ProCon GWB 15-45, HE
Parameter 605
Einstellen der Geräteadresse
(Kaskade) und RVA-Regler
Parameter 614
Multifunktionaler Eingang
Die Geräteadresse und die Segmentadresse sind eine Art Anschrift
im Bussystem. Jedes Gerät muss richtig adressiert sein, damit eine
einwandfreie Kommunikation mit den angeschlossenen Kesseln
bzw. Reglern gewährleistet ist.
Die Geräteadresse soll anhand der angeschlossenen Geräte fortlau-
fend vergeben werden. Es ist nicht erlaubt eine Adresse in einem
Bus-Segment mehrmals zu vergeben, da sonst Kommunikationsfeh-
ler entstehen. Jedes Segment muss ein Gerät als Master aufweisen
(Adresse 1).
Adresse
Auswirkung
0
Einzelbetrieb
Kaskadenregler
1
(Master)
Kesselregler oder
2-16
Regler (Slave)
Die Anschlussklemme X10-04 ist ein multifunktionaler Eingang, mit
dem je nach gewählter Einstellung unterschiedliche Funktionen
durch öffnen oder schließen des Kontaktes wahrgenommen werden
können.
Die Relaiskontakte müssen potentialfrei und kleinspannungstauglich
sein (vergoldet).
Folgende Funktionen sind möglich:
1. Modemfunktion als Arbeitskontakt (Telefon-Fernschalter)
Die Betriebsart aller Heizkreise und des Brauchwasserkreises
wird bei geschlossenem Kontakt umgeschaltet.
2. Modemfunktion als Ruhekontakt (Telefon-Fernschalter)
Die Betriebsart aller Heizkreise und des Brauchwasserkreises
wird bei geöffnetem Kontakt umgeschaltet.
3. Torschleierfunktion
Der Vorlauftemperatur-Sollwert wird bei geschlossenem Kontakt
auf 87°C gesetzt.
4. Wärmeerzeuger-Sperre als Arbeitskontakt
Der Wärmeerzeuger wird bei geschlossenem Kontakt gesperrt.
5. Wärmeerzeuger-Sperre als Ruhekontakt
Der Wärmeerzeuger wird bei geöffnetem Kontakt gesperrt.
An Klemme X10-04 können mehrere Fremdregler parallel ange-
schlossen werden. Durch Schließen sowohl eines als auch mehre-
rer Kontakte wird die Funktion entsprechend der gewählten Einstel-
lung ausgelöst.
Inbetriebnahme
Beispiel
Einzelregler
Regler mit Masterfunktion Wärme-
erzeuger-Master-Kaskadenmaster
Segmentregler Verbraucherregler
121/180