Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Binärdatenformat (.Bin) - Keysight Technologies InfiniiVision 3000T X Series Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für InfiniiVision 3000T X Series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

23
Referenz
Binärdatenformat (.bin)
Den im Binärdatenformat gespeicherten Signaldatensätzen werden Kopfzeilen
hinzugefügt, die diese Daten beschreiben.
Dateien in diesem Format sind ca. fünf Mal kleiner als im Format ASCII XY.
Wenn mehrere Quellen aktiv sind, werden alle angezeigten Quellen gespeichert,
jedoch keine mathematische Funktionen.
Bei Verwendung von segmentiertem Speicher wird jedes Segment als separate
Wellenform betrachtet. Alle Segmente für einen Kanal werden gespeichert.
Anschließend werden alle Segmente des nächsten (nächsthöhere Nummer)
Kanals gespeichert. Dies wird fortgeführt, bis alle angezeigten Kanäle gespeichert
wurden.
Beim Signalerfassungsmodus „Spitze erkennen" werden die minimalen und
maximalen Punktwerte eines Signals in einer Datei in verschiedenen
Signaldaten-Puffern gespeichert. Dabei werden zuerst die minimalen
Datenpunkte gespeichert und anschließend die maximalen Werte.
BIN-Daten -
Wenn alle Segmente gespeichert werden, besitzt jedes Segment eine eigene
Verwendung des
Wellenform-Kopfzeile (Siehe
segmentierten
Im Dateiformat BIN werden Daten wie folgt dargestellt:
Speichers
• Daten von Kanal 1 (alle Segmente)
• Daten von Kanal 2 (alle Segmente)
• Daten von Kanal 3 (alle Segmente)
• Daten von Kanal 4 (alle Segmente)
• Daten des digitalen Kanals (alle Segmente)
• Math. Wellenformdaten (alle Segmente)
Wenn nicht alle Segmente gespeichert werden, gleicht die Anzahl der
Wellenformen der Anzahl an aktiven Kanälen (einschließlich von math. und
digitalen Kanälen mit bis zu sieben Wellenformen für jeden Digitalkanal-Pod).
Beim Speichern aller Segmente gleicht die Anzahl an Wellenformen der Anzahl an
aktiven Kanälen multipliziert mit der Anzahl erfasster Segmente.
390
"Kopfzeilenformat der Binärdatei"
Keysight InfiniiVision 3000T X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch
auf Seite 391).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis