) Software SensorTools Setups Im Pyrometer können bis zu 7 verschiedene Parameter-Einstellungen (Setups) gespeichert werden, die sich über die Digitaleingänge (also per externen Taster) aufrufen und aktivieren lassen (siehe 4.1.4 Konfigurierbare Ein- / Ausgänge). Je nachdem welche und wie viele Setups verwendet werden sol- len, müssen einer, zwei oder alle 3 Eingänge dafür verwendet werden (siehe unter...
METIS H318, LL01, OL25T-90 (Trumpf) Software SensorTools Aktuelle Mausposition Daten-Informationen an der vertikalen Mausposition Farbdarstellung des Graphen (genauso, wie im Hauptfenster) Aufgenommene Daten Datei zur Ansicht auswählen und laden Aktuelle Auswahl drucken Aktuelle Auswahl in csv-Datei exportieren (z.B. zum Öffnen in Excel)
METIS H318, LL01, OL25T-90 (Trumpf) Software SensorTools Messfeldrechner Der Messfeldrechner dient der Berechnung des Messfelddurchmessers vor und hinter dem fokussierten Messabstand. Dafür sind zunächst die weißen Felder mit den Grunddaten auszufüllen, danach werden Werte in den grauen Felder berechnet.
Software SensorFlash (Firmware aktualisieren) Software SensorFlash (Firmware aktualisieren) Die Software SensorFlash wird verwendet, um die Firmware von Sensortherm-Pyrometern auf einen aktuellen Stand zu bringen. Drücken von Firmwareupdate H3 / M3 im Tab Kommunikation / Optionen (siehe 7.6) ruft die Software auf. Jede SensorTools-Software hat mit dem Veröffentlichungsdatum die neusten Firmware-Dateien integriert.
(ε = 1, t = 1s, T = 23°C) (mit Lichtleitertyp LL01-02 und Objektiv OL25T-90) bei Austausch Lichtleiter gleicher Typ: Werkskalibrierung plus ±3°C bei Austausch Optik gleicher Typ: Werkskalibrierung plus ±3°C bei Austausch Lichtleiter und Optik gleicher Typ: Werkskalibrierung plus ±6°C Wiederholbarkeit 0,2% vom Messwert in °C + 1 K (bei Werkskalibrierung)
10.2 Pyrometer kalibrieren Um die Messgenauigkeit zu erhalten, empfehlen wir, das Pyrometer regelmäßig (jährlich) mit Hilfe von Kalibrierstrahlern neu zu kalibrieren und gegebenenfalls bei Sensortherm justieren zu lassen. 10.3 Fehlerdiagnose Ein Gerätedefekt wird durch eine rot leuchtende Betriebszustands-LED (rechte LED 4) angezeigt. Dies kann ein Datenübertragungsfehler oder ein Firmwareproblem sein.
METIS H318, LL01, OL25T-90 (Trumpf) Kommunikation über serielle Schnittstelle / Schnittstellenbefehle Kommunikation über serielle Schnittstelle / Schnittstellenbefehle Schnittstellenbefehle werden verwendet, um direkt mit dem Pyrometer zu kommunizieren. Die Befehle können dafür verwendet werden, eine eigene Steuerung zu schreiben oder können in das Terminalfeld der Software SensorTools (siehe Kommunikation / Service) oder über eine Terminalsoftware ein-...
Seite 36
METIS H318, LL01, OL25T-90 (Trumpf) Kommunikation über serielle Schnittstelle / Schnittstellenbefehle JJ = Datenstatusbyte 3 Bit0 (lsb) Fahrenheit aktiv Regelung aktiv Setup0 Anzeige 0 Bit1 Zustand DIg.ausgang 1 AutoTune aktiv Setup1 Anzeige 1 Bit2 Zustand DIg.ausgang 2 AutoTune bei Regelstart...