Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digitaler Servoverstärker
AX2000
Montage, Installation, Inbetriebnahme
Bewahren Sie das Handbuch als Produktbestandteil
während der Lebensdauer des Produktes auf.
Geben Sie das Handbuch an nachfolgende Benutzer
oder Besitzer des Produktes weiter.
Ausgabe 07/2007

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beckhoff AX2001

  • Seite 1 Digitaler Servoverstärker AX2000 Montage, Installation, Inbetriebnahme Bewahren Sie das Handbuch als Produktbestandteil während der Lebensdauer des Produktes auf. Geben Sie das Handbuch an nachfolgende Benutzer oder Besitzer des Produktes weiter. Ausgabe 07/2007...
  • Seite 2 Gedruckt in der BRD Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in einem ande- ren Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Firma BECKHOFF reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    BECKHOFF Inhaltsverzeichnis 07/2007 Seite Allgemeines Über dieses Handbuch..............7 Hinweise für die Online-Ausgabe (PDF-Format) .
  • Seite 4 BECKHOFF Inhaltsverzeichnis 07/2007 Seite Mechanische Installation Wichtige Hinweise ..............35 Leitfaden zur mechanischen Installation .
  • Seite 5 BECKHOFF Inhaltsverzeichnis 07/2007 Seite Inbetriebnahme Wichtige Hinweise ..............71 Inbetriebnahmesoftware.
  • Seite 6 BECKHOFF Inhaltsverzeichnis 07/2007 Seite Erw eiterungen, Zubehör 10.1 Option -AS-, personell sichere Wiederanlaufsperre ..........91 10.1.1...
  • Seite 7: Allgemeines

    BECKHOFF Allgemeines 07/2007 Allgemeines Über dieses Handbuch Dieses Handbuch beschreibt die digitalen Servoverstärker der Serie AX2000 (Standardausführung, 1.5A..20A Nennstrom). Die Servoverstärker AX 2040 werden in getrenntem Handbuch beschrie- ben. Weitergehende Beschreibung der z.Zt. vorhandenen Erweiterungskarten und der digitalen Anbin- dung an Automatisierungssysteme und unsere Applikationsschriften finden Sie auf der beiliegenden CD-ROM im Acrobat-Reader-Format (Systemvoraussetzung: WINDOWS, Internet Browser Acrobat Reader) in verschiedenen Sprachversionen.
  • Seite 8: Verwendete Kürzel

    BECKHOFF Allgemeines 07/2007 Verwendete Kürzel In der Tabelle unten werden die in diesem Handbuch verwendeten Abkürzungen erklärt. Kürzel Bedeutung AGND Analoge Masse Wiederanlaufsperre, Option BTB/RTO Betriebsbereit Feldbus (CANopen) Communité Europeenne Clock (Taktsignal) Serielle Schnittstelle eines PC-AT DGND Digitale Masse Deutsches Institut für Normung...
  • Seite 9: Sicherheit

    BECKHOFF Sicherheit 07/2007 Sicherheit Sicherheitshinweise Nur qualifiziertes Fachpersonal darf Arbeiten wie Transport, Installation, Inbetriebnah- me und Instandhaltung ausführen. Qualifiziertes Fachpersonal sind Personen, die mit Transport, Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und Betrieb des Produktes vertraut sind und über die ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualifikationen verfügen. Das Fach- personal muss folgende Normen bzw.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Norm EN 60204 (bzw. Tabelle 310-16 der NEC 60°C oder 75°C Spalte für AWG Quer- schnitte). Die Konformität des Servosystems zu den auf Seite 11 genannten Normen garantieren wir nur, wenn von BECKHOFF gelieferte Komponenten (Servoverstärker, Motor, Leitungen usw.) ver- wendet werden. Bei installierter Option -AS- beachten Sie die speziellen Vorgaben für die bestimmungs- gemäße Verwendung auf Seite 92.
  • Seite 11: Gültige Standards

    BECKHOFF Gültige Standards 07/2007 Gültige Standards Europäische Richtlinien und Normen Servoverstärker sind Komponenten, die zum Einbau in elektrische Anlagen/Maschinen im Industrie- bereich bestimmt sind. Bei Einbau in Maschinen/Anlagen ist die Aufnahme des bestimmungsgemä- ßen Betriebes des Servoverstärkers solange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die...
  • Seite 12: Zulassungen

    BECKHOFF Gültige Standards 07/2007 Zulassungen 3.4.1 CE - Konformität Bei Lieferungen von Servoverstärkern innerhalb der europäischen Gemeinschaft ist die Einhaltung der EG-EMV-Richtlinie (89/336/EWG) und der Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG) zwingend vorgeschrieben. Die Konformitätserklärung finden Sie auf unserer Website (Download-Bereich). Zur Einhaltung der EMV- Richtlinie kommt die Produktnorm EN 61800-3 zur Anwendung.
  • Seite 13: Handhabung

    Lüftergitter: mit Pinsel (trocken) reinigen Entsorgung Gemäß der WEEE-2002/96/EG-Richtlinien nehmen wir Altgeräte und Zubehör zur fachgerechten Entsorgung zurück, sofern die Transportkosten vom Absender übernommen werden. Senden Sie die Geräte an: Beckhoff Automation GmbH Eiserstr. 5 D-33415 Verl AX 2001...2020 Produkthandbuch...
  • Seite 14: Produktidentifizierung

    BECKHOFF Produktidentifizierung 07/2007 Produktidentifizierung Lieferumfang Wenn Sie Verstärker aus der Serie AX2000 bei uns bestellen, erhalten Sie: — AX20xx — Gegenstecker X3, X4, X0A, X0B, X7, X8 Die SubD-Gegenstecker und der Motorstecker X9 gehören nicht zum Lieferumfang! — Online-Dokumentation auf CD-ROM —...
  • Seite 15: Typenschlüssel

    BECKHOFF Produktidentifizierung 07/2007 Typenschlüssel AX20 0 6 0 0 - 0000 Familie Erweiterungen AX20 AX2000 0000 keine Erweiterung B110 ETHERCAT Stromklasse B200 Lightbus 1A rms B310 PROFIBUS 3A rms B520 DeviceNet 6A rms B750 SERCOS 10A rms B900 Ethernet 14A rms...
  • Seite 16: Technische Beschreibung

    BECKHOFF Technische Beschreibung 07/2007 Technische Beschreibung Die digitalen Servoverstärker der Familie AX2000 Standardausführung 6 Stromstärken (1.5 A , 3 A , 6 A , 10 A , 14 A, 20 A) Drei Gerätebreiten: 70 mm bei 1.5A bis 10A Nennstrom...
  • Seite 17: Komfortfunktionen L 2 Analoge Monitorausgänge L 4 Programmierbare Digitale Eingänge

    BECKHOFF Technische Beschreibung 07/2007 Hilfsspannungsversorgung 24V DC Potentialgetrennt, intern abgesichert, aus einem externen 24V DC-Netzteil, z.B. mit Trenn- transformator Bedienung und Parametrierung Mit unserer komfortablen Inbetriebnahmesoftware über die serielle Schnittstelle eines Personal Computers (PC) Notbedienung über zwei Tasten direkt am Servoverstärker und dreistellige LED-Anzeige zur Statusanzeige falls kein PC zur Verfügung steht.
  • Seite 18: Technische Daten

    BECKHOFF Technische Beschreibung 07/2007 Technische Daten Nenndaten 2001 2003 2006 2010 2014 2020 +10% 3 x 230V ... 480V , 50 Hz -10% Nenn-Anschlussspannung (geerdetes Netz) +10% 3 x 208V ... 480V , 60 Hz -10% Nenn-Anschlussleistung für S1-Betrieb Nenn-Zwischenkreisgleichspannung 290 - 675 Nenn-Ausgangsstrom (Effektivwert, ±...
  • Seite 19: Empfohlene Anzugsmomente

    BECKHOFF Technische Beschreibung 07/2007 6.2.1 Empfohlene Anzugsmomente Stecker Anzugsmoment X3, X4 0,5..0,6 Nm X0A, X0B, X7, X8, X9 0,5..0,6 Nm Erdungsbolzen 3,5 Nm 6.2.2 Absicherung Interne Absicherung Schaltkreis interne Absicherung Hilfsspannung 24V 3,15 AT Bremswiderstand elektronisch Externe Absicherung Schmelzsicherungen o.ä.
  • Seite 20: Leiterquerschnitte

    BECKHOFF Technische Beschreibung 07/2007 6.2.4 Leiterquerschnitte Beachten Sie die technische Daten der Anschlussleitungen ð S.42. Wir empfehlen im Rahmen der EN 60204 für Einachssysteme: AX 2001-2010: 1,5 mm² 600V,105°C, paarweise AC-Anschluss AX 2014/2020: 4 mm² verseilt DC-Zwischenkreis AX 2001-2010: 1,5 mm²...
  • Seite 21: Ansteuerung Motorhaltebremse

    BECKHOFF Technische Beschreibung 07/2007 Ansteuerung Motorhaltebremse Eine 24V / max.2A-Haltebremse im Motor kann direkt vom Servoverstärker angesteuert werden. Beachten Sie den Spannungsverlust, messen Sie die Spannung am Bremseneingang und prüfen Sie die Bremsenfunktion (Lösen und Bremsen). Diese Funktion ist nicht personell sicher! Die Bremsfunktion müssen Sie über den Parameter BREMSE (Bildschirmseite Motor) freigeben:...
  • Seite 22: Masse-System

    BECKHOFF Technische Beschreibung 07/2007 Masse-System AGND — Bezug für analoge Ein-/Ausgänge, interne Analog-Masse DGND — Bezug für digitale Ein-/Ausgänge, optisch entkoppelt XGND — Bezug für externe 24V-Hilfsspannung, optisch und induktiv entkoppelt PGND — Bezug für Encoder-Emulation, RS232, CAN, optisch entkoppelt Im Blockschaltbild sind die Potentialtrennungen dargestellt (ð...
  • Seite 23 BECKHOFF Technische Beschreibung 07/2007 Technische Daten Bremsschaltung Netz- Nenndaten 2001-2003 2006-2020 spannung Obere Einschaltschwelle Bremsschaltung 400 - 430 Abschaltschwelle Bremsschaltung 380 - 410 Überspannung F02 Dauerleistung Bremsschaltung (R Bint 3 x 230 V Dauerleistung Bremsschaltung (R ) max. 0,25 0,75...
  • Seite 24: Ein- Und Ausschaltverhalten

    BECKHOFF Technische Beschreibung 07/2007 Ein- und Ausschaltverhalten Dieses Kapitel beschreibt das Verhalten des AX2000 beim Ein-/Ausschalten und die erforderlichen Maßnahmen zum Erreichen normgemäßen Verhaltens beim betriebsmäßigen Stopp oder bei Not-Aus. Die 24V-Versorgung des Servoverstärkers muss erhalten bleiben. Mit den ASCII Befehlen ACTFAULT (Reaktion auf Fehler) und STOPMODE (Reaktion auf Enable-Signal) wird festgelegt, wie der Antrieb sich verhält.
  • Seite 25: Verhalten Im Normalbetrieb

    BECKHOFF Technische Beschreibung 07/2007 6.7.1 Verhalten im Normalbetrieb Das Verhalten der Servoverstärker hängt immer ab von der aktuellen Einstellung diverser Parame- ter (z.B. ACTFAULT, VBUSMIN, VELO, STOPMODE usw., siehe Online Hilfe). Im unten dargestell- ten Diagramm ist die funktional richtige Reihenfolge beim Einschalten und Ausschalten des Servo- verstärkers dargestellt.
  • Seite 26: Verhalten Im Fehlerfall (Bei Standardeinstellung)

    BECKHOFF Technische Beschreibung 07/2007 6.7.2 Verhalten im Fehlerfall (bei Standardeinstellung) Das Verhalten der Servoverstärker hängt immer ab von der aktuellen Einstellung diverser Parame- ter (z.B. ACTFAULT, VBUSMIN, VELO, STOPMODE usw., siehe Online Hilfe). Das Diagramm zeigt den Startablauf und den Ablauf der internen Steuerung des Servoverstärkers bei Ausfall einer oder mehrerer Phasen der Leistungsversorgung mit Standardeinstellungen der Parameter.
  • Seite 27: Stopp-/Not-Aus Funktionen Nach En 60204

    BECKHOFF Technische Beschreibung 07/2007 Stopp-/Not-Aus Funktionen nach EN 60204 Mit der personell sicheren Wiederanlaufsperre -AS- (siehe ab Seite 91) kann nach dem Stillsetzen des Antriebs über eine interne Elektronik der Antrieb bei angelegter Leistungsversorgung so abgeschaltet werden (drehmomentfrei), dass die Antriebswelle personell sicher gegen ungewollten Anlauf geschützt ist .
  • Seite 28: Not-Aus: Normen Und Vorschriften

    BECKHOFF Technische Beschreibung 07/2007 6.8.2 Not-Aus: Normen und Vorschriften Die Not-Aus-Funktion dient dem schnellstmöglichen Stillsetzen der Maschine im Gefahrenfall. Durch die Handlung einer einzelnen Person kann die Not-Aus-Funktion ausgelöst werden. Sie muss zu jeder Zeit funktionsbereit und verfügbar sein. Dem Anwender dürfen keine Überlegungen zur Wirkung dieser Einrichtung abverlangt werden.
  • Seite 29: Realisierung Stopp-Kategorie 0

    BECKHOFF Technische Beschreibung 07/2007 6.8.3 Realisierung Stopp-Kategorie 0 Stillsetzen durch sofortiges Ausschalten der Energiezufuhr zum Verstärker (Parameter STOP- MODE&ACTFAULT auf 1). Die Schaltreihenfolge wird durch diese Schaltung eindeutig festgelegt, um unerwünschte Störmeldungen und Ausfälle der Servoverstärker zu vermeiden. Ein Stillsetzen nach Kategorie 0 ist allein mit dem Servoverstärker nicht realisierbar, da für diese Abschaltung festverdrahtete elektromechanische Bauteile vorgeschrieben sind.
  • Seite 30: Realisierung Stopp-Kategorie 2

    BECKHOFF Technische Beschreibung 07/2007 6.8.4 Realisierung Stopp-Kategorie 1 Stillsetzen des Motors durch Auftrennen der Netzversorgung und geführtes, elektronisches Brem- sen (Parameter STOPMODE&ACTFAULT auf 1). Die 24V-Versorgung des AX2000 muss erhalten bleiben. Der Antrieb wird beim Stoppen (Disablen) geregelt gebremst. Wenn die Drehzahl VEL0 (siehe Ablaufdiagramm in Kapitel 6.4) unterschritten wird, fällt die Haltebremse ein und die Endstufe wird...
  • Seite 31 BECKHOFF Technische Beschreibung 07/2007 6.8.5 Realisierung Stopp-Kategorie 2 Die Maschine erhält den betriebsmäßigen Stopp-Befehl (Disable) und bremst den Antrieb mit der eingestellten Bremsrampe ab (Parameter STOPMODE&ACTFAULT auf 1). Der Antrieb wird beim Stoppen (Disablen) geregelt gebremst. Wenn die Drehzahl VEL0 (siehe Ablaufdiagramm in Kapitel 6.4) unterschritten wird, fällt die Haltebremse ein und die Endstufe wird...
  • Seite 32: Berührungsschutz

    BECKHOFF Technische Beschreibung 07/2007 Berührungsschutz 6.9.1 Ableitstrom Der Ableitstrom über den Schutzleiter PE entsteht aus der Summe der Geräte-und Kabelableit- ströme. Der Frequenzverlauf des Ableitstromes setzt sich aus einer Vielzahl von Frequenzen zusammen, wobei die Fehlerstromschutzschalter maßgeblich den 50Hz Strom bewerten. Messun- gen des Ableitstromes mit einem handelsüblichen Multimeter sind aus diesem Grunde nicht mög-...
  • Seite 33: Schutztrenntransformatoren

    BECKHOFF Technische Beschreibung 07/2007 6.9.3 Schutztrenntransformatoren Wenn ein Schutz gegen indirektes Berühren trotz höherem Ableitstrom zwingend erforderlich ist oder ein alternativer Berührungsschutz gesucht wird, kann der AX2000 auch über einen Schutz- trenntransformator betrieben werden (Anschlussschemata siehe S.48). Zur Kurzschlussüberwachung kann ein Isolationswächter eingesetzt werden.
  • Seite 34 BECKHOFF Technische Beschreibung 07/2007 Diese Seite wurde bewusst leer gelassen. AX 2001...2020 Produkthandbuch...
  • Seite 35: Mechanische Installation

    BECKHOFF Mechanische Installation 07/2007 Mechanische Installation Wichtige Hinweise Schützen Sie die Servoverstärker vor unzulässiger Beanspruchung. Insbesondere dürfen bei Transport und Handhabung keine Bauelemente verbogen und / oder Isolationsabstände verändert werden. Vermeiden Sie die Berührung elektronischer Bauelemente und Kontakte. Sorgen Sie für ausreichende, gefilterte Kaltluftzufuhr von unten im Schaltschrank oder verwen- den Sie einen Wärmetauscher.
  • Seite 36: Montage

    BECKHOFF Mechanische Installation 07/2007 Montage Montagematerial: 2 bzw. 4 Zylinderschrauben mit Innensechskant DIN 912, M5 Erforderliches Werkzeug : Sechskantschlüssel 4 mm Alle Maße in mm. AX 2020 AX 2014 AX 2001-2010 AX 2001-2010 AX2000 AX 2001...2020 Produkthandbuch...
  • Seite 37: Abmessungen

    BECKHOFF Mechanische Installation 07/2007 Abmessungen AX 2001/2003/2006/2010 AX 2014 AX 2020 AX 2001...2020 Produkthandbuch...
  • Seite 38 BECKHOFF Mechanische Installation 07/2007 Diese Seite wurde bewusst leer gelassen. AX 2001...2020 Produkthandbuch...
  • Seite 39: Elektrische Installation

    BECKHOFF Elektrische Installation 07/2007 Elektrische Installation Wichtige Hinweise Prüfen Sie die Zuordnung von Servoverstärker und Motor. Vergleichen Sie die eingestellte Nennspannung und Nennstrom der Geräte. Führen Sie die Verdrahtung nach den Vorgaben auf Seite 41 aus. Stellen Sie sicher, dass die maximal zulässige Nennspannung an den Anschlüssen L1, L2, L3 bzw.
  • Seite 40: Leitfaden Zur Elektrischen Installation

    BECKHOFF Elektrische Installation 07/2007 Leitfaden zur elektrischen Installation Die folgenden Hinweise sollen Ihnen helfen, bei der elektrischen Installation in einer sinnvollen Rei - henfolge vorzugehen ohne etwas Wichtiges zu vergessen. Wählen Sie Leitungen gemäß EN 60204 aus, ð S.20 Leitungswahl EMV-gerechte Abschirmung und Erdung (ð...
  • Seite 41: Verdrahtung

    BECKHOFF Elektrische Installation 07/2007 Verdrahtung 8.3.1 Wichtige Hinweise Nur Fachleute mit elektrotechnischer Ausbildung dürfen den Servoverstärker installieren. Das Vorgehen bei einer Installation wird exemplarisch beschrieben. Je nach Einsatz der Geräte kann ein anderes Vorgehen sinnvoll oder erforderlich sein. Weiterführendes Wissen vermitteln wir Ihnen in Schulungskursen (auf Anfrage).
  • Seite 42: Technische Daten Anschlussleitungen

    BECKHOFF Elektrische Installation 07/2007 8.3.2 Technische Daten Anschlussleitungen Weitere Informationen über chemische, mechanische und elektrische Eigenschaften der Leitungen erhalten Sie von unserer Applikationsabteilung. Beachten Sie die Vorschriften im Kapitel "Leiterquerschnitte" auf Seite 20. Um den Verstärker mit der max. erlaubten Kabellänge sicher zu betreiben, müssen Sie Kabelmaterial verwenden, das den u.a.
  • Seite 43: Motorstecker Mit Schirmanschluss

    BECKHOFF Elektrische Installation 07/2007 8.3.4 Motorstecker mit Schirmanschluss Der Anschluss eines Motors an den AX2000 geschieht mittels eines Power Combicon Steckers (X9). Sie können das Steckerkit (Stecker, Gehäuse, Schirmblech, Gummitüllen, Installationsmate- rial) von uns beziehen. Das Kabelmaterial richtet sich nach dem verwendeten Motor. Beachten Sie hierzu bitte das Pro- dukthandbuch der entsprechenden Motorreihe.
  • Seite 44: Komponenten Eines Servosystems

    BECKHOFF Elektrische Installation 07/2007 Komponenten eines Servosystems Steuerung / Option -AS- 24V-Netzteil Sicherungen Bremswiderstand (optional) Antriebsschütz Motor Klemmen Motordrossel (optional) Fett gedruckte Verbindungen müssen abgeschirmt verlegt werden. Schutzleiter sind strichpunktiert dargestellt. Optionale Geräte sind gestrichelt mit dem Servoverstärker verbunden. AX 2001...2020 Produkthandbuch...
  • Seite 45: Blockschaltbild

    BECKHOFF Elektrische Installation 07/2007 Blockschaltbild Das unten dargestellte Blockdiagramm dient nur zur Übersicht. AX 2001...2020 Produkthandbuch...
  • Seite 46: Steckerbelegungen

    BECKHOFF Elektrische Installation 07/2007 Steckerbelegungen AX 2001...2020 Produkthandbuch...
  • Seite 47: Anschlussplan Übersicht

    BECKHOFF Elektrische Installation 07/2007 Anschlussplan Übersicht Beachten Sie die Sicherheitshinweise (ð S.9) und die bestimmungsgemäße AX2000 Verwendung (ð S.10) ! ð S.65 ð S.53ff ð S.66 ð S.52 ð S.67 ð S.50 ð S.68 ð S.50 ð S.63 ð S.64 ð...
  • Seite 48: Spannungsversorgung

    BECKHOFF Elektrische Installation 07/2007 Spannungsversorgung 8.8.1 Anschluss an unterschiedliche Versorgungsnetze Auf dieser Seite finden Sie die Anschlussvarianten für alle möglichen Versorgungsnetze. Für asymmetrisch geerdete oder ungeerdete 400...480V-Netze ist in jedem Fall der Einsatz eines Trenntransformators erforderlich. nur 208V / 60Hz AX2000 230...480V / 50Hz oder 60Hz...
  • Seite 49: Netzanschluss (X0)

    BECKHOFF Elektrische Installation 07/2007 8.8.2 Netzanschluss (X0) — Direkt am geerdeten 3~ Netz, Filter integriert Absicherung (z.B. Schmelzsicherung) durch den Anwender ð S.19 — AX2000 8.8.3 24V-Hilfsspannung (X4) — Potentialgetrennt aus einem externen 24V DC-Netzteil, z.B. mit Trenntransformator Erforderliche Stromstärke ð S.18 —...
  • Seite 50: Motoranschluss Mit Bremse (X9)

    BECKHOFF Elektrische Installation 07/2007 Motoranschluss mit Bremse (X9) Leitungslänge £ 25m AX2000 Leitungslänge >25m Bei Leitungslängen über 25m muss die Motordrossel 3YL in der Nähe des Verstärkers in die Motorleitung geschaltet werden. AX2000 8.10 Externer Bremswiderstand (X8) Entfernen Sie die Steckbrücke zwischen den Klemmen X8/1 (-R...
  • Seite 51: Feedback

    Eine detaillierte Beschreibung der ASCII Parameter finden Sie in der Online-Hilfe der Inbetrieb- nahme-Software. Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der unterstützten Feedback-Typen, zugehörige Parame- ter und einen Verweis auf den jeweiligen Anschlussplan. Die dort angegebene Pinbelegung auf der Geberseite bezieht sich jeweils auf BECKHOFF Motoren. Primärer Feedback-Typ Stecker Anschlussplan FBTYPE ð...
  • Seite 52: Resolver (X2)

    BECKHOFF Elektrische Installation 07/2007 8.11.1 Resolver (X2) Anschluss eines Resolvers (2 bis 36-polig) als Rückführsystem. Der Thermoschutzkontakt im Motor wird über die Resolverleitung am AX2000 angeschlossen und dort ausgewertet. Bei geplanter Leitungslänge über 100m sprechen Sie bitte mit unserer Applikationsabteilung.
  • Seite 53: Sinus Encoder 5V Mit Biss (X1)

    BECKHOFF Elektrische Installation 07/2007 8.11.2 Sinus Encoder 5V mit BISS (X1) Anschluss von single- oder multiturn sinus-cosinus Encodern (5V) mit BISS Interface als Rückführ- system (ab Firmware-Version 6.68). Beim Einschalten des Servoverstärkers werden im Encoder EEPROM gespeicherte Parameter ausgelesen, danach werden nur noch die sinus- und cosi- nus-Signale verwendet.
  • Seite 54: Sinus Encoder Mit Endat 2.1 Oder Hiperface (X1)

    BECKHOFF Elektrische Installation 07/2007 8.11.3 Sinus Encoder mit EnDat 2.1 oder HIPERFACE (X1) Anschluss von single- oder multiturn sinus-cosinus-Encodern als Rückführsystem. Vorzugstypen sind die EnDat-Geber ECN1313 und EQN1325. Der Thermoschutzkontakt im Motor wird über die Encoderleitung am AX2000 angeschlossen und dort ausgewertet. Mit unserem konfektionierten Encoder-Anschlusskabel sind alle Signale verbunden.
  • Seite 55: Sinus Encoder Ohne Datenspur (X1)

    BECKHOFF Elektrische Installation 07/2007 8.11.4 Sinus Encoder ohne Datenspur (X1) Anschluss eines Sinus-Cosinus Encoders ohne Datenspur als Rückführsystem. Der Verstärker benötigt bei jedem Einschalten der 24V-Versorgung die Startinformationen für den Lageregler (Parameterwert MPHASE). Je nach Feedbacktyp wird ein Wake&Shake durchgeführt oder der Wert für MPHASE wird aus dem EEPROM des Servoverstärkers entnommen.
  • Seite 56: Inkrementalgeber / Sinus Encoder Mit Hall (X1)

    BECKHOFF Elektrische Installation 07/2007 8.11.5 Inkrementalgeber / Sinus Encoder mit Hall (X1) Gebertypen (inkrementell oder sinus/cosinus), die keine absolute Information zur Kommutierung bereitstellen, können mit einem zusätzlichen Hall-Geber als vollständiges Rückführungssystem aus- gewertet werden. Dazu wird ein Adapter zur Kopplung und Anpassung der Signale benötigt (Hall-Dongle, ð S. 91).
  • Seite 57: Inkrementalgeber (X5)

    BECKHOFF Elektrische Installation 07/2007 8.11.6 Inkrementalgeber (X5) Als Standard Rückführsystem kann ein Inkrementalgeber verwendet werden. Der Verstärker benö- tigt bei jedem Einschalten der 24V-Versorgung die Startinformationen für den Lageregler (Parame- terwert MPHASE). Je nach Feedbacktyp wird ein Wake&Shake durchgeführt oder der Wert für MPHASE wird aus dem EEPROM des Servoverstärkers entnommen.
  • Seite 58: Elektronisches Getriebe, Master-Slave Betrieb

    BECKHOFF Elektrische Installation 07/2007 8.12 Elektronisches Getriebe, Master-Slave Betrieb Mit der Funktionalität "Elektronisches Getriebe" (siehe Inbetriebnahme-Software und Parameterbe- schreibung GEARMODE) wird der Servoverstärker von einem sekundären Feedback als "Folger" gesteuert. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe der Inbetriebnahme-Software. Sie können Master-Slave Systeme aufbauen, einen externen Encoder als Sollwertgeber benutzen oder den Verstärker an eine Schrittmotor-Steuerung anschließen.
  • Seite 59: Anschluss An Ax2000-Master, 5V Pegel (X5)

    BECKHOFF Elektrische Installation 07/2007 8.12.1 Anschluss an AX2000-Master, 5V Pegel (X5) Sie können mehrere AX2000 Verstärker zusammenschalten. Bis zu 16 Slave-Verstärker werden dabei vom Master über den Encoder-Ausgang angesteuert. Ver- wendet wird hierfür der SubD-Stecker X5. Grenzfrequenz: 1,5 MHz, Flankensteilheit tv £ 0,1 µs...
  • Seite 60: Anschluss An Sinus/Cosinus Encoder (X1)

    BECKHOFF Elektrische Installation 07/2007 8.12.3 Anschluss an Sinus/Cosinus Encoder (X1) Sie können den AX2000 als Slave von einem Sinus/Cosinus-Encoder führen lassen (Master-Slave Betrieb). Verwendet wird hierfür der SubD-Stecker X1. Bei geplanter Leitungslänge über 50m sprechen Sie bitte mit unserer Applikationsabteilung.
  • Seite 61: Anschluss An Ssi Encoder (X5)

    BECKHOFF Elektrische Installation 07/2007 8.12.4 Anschluss an SSI Encoder (X5) Sie können den AX2000 als Slave von einem synchron serielle Absolutgeber (SSI-Encoder) führen lassen (Master-Slave Betrieb). Verwendet wird hierfür der SubD-Stecker X5. Für Fragen zur Spannungsversorgung des Encoders und bei geplanter Leitungslänge über 50m sprechen Sie bitte mit unserer Applikationsabteilung.
  • Seite 62: Puls/Richtungs-Geber Mit 5 V Signalpegel (X5)

    BECKHOFF Elektrische Installation 07/2007 8.12.5.1 Puls/Richtungs-Geber mit 5 V Signalpegel (X5) Anschluss des Servoverstärkers an eine Schrittmotorsteuerung mit 5 V Signalpegel. Verwendet wird hierfür der SubD-Stecker X5. Grenzfrequenz: 1,5 MHz AX2000 AGND und DGND (Stecker X3) müssen gebrückt werden ! 8.12.5.2...
  • Seite 63: Encoder-Emulationen

    BECKHOFF Elektrische Installation 07/2007 8.13 Encoder-Emulationen 8.13.1 Inkrementalgeber-Ausgabe (X5) Die Inkrementalgeber-Schnittstelle gehört zum Lieferumfang. Wählen Sie die Encoder-Funktion ROD (Bildschirmseite “Encoder”). Aus den zyklisch-absoluten Signalen des Resolvers bzw. Enco- ders wird im Servoverstärker die Position der Motorwelle berechnet. Aus dieser Information werden Inkrementalgeber-kompatible Impulse erzeugt.
  • Seite 64: Ssi-Ausgabe (X5)

    BECKHOFF Elektrische Installation 07/2007 8.13.2 SSI-Ausgabe (X5) Die SSI-Schnittstelle (synchron serielle Absolutgeberemulation) gehört zum Lieferumfang. Wählen Sie die Encoder-Funktion SSI (Bildschirmseite “Encoder”). Aus den zyklisch-absoluten Signalen des Resolvers bzw. Encoders wird im Servoverstärker die Position der Motorwelle berechnet. Aus die- ser Information wird eine zum Datenformat handelsüblicher SSI-Absolutgeber kompatible Positions-...
  • Seite 65: Digitale Und Analoge Ein- Und Ausgänge

    BECKHOFF Elektrische Installation 07/2007 8.14 Digitale und analoge Ein- und Ausgänge 8.14.1 Analoge Eingänge (X3) Der Servoverstärker besitzt zwei programmierbare Differenzeingänge für analoge Sollwerte. Als Potentialbezug muss AGND (X3/1) immer mit CNC-GND der Steuerung verbunden werden. Technische Eigenschaften — Differenz-Eingangsspannung max. ± 10 V —...
  • Seite 66: Analoge Ausgänge (X3)

    BECKHOFF Elektrische Installation 07/2007 8.14.2 Analoge Ausgänge (X3) Technische Eigenschaften — Bezugsmasse ist Analog-GND (AGND, Klemme X3/1 und X3/10) — Ausgangswiderstand : 2,2 kW — Ausgangsspannung ±10 V — Auflösung : 10 bit. — Update rate : 62,5 µs AX2000 Programmierbare analoge Ausgänge Analog-Out 1 / Analog-Out 2...
  • Seite 67: Digitale Eingänge (X3)

    BECKHOFF Elektrische Installation 07/2007 8.14.3 Digitale Eingänge (X3) Alle digitalen Eingänge sind über Optokoppler potentialfrei gekoppelt. Technische Eigenschaften — Bezugsmasse ist Digital-GND (DGND, Klemme X3/18) — Eingänge an X3 sind SPS-kompatibel (IEC 61131-2 Typ 1) — High: 11...30 V / 2...11 mA, Low: -3...+5 V / <1 mA —...
  • Seite 68: Digitale Ausgänge (X3)

    BECKHOFF Elektrische Installation 07/2007 8.14.4 Digitale Ausgänge (X3) Technische Eigenschaften — Bezugsmasse ist Digital-GND (DGND, Klemme X3/18) — Alle digitalen Ausgänge sind potentialfrei — DIGITAL-OUT1 / 2 : Open-Collector, max. 30 VDC, 10 mA BTB/RTO : Relais-Ausgang, max. 30 VDC oder 42 VAC, 0.5 A —...
  • Seite 69: Rs232-Interface, Pc-Anschluss (X6)

    BECKHOFF Elektrische Installation 07/2007 8.15 RS232-Interface, PC-Anschluss (X6) Das Einstellen der Betriebs-, Lageregelungs- und Fahrsatzparameter können Sie mit der Inbetrieb- nahmesoftware auf einem handelsüblichen Personal Computer (PC) erledigen. Verbinden Sie die PC-Schnittstelle (X6) des Servoverstärkers bei abgeschalteten Versorgungs- spannungen über eine Nullmodem-Leitung mit einer seriellen Schnittstelle des PC.
  • Seite 70: Canopen Interface (X6)

    BECKHOFF Elektrische Installation 07/2007 8.16 CANopen Interface (X6) Interface zum Anschluss an den CAN Bus (default : 500 kBaud). Das integrierte Profil basiert auf dem Kommunikationsprofil CANopen DS301 und dem Antriebsprofil DS402. Im Zusammenhang mit dem Lageregler werden u.a. folgende Funktionen bereitgestellt: Tippen mit variabler Geschwindigkeit, Referenzfahren, Fahrauftrag starten, Direktfahrauftrag starten, digitale Sollwertvorgabe, Datentransferfunktionen und viele andere.
  • Seite 71: Inbetriebnahme

    BECKHOFF Inbetriebnahme 07/2007 Inbetriebnahme Wichtige Hinweise Nur Fachleute mit weitreichenden Kenntnissen in den Bereichen Elektrotechnik und Antriebstechnik dürfen den Servoverstärker in Betrieb nehmen. Das Vorgehen bei einer Inbetriebnahme wird exemplarisch beschrieben. Je nach Einsatz der Geräte kann ein anderes Vorgehen sinnvoll oder erforderlich sein.Nehmen Sie bei Mehrachs-Syste- men jeden Servoverstärker einzeln in Betrieb.
  • Seite 72: Inbetriebnahmesoftware

    BECKHOFF Inbetriebnahme 07/2007 Inbetriebnahmesoftware 9.2.1 Allgemeines Dieses Kapitel erläutert die Installation der Inbetriebnahmesoftware DRIVE.EXE für den digitalen Servoverstärker AX2000. Wir bieten auf Anfrage Schulungs- und Einarbeitungskurse an. 9.2.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Inbetriebnahmesoftware ist dazu bestimmt, die Betriebsparameter der Servoverstärker der Serie AX2000 zu ändern und zu speichern.
  • Seite 73: Hardware-Voraussetzungen

    BECKHOFF Inbetriebnahme 07/2007 9.2.1.3 Hardware-Voraussetzungen Die PC-Schnittstelle (X6, RS232) des Servoverstärkers wird über eine Nullmodem-Leitung (keine Nullmodem-Link Leitung !) mit einer seriellen Schnittstelle des PC verbunden (ð S.69). Ziehen und stecken Sie die Verbindungsleitung nur bei abgeschalteten Versorgungsspannungen (Verstärker und PC).
  • Seite 74: Quickstart, Schnelltest Des Antriebs

    BECKHOFF Inbetriebnahme 07/2007 Quickstart, Schnelltest des Antriebs 9.3.1 Vorbereitung 9.3.1.1 Auspacken, Montieren und Verdrahten des Servoverstärkers 1. Servoverstärker und Zubehör aus der Verpackung nehmen. 2. Warnhinweise in den Handbüchern beachten. 3. Servoverstärker wie in Kapitel 7.3 beschrieben montieren. 4. Servoverstärker wie in Kapitel 8.3 beschrieben verdrahten oder verwenden Sie die Minimalver- drahtung für den Schnelltest aus Kapitel 9.3.1.3.
  • Seite 75: Minimal Erforderliche Verdrahtung Für Den Schnelltest

    BECKHOFF Inbetriebnahme 07/2007 9.3.1.3 Minimal erforderliche Verdrahtung für den Schnelltest Diese Verdrahtung erfüllt keinerlei Anforderungen an die Sicherheit oder Funktionstüchtigkeit Ihrer Anwendung. Sie zeigt lediglich die für den Schnelltest erforderliche Mindestverdrahtung. Motor-Feedback Power ON Enable 24V ON 24V DC Power...
  • Seite 76: Verbinden

    BECKHOFF Inbetriebnahme 07/2007 9.3.2 Verbinden Schließen Sie die serielle Übertragungsleitung an eine serielle Schnittstelle Ihres PC und an die serielle Schnittstelle X6 des Servoverstärkers an. Optional ist der Einsatz eines USB - Se- riell Konverters möglich. Schalten Sie die 24 V-Spannungsversorgung des Servoverstärkers ein.
  • Seite 77: Wichtige Bildschirmelemente

    BECKHOFF Inbetriebnahme 07/2007 Wenn eine Kommunikation zustande kommt, werden die Parameter aus dem Servoverstärker aus- gelesen. Danach sehen Sie den Startbildschirm. Vergewissern Sie sich, dass der Verstärker gesperrt ist: (Eingang HW-Enable Klemme X3/15 0V oder offen)! 9.3.3 Wichtige Bildschirmelemente Hilfefunktion In der Online-Hilfe finden Sie detaillierte Informationen zu allen Parametern, die vom Servoverstär-...
  • Seite 78: Basiseinstellungen

    BECKHOFF Inbetriebnahme 07/2007 9.3.4 Basiseinstellungen Wählen Sie im Startbildschirm die Schaltfläche "Basiseinstellungen". Ballastwiderstand: Nur ändern, wenn ein externer Bremswiderstand verwendet wird. Die meisten Applikationen benötigen keinen zusätzlichen Bremswiderstand. max. Netzspannung: Vorhandene Netznennspannung einstellen Eine Netzphase fehlt: Sie können entscheiden, ob bei Fehlen einer Netzphase die Warnung "n05"...
  • Seite 79: Motor (Synchron)

    BECKHOFF Inbetriebnahme 07/2007 9.3.5 Motor (synchron) Drücken Sie Funktionstaste F12 (Software Disable) bevor Sie Motorparameter ändern. Motor-Typ: Wählen Sie "Synchronmotor". Wenn Sie einen Linearmotor oder einen Asynchronmotor verwenden, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Nummer - Name: Klicken Sie auf das Listenfeld, die im Servoverstärker gespeicherte Motortabelle wird geladen.
  • Seite 80: Feedback

    BECKHOFF Inbetriebnahme 07/2007 9.3.6 Feedback Drücken Sie Funktionstaste F12 (SW Disable) bevor Sie Feedback Parameter ändern. Rückführung: Wählen Sie das verwendete Rückführsystem aus. Lassen Sie alle anderen Felder unverändert. Wenn Software Enable aktiv ist, erscheint eine Warnung. Die Änderung der Konfiguration kann nicht durchgeführt werden.
  • Seite 81: Parameter Speichern Und Neustart

    BECKHOFF Inbetriebnahme 07/2007 9.3.7 Parameter speichern und Neustart Sie sind dabei, die Basisinstallation zu beenden und Sie haben Parameter geändert/eingestellt. Abhängig davon, welche Parameter Sie geändert haben, gibt es nun zwei mögliche Reaktionen des Systems: Wichtige Konfigurations-Parameter wurden geändert Eine Warnung erscheint, dass Sie den Verstärker neu starten müssen (Kaltstart). Klicken Sie auf JA.
  • Seite 82: Tippbetrieb (Konstante Drehzahl)

    BECKHOFF Inbetriebnahme 07/2007 9.3.8 Tippbetrieb (Konstante Drehzahl) Sorgen Sie dafür, dass die aktuelle Position der Last die nachfolgenden Bewegungen zulässt. Die Achse fährt sonst auf die Hardware-Endschalter oder den mechanischen Anschlag. Stellen Sie sicher, dass ein Ruck oder eine schnelle Beschleunigung der Last keinen Schaden verursachen kann.
  • Seite 83: Status

    BECKHOFF Inbetriebnahme 07/2007 9.3.9 Status Aktuelle Warnungen und Fehler werden auf der Bildschirmseite Status gelistet, die Sie im Startbild- schirm über die Schaltfläche "Status" aufrufen können. Diese Schaltfläche meldet den aktuellen Status des Servoverstärkers und erscheint daher mit unterschiedlichen Beschriftungen.
  • Seite 84: Mehrachssysteme

    BECKHOFF Inbetriebnahme 07/2007 Mehrachssysteme Sie können bis zu 6 Servoverstärker über ein spezielles Kabel verbinden und an Ihren PC anschließen: Kabeltyp -SR6Y- (für 4 Verstärker) oder -SR6Y6- (für 6 Verstärker). Kabel -SR6Y- COMx Adr.: Adr.: Adr.: Adr.: RS232 Baudrate für alle Verstärker identisch, siehe Tabelle unten Angeschlossen an nur einem Servoverstärker können Sie mit der Inbetriebnahmesoftware nun alle...
  • Seite 85: Anschlussbeispiel Mehrachsensystem

    BECKHOFF Inbetriebnahme 07/2007 9.4.3 Anschlussbeispiel Mehrachsensystem Beachten Sie die Sicherheitshinweise (ð S.9) und die bestimmungsgemäße Verwendung (ð S.10) ! AX2000 AX2000 AX2000 AX 2001...2020 Produkthandbuch...
  • Seite 86: Tastenbedienung / Led-Display

    BECKHOFF Inbetriebnahme 07/2007 Tastenbedienung / LED-Display Im Folgenden sind die zwei möglichen Strukturen des Bedienmenüs und die Bedienung mit der Tastatur auf der Frontplatte dargestellt. Im Normalfall stellt Ihnen der AX2000 nur das Standard- menü zur Verfügung. Wenn Sie den Verstärker über das detaillierte Menü bedienen möchten, so müssen Sie beim Einschalten der 24V-Versorgungsspannung die rechte Taste gedrückt halten.
  • Seite 87: Struktur Des Standardmenüs

    BECKHOFF Inbetriebnahme 07/2007 9.5.3 Struktur des Standardmenüs ð S.84 9.5.4 Struktur des detaillierten Menüs Beim Einschalten der 24V-Versorgungsspannung die rechte Taste gedrückt halten. ð S.84 ð S.84 AX 2001...2020 Produkthandbuch...
  • Seite 88: Fehlermeldungen

    BECKHOFF Inbetriebnahme 07/2007 Fehlermeldungen Auftretende Fehler werden im LED-Display an der Frontplatte über eine Fehlernummer kodiert angezeigt. Alle Fehlermeldungen führen zum Öffnen des BTB-Kontaktes und zum Abschalten der Verstärker-Endstufe (Motor wird drehmomentfrei). Die Motorhaltebremse wird aktiviert. Nummer Bezeichnung Erklärung E/P/S/A...
  • Seite 89: Warnmeldungen

    BECKHOFF Inbetriebnahme 07/2007 Warnmeldungen Auftretende Störungen, die nicht zum Abschalten der Verstärker-Endstufe führen (BTB-Kontakt bleibt geschlossen), werden im LED-Display an der Frontplatte über eine Warnungsnummer kodiert angezeigt. Nummer Bezeichnung Erklärung E/P/S/A Status Meldungen Statusmeldung, kein Fehler, siehe Seite 86 . . .
  • Seite 90: Beseitigung Von Störungen

    BECKHOFF Inbetriebnahme 07/2007 Beseitigung von Störungen Abhängig von den Bedingungen in Ihrer Anlage können vielfältige Ursachen für die auftretende Stö- rung verantwortlich sein. Bei Mehrachssystemen können weitere versteckte Fehlerursachen vorlie- gen. Detaillierte Beschreibung von Fehlerursachen und Tipps zur Behebung finden Sie im Abschnitt "Trouble-Shooting"...
  • Seite 91: Erweiterungen, Zubehör

    BECKHOFF Erweiterungen, Zubehör 07/2007 Erweiterungen, Zubehör 10.1 Option -AS-, personell sichere Wiederanlaufsperre Eine häufig gestellte Applikationsaufgabe ist der personell sichere Schutz von Antrieben gegen Wiederanlauf. Dies kann nicht durch eine elektronische Sperre erreicht werden, sondern muss mit mechanischen Elementen (zwangsgeführte Relaiskontakte) realisiert werden.
  • Seite 92: Bestimmungsgemäße Verwendung

    BECKHOFF Erweiterungen, Zubehör 07/2007 10.1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Anlaufsperre -AS- ist ausschließlich dazu bestimmt, einen Antrieb personell sicher gegen Wie- deranlauf zu sichern. Um die personelle Sicherheit zu erreichen, muss die Schaltung des Sicher- heitskreises die Sicherheitsanforderungen der EN60204, EN12100 und EN 954-1 erfüllen.
  • Seite 93: Funktionsbeschreibung

    BECKHOFF Erweiterungen, Zubehör 07/2007 10.1.4 Funktionsbeschreibung In der Frontplatte des AX2000 ist ein zusätzlicher Stecker angebracht (X10). Auf diesem Stecker werden über 4 Klemmen die Wicklunganschlüsse eines internen Sicherheitsrelais und ein Schlie- ßerkontakt dieses Relais zu Verfügung gestellt. Das 24V DC-Sicherheitsrelais im Servoverstärker (TÜV abgenommen) wird von außen angesteuert.
  • Seite 94: Funktionsprüfung

    BECKHOFF Erweiterungen, Zubehör 07/2007 10.1.6 Funktionsprüfung Bei Erstinbetriebnahme und nach jedem Eingriff in die Verdrahtung der Anlage oder nach Austausch einer oder mehrerer Komponenten der Anlage muss die Funktion der Anlaufsperre überprüft werden. Alle Antriebe mit Sollwert 0V stillsetzen, hängende Last mechanisch blockieren, Enable=0V Option -AS- ansteuern.
  • Seite 95: Anwendungsbeispiel Kategorie 1 Nach En954-1

    BECKHOFF Erweiterungen, Zubehör 07/2007 10.1.8 Anwendungsbeispiel Kategorie 1 nach EN954-1 Mit Stopp- und Not-Aus-Kategorie 0. 10.1.8.1 Steuerstromkreis 10.1.8.2 Hauptstromkreis AX 2001...2020 Produkthandbuch...
  • Seite 96: Anwendungsbeispiel Kategorie 3 Nach En954-1

    BECKHOFF Erweiterungen, Zubehör 07/2007 10.1.9 Anwendungsbeispiel Kategorie 3 nach EN954-1 Mit Stopp- und Not-Aus-Kategorie 1. 10.1.9.1 Steuerstromkreis 10.1.9.2 Hauptstromkreis AX 2001...2020 Produkthandbuch...
  • Seite 97: Ablaufdiagramm

    BECKHOFF Erweiterungen, Zubehör 07/2007 10.1.9.3 Ablaufdiagramm t(K30t) t(K10t) / t(K20t) AS Relais K10t / K20t K30t / Enable Speed t(K30t) ³ 500ms t(K10t) und t(K20t) halten den Antrieb aktiv bis zum Stillstand der Achse. Diese Zeit ist Applika- tionsabhängig und muss länger sein als die Bremsrampe.
  • Seite 98: Erweiterungskarten

    BECKHOFF Erweiterungen, Zubehör 07/2007 10.2 Erweiterungskarten 10.2.1 Leitfaden zur Installation der Erweiterungskarten Hebeln Sie die Abdeckung des Optionsschachtes mit einem geeigneten Schraubendre- her heraus. Achten Sie darauf, dass keine Kleinteile (Schrauben o.ä.) in den geöffneten Optionsschacht fallen. Schieben Sie die Erweiterungskarte vorsichtig und ohne sie zu verkanten in die vorgesehenen Führungsschienen.
  • Seite 99: Erweiterungskarte -I/O-14/08

    BECKHOFF Erweiterungen, Zubehör 07/2007 10.2.2 Erweiterungskarte -I/O-14/08- Dieses Kapitel beschreibt die I/O-Erweiterungskarte -I/O-14/08-. Beschrieben werden nur die zusätzlichen Eigenschaften, die die Erweiterungskarte dem AX2000 verleiht. Die -I/O-14/08- stellt Ihnen 14 zusätzliche digitale Eingänge und 8 digitale Ausgänge zur Verfügung. Die Funktion der Ein- und Ausgänge ist festgelegt. Die Ein-/Ausgänge werden verwendet, um im Servoverstärker gespeicherte Fahraufträge zu starten und Meldungen des integrierten Lagereglers...
  • Seite 100: Steckerbelegung

    BECKHOFF Erweiterungen, Zubehör 07/2007 10.2.2.5 Steckerbelegung Stecker X11A Funktion Beschreibung Fahrsatznummer, LSB Fahrsatznummer, 2 Fahrsatznummer, 2 Fahrsatznummer, 2 Fahrsatznummer, 2 Fahrsatznummer, 2 Fahrsatznummer, 2 Fahrsatznummer, MSB Abfrage des Referenzschalters. Wird ein digitaler Eingang am Referenz Grundgerät als Referenzeingang verwendet, wird der Eingang an der I/O-Erweiterungskarte nicht ausgewertet.
  • Seite 101: Anschlussbild

    BECKHOFF Erweiterungen, Zubehör 07/2007 10.2.2.6 Anschlussbild AX2000 AGND und DGND (Stecker X3) müssen gebrückt werden ! AX 2001...2020 Produkthandbuch...
  • Seite 102: Erweiterungskarte -Profibus

    BECKHOFF Erweiterungen, Zubehör 07/2007 10.2.3 Erweiterungskarte -PROFIBUS- Dieses Kapitel beschreibt die PROFIBUS Erweiterungskarte für den AX2000. Informationen über der Funktionsumfang und das Softwareprotokoll finden Sie im Handbuch "Kommunikationsprofil PROFIBUS DP". Die PROFIBUS-Erweiterungskarte verfügt über zwei parallel verdrahtete, 9-polige Sub-D-Buchsen. Die Spannungsversorgung der Erweiterungskarte findet durch den Servoverstärker statt.
  • Seite 103: Erweiterungskarte -Sercos

    BECKHOFF Erweiterungen, Zubehör 07/2007 10.2.4 Erweiterungskarte -SERCOS- Dieses Kapitel beschreibt die SERCOS Erweiterungskarte für den AX2000. Informationen über der Funktionsumfang und das Softwareprotokoll finden Sie im Handbuch "Kom- munikationsprofil SERCOS". 10.2.4.1 Frontansicht 10.2.4.2 Leuchtdioden Zeigt an, ob SERCOS Telegramme korrekt empfangen werden. In der finalen Kommunika- tionsphase 4 sollte diese LED glimmen, da zyklisch Telegramme empfangen werden.
  • Seite 104: Anschlussbild

    BECKHOFF Erweiterungen, Zubehör 07/2007 10.2.4.4 Anschlussbild Aufbau des ringförmigen SERCOS Bussystems mit Lichtwellenleiter (Prinzipdarstellung). AGND und DGND an Stecker X3 müssen gebrückt werden. 10.2.4.5 Ändern der Stationsadresse Die Adresse des Antriebs kann zwischen 0 und 63 gesetzt werden. Mit Adresse=0 wird der Antrieb als Verstärker im SERCOS-Ring zugewiesen.
  • Seite 105: Erweiterungskarte -Devicenet

    BECKHOFF Erweiterungen, Zubehör 07/2007 10.2.5 Erweiterungskarte -DEVICENET- Dieses Kapitel beschreibt die DeviceNet Erweiterungskarte für den AX2000. Informationen zu Funktionsumfang und Softwareprotokoll finden Sie im Handbuch "DeviceNet Kom- munikationsprofil". 10.2.5.1 Frontansicht 10.2.5.2 Anschlusstechnik Leitungsauswahl, Leitungsführung, Schirmung, Busanschlußstecker, Busabschluss und Laufzeiten werden in der “DeviceNet Spezifikation, Band I, II, Ausgabe 2.0", herausgegeben von der ODVA, beschrieben.
  • Seite 106: Kombinierte Modul-/Netzwerkstatus-Led

    BECKHOFF Erweiterungen, Zubehör 07/2007 10.2.5.4 Kombinierte Modul-/Netzwerkstatus-LED Bedeutung: Das Gerät ist nicht online. - Das Gerät hat den Dup_MAC_ID-Test noch nicht abgeschlossen. - Das Gerät ist eventuell nicht eingeschaltet. Das Gerät läuft im normalen Zustand, ist online, und die Verbindungen sind im etablierten grün...
  • Seite 107: Buskabel

    BECKHOFF Erweiterungen, Zubehör 07/2007 10.2.5.7 Buskabel Gemäß ISO 898 sollten Sie ein Buskabel mit einer charakteristischen Impedanz von 120W verwen- den. Die für eine zuverlässige Kommunikation nutzbare Kabellänge wird mit ansteigender Übertra- gungsgeschwindigkeit reduziert. Die folgenden, von uns gemessenen Werte können als Richtwerte verwendet werden.
  • Seite 108: Erweiterungskarte -Ethercat

    BECKHOFF Erweiterungen, Zubehör 07/2007 10.2.6 Erweiterungskarte -ETHERCAT- Dieses Kapitel beschreibt die EtherCat Erweiterungskarte für den AX2000. Informationen zu Funktionsumfang und Softwareprotokoll finden Sie in der EtherCat Dokumenta- tion. Diese Erweiterungskarte ermöglicht den Anschluss des Servoverstärkers an das EtherCat Netzwerk über RJ-45 Buchsen (IN- und OUT-Ports).
  • Seite 109: Erweiterungsmodul -2Can

    BECKHOFF Erweiterungen, Zubehör 07/2007 10.2.7 Erweiterungsmodul -2CAN- Der Stecker X6 des AX2000 ist belegt mit den Signalen des RS232 Interface und des CAN Inter- face. Dadurch ist die Pinbelegung der Schnittstellen nicht standardgemäß und Sie benötigen ein Spezialkabel, wenn Sie beide Schnittstellen gleichzeitig verwenden wollen.
  • Seite 110: Anschlussbelegung

    BECKHOFF Erweiterungen, Zubehör 07/2007 10.2.7.4 Anschlussbelegung RS232 CAN1=CAN2 X6A Pin Signal X6B=X6C Pin Signal CAN-Low CAN-GND CAN-High 10.2.7.5 Anschlussbild AGND und DGND an Stecker X3 müssen gebrückt werden. AX 2001...2020 Produkthandbuch...
  • Seite 111: Spezialzubehör

    BECKHOFF Erweiterungen, Zubehör 07/2007 10.3 Spezialzubehör 10.3.1 Power Supply SINCOS Die erweiterte Spannungsversorgung zum Servoverstärker ermöglicht es, Gebersysteme an Stecker (max. 2 m) X1 mit einer Stromaufnahme von bis zu 400 mA DC zu betreiben. Diese Span- nungsversorgung wird zwischen X1 und den Geber geschaltet und vom AX2000 versorgt.
  • Seite 112: Hall Dongle

    BECKHOFF Erweiterungen, Zubehör 07/2007 10.3.3 Hall Dongle Encodertypen, die keine absolute Information zur Kommutierung bereitstellen, können mit einem zusätzlichen Hall-Geber als vollständiges Rückführungssystem ausgewertet werden. Encoder mit analogen Signalen werden am Dongle angeschlossen, digitale Encoder am Stecker X5 des Servoverstärkers. Anschlussbild siehe S.56.
  • Seite 113: Anhang

    BECKHOFF Anhang 07/2007 Anhang 11.1 Glossar Bremsschaltung wandelt überschüssige, vom Motor beim Bremsen rückgespeiste Energie über den Bremswiderstand in Wärme um. (Früher: Ballastschaltung) Clock Taktsignal CONNECT-Baugruppen im Servoverstärker eingebaute Baugruppen mit integrierter Lageregelung, die spezielle Interface- Varianten für den Anschluss an die übergeordnete Steuerung zur Verfügung stellen.
  • Seite 114 BECKHOFF Anhang 07/2007 Lageregler regelt die Differenz zwischen Lagesollwert und Lageistwert zu 0 aus. Ausgang : Drehzahlsollwert Leistungsschalter Anlagenschutz mit Phasenausfallüberwachung Maschine Gesamtheit miteinander verbundener Teile oder Vorrichtungen, von denen mindestens eine beweglich ist Mehrachssysteme Maschine mit mehreren autarken Antriebsachsen...
  • Seite 115: Index

    BECKHOFF Anhang 07/2007 11.2 Index Inbetriebnahme ....71 24V-Hilfsspannung, Schnittstelle..49 Inkrementalgeber, Schnittstelle ..57 Ableitstrom .

Inhaltsverzeichnis