Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektro-Automatik ELR 9000 Betriebsanleitung Seite 86

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ELR 9000 Serie
4.3.3.1
Sollwerte
► So gleichen Sie die Eingangsspannung ab
1.
Die Spannungsquelle auf etwa 102% Nennspannung des ELR-Gerätes, in
diesem Beispiel dann rechnerisch 81,6 V, einstellen und deren Ausgang
einschalten. Die Strombegrenzung der Quelle auf 5% des Nennstromes
der Last, hier 8,5 A, einstellen. Prüfen Sie zu nochmals, daß für den
Spannungsabgleich der Fernfühlungseingang (Sense) hinten am Gerät
nicht verbunden ist.
2.
In der Anzeige der ELR in das MENU wechseln, dann „Allg. Einstellun-
gen", dann Seite 6 und auf START.
3.
In der folgenden Übersicht wählen: Spannungsabgleich, dann Eingangsabgleich und WEITER. Das
Gerät schaltet dann den DC-Eingang ein, belastet die Quelle und mißt die Eingangsspannung (U-mon).
4.
Im nächsten Bildschirm ist eine manuelle Eingabe erforderlich. Geben Sie hier die mit dem externen Meß-
mittel gemessene Eingangsspannung bei Messwert= über die Zehnertastatur ein (vorher auf den Wert
tippen) und vergewissern Sie sich, daß der Wert richtig eingegeben wurde. Dann mit ENTER bestätigen.
5.
Wiederholen Sie Punkt 4. für die nächsten Schritte (insgesamt vier).
► So gleichen Sie den Eingangsstrom ab
1.
Die Stromquelle auf etwa 102% Nennstrom des ELR-Gerätes, in diesem Beispiel dann rechnerisch 173,4
A bzw. aufgerundet 174 A, einstellen. Die Spannung der Quelle auf etwa 10% der Nennspannung der ELR,
in diesem Beispiel also 8 V, einstellen und den Ausgang der Quelle einschalten.
2.
In der Anzeige in das MENU wechseln, dann „Allg. Einstellungen" und dort auf Seite 6 auf START.
3.
In der folgenden Übersicht wählen: Stromabgleich, dann Eingangsabgleich und WEITER. Das Gerät
schaltet dann den DC-Eingang ein, belastet die Quelle und mißt den Eingangsstrom (I-mon).
4.
Im nächsten Bildschirm ist eine Eingabe erforderlich. Geben Sie hier den mit dem externen Meßmittel (Shunt)
gemessenen Eingangsstrom bei Messwert= über die Zehnertastatur ein und vergewissern Sie sich, daß
der Wert richtig eingegeben wurde. Dann mit ENTER bestätigen.
5.
Wiederholen Sie Punkt 4. für die nächsten Schritte (insgesamt vier).
Falls Fernfühlung (Sense) generell genutzt wird, sollte die Fernfühlungsspannung auch abgeglichen werden. Die
Vorgehensweise ist dabei identisch mit dem Spannungsabgleich, außer daß hierbei der Fernfühlungseingang
(Sense) mit dem DC-Eingang der ELR polrichtig verbunden sein muß.
► So gleichen Sie die Eingangsspannung für Fernfühlungs-Betrieb ab
1.
Die Spannungsquelle auf etwa 102% Nennspannung des ELR-Gerätes, in diesem Beispiel dann rech-
nerisch 81,6 V, einstellen und deren Ausgang einschalten. Die Strombegrenzung der Quelle auf 5% des
Nennstromes der Last, hier 8,5 A, einstellen. Prüfen Sie zu nochmals, daß für den Spannungsabgleich der
Fernfühlungseingang (Sense) hinten am Gerät nicht verbunden ist.
2.
In der Anzeige in das MENU wechseln, dann „Allg. Einstellungen", dann Seite 6 und auf START
3.
In der folgenden Übersicht wählen: Sense-Sp.-Abgleich, dann Eingangsabgleich und WEITER.
4.
Im nächsten Bildschirm ist eine manuelle Eingabe erforderlich. Geben Sie hier die mit dem externen Meß-
mittel gemessene Fernfühlungsspannung bei Messwert= über die Zehnertastatur ein (vorher auf den Wert
tippen) und vergewissern Sie sich, daß der Wert richtig eingegeben wurde. Dann mit ENTER bestätigen.
5.
Wiederholen Sie Punkt 4. für die nächsten Schritte (insgesamt vier).
4.3.3.2
Istwerte
Die Vorgehensweise beim Abgleich der Istwerte für die Eingangsspannung, den Eingangsstrom und die Eingangs-
spannung bei Fernfühlungs-Betrieb ist weitgehend identisch mit der der Sollwerte. In den Untermenüs wird statt
„Eingangsabgleich" dann jeweils „Anzeigeabgleich" gewählt. Der Unterschied zum Sollwerteabgleich ist, daß hier
nichts eingegeben werden muß, sondern nur angezeigte Meßwerte bestätigt werden müssen, wie in der Anzeige
dazu aufgefordert. Bitte beachten Sie, den angezeigten Meßwert immer erst nach etwa mindestens 2 Sekunden
zu bestätigen, weil eine Einpendelung des Meßwertes gewartet wird.
EA Elektro-Automatik GmbH
Seite 86
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis