Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B) Sender (Rtf-Version); D) Lipo-Flugakku (Rtf-Version) - Reely X250 Bedienungsanleitung

Elektro-racecopter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Laden Sie nur intakte und unbeschädigte Akkus. Sollte die äußere Isolierung des Akkus bzw. das Akku-
gehäuse beschädigt sein bzw. der Akku verformt bzw. aufgebläht sein, darf er auf keinen Fall aufgeladen
werden. In diesem Fall besteht akute Brand- und Explosionsgefahr!
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus!
• Mischen Sie nicht volle mit halbvollen Batterien/Akkus. Verwenden Sie immer Batterien bzw. Akkus des
gleichen Typs und Herstellers.
• Laden Sie Akkus regelmäßig (etwa alle 2 - 3 Monate) auf, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu
einer Tiefentladung der Akkus kommen kann, was diese beschädigt.

b) Sender (RtF-Version)

• Wechseln Sie beim Sender immer den ganzen Satz Batterien aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen
Batterien. Verwenden Sie immer Batterien des gleichen Typs und Herstellers. Mischen Sie niemals Batte-
rien mit Akkus!
• Bei Verwendung von Akkus im Sender nimmt die Betriebsdauer durch die geringere Spannung (Nenn-
spannung Batterie = 1,5 V, Akku = 1,2 V) stark ab. Wir empfehlen, den Sender aus Gründen der Betriebs-
sicherheit immer mit Batterien und nicht mit Akkus zu betreiben.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die im Sender eingelegten Batterien, um
Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden.
c) Racecopter
• Verwenden Sie für den Racecopter ausschließlich einen 3zelligen LiPo-Flugakku mit einer Nennspan-
nung von 11,1 V (empfohlene Akkukapazität 1300 mAh; Entladerate 25C).
• Stecken Sie nach dem Flug den Flugakku vom Racecopter ab. Lassen Sie den Flugakku nicht am Race-
copter angesteckt, wenn Sie das Modell nicht benutzen (z.B. bei Transport oder Lagerung). Andernfalls
kann der Flugakku tiefentladen werden, dadurch wird er zerstört/unbrauchbar!
• Entnehmen Sie den Flugakku zum Laden aus dem Modell. Laden Sie den Flugakku niemals unbeaufsich-
tigt.

d) LiPo-Flugakku (RtF-Version)

• Laden Sie nur einen intakten und unbeschädigten Flugakku. Sollte die äußere Isolierung des Flugakkus
beschädigt sein bzw. der Flugakku verformt bzw. aufgebläht sein, darf er auf keinen Fall aufgeladen
werden. In diesem Fall besteht akute Brand und Explosionsgefahr!
• Beschädigen Sie niemals die Außenhülle des Flugakkus, zerschneiden Sie die Folienumhüllung nicht,
stechen Sie nicht mit scharfen Gegenständen in den Flugakku. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Laden Sie den Flugakku niemals unmittelbar nach dem Gebrauch. Lassen Sie den Flugakku immer erst
abkühlen, bis er wieder Raum- bzw. Umgebungstemperatur hat.
• Trennen Sie den Flugakku vom Ladegerät, wenn dieser vollständig aufgeladen ist.
12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis