Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VIPA 342-1CA70 Handbuch Seite 86

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Teil 4 Einsatz
Arbeitsweise
Lfd. Nr. des
Aufrufart
Aufrufs
1
erster Aufruf
2 bis (n-1) Zwischenaufruf irrelevant 7002h
n
letzter Aufruf
RET_VAL
(Rückgabewert)
Fehlerinformation
Aufbau der
Diagnosedaten
4-46
Beim SFC 13 handelt es sich um einen asynchron arbeitenden Baustein,
d.h. dass sich die Bearbeitung über mehrere SFC-Aufrufe erstreckt.
Die Ausgangsparameter RET_VAL und BUSY zeigen den Zustand des
Auftrags an, siehe nachfolgende Tabelle.
Zusammenhang zwischen Aufruf, REQ, RET_VAL und BUSY:
REQ
RET_VAL
1
7001h bzw.
Fehlercode
irrelevant falls keine Fehler aufgetreten sind, wird die
Anzahl gelieferter Daten in Bytes als positive
Zahl eingetragen bzw. Fehlercode, falls Fehler
aufgetreten sind
Trat während der Bearbeitung der Funktion ein Fehler auf, enthält der
Rückgabewert einen Fehlercode.
Falls kein Fehler auftrat, steht in RET_VAL die Länge der tatsächlich
übertragenen Daten.
Nähere Informationen zum SFC 13 und zu den Fehlermeldungen finden Sie
im Handbuch "Operationsliste" mit der Best.-Nr.: VIPA HB140D_OPList.
In der Regel haben die Diagnosedaten eine Länge von 35Byte. Ist im
Stationsstatus 1 das Bit 3 "DiagExtDiag" = 0, werden nur die CAN-
Diagnose-Daten mit einer Länge von 6Byte übertragen.
Die nachfolgende Tabelle enthält Informationen zum prinzipiellen Aufbau
der Diagnosedaten:
CAN-Diagnose
Extended Diagnose
Handbuch VIPA System 300S SPEED7
Byte
Bedeutung
0
Stationsstatus 1
1
Stationsstatus 2
2
Stationsstatus 3
3
Node-ID
4
fix 0
5
Device type
6 ... 34 Status message
HB140D - CP - RD_342-1CA70 - Rev. 14/17
BUSY
1
0
1
0
0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

System 300sSpeed7

Inhaltsverzeichnis