Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Balance KH 5509 Bedienungsanleitung Seite 112

Körperfett-, muskelmasse- und körperwasser-analysewaage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KH 5509:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Übrigens: Durst ist nicht das zuverlässigste Anzeichen für eine
Unterversorgung mit Flüssigkeit! Der Durst setzt nämlich erst dann ein, wenn der
Körper bereits erste Austrocknungserscheinungen zeigt. Die ersten Anzeichen
einer Austrocknung können beispielsweise Erschöpfung, Kopfschmerzen,
mangelnde Konzentrations- und körperliche Leistungsfähigkeit sowie
Schwindelanfälle sein. Ebenfalls beachten sollten Sie in diesem Zusammenhang
Symptome wie dunklen (eventuell stark riechenden) Urin, auff ällig vermin-
derten Harndrang, einen trockenen Mund, trockene Lippen und Haut sowie
Übelkeit bzw. Verstopfung.
Zu niedrige Körperwasserwerte deuten jedoch nicht zwangsläufi g auf einen zu
geringen Flüssigkeitskonsum hin. Auch die Einnahme Wasser austreibender
Lebensmittel (Alkohol, koff einhaltige Getränke wie Kaff ee oder Schwarzer
Tee und einige Nahrungsmittel wie z. B. Spargel) oder Medikamente kommt
als Ursache in Frage. Um dem Flüssigkeitsverlust zu begegnen, sollte ein
erwachsener Mensch täglich ca. zwei Liter Flüssigkeit zu sich nehmen – am
besten in Form von Wasser, ungesüßten Fruchtsäft en oder Früchte- bzw.
Kräutertees.
Ein großer Irrtum wäre es jedoch zu glauben, umgekehrt seien über-
durchschnittlich hohe Körperwasserwerte unschädlich – oder gar gesund.
Das genaue Gegenteil ist der Fall, denn hohe Körperwasserwerte können
Anzeichen für ernsthaft e gesundheitliche Probleme sein, z. B. für eine re-
duzierte Nierenfunktion. Eine verminderte Nierenfunktion und die damit
verbundene verringerte Ausscheidung von Urin können, bei gleich blei-
bender Flüssigkeitszufuhr, zu einer Wasseransammlung im Körper führen.
Zuviel Wasser im Gewebe belastet jedoch das Herz und führt zu steigendem
Blutdruck; sammelt sich auch in der Lunge Wasser, so kann gar ein lebens-
gefährliches Lungenödem entstehen.
Die Bedeutung des Körperwassers für die individuelle Gesundheit ist also
kaum hoch genug einzuschätzen – und genau aus diesem Grund sollten
Sie schon heute damit beginnen, Ihren persönlichen Körperwasseranteil
regelmäßig zu kontrollieren.
Booklet GN.indb 4
Booklet GN.indb 4
4
10.01.2006 12:50:42 Uhr
10.01.2006 12:50:42 Uhr

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kh 5510

Inhaltsverzeichnis