Herunterladen Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; A) Teleskopantenne An Der Fernsteuerung Anbringen; B) Akkus/Batterien In Die Fernsteuerung Einlegen; C) Abnehmen Der Karosserie - Reely Cross Tiger II Bedienungsanleitung

1:10 ep monstertruck

Werbung

• Als het voertuig de neiging heeft om naar links of rechts te trekken, moet u de trimming op de afstandsbediening
bijstellen (zie afb. 1, pos. 9).
• Als het voertuig bij het loslaten van de hefboom (13) niet blijft staan, corrigeer dan de trimming voor de rijdfunctie
met de motor-trimregelaar (zie afb. 1, pos. 10).
k) Rijden stoppen
Om het rijden te stoppen, gaat u als volgt te werk:
• Laat het voertuig uitlopen.
• Nadat het voertuig stil staat, schakelt u het voertuig uit (positie van de aan/uit-schakelaar zie afb. 2), en brengt u de
schakelaar in de stand "OFF".
Steek uw vingers niet in de wielen of in de aandrijving en u mag in geen geval de hendel voor de rijfunctie
van de afstandsbediening bewegen!
• Koppel het accupack los van de rijdregelaar. Maak de stekkerverbinding volledig los.
• Pas daarna mag de zender uitgeschakeld worden.
Let op!
Motor, rijregelaar en accupack worden tijdens het gebruik zeer warm! Raak deze onderdelen daarom niet
direct na het rijden aan; verbrandingsgevaar!
U onmiddellijk stoppen met rijden als u ongewone reacties van het voertuig op de commando´s van de
afstandsbediening waarneemt of als het voertuig niet meer reageert.
Dit kan door een zwakke rij-accu, zwakke batterijen of accu´s in de afstandsbediening of een te grote
afstand tussen het voertuig en de afstandsbediening veroorzaakt worden.
Ook een antenne die niet volledig uitgetrokken is, storingen op het gebruikte zendkanaal (bv. andere
modelvoertuigen, draadloze overdracht door andere apparaten) of slechte zend- en
ontvangstomstandigheden kunnen een reden zijn voor ongewone reacties van het voertuig.
l) Dragen van het voertuig
Door storingen in de werking, onbedoelde activering van de zender of door een andere zender op hetzelfde kanaal
kan het voertuig onvoorspelbaar reageren.
Daarom dient u er absoluut voor te zorgen dat u niet met uw vingers in de aandrijving komt wanneer u het
voertuig op zijn startpositie wilt zetten of wanneer u het van de grond wilt optillen.
78


9. Inbetriebnahme

a) Teleskopantenne an der Fernsteuerung anbringen

Stecken Sie die Teleskopantenne in die Öffnung an der Oberseite der Fernsteuerung und schrauben Sie sie fest (im
Uhrzeigersinn drehen). Wenden Sie aber keine Gewalt an, benutzen Sie zum Festschrauben kein Werkzeug.

b) Akkus/Batterien in die Fernsteuerung einlegen

Falls noch nicht geschehen, legen Sie Akkus bzw. Batterien in die Fernsteuerung ein. Achten Sie hier auf die richtige
Polung (Plus/+ und Minus/- beachten), siehe Aufdruck im Batteriefach der Fernsteuerung. Zum Öffnen des Batterie-
fachs (Bild 1, Pos. 14) wird der Batteriefachdeckel einfach nach vorne geschoben und dann abgenommen.

c) Abnehmen der Karosserie

Die Karosserie wird mit Halteklammern am Chassis fixiert, die aus den Haltebolzen herausgezogen werden müssen.
Anschließend kann die Karosserie nach oben abgehoben werden.
d) Antennenkabel des Empfängers verlegen
Bei Lieferung des Fahrzeugs ist das Antennenkabel des Empfängers in der Regel aufgerollt. Wickeln Sie das An-
tennenkabel vollständig ab und glätten Sie es vorsichtig.
Führen Sie das Antennenkabel durch das Antennenröhrchen und stecken Sie das Antennenröhrchen in die Halterung
am Fahrzeug.
Falls eine Gummikappe für das Antennenröhrchen beiliegen sollte, so verhindert diese nach dem Aufstecken auf die
Spitze des Antennenröhrchens das Verrutschen des Kabels.
Achten Sie darauf, das das Antennenkabel nicht in den Antrieb gelangt.
Kürzen Sie das Antennenkabel niemals, dadurch verringert sich die Reichweite. Wickeln Sie überschüssi-
ges Antennenkabel, das nicht mehr in das Antennenröhrchen passt, nicht zusammen! Lassen Sie dieses
einfach lose oben aus dem Antennenröhrchen hängen.

e) Fernsteuerung einschalten

Achten Sie darauf, dass sich keine anderen Fernsteuerungen mit dem gleichen Kanal bzw. der gleichen
Frequenz in der näheren Umgebung (mehrere 100m) befinden. Dies führt dazu, dass keines der Modelle
richtig zu steuern ist, da das Modell auf beide Fernsteuerungen reagiert!
Durch ungewollte Reaktionen des Fahrzeugs besteht Verletzungsgefahr (der Antrieb des Fahrzeugs könnte
plötzlich anlaufen), außerdem könnte das Fahrzeug beschädigt werden!
Schalten Sie immer zuerst die Fernsteuerung ein und erst danach das Fahrzeug.
Beim Ausschalten gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, zuerst das Fahrzeug ausschalten und an-
schließend die Fernsteuerung.
Bevor der Akkupack im Fahrzeug mit dem Fahrtregler verbunden werden darf, ist immer zuerst die Fernsteuerung
einzuschalten.
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

loading