Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ProCon GWB 15-45, HE
Stand 03.04.2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MHG Heating ProCon GWB 25

  • Seite 1 ProCon GWB 15-45, HE Stand 03.04.2013...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheit ..............................4 Allgemeines ................................... 4 Bestimmungsgemäße Verwendung..........................5 Symbolerklärung................................6 Personal-Anforderungen..............................7 Besondere Gefahren ..............................8 Normen und Vorschriften .........................11 Normen und Vorschriften ............................. 11 Transport, Verpackung, Lagerung......................15 Sicherheitshinweise für den Transport......................... 15 Prüfung der Lieferung ..............................15 Hinweise zur Lagerung ..............................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme............................100 Sicherheit bei der Inbetriebnahme..........................100 Prüfung vor Inbetriebnahme ............................100 Inbetriebnahme................................101 Einstellung der Regelung ............................106 Parametrierung................................112 Kaskadenprogrammierung ProCon GWB .. H ......................124 Inbetriebnahmeprotokoll ............................125 Wartung ..............................126 Wartung ..................................126 Sicherheitsrelevante Komponenten........................... 128 Auszuführende Arbeiten ............................129 Ersatzteilzeichnung und Legende..........................
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit ProCon GWB 15-45, HE Sicherheit Allgemeines Die Anleitung zur Montage-Inbetriebnahme-Wartung Richtet sich an Fachkräfte von Heizungsfachbetrieben. Enthält wichtige Hinweise für einen sicheren Umgang mit dem Ge- rät. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen. Ist von allen Personen zu beachten, die am Gerät arbeiten.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit ProCon GWB 15-45, HE Bestimmungsgemäße Verwendung Die Geräte sind als Wärmeerzeuger für geschlossene Warmwasser- Zentralheizungsanlagen und für die zentrale Warmwasserbereitung vorgesehen. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schä- den übernimmt die MHG Heiztechnik keine Haftung. Das Risiko trägt allein der Anlagenbesitzer.
  • Seite 6: Symbolerklärung

    Sicherheit ProCon GWB 15-45, HE Symbolerklärung Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicher- heitsaspekte für einen optimalen Personenschutz sowie für den si- cheren und störungsfreien Betrieb. Die in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und Sicherheitshinweise sind einzuhalten, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
  • Seite 7: Personal-Anforderungen

    Sicherheit ProCon GWB 15-45, HE Personal-Anforderungen WARNUNG! Lebensgefahr bei unzureichender Qualifikation! Unsachgemäßer Umgang führt zu erheblichen Perso- nen- und Sachschäden. Deshalb: - Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsarbeiten, Reparaturen oder Änderung der eingestellten Brennstoffmenge dürfen nur von einem Heizungs- fachmann vorgenommen werden. - Im Zweifel Fachleute hinzuziehen.
  • Seite 8: Besondere Gefahren

    Sicherheit ProCon GWB 15-45, HE Besondere Gefahren Im folgenden Abschnitt werden die Restrisiken benannt, die sich aufgrund der Gefährdungsanalyse ergeben. Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnhinweise in den weiteren Kapiteln dieser Anleitung beachten, um Gesundheits- gefahren und gefährliche Situationen zu vermeiden. Elektrischer Strom GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
  • Seite 9 Sicherheit ProCon GWB 15-45, HE INIBAL Sicherheitsdatenblätter des Korrosionsschutzmittels INIBAL … kön- nen unter www.mhg.de\Download\Sicherheitsdatenblätter eingese- hen werden. ACHTUNG! Geräteschaden durch Korrosion / Magnetitbildung! Korrosion führt zu Leckagen. Deshalb: - Bei Missachten dieses Warnhinweises erlischt die Gewährleistung. - Die Verwendung des Korrosionsschutzmittels INIBAL Plus ist grundsätzlich erforderlich (1-2 kg auf 100 l Wasser, auch wenn die Anlage mit aufbe- reitetem Wasser befüllt wurde).
  • Seite 10 Sicherheit ProCon GWB 15-45, HE Kondensat ACHTUNG! Geräte- und Gebäudeschäden durch Kondensat! Kondensat kann unkontrolliert austreten. Deshalb: - Die Einlauf- und Auslaufrohrstutzen der Neutralisa- tionsbox dürfen nicht verändert oder verschlossen werden. - Der Auslaufrohrstutzen darf nicht fest mit dem Ab- lauf verbunden werden.
  • Seite 11: Normen Und Vorschriften

    Normen und Vorschriften ProCon GWB 15-45, HE Normen und Vorschriften Normen und Vorschriften Nachfolgende Normen und Vorschriften sind bei der Installation und beim Betrieb der Heizungsanlage einzuhalten. HINWEIS! Die nachstehenden Listen geben den Stand bei der Erstellung der Unterlage wieder. Für die Anwendung der gültigen Normen und Vorschriften ist der ausfüh- rende Heizungsfachmann verantwortlich.
  • Seite 12 Normen und Vorschriften ProCon GWB 15-45, HE Vorschriften Bei der Erstellung und dem Betrieb der Heizungsanlage sind die bauaufsichtlichen Regeln der Technik sowie sonstige gesetzliche Bestimmungen der einzelnen Länder zu beachten. Vorschriften Titel EnEv Energie-Einsparverordnung FeuVo Feuerungsverordnungen der Bundesländer Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes- 1.
  • Seite 13 Normen und Vorschriften ProCon GWB 15-45, HE Zusätzliche Normen / Vorschriften für Österreich In Österreich sind bei der Installation die örtlichen Bauvorschriften sowie die ÖVGW-Vorschriften einzuhalten. Ferner sind gem. Luft- reinhalte- und Energietechnikgesetz die länderspezifischen Verord- nungen und Gesetze über Maßnahmen zur Luftreinhaltung hinsicht- lich Heizungsanlagen einzuhalten.
  • Seite 14 Normen und Vorschriften ProCon GWB 15-45, HE Zusätzliche Normen / Vorschriften für die Schweiz HINWEIS! Die Flüssiggasausführung ist für die Schweiz nicht zugelassen. Montage, Inbetriebnahme und Wartung dürfen nur durch ein zuge- lassenes Installationsunternehmen erfolgen. Arbeiten zu elektri- schen Anlage-Bauteilen dürfen nur von einem konzessionierten Elektro-Installateur vorgenommen werden.
  • Seite 15: Transport, Verpackung, Lagerung

    Transport, Verpackung, Lagerung ProCon GWB 15-45, HE Transport, Verpackung, Lagerung Sicherheitshinweise für den Transport ACHTUNG! Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport! Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen. Deshalb: - Beim Abladen der Packstücke bei Anlieferung so- wie innerbetrieblichem Transport vorsichtig vorge- hen und die Symbole auf der Verpackung beachten.
  • Seite 16: Hinweise Zur Lagerung

    Transport, Verpackung, Lagerung ProCon GWB 15-45, HE Hinweise zur Lagerung Bei längerer Lagerung kann sich die Welle der Kesselpumpe fest- setzen. Betauung, Vereisung und Wassereinwirkung sind nicht zulässig. Temperaturbereich: -20°C … +50°C Feuchte: < 95% r.F. Umgang mit Verpackungs- material WARNUNG! Erstickungsgefahr durch Plastikfolien! Plastikfolien und -tüten etc.
  • Seite 17: Allgemeines

    Allgemeines ProCon GWB 15-45, HE Allgemeines Produktbeschreibung Gas-Brennwertkessel, wandhängend, modulierend, mit Edelstahl- Kondensationswärmetauscher, komplett verrohrt und verdrahtet, eingestellt für Erdgas Gruppe E (H). Die Gas-Brennwertkessel sind geeignet zur Verbrennung von Erdgas H/L oder Bio- Erdgas oder Flüssiggas. Beim Betrieb mit Flüssiggas muss jedoch die Gasdüse gewechselt werden.
  • Seite 18: Zubehör

    Allgemeines ProCon GWB 15-45, HE ProCon GWB .. HS wie ProCon GWB .. H, jedoch zusätzlich: 3-Wege-Umschaltventil zum Umschalten auf Trinkwassererwär- mung und Anschlüsse für die Verbindung mit einem MHG - Spei- cherwassererwärmer Im Lieferumfang zusätzlich enthalten: Brauchwassertemperaturfühler ProCon GWB .. S wie ProCon GWB ..
  • Seite 19: Heizungsregelung

    Allgemeines ProCon GWB 15-45, HE Heizungsregelung Die Heizungs-Vorlauftemperatur kann wie folgt geregelt werden (Regelungsarten): Außentemperatur- und Zeitgeführt Außentemperatur- und Zeitgeführt mit Raumtemperatureinfluss über Raumeinheit QAA 73 Raumtemperaturgeführt mit Raumeinheit QAA 73 HINWEIS! Die Vorschriften der Heizungsanlagen-Verordnung sind zu beachten! Danach muss eine Zentralhei- zungsanlage abhängig von der Außentemperatur (o- der einer anderen geeigneten Führungsgröße) und der Zeit geregelt werden.
  • Seite 20 Allgemeines ProCon GWB 15-45, HE Raumeinheit QAA 73.110 (nicht mit RVA 47) 94.88147-5004 HINWEIS! Bei Verwendung der Raumeinheit QAA 73 müssen die werkseitig eingebauten Brücken auf der An- schlussklemme „Raumthermostat RT und RU“ (s. Abb. 29, Seite 92) entfernt werden. Mit der Raumeinheit QAA 73 wird die Heizungsanlage um eine kom- fortable Bedienung und Heizungsregelung erweitert.
  • Seite 21 Allgemeines ProCon GWB 15-45, HE Mischer-Clip-In Modul AGU 2.500 (nicht im Kaskadenbetrieb), 96.38000-7003 Das Mischer-Clip-In-Modul AGU 2.500 dient zur Erweiterung des Heizungssystems um einen Mischer- oder einen zweiten Pumpen- heizkreis. Es erhält seine Vorlauftemperatur-Istwerte vom zugehöri- gen Vorlauffühler QAD 36 und steuert den Mischermotor und die entsprechende Heizkreispumpe an.
  • Seite 22 Allgemeines ProCon GWB 15-45, HE Außentemperaturfühler QAC 34 (94.19314-5014) im Lieferumfang ProCon GWB .. enthalten Außentemperaturfühler QAC 34 zur Wandmontage, Schutzart IP 21, Schutzklasse II Schutzkleinspannung, NTC 1 kOhm, 1000 Ohm bei 25°C, einschl. Dübel und Befestigungsschraube. Brauchwassertemperaturfühler QAZ 36 94.19314-5013 (2 m) 94.19314-5012 (6 m) Speicherfühler QAZ 36 zur Erfassung der Warmwasserspeicher-...
  • Seite 23: Funktion Der Regelung

    Allgemeines ProCon GWB 15-45, HE Funktion der Regelung Temperaturregelung Kesselkreis Bei vorliegender Wärmeanforderung von den Heizkreisen wird der Brenner gestartet. Die im Kesselregler (LMU) integrierte Tempera- turregelung sorgt durch Veränderung der Brennerleistung für das Erreichen und Konstanthalten der Kesseltemperatur entsprechend eines vorgegebenen Sollwertes.
  • Seite 24 Allgemeines ProCon GWB 15-45, HE Pumpennachlauf Für die Heizkreispumpen kann eine Pumpennachlaufzeit paramet- riert werden. Wenn die Wärmeanforderung für die Heizkreise entfällt, läuft die Pumpe noch für die eingestellte Nachlaufzeit (0-254 min) weiter. Bei Bedarf kann auch ein Dauerlauf program- miert werden (255 min).
  • Seite 25 Allgemeines ProCon GWB 15-45, HE Umschaltung Tagbetrieb / Absenk- betrieb Für die Berechnung der Vorlauftemperatur wird bei eingeschaltetem Raumthermostat die Raumtemperatur und bei ausgeschaltetem Raumthermostat die Absenktemperatur herangezogen. Umschaltung Winterbetrieb / Som- merbetrieb Der Kesselregler verfügt über eine automatische Sommer- / Winter- umschaltung, die gewünschte Umschalttemperatur kann über den Parameter 516 eingestellt bzw.
  • Seite 26 Allgemeines ProCon GWB 15-45, HE Sicherheitstemperaturwächter STW (Kessel) Bei Überschreiten der programmierten Abschalttemperatur des STW wird die Brennstoffzufuhr abgeschaltet und der Gebläse- und Pumpennachlauf eingeleitet. Eine entsprechend eindeutige Fehler- meldung wird auf der Anzeige ausgegeben (s. Kap. 9.1 Fehlermel- dungen). Ein automatisches Wiedereinschalten der Anlage erfolgt, wenn die Temperatur unter den Abschaltpunkt gesunken ist.
  • Seite 27 Allgemeines ProCon GWB 15-45, HE Abgasfühler Dieser Fühler muss immer vorhanden sein. Er wird ständig über- wacht. Falls eine Unregelmäßigkeit vorliegt, wird der Brenner ge- stoppt. Kesselfrostschutzfunktionen Sobald die Kesseltemperatur die Temperatur von 5°C unterschrei- tet, löst der Kesselfrostschutz eine Inbetriebsetzung des Kessels aus.
  • Seite 28: Technische Daten

    Technische Daten ProCon GWB 15-45, HE Technische Daten Abmessungen und Anschlusswerte Aufbauabmessungen ProCon GWB .. HS mit untenstehendem Speicher VL WW KW RL Abb. 1: Aufbauabmessungen ProCon GWB .. HS mit untenste- hendem Speicher Legende zu Abb. 1: Kürzel Bedeutung Standspeicher EMT 120 Konsole für EMT 120 Blende für EMT 120...
  • Seite 29 Technische Daten ProCon GWB 15-45, HE Aufbauabmessungen ProCon GWB .. HS mit wandhängendem Speicher RL WW Abb. 2: Aufbauabmessungen ProCon GWB .. HS mit wandhän- gendem Speicher Legende zu Abb. 2: Kürzel Bedeutung Wandspeicher EMW 60 Konsole für EMW 60 Blende für EMW 60 Rücklauf (Speicher), G ¾...
  • Seite 30: Typenschild

    Technische Daten ProCon GWB 15-45, HE Typenschild Abb. 3: Muster Typenschild 30/180...
  • Seite 31 Technische Daten ProCon GWB 15-45, HE Legende zu Abb. 3: Kürzel Bedeutung Bestimmungsland Sach-Nr. Kesseltyp Produkt-ID-Nr. Serien-Nr. -Klasse Gasart Nennwärmebelastung Nennwärmeleistung Nennwärmebelastung Trinkwasser Nennwärmeleistung Trinkwasser Zulässiger Gesamtüberdruck / Trinkwasser Dauerbelastung Trinkwasser Max. zulässige Betriebstemp./ Trinkwasser Kesselwasserinhalt Inhalt Schichtenspeicher Kesseltransportgewicht Leistungsaufnahme Elektroanschluss Schutzart Hersteller...
  • Seite 32: Technische Daten

    Technische Daten ProCon GWB 15-45, HE Technische Daten ProCon GWB 15 H / HS / HE ProCon GWB 15 H / HS / HE Produkt-Identnummer CE – 0085AT0424 II2ELL3P (DE), Kategorie II2H3P (AT, CH, ES, IE, IT, PT) Heizwasservolumen im Kessel Gewicht des Kessels 43,0 Abmessungen (H x B x T)
  • Seite 33 Technische Daten ProCon GWB 15-45, HE ProCon GWB 25 H / HS / S / HE ProCon GWB 25 H / HS / S / HE Produkt-Identnummer CE – 0085AT0424 II2ELL3P (DE), Kategorie II2H3P (AT, CH, ES, IE, IT, PT)
  • Seite 34 Technische Daten ProCon GWB 15-45, HE ProCon GWB 45 H / S ProCon GWB 45 H / S Produkt-Identnummer CE – 0085AT0424 II2ELL3P (DE), Kategorie II2H3P (AT, CH, ES, IE, IT, PT) Heizwasservolumen im Kessel Gewicht des Kessels 45,0 Abmessungen (H x B x T) 750x500x371 Heizungswasseranschlüsse Glattrohr D = 22mm...
  • Seite 35 Technische Daten ProCon GWB 15-45, HE 35/180...
  • Seite 36: Elektrische Daten

    Technische Daten ProCon GWB 15-45, HE Elektrische Daten Elektrische Anschlüsse ProCon GWB 15 und 25 und HE Abb. 4: Elektrischer Anschlussplan LMU 64016 C 180, 230 V 36/180...
  • Seite 37 Technische Daten ProCon GWB 15-45, HE Legende zu Abb. 4: Kürzel Bedeutung Phase in Ruhestellung Abgasfühler Außentemperaturfühler Brücke Bediendisplay Anschluss Bedienteil Anschluss Busmodul LPB (Steckplatz) Brauchwassertemperaturfühler (ProCon HS / S) Umlenkventil Brauchwasser-Ladepumpe Flachbandkabel 14-pol. frei frei Gebläse Gasarmatur (AC 230 V / RAC) Gasdruckschalter (Brücke) Gebläsesteuerung Heizkreispumpe programmierbarer Ausgang...
  • Seite 38 Technische Daten ProCon GWB 15-45, HE Elektrische Anschlüsse ProCon GWB 45 Abb. 5: Elektrischer Anschlussplan LMU 64015 C 180, 230 V 38/180...
  • Seite 39 Technische Daten ProCon GWB 15-45, HE Legende zu Abb. 5: Kürzel Bedeutung Phase in Ruhestellung Abgasfühler Außentemperaturfühler Brücke Bediendisplay Anschluss Bedienteil Anschluss Busmodul LPB (Steckplatz) Brauchwassertemperaturfühler Umlenkventil Brauchwasser-Ladepumpe Flachbandkabel 14-pol. frei frei Gebläse Gasarmatur (AC 230 V / RAC) Gasdruckschalter (Brücke) Gebläsemotor Gebläsesteuerung I / O...
  • Seite 40: Diagramme

    Technische Daten ProCon GWB 15-45, HE Diagramme Restförderhöhe ProCon Hydraulischer Widerstand ProCon 15 / 25 H/HS mit UPS 15-60 (6 m) 8,00 7,00 15 kW ProCon 25 / 15 H 25 kW dT=20°C ProCon 25 HS + S / 15 HS dT=20°C 6,00 Stufe 3...
  • Seite 41 Technische Daten ProCon GWB 15-45, HE Hydraulischer Widerstand ProCon 45 H + S mit UPS 15-70 (7 m) 8,00 7,00 Stufe 3 ProCon 45 ProCon 45 dT=20°C 6,00 Stufe 2 5,00 Stufe 1 4,00 3,00 2,00 1,00 0,00 0,00 0,20 0,40 0,60 0,80...
  • Seite 42 12,0 11,0 10,0 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 6000 Gebläsedrehzahl [1/min] Stand: 27.02.04 Drehzahl - Leistungskennlinie ProCon GWB 25 30,0 27,5 25,0 22,5 20,0 17,5 15,0 12,5 10,0 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000...
  • Seite 43: Nennbelastung In Abhängigkeit Des Abgasdruckes

    Nennbelastung in Abhängigkeit des Abgasdruckes Nennbelastung in Abhängigkeit des Abgasdruckes ProCon GWB 15 / 25 / 45 55,0 50,0 45,0 ProCon GWB 45 40,0 35,0 30,0 ProCon GWB 25 25,0 20,0 15,0 ProCon GWB 15 10,0 freier Abgasförderdruck [Pa] Stand: 17.02.2004 Abb. 8: Nennbelastung in Abhängigkeit des Abgasdruckes...
  • Seite 44 Technische Daten ProCon GWB 15-45, HE Widerstandskennlinie Vorlaufanlegerfühler, Brauchwassertemperaturfühler, Kesselvor- lauf-, Rücklauf- und Abgasfühler Widerstandskennlinie NTC 10k (25°C) 1000000 100000 10000 1000 -20 -10 100 110 120 130 140 150 Temperatur in °C Abb. 9: Widerstandskennlinie Vorlaufanlegerfühler, Brauchwassertemperaturfühler, Kesselvorlauf-, Rücklauf- und Abgasfühler Widerstandskennlinie Außentemperaturfühler Widerstandskennlinie NTC 1k (25°C)
  • Seite 45: Montage

    Montage ProCon GWB 15-45, HE Montage Sicherheit bei der Montage WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Montage! Unsachgemäße Montage führt zu schweren Perso- nen- und Sachschäden. Deshalb: - Die Montage und Inbetriebnahme muss durch einen autorisierten Heizungsfachbetrieb erfolgen. - Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montage- freiheit sorgen.
  • Seite 46: Anforderungen An Den Aufstellort

    Montage ProCon GWB 15-45, HE Anforderungen an den Aufstellort Vor der Montage ist sicherzustellen, dass der Aufstellort die nach- stehenden Anforderungen erfüllt: Betriebstemperatur +5°C bis +45°C Trocken, frostsicher, gut be- und entlüftet Kein starker Staubanfall Keine hohe Luftfeuchtigkeit Keine Luftverunreinigungen durch Halogenkohlenwasserstoffe (enthalten z.B.
  • Seite 47 Montage ProCon GWB 15-45, HE Montageabstände Mindestabstände gem. der nachstehenden Abb. sind einzuhalten, damit alle Arbeiten (Montage, Inbetriebnahme, Wartung) ungehin- dert durchgeführt werden können. HINWEIS! Zu allen Stellen, an denen Schornsteinfeger- und/ oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden müssen, sind gem. DIN 18160-5 Durchgänge von 500 mm Brei- te und 1800 mm Höhe einzuhalten.
  • Seite 48: Wandmontage

    Montage ProCon GWB 15-45, HE Wandmontage Montageschiene mittels Schrauben und Dübel an der Wand befesti- gen und Heizkessel einhängen (s. nachstehende Abb.). HINWEIS! Um Körperschallübertragung zu reduzieren, emp- fiehlt sich die Verwendung der Schallschutzdübel mit Bund z. B. von Firma Müpro. Abb.
  • Seite 49: Montagewerkzeuge

    Montage ProCon GWB 15-45, HE Montagewerkzeuge Für die Montage und Wartung der Heizanlage werden die Stan- dardwerkzeuge aus dem Bereich Heizungsbau sowie der Öl-/Gas- und Wasserinstallation benötigt. Öffnen des Gas-Brennwertgerätes Öffnen der Verschlussschrauben mit Schlitz-Schraubendreher Haube abnehmen Abb. 13: Drehverschluss 49/180...
  • Seite 50: Montagehinweise

    Montage ProCon GWB 15-45, HE Montagehinweise Kondensatabfluss HINWEIS! Die entsprechenden Vorschriften und Richtlinien des Bestimmungslandes sind zu beachten! Maßgebend für die Einleitung des Kondensats aus Gas-Brenn- wertkesseln in die öffentliche Kanalisation sind die kommunalen Ab- wasserbestimmungen. Sie orientieren sich in der Regel an den Richtlinien der Abwassertechnischen Vereinigung (ATV), die in den ATV-Arbeitsblättern A 115 und A 251 definiert sind.
  • Seite 51: Gasanschluss

    Montage ProCon GWB 15-45, HE Gasanschluss WARNUNG! Lebensgefahr durch Explosion entzündlicher Gase! Bei Gasgeruch besteht Explosionsgefahr. Deshalb: - Einrichtungs-, Änderungs- und Wartungsarbeiten an Gasanlagen in Gebäuden dürfen nur von Gas- versorgungsunternehmen (GVU) oder von Installa- tionsunternehmen durchgeführt werden, welche vom GVU dazu berechtigt sind. - Der Gasabsperrhahn ist zu schließen und gegen ungewolltes Öffnen zu sichern.
  • Seite 52 Montage ProCon GWB 15-45, HE Anschlussmaße Abb. 14: Anschlussmaße ProCon GWB 15 / 25 / 45 Legende zu Abb. 14: Kürzel Bedeutung Kabeldurchführungen Heizungsvorlauf, Ø 22 Glattrohr Speichervorlauf (ProCon HS), Warmwasser (ProCon S), Ø 22 Glattrohr Gasanschluss, Ø 22 Glattrohr Speicherrücklauf (ProCon HS), Kaltwasser (ProCon S), Ø...
  • Seite 53 Montage ProCon GWB 15-45, HE Den Gasanschluss herstellen WARNUNG! Lebensgefahr durch Explosion entzündlicher Gase! Bei Gasgeruch besteht Explosionsgefahr. Deshalb: - Einrichtungs-, Änderungs- und Wartungsarbeiten an Gasanlagen in Gebäuden dürfen nur von Gas- versorgungsunternehmen (GVU) oder von Installa- tionsunternehmen durchgeführt werden, welche vom GVU dazu berechtigt sind.
  • Seite 54 Montage ProCon GWB 15-45, HE WARNUNG! Lebensgefahr durch Explosion entzündlicher Gase! Bei Gasgeruch besteht Explosionsgefahr. Deshalb: - Die Gaszuleitung muss mit einem Geräteabsperr- hahn versehen werden. MHG Heiztechnik empfiehlt den Einbau des thermisch auslösenden Sicherheitsventils (TAS) in die Gaszuleitung vor dem Absperrhahn. Die neue Muster-Feuerungsverordnung sieht das als Vorschrift vor.
  • Seite 55: Gasdüse Wechseln

    Montage ProCon GWB 15-45, HE Gasdüse wechseln Das Gas-Brennwertgerät ist werksseitig für Erdgas E (bzw. H) ein- gestellt. Es ist aber leicht auf Erdgas LL (bzw. L) umzustellen, indem die Gasmenge über die Gaskompaktarmatur angepasst wird (ohne Düsenwechsel). Zur Umstellung auf Flüssiggas muss eine Flüssiggasdüse in die Ausgangsseite der Gaskompaktarmatur eingeschraubt werden.
  • Seite 56: Hydraulischer Anschluss

    Montage ProCon GWB 15-45, HE Hydraulischer Anschluss HINWEIS! MHG schreibt für Gasbrennwertgeräte vom Typ ProCon GWB 45 H den Einsatz einer geeigneten Was- serweiche bzw. eines geeigneten offenen Verteilers vor. Anforderungen an das Heizungs- wasser Zur Vermeidung von Korrosionsschäden in der Heizungsanlage ist Heizwasser in Trinkqualität unter Berücksichtigung der Anforderun- gen gem.
  • Seite 57 Montage ProCon GWB 15-45, HE ACHTUNG! Geräteschaden durch Verstopfen des Wärmetau- schers! Sauerstoff im Heizungswasser führt zur erhöhten Korrosion. Deshalb: - Wenn die Heizungsanlage mit einer automatischen Befüllungsanlage ausgestattet ist, muss unbedingt ein SPIROVENT-Luftabscheider mit Schlammab- scheider installiert werden. Der Luftabscheider ist in der Nähe des Befüllpunktes zu montieren.
  • Seite 58 Montage ProCon GWB 15-45, HE Druckausgleichsgefäß HINWEIS! Die Vorschriften der DIN EN 12828 sind zu beachten. Für die Heizungsanlage und den Kessel wird ein Druckausgleichs- gefäß benötigt. Bei Montage eines externen Druckausgleichsgefäßes empfiehlt MHG zur Erleichterung der Wartungen den Einbau eines Kappen- ventils.
  • Seite 59: Abgas- / Zuluftanschluss

    Montage ProCon GWB 15-45, HE Abgas- / Zuluftanschluss Allgemeines Die Abgase des Brennwertkessels müssen vom Kessel bis zum Ab- gasaustritt über ein druckdichtes und feuchteunempfindliches Ab- gassystem, das zugelassen ist, ins Freie abgeführt werden. MHG bietet entsprechende Abgassysteme an. Abgasleitungen sind vom Errichter feuerungstechnisch zu bemes- sen bzw.
  • Seite 60 Montage ProCon GWB 15-45, HE Der waagerechte Teil der Abgasleitung ist gas- und kondensatdicht an das Brennwertgerät anzuschließen. Dabei muss vom senkrech- ten Teil der Abgasleitung bis zum Brennwertkessel ein Gefälle von mind. 3° vorhanden sein, damit in der Abgasleitung anfallendes Kondensat über den Kondensatanschluss des im Kessel befindli- chen Abgassammelrohres abgeführt wird.
  • Seite 61: Auszug Aus Der Muster-Feuerungsverordnung

    Montage ProCon GWB 15-45, HE Auszug aus der Muster-Feuerungs- verordnung Der nachstehende Auszug aus der Muster-Feuerungsverordnung ist stellvertretend für die Landes-Feuerungsverordnung. Abgasanlagen müssen nach lichtem Querschnitt und Höhe, soweit erforderlich auch nach Wärmedurchlasswiderstand und innerer Oberfläche, so bemessen sein, dass die Abgase bei allen bestim- mungsgemäßen Betriebszuständen ins Freie abgeführt werden und gegenüber Räumen kein gefährlicher Überdruck auftreten kann.
  • Seite 62 Montage ProCon GWB 15-45, HE Schachtqualität für Abgasleitungen mind. 40 cm Abb. 16: Schachtqualität für Abgasleitungen Legende zu Abb. 16: Kürzel Bedeutung - Feuerwiderstandsdauer: 90 Min. - In Gebäuden geringer Höhe: 30 Min. Mind. 1 m. Bei raumluftunabhängigen Gasfeuerstätten mit Abgasventilatoren gleich kleiner 50 kW genügen 0,40 m.
  • Seite 63: Reinigungs- Und Prüföffnungen

    Montage ProCon GWB 15-45, HE Reinigungs- und Prüföffnungen Abgasanlagen müssen im Sinne der entsprechenden Vorschriften und Richtlinien des Bestimmungslandes (für Deutschland Muster- und Landesbauordnung) leicht und sicher zu reinigen sein. Sie müssen zudem auf ihren Querschnitt und auf Dichtheit geprüft wer- den können.
  • Seite 64: Installationsarten Für Gas-Brennwertgeräte

    Montage ProCon GWB 15-45, HE Installationsarten für Gas- Brennwertgeräte Raumluftunabhängiger Betrieb – Raumluftabhängiger Betrieb – HINWEIS! Für die Ableitung der Abgase und für die Versorgung mit Zuluft sollen nur von MHG gelieferte und zuge- lassene Bauteile verwendet werden. Bei Verwendung fremder Bauteile muss der Ersteller sicherstellen, dass: - Die Bauteile für den Einsatzzweck geeignet sind.
  • Seite 65 Montage ProCon GWB 15-45, HE Luft-Abgas-Anschluss Der Abgasstutzen hat eine Nennweite von 83 mm, der Zuluftstutzen 125 mm. Um die Abgasleitung zusammenzustecken, ist das zuge- lassene Gleitmittel oder Wasser zu benutzen. Die Dichtungen der Zuluftleitung müssen eingefettet werden. Doppelrohr / Außenwand Die günstigste Lösung ist der Einsatz des Brennwertkessels im Dach- oder Obergeschoss mit Doppelrohr-System.
  • Seite 66: C 13X Horizontale Verbrennungsluftzuführung Und Abgasführung Durch Die Außenwand

    Montage ProCon GWB 15-45, HE Horizontale Verbrennungsluft- zuführung und Abgasführung durch die Außenwand HINWEIS! Die dargestellte Installationsart stellt einen Installati- onsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständig- keit). Die Installation muss vom Fachmann nach den gültigen Normen und Vorschriften durchgeführt wer- den.
  • Seite 67 Montage ProCon GWB 15-45, HE Legende zu Abb. 17: Kürzel Bedeutung Decke F30 Decke F90 = Beton Diese Ausführung ist lt. Zulassung bis max. 11 kW vor- gesehen oder bei Zulassung im Einzelfall. Detail X vergrößert Zubehörliste zu Abb. 17: Pos.
  • Seite 68 Montage ProCon GWB 15-45, HE Installationsart C Raumluftunabhängiger Betrieb = - Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, welches die Verbrennungsluft über ein geschlossenes Sys- tem dem Freien entnimmt (raumluftunabhängige Gasfeuer- stätte). - Gasfeuerstätte mit Verbrennungsluftzuführung und Abgas- abführung senkrecht über Dach; die Mündungen befinden sich nahe beieinander im gleichen Druckbereich.
  • Seite 69: C 33X Dachheizzentrale Mit Durchführung Senkecht Durch Ein Schrägdach

    Montage ProCon GWB 15-45, HE Dachheizzentrale mit Durchfüh- rung senkecht durch ein Schrägdach HINWEIS! Die dargestellte Installationsart stellt einen Installati- onsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständig- keit). Die Installation muss vom Fachmann nach den gültigen Normen und Vorschriften durchgeführt wer- den.
  • Seite 70 Montage ProCon GWB 15-45, HE Luft-Abgas-System im Schacht und Luft-Abgas-Rohrsystem mit Dachdurchführung HINWEIS! Die dargestellte Installationsart stellt einen Installati- onsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständig- keit). Die Installation muss vom Fachmann nach den gültigen Normen und Vorschriften durchgeführt wer- den. Abb.
  • Seite 71: Zubehörliste Zu Abb

    Montage ProCon GWB 15-45, HE Legende zu Abb. 20: Kürzel Bedeutung Decke F30 Schacht F90 oder F30 Decke F90 = Beton Wenn L1 größer als 1 m ist, muss ggf. eine zusätzliche Kontrollöffnung eingebaut werden. Prüf- und Reinigungsöffnung nur erforderliche, wenn die Kontrollöffnung mehr als 30 cm vom Schacht ent- fernt ist.
  • Seite 72: C 33X Abgasrohr Im Schacht

    Montage ProCon GWB 15-45, HE Abgasrohr im Schacht HINWEIS! Die dargestellte Installationsart stellt einen Installati- onsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständig- keit). Die Installation muss vom Fachmann nach den gültigen Normen und Vorschriften durchgeführt wer- den. Abb. 21: Abgasrohr im Schacht 72/180...
  • Seite 73 Montage ProCon GWB 15-45, HE Legende zu Abb. 21: Kürzel Bedeutung Decke F30 Schacht F90 oder F30 Decke F90 = Beton Wenn L1 größer als 1 m ist, muss ggf. eine zusätzliche Kontrollöffnung eingebaut werden. Prüf- und Reinigungsöffnung nur erforderliche, wenn die Kontrollöffnung mehr als 30 cm vom Schacht ent- fernt ist.
  • Seite 74 Montage ProCon GWB 15-45, HE Außenwandführung des Luft- Abgas-Systems (LAS) HINWEIS! Die dargestellte Installationsart stellt einen Installati- onsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständig- keit). Die Installation muss vom Fachmann nach den gültigen Normen und Vorschriften durchgeführt wer- den. Abb. 22: Außenwandführung des Luft-Abgas-Systems (LAS) Legende zu Abb.
  • Seite 75 Montage ProCon GWB 15-45, HE Zubehörliste zu Abb. 22: Pos. Beschreibung Sachnummer Basis-Set Außenwand DN 80/125 WhP Edelstahl weiß / Innenrohr PP bestehend aus: 94.61400-4451 - 1x Mündungsabschluss DN 80/125 - 1x Kontroll-Rohr mit Zuluftstutzen - 1x Doppelrohrbogen 87° DN 80/125 - 1x Rosette DN 125 für Außenwand Kontroll-Rohr, konzentrisch, DN 80/125 94.61330-4301...
  • Seite 76 Montage ProCon GWB 15-45, HE Installationsart C Raumluftunabhängiger Betrieb = - Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, welches die Verbrennungsluft über ein geschlossenes Sys- tem dem Freien entnimmt (raumluftunabhängige Gasfeuer- stätte). - Gasfeuerstätte mit Verbrennungsluftzuführung und Abgas- abführung zum Anschluss an ein Luft-Abgas-System (über unterschiedliche Schächte).
  • Seite 77 Montage ProCon GWB 15-45, HE Legende zu Abb. 23: Kürzel Bedeutung Decke F30 Schacht F90 oder F30 Decke F90 = Beton Wenn L1 größer als 1 m ist, muss ggf. eine zusätzliche Kontrollöffnung eingebaut werden. Zuluftöffnung für Verbrennungszuluft 12,5x12,5 cm (2 Stück, gegenüberliegend, erforderlich) baustoffgerechte Abdeckung Schacht muss druck- und wasserdampfdicht sein!
  • Seite 78 Montage ProCon GWB 15-45, HE Installationsart C Raumluftunabhängiger Betrieb = - Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, welches die Verbrennungsluft über ein geschlossenes Sys- tem dem Freien entnimmt (raumluftunabhängige Gasfeuer- stätte). - Gasfeuerstätte, vorgesehen für den Anschluss an eine nicht mit der Gasfeuerstätte geprüfte Verbrennungsluftzuführung und Abgasabführung.
  • Seite 79 Montage ProCon GWB 15-45, HE Legende zu Abb. 24: Kürzel Bedeutung Decke F30 Schacht F90 oder F30 Wenn L1 größer als 1 m ist, muss ggf. eine zusätzliche Kontrollöffnung eingebaut werden. Führungslinie einer Luft-Abgasleitung, die nicht mit der Feuerstätte geprüft ist. Zubehörliste zu Abb.
  • Seite 80 Montage ProCon GWB 15-45, HE Installationsart B Raumluftabhängiger Betrieb = - Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, welches die Verbrennungsluft dem Aufstellraum entnimmt (raumluftabhängige Gasfeuerstätte). - Die Abgasabführung kann sowohl unter Unterdruck als auch unter Überdruck erfolgen. Abgasrohr im Schornstein HINWEIS! Die dargestellte Installationsart stellt einen Installati- onsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständig-...
  • Seite 81 Montage ProCon GWB 15-45, HE Legende zu Abb. 25: Kürzel Bedeutung Decke F30 Schacht F90 oder F30 Decke F90 = Beton Wenn L1 größer als 1 m ist, muss ggf. eine zusätzliche Kontrollöffnung eingebaut werden. Lüftungsöffnung ins Freie 1x150 cm² oder 2x75 cm² Raumluft Zubehörliste zu Abb.
  • Seite 82 Montage ProCon GWB 15-45, HE Abgasrohr an der Außenwand HINWEIS! Die dargestellte Installationsart stellt einen Installati- onsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständig- keit). Die Installation muss vom Fachmann nach den gültigen Normen und Vorschriften durchgeführt wer- den. Abb. 26: Abgasrohr an der Außenwand Legende zu Abb.
  • Seite 83 Montage ProCon GWB 15-45, HE Zubehörliste zu Abb. 26: Pos. Beschreibung Sachnummer Basis-Set Außenwand DN 80/125 Edel- stahl weiß / Innenrohr PP bestehend aus: - Rosette DN 125 für Außenwand, weiß, 94.61400-4403 - 87°-Bogen DN 80/125, - Kontroll-Rohr mit Zuluftstutzen DN 80/125, - Rohr 500 mm, kürzbar, DN 80/125 Rohr starr, 255 mm, DN 80...
  • Seite 84: B 23 Abgasrohr Endet Im Kamin

    Montage ProCon GWB 15-45, HE Abgasrohr endet im Kamin HINWEIS! Die dargestellte Installationsart stellt einen Installati- onsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständig- keit). Die Installation muss vom Fachmann nach den gültigen Normen und Vorschriften durchgeführt wer- den. Abb. 27: Abgasrohr endet im feuchteunempfindlichen Kamin 84/180...
  • Seite 85 Montage ProCon GWB 15-45, HE Legende zu Abb. 27: Kürzel Bedeutung Decke F30 Schacht F90 oder F30 Decke F90 = Beton Wenn L1 größer als 1 m ist, muss ggf. eine zusätzliche Kontrollöffnung eingebaut werden. Schacht muss druck- und wasserdampfdicht sein! Lüftungsöffnung ins Freie 1x150 cm²...
  • Seite 86 Montage ProCon GWB 15-45, HE Abgasrohr endet im feuchte- unempfindlichen Schornstein HINWEIS! Die dargestellte Installationsart stellt einen Installati- onsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständig- keit). Die Installation muss vom Fachmann nach den gültigen Normen und Vorschriften durchgeführt wer- den. Abb. 28: Abgasrohr endet im feuchteunempfindlichen Schorn- stein Legende zu Abb.
  • Seite 87: Max. Rohrlängen

    Montage ProCon GWB 15-45, HE Zubehörliste zu Abb. 28: Pos. Beschreibung Sachnummer Kontroll-Rohr, konzentrisch, DN 80/125 94.61330-4301 Rohr starr, 255 mm, DN 80 94.61210-4202 Rohr starr, 500 mm, DN 80 94.61210-4205 Rohr starr, 955 mm, DN 80 94.61210-4210 Rohr starr, 1955 mm, DN 80 94.61210-4220 87°...
  • Seite 88: Abgasführung Konzentrisch Über Dach, Mit 2X87°-Umlenkung

    Montage ProCon GWB 15-45, HE Abgasführung konzentrisch über Dach, mit 2x87°-Umlenkung Betriebsweise raumluftunabhängig max. Länge [m] Verbindungsleitung Dachhochführung DN 80/125 DN 80/125 Betriebsweise raumluftunabhängig max. Länge [m] Verbindungs- Steigleitung Schachtgröße leitung DN 80/125 DN 80/125 Außenrohr PP Maximale Rohrlängen und Durch- messer für Abgaskaskaden von ProCon GWB 15, 25 und 45 2er Kaskade...
  • Seite 89 Montage ProCon GWB 15-45, HE 4er Kaskade max. erreichbare Höhe (m) Gesamt- bei Nennweite DN Sammler = Gerätekombina- leistung DN Abgasführung senkrecht tionen (kW) DN 110 DN 125 DN 160 DN 200 15 + 15 + 15 + 15 25 + 25 + 25 + 25 45 + 45 + 45 + 15 45 + 45 + 45 + 25 45 + 45 + 45 + 45...
  • Seite 90: 6.10 Elektrischer Anschluss

    Montage ProCon GWB 15-45, HE 6.10 Elektrischer Anschluss GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen führt zu schwersten Verletzungen. Deshalb: - Es ist sicherzustellen, dass alle elektrischen Teile spannungsfrei sind. - Die geltenden VDE- und EVU-Vorschriften bzw. die entsprechenden Vorschriften und Richtlinien des jeweiligen Bestimmungslandes sind zu beachten.
  • Seite 91 Montage ProCon GWB 15-45, HE Raumeinheit QAA 73 (RU) Die Raumeinheit im Hauptwohnraum ca. 1,5 m über dem Fußboden montieren. HINWEIS! Wenn der Raumtemperaturfühler der Raumeinheit genutzt wird, dürfen im Raum mit der Raumeinheit keine Thermostatventile installiert sein. Andernfalls muss sichergestellt sein, dass diese immer voll ge- öffnet sind.
  • Seite 92 Montage ProCon GWB 15-45, HE A / mm² D / mm Ohm / m Länge / m 0,05 0,25 0,35600 0,08 0,32 0,22250 0,125 0,40 0,14240 0,20 0,50 0,08900 0,25 0,56 0,07120 0,35 0,67 0,05086 0,50 0,80 0,03560 0,75 0,98 0,02373 1,00 1,13...
  • Seite 93: Belegung Programmierbare Pumpenausgänge

    Montage ProCon GWB 15-45, HE Belegung programmierbare Pumpenausgänge BW/K3 ProCon HP ex KP in HP ex KP in 15 H (HE) 15 HS (HE) 25 H (HE) 25 HS (HE) 25 S (HE) 45 H 45 S Optional externes Bauteil Legende zu Tabelle: Kürzel Bedeutung...
  • Seite 94: Bus-Clip-In Oci

    Montage ProCon GWB 15-45, HE Bus-Clip-In OCI 420 Das Busmodul ermöglicht die Kommunikation des Kesselreglers mit externen Regelgeräten der RVA-Serie. Abb. 30: Einbau Bus-Clip-In Legende zu Abb. 30: Kürzel Bedeutung Bus-Anschluss Daten Bus (DB) Masse Bus (MB) Das Bus-Clip-In wird direkt auf dem Kesselregler eingerastet und mit dem fünfadrigen Flachbandkabel mit dem Kesselregler verbun- den (Klemme X40).
  • Seite 95 Montage ProCon GWB 15-45, HE Abb. 31: Anschlussbuchsen der LMU für Mischer-Clip-In Bus-Clip-In Für den Anschluss an den LPB-Bus steht ein zweipoliger Stecker zur Verfügung. HINWEIS! Bei der Installation ist die beigefügte Montageanlei- tung MH 018 zu beachten. Das OCI 420... besitzt zum Signalisieren seines Zustandes eine LED.
  • Seite 96 Montage ProCon GWB 15-45, HE Mischer-Clip-In AGU 2.500 (Art.-Nr. 96.38000-7003) Das Mischer-Clip-In ermöglicht die Ansteuerung eines zusätzlichen Mischerheizkreises oder eines Pumpenheizkreises. Abb. 32: Einbau Mischer-Clip-In Legende zu Abb. 32: Kürzel Bedeutung Netzanschluss Mischer-Clip-In Heizkreispumpe Mischermotor Vorlaufanlegefühler QAD 36 GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen führt zu schwersten Verletzungen.
  • Seite 97 Montage ProCon GWB 15-45, HE Abb. 33: Mischer-Clip-In AGU 2.500 Legende zu Abb. 33: Kürzel Bedeutung Netzanschluss von Stecker A1-02 an Kesselregler LMU Mischerkreispumpe / Belegung Mischermotor / Belegung Vorlauffühler Flachbandkabel zum Anschluss an Kesselregler X50 HINWEIS! Die Anschlussklemmen RT und RU müssen gebrückt werden (werksseitig vorhanden ab 09.2004, Version LMU 3.0).
  • Seite 98 Montage ProCon GWB 15-45, HE Relais-Clip-In AGU 2.511 (Art.-Nr. 96.38000-7005) Das Relais-Clip-In stellt eine Erweiterung der LMU-Basis bezüglich Eingänge und Ausgänge dar. Es verfügt über einen Eingang und 3 Ausgänge. Bei den Ausgängen handelt es sich um AC 230 V-Aus- gänge.
  • Seite 99 Montage ProCon GWB 15-45, HE Das Relais-Clip-In wird direkt auf dem Kesselregler eingerastet und mit dem fünfadrigen Flachbandkabel mit dem Kesselregler verbun- den (Klemme X50, s. Abb. 31). Das Netzanschlusskabel wird an die sekundäre Spannungsversor- gung des Kesselreglers angeschlossen (s. Abb. 34, Klemme X1-02). Abb.
  • Seite 100: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme ProCon GWB 15-45, HE Inbetriebnahme Sicherheit bei der Inbetrieb- nahme WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung! Unsachgemäße Bedienung führt zu schweren Perso- nen oder Sachschäden. Deshalb: - Installation und Montage von einem Heizungsfach- betrieb durchführen lassen. - Alle Bedienschritte gem. den Angaben dieser Anlei- tung durchführen.
  • Seite 101: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme ProCon GWB 15-45, HE Inbetriebnahme Dichtheitsprüfung des Zuluft-/ Abgas-Systems (Ringspaltmes- sung) Mit einer O - oder CO -Messung im Ringspalt des Zuluft-/ Abgas- systems die Dichtheit der Abgasanlage mit geschlossener Haube prüfen. Sollte der CO Gehalt in der Ansaugluft über 0,2 Vol.%, bzw. der Sauerstoffgehalt unter 20,6 Vol.% liegen, ist eine Druckprüfung der Abgasleitung erforderlich.
  • Seite 102 Inbetriebnahme ProCon GWB 15-45, HE Zum Entlüften des Kessels den Handentlüfter am Wärmetauscher öffnen und die Luft über den beigefügten Kunststoffschlauch in ei- nen Eimer entweichen lassen. HINWEIS! Das Befüllen erst beenden, wenn der ProCon und die Heizungsanlage vollständig entlüftet sind. ACHTUNG! Geräteschaden durch Korrosion / Magnetitbildung! Korrosion führt zu Leckagen.
  • Seite 103: Gaskompaktarmatur Einstellen

    Inbetriebnahme ProCon GWB 15-45, HE Gaskompaktarmatur einstellen Abb. 37: Gaskompaktarmatur Kromschröder CG 10 Legende zu Abb. 37: Kürzel Bedeutung Messnippel Eingangsdruck Messnippel Düsendruck Verstellschraube Max.-Leistung Verstellschraube Mi.-Leistung HINWEIS! - Alle Einstellungen mit Sechskantschlüssel 2,5 mm vornehmen. - Keine Gewalt anwenden! Nach Zündung und Flammenbildung die Regelung mit den Tasten auf Reglerstopp stellen (s.
  • Seite 104 Inbetriebnahme ProCon GWB 15-45, HE Durch Drücken der Einstelltasten oder kann die Leistung in Prozentschritten erhöht bzw. verringert werden. (Durch gedrückt Halten einer der beiden Tasten wird der Schnell-Lauf aktiviert.) Durch Druck auf die Tasten oder kann direkt von minimaler Leistung 0% auf maximale Leistung 100% und zurück gesprungen werden.
  • Seite 105: Einstellung Der Heizungsanlage (Parametrierung)

    Inbetriebnahme ProCon GWB 15-45, HE Sollte sich die Flamme nur kurzzeitig (ca. 5 Sek.) bilden und das Gerät dann auf Störung gehen, kann eine Vertauschung von Null und Phase vorliegen. Null und Phase können am Anschlussblock oder im Netzstecker getauscht werden. Zum Abschluss die Betriebsart auf Automatikbetrieb ( )stellen.
  • Seite 106: Einstellung Der Regelung

    Inbetriebnahme ProCon GWB 15-45, HE Einstellung der Regelung Bediendisplay Der ProCon ist serienmäßig mit dem nachstehend dargestellten Be- diendisplay ausgestattet. Das Kesselschaltfeld dient zur Einstellung und Parametrierung des Kessels. HINWEIS! Zur Übernahme der eingestellten Werte nach der Pa- rametrierung 2-mal die Reset-Taste drücken oder den Kessel ein- und ausschalten.
  • Seite 107 Inbetriebnahme ProCon GWB 15-45, HE Tastenbelegung Taste Funktion Störung und Verriegelung der Kesselre- gelung Brauchwasser AN / AUS Betriebsartenumstellung auf: Automatikbetrieb Dauerbetrieb Tag (Komfortbetrieb) Dauerbetrieb Nacht (Reduziertbetrieb) Standby (Frostschutzbetrieb) Einstellung Kessel- oder Raumsollwert > 3 Sek. Funktion Kaminfeger (s. Seite 127) >...
  • Seite 108 Inbetriebnahme ProCon GWB 15-45, HE Einstellung Kessel- und Raum- sollwert Taste Anzeige Bedeutung Kessel- und Raumsollwert wäh- len. Gewünschte Raumtemperatur einstellen. Speichern und zur Standardan- zeige zurückkehren. Wird während ca. 8 Min. keine Taste gedrückt, kehrt das Be- diendisplay automatisch zur Standardanzeige zurück und die Änderungen werden gespeichert.
  • Seite 109: Symbole Im Bediendisplay

    Inbetriebnahme ProCon GWB 15-45, HE Symbole im Bediendisplay Abb. 39: Symbole im Bediendisplay Legende zu Abb. 39: Kürzel Symbol Bedeutung Nicht vorhanden Anzeige aktueller Wert Funktionsanzeige: Kaminfeger aktiv Reglerstopp aktiv Anzeige Brauchwassertemperatur oder Brauchwasserbetrieb aktiv Anzeige Kessel-, Raumsollwert oder Heizbetrieb aktiv Anzeige Außentemperatur Dauerbetrieb Tag (Komfortbetrieb) Dauerbetrieb Nacht (Reduziertbetrieb)
  • Seite 110 Inbetriebnahme ProCon GWB 15-45, HE Brauchwasserfunktion ProCon GWB...S und S-HE Nach Aktivierung der Brauchwasserfunktion durch den Strömungs- schalter regelt der ProCon GWB...S die Brauchwasserauslauftem- peratur auf den am Bediendisplay eingestellten Wert (Taste 5, s. Abb. 38, Werkseinstellung 65°C). Die Auslauftemperatur wird mittels Modulation der Brennerleistung auf die eingestellte Brauchwassertemperatur konstant geregelt.
  • Seite 111 Inbetriebnahme ProCon GWB 15-45, HE ACHTUNG! Geräteschaden durch elektrolytische Korrosion! Der Platten-Wärmetauscher besteht aus Edelstahl; in Verbindung mit verzinkten Rohren sind Korrosions- schäden zu erwarten. Deshalb: - Der ProCon GWB ...S und S-HE darf nicht einge- setzt werden, wenn sich in der Trinkwasserinstalla- tion warmwasserseitig verzinkte Stahlrohre befin- den.
  • Seite 112: Parametrierung

    Inbetriebnahme ProCon GWB 15-45, HE Parametrierung Der ProCon verfügt über zwei Programmierebenen, die zur Einstel- lung und Abstimmung des Kessels auf die Anlage dienen. Die erste Ebene ist die Endbenutzerebene, hier stellt der Anla- genbetreiber seine Heizzeiten und Temperaturen ein. Die zweite Ebene ist die Heizungsfachmannebene, hier stellt der Heizungsfachmann einmalig die anlagenspezifischen Parameter für die Heizungsanlage ein.
  • Seite 113: Parametrierung Endbenutzer

    Inbetriebnahme ProCon GWB 15-45, HE Parametrierung Endbenutzer Detaillierte Informationen befinden sich in der Bedienungsanleitung ProCon GWB .. (Sach-Nr. 96.38803-7021). Zeile Funktion Bereich Grundwerte Aktuelle Uhrzeit 0-23:59 Aktueller Wochentag 1 = Montag, 2 = Dienstag,... Raum-Absenktemperatur oder Heizkessel-Absenktemperatur TRF...TRN 16.0 Wochentag-Programmeinstellung Heizkreis 1 (1-7 alle Wochentage gleich, 1-7;...
  • Seite 114 Inbetriebnahme ProCon GWB 15-45, HE Parametrierung Heizungsfachmann Wert ProCon GWB Fach 25 S 15/25 Zeile mann- Funktion Bereich + S- H/HS Ebene TBWSmin- Brauchwassertemperaturreduziersollwert „TBWSollRed“ TBWSmin TBWSoll Freigabe der Brauchwasserladung 0 = BW - Zeitschaltprogramm 1 = BW - permanent ein Trinkwasser-Betriebsartschalter „EcoHmiEnable“...
  • Seite 115 Inbetriebnahme ProCon GWB 15-45, HE Wert ProCon GWB Fach 25 S 15/25 Zeile mann- Funktion Bereich + S- H/HS Ebene Einstelloptionen: Meldecode Fühlerunterbruch unter- drückt / nicht unterdrückt, 0-255 00101101 0 = Fehlermeldung unterdrückt, 1 = Fehlermeldung Rücklauffühler 0 / 1 Brauchwassertemperaturfühler 0 / 1 Abgasfühler...
  • Seite 116 Inbetriebnahme ProCon GWB 15-45, HE Wert ProCon GWB Fach 25 S 15/25 Zeile mann- Funktion Bereich + S- H/HS Ebene Multifunktionaler Eingang (Stecker X10-04) Schalteingang Öffner / Schließer 0 = Eingang gesperrt 1 = Modemfunktion als Arbeitskontakt 0-255 2 = Modemfunktion als Ruhekontakt 3 = Torschleierfunktion 8 = Wärmeerzeugersperre als Arbeitskontakt 9 = Wärmeerzeugersperre als Ruhekontakt...
  • Seite 117 Inbetriebnahme ProCon GWB 15-45, HE Wert ProCon GWB Fach 25 S 15/25 Zeile mann- Funktion Bereich + S- H/HS Ebene 2. Vergangenheitswert Störphase 2. Vergangenheitswert Diagnosecode 3. Vergangenheitswert Störcodezähler 3. Vergangenheitswert Störphase 3. Vergangenheitswert Diagnosecode 4. Vergangenheitswert Störcodezähler 4. Vergangenheitswert Störphase 4.
  • Seite 118 Inbetriebnahme ProCon GWB 15-45, HE Parameter 505 Kesselsollwert bei Normaußentem- peratur Hier ist die Auslegetemperatur des direkten Heizkreises einzustel- len. Der Parameter ist nur wirksam in Verbindung mit einer PWM- geregelten Kesselpumpe. Bei einem Heizsystem, das z.B. auf 70/50 ausgelegt ist, ist der Pa- rameter 505 auf 70 einzustellen Parameter 532 und 533 Heizkennlinien-Steilheit HK1 und...
  • Seite 119 Inbetriebnahme ProCon GWB 15-45, HE Parameter 536 Einstellen der max. Heizleistung Gibt die Drehzahl für die maximale Heizleistung des Kessels vor und ermöglicht die Reduzierung der max. Kesselleistung zur Anpas- sung an die Heizungsanlage (s. Diagramme auf den Seiten 42 und 43).
  • Seite 120 Inbetriebnahme ProCon GWB 15-45, HE Parameter 551 Schnellabsenkungskonstante (KON) Gibt vor, wie lange die Heizkreispumpe abgestellt wird, um eine schnelle Raumtemperaturabsenkung zur erreichen. Hoher Wert: lange Ausschaltzeit der Heizkreispumpe (max. 15 Std.) kleiner Wert: kurze Ausschaltzeit der Heizkreispumpe (min. 0 Std.). Gemischte Außentemperatur Stillstandszeit der Pumpen in Std.
  • Seite 121 Inbetriebnahme ProCon GWB 15-45, HE Parameter 605 Einstellen der Geräteadresse (Kaskade) und RVA-Regler Die Geräteadresse und die Segmentadresse sind eine Art Anschrift im Bussystem. Jedes Gerät muss richtig adressiert sein, damit eine einwandfreie Kommunikation mit den angeschlossenen Kesseln bzw. Reglern gewährleistet ist. Die Geräteadresse soll anhand der angeschlossenen Geräte fortlau- fend vergeben werden.
  • Seite 122 Inbetriebnahme ProCon GWB 15-45, HE Modemfunktion Mit der Modemfunktion kann die Heizanlage zentral abgeschaltet bzw. in den Betriebsmodus «Standby» gebracht werden. Alle Schutzfunktionen (z.B. Frostschutz, Pumpenkicks) bleiben aktiv. Bei aktiver Modemfunktion ist eine Betriebsartenumschaltung nicht möglich. Auf der Bedieneinheit wird der Code 184 ausgegeben. Torschleierfunktion Die Torschleierfunktion bewirkt, dass der Kesselsollwert auf den Maximalwert «TkSmax»...
  • Seite 123: Parameter 630 Wartungsanforderung Zurücksetzen

    Inbetriebnahme ProCon GWB 15-45, HE Parameter 656 Erzeugersperre Der Erzeuger wird über den multifunktionalen Eingang Anschluss- klemme X10-04 gesperrt. Sämtliche Temperatur-Anforderungen der Heizkreise und des Trinkwassers werden ignoriert. Der Kesselfrost- schutz bleibt währenddessen gewährleistet. Die Schornsteinfeger-Funktion kann trotz aktivierter Erzeuger-Sper- re eingeschaltet werden.
  • Seite 124: Kaskadenprogrammierung Procon Gwb

    Inbetriebnahme ProCon GWB 15-45, HE Kaskadenprogrammierung ProCon GWB .. H Wird ein Einzelkessel ProCon GWB .. H in einer Gerätekaskade mit ProCon GWB .. Kaskade betrieben sind Änderung an der werkseiti- gen Programmierung und Verdrahtung des Kesselreglers LMU er- forderlich. Programmierung Die Anlagenhydraulik Parameter 552 ist beim ProCon 45 von 66 und beim ProCon 15 und 25 von 67auf den Wert 80 zu ändern.
  • Seite 125: Inbetriebnahmeprotokoll

    Inbetriebnahme ProCon GWB 15-45, HE Inbetriebnahmeprotokoll Die ausgeführten Arbeiten im nachstehenden Inbetriebnahmepro- tokoll mit einem X oder einem bestätigen. Beschrei- Ausge- Inbetriebnahmearbeiten bung auf führt Heizungsanlage mit Wasser befüllen Seite 101 Heizungsanlage fachgerecht entlüften Seite 101 Dichtheitskontrolle durchführen - wasserseitig Seite 133 - abgasseitig Seite 134...
  • Seite 126: Wartung

    Wartung ProCon GWB 15-45, HE Wartung Wartung HINWEIS! Die entsprechenden Vorschriften und Richtlinien des Bestimmungslandes sind zu beachten! Feuerungsanlagen sollten jährlich einmal überprüft werden. Hierzu sagen die DIN 4755 und die DIN 4756: Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die Anlage aus Gründen der Betriebsbereitschaft, Funktion und Wirtschaftlichkeit einmal im Jahr durch einen Beauftragten der Herstellerfirma oder einen ande- ren Sachkundigen überprüft wird.
  • Seite 127: Anzeige Der Wartungsanforderung

    Wartung ProCon GWB 15-45, HE Anzeige der Wartungsanforderung Nach 12 Betriebsmonaten erscheinen im Bediendisplay die War- tungsanforderung E105 (Position 5) und der Pfeil vor dem Schrau- benschlüssel-Symbol. Wartungsanforderung zurück- setzen Die anstehende Wartungsanforderung im Bediendisplay kann durch Setzen des Bit 6 (Parameter 630) von 0 auf 1 ausgeschaltet wer- den.
  • Seite 128: Sicherheitsrelevante Komponenten

    Wartung ProCon GWB 15-45, HE Sicherheitsrelevante Komponenten Zur langfristigen Sicherstellung der Verfügbarkeit und Sicherheit von Wärmeerzeugern und Komponenten und zur Erfüllung der Anforde- rungen der EU-Richtlinie 2002/91/EG besteht die Notwendigkeit fol- gende Komponenten nach Erreichen ihrer vom Hersteller angege- benen Nennlebensdauer, angegeben jeweils als Zeit oder Schalt- zyklen, auszutauschen.
  • Seite 129: Auszuführende Arbeiten

    Wartung ProCon GWB 15-45, HE Auswechselintervalle / Jahre Verschleißteile (unverbindliche Werksemp- fehlung) Ionisationsleitung Lambdasonden Temperaturregler Zündbrenner Zündelektroden Zündkerzenstecker Zündkabel Auszuführende Arbeiten Die ausgeführten Arbeiten im nachstehenden Wartungsprotokoll mit einem X oder einem bestätigen. Beschrei- Ausge- Wartungsarbeiten bung führt Anlagendruck kontrollieren Seite 129 MAG kontrollieren Seite 129...
  • Seite 130 Wartung ProCon GWB 15-45, HE Ausdehnungsgefäß (MAG) kontrol- lieren Den Vordruck des Druckausgleichsgefäßes prüfen. Ist der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes niedriger als der stati- sche Druck der Anlage, soviel Stickstoff nachfüllen, bis der Vordruck größer als der statische Druck der Anlage ist. Dann die Anlage fül- len, bis der Fülldruck größer als der Vordruck des MAG ist (s.
  • Seite 131 Wartung ProCon GWB 15-45, HE Abb. 43: Lösen der sechs Befestigungsschrauben der Brenner- platte Die Dichtungen und Isolierungen der Brennerplatte auf Beschädi- gungen überprüfen; ggf. austauschen. Das Drahtgewebe auf der Brenneroberfläche kontrollieren. Falls das Gewebe beschädigt ist, den Brenner inkl. der Brennerdichtungen austauschen.
  • Seite 132 Wartung ProCon GWB 15-45, HE Zünd- u. Ionisationselektrode kon- trollieren Die Elektrode auf Verschmutzungen und Abnutzung prüfen. Hat sich auf der Elektrode ein weißer Belag gebildet, muss dieser mit einem Schleifpapier entfernt werden. Der Abstand zwischen Elektrode und Brenneroberfläche muss ca. 4 mm betragen.
  • Seite 133 Wartung ProCon GWB 15-45, HE Kondensat - Siphon prüfen und reinigen An den Schläuchen des internen Siphons eine Sichtkontrolle durch- führen. Sind Ablagerungen sichtbar, muss der Siphon ausgebaut und gereinigt werden. Neutralisationseinrichtung prüfen Die Funktion der Neutralisation, wie in der zugehörigen Bedienungs- anleitung beschrieben, überprüfen.
  • Seite 134 Wartung ProCon GWB 15-45, HE Gasart überprüfen Kontrollieren, ob sich die verwendete Gasart geändert hat (Gasart beim Gasversorger erfragen). Falls sich die Gasart geändert hat, muss der Brenner entsprechend neu eingestellt werden (s. Kap. 7.3) Gasvordruck kontrollieren Den Ruhedruck am Eingang der Gasarmatur messen. Den Brenner in Betrieb setzen und den Gasfließdruck bei max.
  • Seite 135: Ersatzteilzeichnung Und Legende

    Wartung ProCon GWB 15-45, HE Ersatzteilzeichnung und Legende Gehäuse, Siphon und Regler Abb. 44: Gehäuse, Siphon und Regler 135/180...
  • Seite 136 Wartung ProCon GWB 15-45, HE Ersatzteilliste Gehäuse, Siphon und Regler Pos. Beschreibung Sach-Nr. 1 Gehäusekasten H 750 B 500 T 250 96.35460-7005 2 Wand- u. Geräteschiene 440 mm 96.36500-7009 2 Zylinderschraube M6x10 auf Anfrage 7 Kabeldurchführung, SNAP-E, 5-7 95.95120-0015 2 Stopfen D = 14/5 mm 95.23188-0046 - Stopfen (AN-28-21-2) für Zuluftwinkel 96.00025-1254...
  • Seite 137 Wartung ProCon GWB 15-45, HE Pos. Beschreibung Sach-Nr. 1 Konsole klappbar GWB 15/25/45 [ab 04.2004] 96.35360-7019 2 Scharnier 1 (m.) für Montagepl. Schaltfeld für EC-1WT 96.00025-8206 2 Rändelmutter M4 DIN 466-5,8 für Reinigungsdeckel 96.00034-1539 5 Flachdichtung EPDM 2,5x7x2 Distanzring, 50 Shore 95.99287-0065 1 Bediendisplay AGU 2.311A109 96.39100-7021...
  • Seite 138 Wartung ProCon GWB 15-45, HE Brenner und Gasarmatur Abb. 45: Brenner und Gasarmatur 138/180...
  • Seite 139: Ersatzteilliste Brenner Und Gasarmatur

    Wartung ProCon GWB 15-45, HE Ersatzteilliste Brenner und Gasarmatur Pos. Beschreibung Sach-Nr. 5 Dichtung Gasanschluss-Stutzen/Gehäuse 96.34487-7050 30 13 16 13 16 22 9 18 Zylinderschraube M4x8, DIN 912 8.8 A3C 95.99194-0408 3 Schraube 3,9x9,5; DIN 7981F, verzinkte Blechschraube 96.00025-8243 1 Gas-Wellrohr DN 12, L=294 mm mit Drehflansch 96.36344-7009 1 O-Ring;...
  • Seite 140 Wartung ProCon GWB 15-45, HE Verrohrung und Kesselkörper ProCon GWB .. H Abb. 46: Verrohrung und Kesselkörper ProCon GWB .. H 140/180...
  • Seite 141 Wartung ProCon GWB 15-45, HE Ersatzteilliste Verrohrung und Kesselkörper ProCon GWB .. H Pos. Beschreibung Sach-Nr. 3 Dichtung Gasanschluss-Stutzen/Gehäuse 96.34487-7050 1 Rohr, Rücklauf, GWB 15/25/45 H 96.36144-7054 30 13 13 9 Zylinderschraube M4x8, DIN 912 8.8 A3C 95.99194-0408 3 Schraube 3,9x9,5; DIN 7981F, verzinkte Blechschraube 96.00025-8243 3 Dichtring 7x14x4,Klingersil G 3/8, für Verschlusskappe 95.99187-0035...
  • Seite 142 Wartung ProCon GWB 15-45, HE Verrohrung und Kesselkörper ProCon GWB .. HS Abb. 47: Verrohrung und Kesselkörper ProCon GWB .. HS 142/180...
  • Seite 143 Wartung ProCon GWB 15-45, HE Ersatzteilliste Verrohrung und Kesselkörper ProCon GWB .. HS Pos. Beschreibung Sach-Nr. 3 Dichtung Gasanschluss-Stutzen/Gehäuse 96.34487-7050 1 Rohr, Rücklauf, GWB 15/25 HS 96.36144-7055 30 16 16 Zylinderschraube M4x8, DIN 912 8.8 A3C 95.99194-0408 3 Schraube 3,9x9,5; DIN 7981F, verzinkte Blechschraube 96.00025-8243 3 Dichtring 7x14x4,Klingersil G 3/8, für Verschlusskappe 95.99187-0035...
  • Seite 144 Wartung ProCon GWB 15-45, HE Verrohrung und Kesselkörper ProCon GWB .. S Abb. 48: Verrohrung und Kesselkörper ProCon GWB .. S 144/180...
  • Seite 145 Wartung ProCon GWB 15-45, HE Ersatzteilliste Verrohrung und Kesselkörper ProCon GWB .. S Pos. Beschreibung Sach-Nr. 5 Dichtung Gasanschluss-Stutzen/Gehäuse 96.34487-7050 1 Rohr, Rücklauf, S, G 1 IG, DN 22, GWB 25/45S 96.36144-7056 30 22 18 Zylinderschraube M4x8, DIN 912 8.8 A3C 95.99194-0408 3 Schraube 3,9x9,5;...
  • Seite 146: Störungssuche

    Störungssuche ProCon GWB 15-45, HE Störungssuche Störungssuche Fehlermeldungen Im Falle einer nicht veränderbaren Störstellung der LMU... wird im Display permanent eine Störung mit zugehörigem Fehlercode ange- zeigt. Zusätzlich wird über die Anzeige der Diagnosecode blinkend ausgegeben. Zur Aufhebung der Störstellung ist die Entriegelungs- taste (Reset) zu betätigen (>...
  • Seite 147 Störungssuche ProCon GWB 15-45, HE Fehlercode Fehler- mögliche Ursache code blinkende Parameter 1 und 2 müssen einmal eingestellt werden (auch wenn sie zufällig richtig sind) Uhrzeit Kein Fehler Fehler Außentemperaturfühler Fehler Kesselfühler 1 Fehler Abgasfühler Fehler Vorlauffühler Mischer-Clip-In Fehler Rücklauffühler 1 Fehler Brauchwassertemperaturfühler 1 Fehler Brauchwassertemperaturfühler 2 Raumeinheit 1 Störung...
  • Seite 148 Störungssuche ProCon GWB 15-45, HE Fehler- mögliche Ursache code Gerät wurde manuell verriegelt (Reset-Taste) Falls der Diagnose-Code 400, 401, 402 oder 404 gezeigt wird, ist die Rücklauftemperatur über die Vor- lauftemperatur gestiegen. Falls der Diagnose-Code 425, 426 oder 427 gezeigt wird, ist die Vorlauftemperatur zu schnell gestie- gen.
  • Seite 149 Störungssuche ProCon GWB 15-45, HE Meldecodeanzeige Taste Anzeige Bedeutung Wird ein Meldecode ange- zeigt, erscheinen im Display abwechselnd die Zeitanga- be und der Fehlercode. Beispiel: E 118 Die Infotaste drücken, um zum Fehlercode zu ge- langen. 1005 Zurück zur Standard- anzeige Info-Taste (Temperatur- und Be- triebszustände)
  • Seite 150 Störungssuche ProCon GWB 15-45, HE Infoebene II Die Infoebene II kann aus der Infoebene I aufgerufen werden. In dieser Ebene können weitere Informationen zum Betriebszustand und zur Einstellung des Kessels abgerufen werden. Taste Bedeutung Beide Tasten gleichzeitig drücken, mind. 3 Sek. oder Anzeigeebene auswählen oder...
  • Seite 151 Störungssuche ProCon GWB 15-45, HE Ebene Name Beschreibung Einheit nicht belegt Sollwert für 2-Punkt- bzw. Modu- Tsoll lationsregler (PID) TkSoll aktueller Kesselsollwert TsRaum Sollwert für Raumtemperatur °C TbwSoll Brauchwassersollwert °C maximaler Modulationsgrad im PhzMax Heizbetrieb maximale Drehzahl bei maxima- NhzMax 100/min ler Leistung im Heizbetrieb nicht belegt...
  • Seite 152 Störungssuche ProCon GWB 15-45, HE Interne Betriebsphasen Anzeige Bedeutung LMU... Nachlüftung mit letzter Be- PH_THL2_1 triebsansteuerung PH_TN_1 Nachlüftung mit Vorlüftan- PH_THL2_2 steuerung PH_TN_2 PH_TNB Heimlauf PH_TLO PH_TNN Störstellung (angezeigt PH_STOER wird der aktuelle Störcode) Werden Phasen nur sehr kurz durchlaufen oder übersprungen, fällt die Ausgabe des betreffenden Anzeigecodes aus.
  • Seite 153: Gewährleistung

    Gewährleistung ProCon GWB 15-45, Plus Gewährleistung 10.1 Gewährleistung Haftungsbeschränkung Alle Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung wurden un- ter Berücksichtigung der geltenden Normen und Vorschriften, dem Stand der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Er- fahrungen zusammengestellt. Die MHG Heiztechnik übernimmt keine Haftung für Schäden auf- grund: Nichtbeachtung der Anleitung zur Montage-Inbetriebnahme- Wartung und der Bedienungsanleitung...
  • Seite 154 Gewährleistung ProCon GWB 15-45, HE Gewährleistung Das Gas-Brennwertgerät ProCon von MHG erbringt seine einwand- freie Funktion nur bei fachgerechter Installation und Inbetriebnahme. Die Gewährleistungsbedingungen der MHG sind dem Gerätepass sowie der Gewährleistungsurkunde zu entnehmen. Ersatzteile HINWEIS! Bei Austausch nur Original-Ersatzteile von MHG ver- wenden: Einige Komponenten sind speziell für MHG- Geräte ausgelegt und gefertigt.
  • Seite 155 10. Gewährleistung ProCon GWB 15-45, HE 2. Verschleißteile Verschleißteile sind solche Teile, welche bei bestimmungs- gemäßem Gebrauch des Produktes im Rahmen der Lebens- dauer mehrfach ausgetauscht werden müssen (z.B. bei War- tung). Zu den Verschleißteilen gehören vor allem die nicht gekühlten Feuer- und heizgasseitig berührten Teile des Brennerkopfes, die auch vom Gesetzgeber eine Einschränkung in der Gewährleis- tung erfahren.
  • Seite 156 Gewährleistung ProCon GWB 15-45, HE Gewährleistungsurkunde MHG leistet Gewähr für Einhaltung ausdrücklich zugesicherter Eigenschaften sowie für mangelfreie Konstruk- tion und Herstellung sowie für fehlerfreies Material in der Weise, dass sie Teile, die infolge solcher Mängel unbrauchbar wurden oder deren Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt wurde, auf eigene Kosten und Gefahr neu liefert.
  • Seite 157: 10.2 Herstellerbescheinigung / Eg-Baumuster-Konformitätserklärung

    10. Gewährleistung ProCon GWB 15-45, HE 10.2 Herstellerbescheinigung / EG-Baumuster-Konformitätserklärung EG-Baumuster-Konformitätserklärung Buchholz i.d.N., 30.10.2010 Die Firma MHG Heiztechnik GmbH bescheinigt hiermit, dass die nachstehend aufgeführten Gasbrennwertge- räte (Brennwert-Umlaufwasserheizer) Baureihe ProCon GWB ... Baumuster-Nr. CE-0085AT0424 dem Baumuster, wie es in der EG - Baumuster-Prüfbescheinigung beschrieben ist, entsprechen. Die Geräte genügen den geltenden Anforderungen der Gasgeräte-Richtlinie 90/396 EWG (06.1990) und den Prüfnormen DIN EN 677 (06.1998) sowie DIN EN 483 (06.2000).
  • Seite 158: 10.3 Wartungsnachweis

    Gewährleistung ProCon GWB 15-45, HE 10.3 Wartungsnachweis Wartungsprotokoll Wandhängender Gas-Brennwertkessel ProCon GWB … Kunde: Wartungsvertrag-/Kunden-Nr.: Im Rahmen der Jahreswartung wurden an Ihrer Heizungsanlage folgende Arbeiten ausgeführt: Anlagedruck kontrollieren MAG kontrollieren Elektrische Verbindungen prüfen Wasserdruckschalter kontrollieren Brenner und Brennerplatte kontrollieren Zünd- und Ionisationselektrode kontrollieren, ggf. erneuern Brennkammer und Heizflächen reinigen Dichtungen kontrollieren, ggf.
  • Seite 159 10. Gewährleistung ProCon GWB 15-45, HE 1. Service- Brenner 2. Service- Brenner Messprotokoll Messprotokoll Wartung Min. Max. Wartung Min. Max. -Gehalt Vol.% -Gehalt Vol.% CO-Gehalt CO-Gehalt Gasmenge m³/h Gasmenge m³/h Brennkammer Brennkammer gereinigt gereinigt Siphon geprüft Siphon geprüft und gereinigt und gereinigt Gasdichtheit Gasdichtheit...
  • Seite 160: Hydraulikschemata

    Hydraulikschemata ProCon GWB 15-45, HE Hydraulikschemata 11.1 Hydraulikschemata HINWEIS! Das Hydraulikschema stellt einen Installationsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Die Installation muss vom Fachmann an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Zusätzlich benötigte Bauteile sind bauseits zu stellen. ProCon GWB 15 und 25 HS mit einem Pumpenheizkreis und Brauchwasserspeicher Abb.
  • Seite 161: Elektrische Anschlüsse

    Hydraulikschemata ProCon GWB 15-45, HE Bauteile Bauteil Sachnummer Bemerkung Im Lieferumfang enthalten: 96.30000-7016 / Außentemperaturfühler QAC 34 ProCon GWB 15 / 25 HS Brauchwassertemperaturfühler -7026 QAZ 36 (Länge: 2 m) Anschluss-Set mit Sicher- ProCon 96.33000-7006 heitsventil GWB 15 / 25 HS Elektrische Anschlüsse Bauteil Anschluss an:...
  • Seite 162 Hydraulikschemata ProCon GWB 15-45, HE ProCon GWB 45 H mit einem Pumpenheizkreis und Brauchwasserspeicher mit Lade- pumpe HINWEIS! Das Hydraulikschema stellt einen Installationsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Die Installation muss vom Fachmann an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Zusätzlich benötigte Bauteile sind bauseits zu stellen.
  • Seite 163 Hydraulikschemata ProCon GWB 15-45, HE Legende zu Abb. 50: Kürzel Bedeutung Außentemperaturfühler Ausdehnungsgefäß Heizkreis Netz Netz Rücklauf Vorlauf Zirkulation 2-adriges Kabel 3-adriges Kabel Bauteile Bauteil Sachnummer Bemerkung Im Lieferumfang enthalten: ProCon GWB 45 H 96.30000-7045 Außentemperaturfühler QAC 34 Wasserweiche s. Gesamtpreisliste Anschluss-Set mit Sicher- ProCon GWB 45 H 96.33000-7004...
  • Seite 164 Hydraulikschemata ProCon GWB 15-45, HE ProCon GWB 45 H mit einem Pumpenheizkreis, einem Torschleierkreis und Brauchwas- serspeicher mit Ladepumpe HINWEIS! Das Hydraulikschema stellt einen Installationsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Die Installation muss vom Fachmann an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Zusätzlich benötigte Bauteile sind bauseits zu stellen.
  • Seite 165 Hydraulikschemata ProCon GWB 15-45, HE Bauteile Bauteil Sachnummer Bemerkung Im Lieferumfang enthalten: ProCon GWB 45 H 96.30000-7045 Außentemperaturfühler QAC 34 Wasserweiche s. Gesamtpreisliste Anschluss-Set mit Sicher- ProCon GWB 45 H 96.33000-7004 heitsventil Brauchwassertemperatur- QAZ 36 94.19314-5013 (Länge: 2 m) fühler Set Relais-Clip-In AGU 2.511 96.38000-7005...
  • Seite 166 Hydraulikschemata ProCon GWB 15-45, HE ProCon GWB 15 und 25 HS mit zwei Pumpenheizkreisen und Brauchwasserspeicher HINWEIS! Das Hydraulikschema stellt einen Installationsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Die Installation muss vom Fachmann an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Zusätzlich benötigte Bauteile sind bauseits zu stellen.
  • Seite 167 Hydraulikschemata ProCon GWB 15-45, HE Bauteile Bauteil Sachnummer Bemerkung Im Lieferumfang enthalten: 96.30000-7016 / Außentemperaturfühler QAC 34 ProCon GWB 15 / 25 HS Brauchwassertemperaturfühler -7026 QAZ 36 (Länge: 2 m) Anschluss-Set mit Sicher- ProCon 96.33000-7006 heitsventil GWB 15 / 25 HS Wasserweiche s.
  • Seite 168: Procon Gwb 45 H Mit Zwei Pumpenheizkreisen Und Brauchwasserspeicher Mit Ladepumpe

    Hydraulikschemata ProCon GWB 15-45, HE ProCon GWB 45 H mit zwei Pumpenheizkreisen und Brauchwasserspeicher mit Lade- pumpe HINWEIS! Das Hydraulikschema stellt einen Installationsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Die Installation muss vom Fachmann an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Zusätzlich benötigte Bauteile sind bauseits zu stellen.
  • Seite 169 Hydraulikschemata ProCon GWB 15-45, HE Bauteile Bauteil Sachnummer Bemerkung Im Lieferumfang enthalten: ProCon GWB 45 H 96.30000-7045 Außentemperaturfühler QAC 34 Anschluss-Set mit Sicher- ProCon GWB 45 H 96.33000-7004 heitsventil Wasserweiche s. Gesamtpreisliste Set Mischer-Clip-In AGU 2.500 96.38000-7003 Inkl. Kabel und Stecker Brauchwassertemperatur- QAZ 36 94.19314-5013...
  • Seite 170 Hydraulikschemata ProCon GWB 15-45, HE ProCon GWB 15 und 25 HS mit einem Pumpenheizkreis, einem Mischerheizkreis und Brauchwasserspeicher HINWEIS! Das Hydraulikschema stellt einen Installationsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Die Installation muss vom Fachmann an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Zusätzlich benötigte Bauteile sind bauseits zu stellen.
  • Seite 171 Hydraulikschemata ProCon GWB 15-45, HE Bauteile Bauteil Sachnummer Bemerkung Im Lieferumfang enthalten: 96.30000-7016 / Außentemperaturfühler QAC 34 ProCon GWB 15 / 25 HS -7026 Brauchwassertemperaturfühler QAZ 36 (Länge: 2 m) Anschluss-Set mit Sicher- ProCon 96.33000-7006 heitsventil GWB 15 / 25 HS Wasserweiche s.
  • Seite 172 Hydraulikschemata ProCon GWB 15-45, HE ProCon GWB 45 H mit einem Pumpenheizkreis, einem Mischerheizkreis und Brauchwas- serspeicher mit Ladepumpe HINWEIS! Das Hydraulikschema stellt einen Installationsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Die Installation muss vom Fachmann an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Zusätzlich benötigte Bauteile sind bauseits zu stellen.
  • Seite 173 Hydraulikschemata ProCon GWB 15-45, HE Bauteile Bauteil Sachnummer Bemerkung Im Lieferumfang enthalten: ProCon GWB 45 H 96.30000-7045 Außentemperaturfühler QAC 34 Anschluss-Set ProCon GWB 45 H 96.33000-7004 Wasserweiche s. Gesamtpreisliste Inkl. Kabel und Stecker Set Mischer-Clip-In AGU 2.500 96.38000-7003 (Vorlaufanlegefühler QAD 36) Brauchwassertemperatur- QAZ 36 94.19314-5013...
  • Seite 174: Procon Gwb 45 Mit Zwei Mischerheizkreisen Und Brauchwasserspeicher Mit Ladepumpe

    Hydraulikschemata ProCon GWB 15-45, HE ProCon GWB 45 mit zwei Mischerheizkreisen und Brauchwasserspeicher mit Ladepumpe HINWEIS! Das Hydraulikschema stellt einen Installationsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Die Installation muss vom Fachmann an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Zusätzlich benötigte Bauteile sind bauseits zu stellen. HINWEIS! Die MHG Heiztechnik schreibt für den ProCon GWB 45 H eine Wasserweiche mit Verteiler oder ei- nen geeigneten offenen Verteiler vor.
  • Seite 175 Hydraulikschemata ProCon GWB 15-45, HE Bauteile Bauteil Sachnummer Bemerkung Im Lieferumfang enthalten: ProCon GWB 45 H 96.30000-7045 Außentemperaturfühler QAC 34 Anschluss-Set ProCon GWB 45 H 96.33000-7004 Wasserweiche s. Gesamtpreisliste Set Busmodul Clip-In OCI 420 96.38000-7004 Inkl. Kabel und Stecker Regler RVA 63.280 94.80100-5507 Wandgehäuse für RVA 63...
  • Seite 176 Hydraulikschemata ProCon GWB 15-45, HE ProCon GWB 45 mit einem Pumpenheizkreis, drei Mischerheizkreisen und Brauchwasser- speicher mit Ladepumpe HINWEIS! Das Hydraulikschema stellt einen Installationsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Die Installation muss vom Fachmann an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Zusätzlich benötigte Bauteile sind bauseits zu stellen.
  • Seite 177 Hydraulikschemata ProCon GWB 15-45, HE Bauteil Sachnummer Bemerkung Wasserweiche s. Gesamtpreisliste Set Bus-Modul Clip-In OCI 420 96.38000-7004 Inkl. Kabel und Stecker Regler RVA 63.280 94.80100-5507 Wandgehäuse für RVA 63 94.85301-5004 2 x Vorlaufanlegefühler MK 2 QAD 26 94.19314-5005 und MK 3 Im Lieferumfang enthalten: Set Mischer-Clip-In AGU 2.500...
  • Seite 178: Index

    Index ProCon GWB 15-45, HE Index Abgasanlage......59, 66, 68, 76, 78, 80, 101, 134 Fehlercode ............27, 147, 149 Abgasfühler ............27, 115, 136 Fehlermeldung ......25, 26, 115, 120, 124, 146 Abgasführung ......32, 33, 34, 64, 66, 87, 88, 89 Feuerungsverordnung ..........
  • Seite 179 Index ProCon GWB 15-45, HE Maximale Rohrlängen............88 Schachtqualität für Abgasleitungen........62 Meldecode............... 115, 149 Schnellabsenkungskonstante ......... 120 Mischer-Clip-In ..........18, 21, 23, 96 Segmentadresse............. 121 Modemfunktion........115, 116, 120, 121 Sicherheitsrelevante Komponenten ........ 128 Montageabstände..............47 Sicherheitstemperaturbegrenzer......25, 26, 54 Montageschiene ..............48 Sicherheitstemperaturwächter ..........
  • Seite 180 180/180...

Diese Anleitung auch für:

Procon gwb 15Procon gwb 45

Inhaltsverzeichnis