BECKHOFF
8.3
Verdrahtung
8.3.1
Wichtige Hinweise
Nur Fachleute mit elektrotechnischer Ausbildung dürfen den Servoverstärker
installieren.
Das Vorgehen bei einer Installation wird exemplarisch beschrieben. Je nach Einsatz der Geräte
kann ein anderes Vorgehen sinnvoll oder erforderlich sein. Weiterführendes Wissen vermitteln wir
Ihnen in Schulungskursen (auf Anfrage).
Vorsicht !
Verdrahten Sie die Geräte immer im spannungsfreien Zustand, d.h. weder die
Leistungsversorgung noch die 24 V Hilfsspannung noch die Betriebsspannung
eines anderen anzuschließenden Gerätes darf eingeschaltet sein.
Sorgen Sie für eine sichere Freischaltung des Schaltschrankes (Sperre,
Warnschilder etc.). Erst bei der Inbetriebnahme werden die einzelnen Spannungen
eingeschaltet.
Das Masse-Zeichen
Sie für eine möglichst großflächige, elektrisch leitende Verbindung zwischen dem
gekennzeichneten Gerät und der Montageplatte in Ihrem Schaltschrank sorgen
müssen. Diese Verbindung soll die Ableitung von HF-Störungen ermöglichen und
ist nicht zu verwechseln mit dem PE-Zeichen W (Schutzmaßnahme nach EN 60204).
Verwenden Sie folgende Anschlusspläne :
Übersicht
Netz
Motor
Feedback
Elektronisches Getriebe / Master-Slave:
Encoder Emulation:
Digitale/Analoge Ein- Ausgänge
RS232 / PC
CAN-Interface
Mehrachsensystem, Beispiel
Option Wiederanlaufsperre -AS-
Erweiterungskarten:
AX 2001...2020 Produkthandbuch
X
, das Sie in allen Anschlussplänen finden, deutet an, dass
Master-Slave-Interface
Puls-Richtungs-Interface
ROD (A quad B)
SSI
I/O-14/08
PROFIBUS
SERCOS
DeviceNet
EtherCat
-2CAN-
07/2007
: Seite 47
: Seite 49
: Seite 50
: Seite 51ff
: Seite 58
: Seite 61
: Seite 63
: Seite 64
: Seite 65ff
: Seite 69
: Seite 70
: Seite 85
: Seite 94
: Seite 101
: Seite 102
: Seite 104
: Seite 105
: Seite 108
: Seite 110
Elektrische Installation
41