Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion Der Regelung - MHG Heating ProCon GWB 25 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ProCon GWB 15-45, HE
4.4

Funktion der Regelung

Temperaturregelung Kesselkreis
Bedarfsabhängige Kesselkreis-
Regelung
Raumthermostateingang
Pumpenautomatik / Pumpen-Kick
Hocheffizienz-Umwälzpumpe
(nur ProCon HE)
Bei vorliegender Wärmeanforderung von den Heizkreisen wird der
Brenner gestartet. Die im Kesselregler (LMU) integrierte Tempera-
turregelung sorgt durch Veränderung der Brennerleistung für das
Erreichen und Konstanthalten der Kesseltemperatur entsprechend
eines vorgegebenen Sollwertes.
Der Kesselregler errechnet aus Außentemperatur, Heizkennlinie
und individuellem Zeitprogramm die momentane Solltemperatur für
den Kesselkreis. Für die Funktion "Außentemperaturgesteuerte Wit-
terungsführung" wird ein Außentemperaturfühler an den Kesselreg-
ler angeschlossen.
An diesen Eingang kann ein potentialfreier Kontakt (230 VAC) an-
geschlossen werden. Er steuert die generelle Freigabe für den di-
rekten Heizkreis des Kesselreglers (HK1).
HINWEIS!
Wird kein separater Raumthermostat verwendet,
muss dieser Eingang gebrückt werden.
Um ein Festsitzen der Pumpen zu vermeiden führt der Kesselregler
einen Pumpenkick durch, sobald eine Pumpe 24 Std. nicht im Be-
trieb war. Diese Funktion wird analog auch bei Anschluss eines
Umstellventils oder eines Mischerantriebes über das Mischer-Clip-In
AGU 2.500 durchgeführt.
Der ProCon HE hat eine Hocheffizienz-Umwälzpumpe. Die Dreh-
zahl dieser Pumpe passt sich automatisch den hydraulischen Ge-
gebenheiten der Heizungsanlage an.
Durch den Einsatz von Hocheffizienz-Umwälzpumpen nimmt der
Stromverbrauch erheblich ab.
Allgemeines
23/180

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Procon gwb 15Procon gwb 45

Inhaltsverzeichnis