Inbetriebnahme
7
Inbetriebnahme
7.1
Sicherheit bei der Inbetrieb-
nahme
7.2
Prüfung vor Inbetriebnahme
100/180
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung!
Unsachgemäße Bedienung führt zu schweren Perso-
nen oder Sachschäden.
Deshalb:
- Installation und Montage von einem Heizungsfach-
betrieb durchführen lassen.
- Alle Bedienschritte gem. den Angaben dieser Anlei-
tung durchführen.
- Vor Beginn der Arbeiten sicherstellen, dass elektri-
sche, hydraulische und gasführende Leitungen ab-
gesperrt und gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesi-
chert sind.
- Nur geeignetes Werkzeug verwenden.
Nach einer ordnungsgemäßen Montage muss sichergestellt sein,
dass:
die Anschlüsse des Abgassystems auf Dichtheit geprüft sind
-
wenn vorhanden, die Anschlüsse für den Kondensatablauf dicht
-
sind und das Kondensat aus dem Abgassystem abgeführt werden
kann
der elektrische Anschluss korrekt ausgeführt wurde.
-
die Polarität des Netzanschlusses richtig ist
-
der Ein-/Aus-Schalter auf „Aus" steht
-
eine elektrische Spannung vorliegt
-
die Gas- bzw. Ölzuleitung sowie die Gas- bzw. Ölarmaturen keine
-
Leckagen aufweisen
die Gas- bzw. Ölleitung entlüftet ist
-
Bei nicht ausreichender Entlüftung treten in den ersten Betriebs-
minuten starke CO
-Schwankungen auf.
2
bei einer Flüssiggasanlage der Tank gut entlüftet ist!
-
VORSICHT!
Zerstörung der Gasarmatur durch Überdruck!
Gas tritt unkontrolliert aus.
Deshalb:
- Die Gaszuleitung nur bis zum Geräteabsperrhahn
abdrücken. Die Gasarmatur hält nur einem Druck
von max. 70 mbar stand.
das Gerät hydraulisch richtig angeschlossen ist
-
die Heizungsanlage und der evtl. vorhandene Speicher korrekt ge-
-
füllt und entlüftet sind.
das Sicherheitsventil richtig angeordnet ist
-
ProCon GWB 15-45, HE