h) Einbau des Antriebsmotors und des Flugreglers
Setzen Sie den Motordom (1) entsprechend der nebenstehenden Abbil-
dung an den Motorspant (2) an und schrauben ihn jeweils rechts und
links mit zwei M3 x 8 mm Schrauben (3) an.
Durch den Einsatz von Unterlegscheiben wird verhindert, dass sich die
Schraubenköpfe in das Holz eindrehen können.
Löten Sie am Flugregler (1) und am Antriebsmotor (2) geeignete Steck-
verbinder (3) an, um den Motor bei Bedarf vom Flugregler trennen zu
können.
An der Stromzuführungsleitung des Flugreglers muss ein zum Flugakku
passendes Stecksystem angebracht werden. Wir empfehlen diesbezüg-
lich 4 mm Goldkontaktstecker (4).
Testen Sie die Funktion des Motors und des Reglers mit Hilfe der Fern-
steueranlage. Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Hinwei-
se im Abschnitt „Testen der Motorfunktion".
Sollte der Motor die falsche Drehrichtung aufweisen, so sind
zwei der drei Steckverbindungen zu tauschen.
Der Antriebsmotor (2) mit angeschlossenem Flugregler (1) wird schräg
von vorne durch die obere Öffnung im Motordom eingesetzt. Durch die
Öffnung im Motorspant (5) kann der Flugregler im Akkuraum unterge-
bracht und mit doppelseitigem Klebeband an der Rumpfseitenwand be-
festigt werden. Der Motor wird anschließend von hinten an die Träger-
platte (6) geschoben und mit Hilfe der beiliegenden M3 x 10 mm Schrau-
ben (inkl. Unterlegscheiben) befestigt.
Aufgrund aerodynamischer Gegebenheiten ist es erforder-
lich, dass die Trägerplatte „schief" steht und der Motor so-
mit einen Seitenzug nach rechts aufweist. Das ist bewusst
so gemacht und kein Produktionsfehler!
Tipp aus der Praxis:
Sichern Sie die drei Motoranschlusskabel mit einem Kabel-
binder, damit diese nicht vom drehenden Motorgehäuse
durchgescheuert werden können.
16
Bild 14
Bild 15