Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vlt Antwortzeiten; Aktualisierungszeit Des Systems - Danfoss VLT 5000 series Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

VLT Antwortzeiten

Die Aktualisierungszeit über die INTERBUS Ver-
bindung lässt sich in zwei Teile aufspalten:
1) Die Kommunikationszeit, also die Zeitdauer der
Datenübertragung vom Master zum Slave
(VLT5000 mit INTERBUS Option), und
2) die interne Aktualisierungszeit, also die Zeit-
dauer der Datenübertragung zwischen der
VLT5000 Steuerkarte und der INTERBUS
Optionskarte.
VLT®5000
Interbus
Control
option
Card
t
int
Die Kommunikationszeit (t
nutzten Mastertypen, der Gesamtzahl der an alle
Slaves übertragenen Bytes und der Gesamtlänge
des INTERBUS Kabels.
Die interne Aktualisierungszeit (t
vom jeweiligen Datentyp, da für den Datentransfer
unterschiedliche Kanäle zur Verfügung stehen, bei
denen zeitkritische Daten, z.B. das Steuerwort, die
höchste Priorität genießen. Die internen Aktualisie-
rungszeiten für die verschiedenen Datentypen sind
nachstehend zusammengefasst.
Daten
Steuerwort/Hauptsollwert
Zustandswort/Ist-Geschwindigkeit
Parameter lesen über PZD-part
Parameter schreiben über PZD1-2
Parameter schreiben über PZD3-4
Parameter schreiben über PZD5-7
Parameter lesen über PCP
Parameter schreiben über PCP
MG.10.O1.03 – VLT ist eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
t
com
Master
) ist abhängig vom be-
com
) ist abhängig
int
Aktualisierungszeit t
int
2 ms
2 ms
2 ms
83 ms
165 ms
325 ms
XXY
ms
YYX
ms
VLT
®
5000 INTERBUS

Aktualisierungszeit des Systems

Unter der Aktualisierungszeit des Systems versteht
man die Zeit, die zur Aktualisierung aller Slaves
innerhalb des Systems unter Einsatz einer zykli-
schen Kommunikation benötigt wird.
Tatsächliche Verzögerung der Master-Station:
– Diese Information ist vom Hersteller des be-
nutzten INTERBUS Master bereitzustellen.
Beispiel
– INTERBUS G4 Master unter Benutzung von
4 Prozessdatenwörtern und 1 PCP Datenwort
für 12 Slaves am INTERBUS. Die Gesamtlänge
des INTERBUS Kabels beträgt 250 m.
Die folgende Formel kann zur Berechnung der Zy-
kluszeit verwendet werden:
t
= [15*(8+n) + 3*m] * t
z
Dabei gilt:
n n n n n
Registergröße
m m m m m Gesamtzahl der Stationen
t t t t t
Bit-Zeit = 2µ bei 500 kBit/s
Bit
Bit
Bit
Bit
Bit
t t t t t
Softwarezeit
0,34 ms für G3 Master
SW
SW
SW
SW
SW
0,70 ms für G4 Master
t t t t t
Verzögerung des Mediums,
PH
PH
PH
PH
PH
für Cu = 0,016ms*l/km; Länge in km
t
= [15*(8+n) + 3*m] * t
z
t
= [15*104 + 3*13] *2*10
z
0,016 * 0,250
t
= 3.902 ms
z
+ t
+ 2*t
Bit
SW
PH
+ t
+ 2*t
Bit
SW
PH
-6
+ 0,7+
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis