Soll der eingebaute Freigabeanschluss zur Reglerfreigabe verwandt werden, wird dies un-
ter ext. Reglerfreigabe vorgenommen.
Wertebereich: aus / ein
Unter Limitquittierung kann die Art der Quittierung der Limit-Alarmmeldung eingestellt wer-
den.
Wertebereich: man / auto
Bei Einstellung man kann die Alarmmeldung nur über die ENTER-Taste quittiert werden.
Bei der Einstellung auto wird sie zusätzlich quittiert, wenn sich der Messwert nicht mehr
im Limit-Bereich (siehe Reglerparameter) bewegt.
Die zus. Reglerfreigabe bezeichnet einen Freigabekontakt, der an einem anderen Modul
an den Freigabeklemmen montiert ist. Dieser kann zusätzlich zur Reglerfreigabe verwandt
werden.
Wertebereich (wenn LF-Induktiv-Modul auf Steckplatz 1):aus/Modul2/Modul3/Modul 2+3
Die Einstellung ist nur wirksam, wenn ext. Reglerfreigabe auf ein steht.
Somit können auch weitere Freigabesignale direkt zur Reglersteuerung beitragen. Bei
Einstellung Modul 2+3 ist es notwendig, beide Freigabesignale zu bekommen, damit der
Regler arbeitet (UND-Verknüpfung). Es ist nicht notwendig, die ext. Reglerfreigabe des
entsprechenden Moduls, das zur Steuerung verwandt werden soll, auf ein zu stellen.
Mit Modulauswahl gelangt man wieder zurück zur Konfigurationsmodulauswahl.
Mit Seite 2 wird die zweite Seite der LF-Induktiv-Modulkonfiguration aufgeschaltet.
LF-Induktiv-
Konfiguration
- Seite2 -
Mit der min. Reglereinschaltzeit kann die Dauer eingestellt werden, die der PID-Regler
minimal im Ein-Zustand bleibt.
Wertebereich: 0.1 sec bis 30.0 sec
Standard: 0.5 sec
Mit der Regler Zykluszeit kann die Dauer eingestellt werden, wann der PID-Regler eine
erneute Berechnung der Pulsbreite vornimmt.
Wertebereich: 1.0 sec bis 300.0 sec
Standard: 5.0 sec
Es wird empfohlen ungefähr ein Verhältnis von 1/10 (min. Einschaltzeit/ Zykluszeit) her-
zustellen, da der implementierte PID-Regler auf dieses Verhältnis abgestimmt wurde.
HINWEIS
Eine längere Einschaltzeit kann bei großen Motoren (Pumpen, Umwälzanlagen) notwendig
werden, da die Motoren dann längere Zeit laufen und damit geschont werden können.
Unter max. Dosierzeit wird eingestellt, wie lange der Regler ununterbrochen dosieren darf,
bevor die Alarmmeldung „Dosierzeit überschritten" auftritt und der Regler abgeschaltet
wird. Diese Alarmmeldung kann mit ENTER quittiert werden. Danach läuft der Regler
wieder bis eventuell erneut die Dosierzeit überschritten wird.
Die Dosierzeitüberwachungen eventueller anderer Regler bleibt auch im Alarmfall unbe-
rührt. Diese werden ebenfalls ggf. nach erreichen ihrer max. Dosierzeit abgeschaltet.
Wertebereich: 10 sec bis 9999 sec
Über den Zustand Aus kann die Dosierzeitüberwachung abgeschaltet werden.
Es ist darauf zu achten, dass sich die Zeiten für die Regler in realistischen Grenzen
HINWEIS
bewegen. min. Reglereinschaltzeit < Regler Zykluszeit < max. Dosierzeit
Mit Modulauswahl gelangt man wieder zurück zur Konfigurationsmodulauswahl.
Mit Seite 1 wird die erste Seite der LF-Induktiv-Modulkonfiguration aufgeschaltet.
417101800_Anhang01_LF_induktiv.doc
Leitfähigkeitsmessmodul (induktiv)
- 13 -
Rev. 06-07/10