c) Vorbereiten des Tragflächenverstärkers
Mit einem Cutter wird an der Tragfläche (1) und am Tragflächenverstärker
(2) die Bügelfolie im Bereich der Tragflächenschrauben sternförmig ein-
geschnitten.
Tipp aus der Praxis:
Mit einem kleinen Lötkolben, der von außen durch die Boh-
rungen gesteckt wird, können die Ränder der Folie sauber
mit dem Lochrand verschweißt werden.
Setzen Sie danach den Tragflächenverstärker mit Hilfe der beiliegenden
Schrauben mittig auf die Fläche und übertragen den Umriss auf die Trag-
fläche.
Anschließend wird die Bügelfolie unterhalb des Tragflächenverstärkers
mit einem Cutter vorsichtig eingeschnitten und von der Tragfläche ent-
fernt. Lassen Sie dabei einen schmalen Rand stehen, der später in die
Klebestelle hineinragt.
Die Verklebung des Tragflächenverstärkers erfolgt beim nächsten
Montageschritt.
d) Montage der Tragflächen
Schieben Sie den Tragflächenzapfen (1) in die vorgesehene Ausspa-
rung am Tragflächenspant (2) und setzen die Fläche mittig auf den Rumpf
auf.
Setzen Sie den Tragflächenverstärker vorerst „trocken" auf und schrau-
ben die Tragfläche lose an, damit sie noch leicht ausgerichtet werden
kann.
Nachdem Sie die Tragfläche exakt im 90°-Winkel zum Rumpf ausgerich-
tet haben, überprüfen Sie die beiden Abstände von den Tragflächen-
enden zum Rumpfende. Die beiden Strecken „A" müssen gleich lang
sein. Nehmen Sie zum Messen am besten einen dünnen Draht oder
einen nicht dehnbaren Faden.
Wenn die Ausrichtung der Tragfläche optimal passt, kann der Tragflächen-
verstärker nun fest mit der Fläche verklebt werden.
Tipp aus der Praxis:
Markieren Sie nach der exakten Ausrichtung der Tragflä-
che mit einem wasserfesten dünnen Filzstift das hintere
Ende der Tragflächenklebenaht am Rumpf (3). So können
Sie nach dem Aufsetzen der Tragfläche jederzeit die opti-
male Ausrichtung überprüfen.
A
A=A
Bild 7
3
A
Bild 8
11