Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss ADAP-KOOL Produkthandbuch Seite 118

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Fehlersuche und -behebung
WARNUNG 47, 24-V-Versorgung - Fehler:
Die externe 24-V-DC-Backup-Stromversorgung ist möglicherweise über-
lastet. Wenden Sie sich andernfalls an Ihre lokale Danfoss-Vertretung.
WARNUNG 48, 1,8-V-Versorgung - Fehler:
Bitte wenden Sie sich an Ihre lokale Danfoss-Vertretung.
ALARM 49, Drehzahlgrenze:
Wenn die aktuelle Motordrehzahl die Einstellungen in Par. 4-11 und 4-13
unter- oder überschreitet, gibt der Antrieb eine Warnung aus. Liegt die
Drehzahl unter der festgelegten Grenze aus Par. 1-86 (außer beim Star-
ten und Stoppen), schaltet der Frequenzumrichter ab.
ALARM 50, AMA-Kalibrierungsfehler:
Bitte wenden Sie sich an Ihre lokale Danfoss-Vertretung.
ALARM 51, AMA-Motordaten überprüfen:
Die Einstellung von Motorspannung, Motorstrom und/oder Motorleistung
ist vermutlich falsch. Überprüfen Sie die Einstellungen.
ALARM 52, AMA Motornennstrom überprüfen:
Die Einstellung des Motorstroms ist vermutlich zu niedrig. Überprüfen Sie
die Einstellungen.
ALARM 53, AMA-Motor zu groß:
7
Der Motor ist zu groß, um eine AMA durchzuführen.
ALARM 54, AMA-Motor zu klein:
Der Motor ist zu klein, um eine AMA durchzuführen.
ALARM 55, AMA-Daten außerhalb des Bereichs:
Die gefundenen Parameterwerte vom Motor liegen außerhalb des zuläs-
sigen Bereichs. Bitte überprüfen Sie die Motordaten in Par. 1-20 bis 1-25.
ALARM 56, AMA Abbruch:
Die AMA wurde durch den Benutzer abgebrochen.
ALARM 57, AMA-Timeout:
Versuchen Sie einen Neustart der AMA (Startsignal). Wiederholter AMA-
Betrieb kann zu einer Erwärmung des Motors führen, was wiederum eine
Erhöhung des Widerstands Rs und Rr bewirkt. Im Regelfall ist dies jedoch
nicht kritisch.
ALARM 58, AMA - Interner Fehler:
Bitte wenden Sie sich an Ihre lokale Danfoss-Vertretung.
WARNUNG 59, Stromgrenze:
Bitte wenden Sie sich an Ihre lokale Danfoss-Vertretung.
WARNUNG 62, Ausgangsfrequenz Grenze:
Die Ausgangsfrequenz überschreitet den in Par. 4-19 eingestellten Wert.
WARNUNG 64, Motorspannung Grenze:
Die Last- und Drehzahlverhältnisse erfordern eine höhere Motorspannung
als die aktuelle Zwischenkreisspannung zur Verfügung stellen kann.
WARNUNG/ALARM/ABSCHALTUNG 65, Steuerkarte Übertem-
peratur:
Es wurde eine Übertemperatur an der Steuerkarte festgestellt: Die Ab-
schalttemperatur der Steuerkarte beträgt 80 °C.
WARNUNG 66, Temperatur zu niedrig:
Die Temperatur im Frequenzumrichter ist kleiner als 0° C. Überprüfen Sie
die Umgebungsbedingungen. Möglicherweise ist der Temperatursensor
defekt. Die Lüfterdrehzahl wird auf das Maximum erhöht, um das Leis-
tungsteil und die Steuerkarte in jedem Fall zu schützen.
ALARM 67, Optionen neu:
Eine oder mehrere Optionen sind seit dem letzten Netz-EIN hinzugefügt
oder entfernt worden.
118
Produkthandbuch für ADAP-KOOL
ALARM 68, Sicherer Stopp:
Sicherer Stopp wurde aktiviert. Um den Betrieb wiederaufzunehmen, le-
gen Sie 24 VDC an Klemme 37 und setzen Sie den Alarm zurück (über
Bus, Digitaleingang oder durch Drücken von [RESET]). Für korrekten und
sicheren Gebrauch der Funktion „Sicherer Stopp" folgen Sie den zugehö-
rigen Informationen und Anweisungen im Projektierungshandbuch.
ALARM 70, Ungültige FC-Konfiguration:
Die aktuelle Kombination aus Steuerkarte und Leistungskarte ist ungültig.
ALARM 80, Initialisiert:
Die Parametereinstellungen wurden nach manuellem Reset (3-Finger-
Methode) mit Werkseinstellungen initialisiert.
Warnung 96, Startverzögerung:
Ein Startsignal wurde unterdrückt, da die Zeit, die seit dem letzten ak-
zeptierten Start vergangen ist, kürzer als die in Par. 22-76 programmierte
Minimumzeit ist.
Warnung 97, Stoppverzögerung:
Ein Stoppsignal wurde unterdrückt, da der Motor kürzer als die in Par.
22-77 programmierte Minimumzeit in Betrieb war.
Warnung 219, Kompressorverriegelung:
Mindestens ein Kompressor ist invers durch einen Digitaleingang verrie-
gelt. Die verriegelten Kompressoren können in Par. 25-87 angezeigt
werden.
ALARM 250, Neues Ersatzteil:
Die Leistungs-/SMPS-Karte wurde ausgetauscht. Der Typencode des Fre-
quenzumrichters muss im EEPROM wiederhergestellt werden. Wählen Sie
den richtigen Typencode in Par. 14-23 vom Typenschild des Geräts. Wäh-
len Sie abschließend unbedingt „In EEPROM speichern".
ALARM 251, Typencode neu:
Der Frequenzumrichter hat einen neuen Typencode.
MG.11.L2.03 - ADAP-KOOL
®
Drive
®
Drive

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis