In diesem Handbuch
In diesem Handbuch wird der Betrieb der InfiniiVision 3000T X-Series Oszilloskope
beschrieben.
Beachten Sie beim Auspacken und
erstmaligen Verwenden des
Oszilloskops folgendes Kapitel:
Beim Anzeigen von Wellenformen und
erfassten Daten:
Beim Einstellen von Triggern und
Ändern der Art der Datenerfassung:
Beim Messen und Analysieren von
Daten:
Beim Verwenden des integrierten
lizenzaktivierten
Wellenformgenerators:
Beim Speichern, Abrufen und
Drucken:
Beim Verwenden der
Dienstprogramme oder der
Webschnittstelle:
Keysight InfiniiVision 3000T X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch
•
Kapitel
1, "Erste Schritte," ab Seite 27
•
Kapitel
2, "Horizontal-Bedienelemente," ab Seite 69
•
Kapitel
3, "Vertikal-Steuerelemente," ab Seite 85
•
Kapitel
4, "FFT-Spektrumanalyse," ab Seite 95
•
Kapitel
5, "Mathematische Wellenformen," ab Seite
105
•
Kapitel
6, "Referenzwellenformen," ab Seite 131
•
Kapitel
7, "Digitale Kanäle," ab Seite 135
•
Kapitel
8, "Seriell dekodieren," ab Seite 153
•
Kapitel
9, "Display-Einstellungen," ab Seite 159
•
Kapitel
10, "Bezeichnungen," ab Seite 165
•
Kapitel
11, "Trigger," ab Seite 173
•
Kapitel
12, "Triggermodus/Kopplung," ab Seite 211
•
Kapitel
13, "Erfassungssteuerung," ab Seite 219
•
Kapitel
14, "Cursor," ab Seite 239
•
Kapitel
15, "Messungen," ab Seite 249
•
Kapitel
16, "Maskentest," ab Seite 281
•
Kapitel
17, "Digitalvoltmeter und Zähler," ab Seite 293
•
Kapitel
18, "Wellenformgenerator," ab Seite 299
•
Kapitel
19, "Speichern/per E-Mail versenden/Abrufen
(Konfigurationen, Anzeigen, Daten)," ab Seite 321
•
Kapitel
20, "Drucken (Bildschirme)," ab Seite 337
•
Kapitel
21, "Dienstprogrammeinstellungen," ab Seite
343
•
Kapitel
22, "Webschnittstelle," ab Seite 363
7