Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VIPA 342-1CA70 Handbuch Seite 50

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Teil 4 Einsatz
CAN-Master-
Projektierung
unter WinCoCT
4-10
• Kopieren Sie die erforderlichen EDS-Dateien in das EDS-Verzeichnis
und starten Sie WinCoCT.
• Legen Sie mit
CANopen-Master für SPEED-Bus ein.
• Legen Sie mit
CANopen-Slaves hinzu.
• Klicken mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Slave und
fügen Sie über "Module" die entsprechenden Module hinzu.
• Parametrieren Sie Ihre Module mit [Parameter] bzw. über das
entsprechende Objekt-Verzeichnis
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Master und öffnen Sie
den VIPA-spezifischen Dialog "Set PLC Parameters". Hier können Sie
das Diagnose-Verhalten einstellen und die Adress-Bereiche vorgeben,
die vom Master in der CPU belegt werden.
Unter "Slot number" geben Sie Ihre SPEED-Bus-Slot-Nr. addiert mit 100
an (101 ... 110), auf der Ihr CAN-Master gesteckt ist. Hieraus generiert
WinCoCT beim Export die entsprechende DB-Nr. + 2000.
• Wechseln Sie im Hauptfenster in das Register "Connections". Hier wer-
den die Prozessdaten als Eingänge (1. Spalte) und als Ausgänge (1.
Zeile) in einer Matrix dargestellt.
Zur Anzeige der Prozessdaten eines Geräts, dem ein "+" vorangestellt
ist, klicken Sie auf das entsprechende Gerät.
• Zu Ihrer Hilfe können Sie immer nur dann eine Verbindung definieren,
wenn das Fadenkreuz grün erscheint. Bereits projektierte PDOs werden
über ein gelbes Fadenkreuz bzw. über eine grüne Markierung
dargestellt. Stellen Sie mit der Maus in Zeile und Spalte der Matrix die
entsprechende Zelle ein und klicken Sie mit der linken Maustaste →
jetzt können Sie im zugehörigen PDO-Fenster Ihre Verbindung
projektieren. Sie können die projektierte Verbindung überprüfen, indem
Sie wieder in "Layout" wechseln, auf den Master klicken und über
"Process Picture" das Prozessabbild des Masters ausgeben.
• Speichern Sie Ihr Projekt.
• Über File > Export wird Ihr CANopen-Projekt in eine wld-Datei
exportiert. Der Name setzt sich zusammen aus Projektname +
Knotenadresse + Kennung Master/Slave.
• Aus diesen wld-Dateien ist der entsprechende Datenbaustein in das
zugehörige SPS-Programm zu importieren. Die Vorgehensweise hierzu
finden Sie auf der Folgeseite.
Hiermit ist die CANopen-Projektierung unter WinCoCT abgeschlossen.
Handbuch VIPA System 300S SPEED7
eine "Master"-Gruppe an und fügen Sie mit
eine "Slave"-Gruppe an und fügen Sie mit
HB140D - CP - RD_342-1CA70 - Rev. 14/17
einen
Ihre

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

System 300sSpeed7

Inhaltsverzeichnis