Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung - Reely X250 Bedienungsanleitung

Elektro-racecopter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Produktbeschreibung

Der flugfertig aufgebaute Racecopter (Quadrocopter) verfügt über 4 getrennt voneinander angesteuerte Motoren, die
jeweils über einen Propeller verfügen. Durch das gleichzeitige Beschleunigen aller Propeller kann der Racecopter
vom Boden abheben und bei entsprechenden Propellerdrehzahlen stabil in der Luft schweben.
Für die Stabilisierung im Flug verfügt der Racecopter über eine aufwändige Elektronik (CC3D-Flugcontroller), die in
der Lage ist, ungesteuerte Bewegungen des Modells zu erkennen und unverzüglich auszugleichen. Für den Flug in
eine bestimmte Richtung erkennt die Elektronik im Modell die Steuerimpulse des Senders und verändert dementspre-
chend die Drehzahlen der einzelnen Motoren. Der Racecopter neigt sich dadurch in die gewünschte Richtung und der
Auftrieb wirkt dadurch auch als Vortrieb. Der Racecopter fliegt in die jeweilige Richtung.
Am Modell drehen sich zwei Propeller im Uhrzeigersinn und zwei Propeller entgegen dem Uhrzeigersinn. Durch
eine gezielte Drehzahländerung der beiden Propellergruppen zueinander (rechtsdrehende Propeller drehen etwas
schneller und linksdrehende Propeller drehen etwas langsamer oder auch umgekehrt) ist es möglich, dass sich der
Racecopter in gleichbleibender Flughöhe und an gleicher Stelle um die Hochachse drehen (gieren) kann.
Um die Ausrichtung des Modells im Flug besser erkennen zu können, sind die beiden nach vorne zeigenden Propeller
aus weißem Kunststoff und die beiden hinteren Propeller aus schwarzem Kunststoff gefertigt.
Eine zentrale Elektronikplatine (CC3D-Flugcontroller) und der im RtF-Modell (Best.-Nr. 1407577) bereits verbaute
Empfänger beinhaltet alle Komponenten, die für Stabilisierung und Steuerung des Racecopters erforderlich sind.
Die mitgelieferte 2,4 GHz-Funkfernsteueranlage (nur bei der RtF-Version) erlaubt eine feinfühlige Steuerung des
Modells.
Für Einsteiger besteht die Möglichkeit, die Steuerempfindlichkeit am Sender über einen Schalter in zwei Stufen ein-
zustellen (zwei vorprogrammierte Flugphasen für Einsteiger und Profis). An der Vorderseite des Racecopters ist eine
Aufnahme für eine Kamera (nicht im Lieferumfang, muss separat bestellt werden) vorgesehen. Am Heck ist Platz für
einen FPV-Sender (nicht im Lieferumfang, muss separat bestellt werden), der das Videosignal der Kamera an eine
Bodenstation (bestehend aus einem Monitor oder einer Videobrille) überträgt.
Mit der in der RtF-Version beiliegenden 4-Kanal Fernsteuerung „HT-4" besitzen Sie zudem ein Funkfernsteuersystem,
das auch für andere Modelle verwendet werden kann. Es können bei Bedarf auch Modellfahrzeuge, Modellschiffe
oder einfache 4-Kanal-Modellhubschrauber (drehzahlgesteuert) mit dieser Fernsteuerung betrieben werden.
In der RtF-Version ist der Empfänger im Modell bereits verbaut und mit der Flugsteuerung fertig verdrahtet. Wir emp-
fehlen, den Empfänger im Modell zu belassen und für weitere Modelle, die mit diesem Sender betrieben werden sol-
len, einen separaten Empfänger zu verwenden. Dieser kann über die Conrad Best.-Nr. 1346399 bezogen werden.
Über die vier proportionalen Steuerkanäle sind die unterschiedlichen Steuerfunktionen unabhängig voneinander
fernbedienbar. Das ergonomisch geformte Gehäuse liegt komfortabel in der Hand und ermöglicht so eine bequeme
Bedienung des Senders sowie eine sichere Steuerung des Modells.
Zum Betrieb des Senders der RtF-Version sind noch 4 Batterien vom Typ AA/Mignon (z.B. Conrad Best.-Nr. 652506,
4 x bestellen) erforderlich.
Rechtlicher Hinweis:
Bitte beachten Sie die rechtlichen Grundlagen Ihres Landes bezüglich der Erstellung von Fotos und Video-
aufnahmen von Personen, Objekten und Einrichtungen sowie deren Veröffentlichung. Sie alleine überneh-
men die volle Verantwortung für den Fall, dass durch die Verwendung des Racecopters als Kameraträger
Rechte, Gesetze oder Verordnungen verletzt werden.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis