Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterietest-Funktion; Statischer Modus - Elektro-Automatik ELR 9000 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.9.13

Batterietest-Funktion

Die Funktion „Batterietest" ist nur bei elektronischen Lasten verfügbar und dient
zum gezielten Entladen von Batterien gemäß der vom Anwender getroffenen
Einstellungen. Grundsätzlich hat der Anwender die Wahl zwischen Entladung
mit statischem oder dynamischem Verlauf.
Beim statischen Batterietest wird die angeschlossene Batterie mit einem
konstanten Strom oder konstanten Widerstand bis hin zur Entlade-Spannung
(kurz: U-DV) entladen und stoppt dann. Alternativ zu U-DV kann man für den
Test auch wählen, ob er nach einer gewissen Zeit oder einer bestimmten
entnommenen Kapazität stoppen soll, jenachdem was von den drei Stopp-
Kriterien zuerst erreicht wird.
Das Gerät ermittelt über die Zeit den aufgenommenen Strom und berechnet daraus die entnommene Kapazität in
Amperestunden (Ah). Weiterhin wird in erster Linie die Batteriespannung, hier Eingangsspannung am DC-Eingang
der Last, auf die Schwelle U-DV hin überwacht.
Beim dynamischen Batterietest kann ein wechselnder Strom zusammen definiert werden, d. h. die Batterie wird
pulsförmig (Rechteck) entladen. Mit konstantem Widerstand kann hier nicht gearbeitet werden.
Was bei trägen Blei-Batterien kaum ein Problem darstellt, bei empfindlichen Lithium-Ionen-Batterien aber ein
wichtiges Kriterium ist: die Reaktionszeit zwischen Erreichen der Schwelle U-DV und dem Stopp des Test, d. h.
Abschalten des DC-Eingangs. Diese ist nicht einstellbar und fast 0, praktisch aber 5-20 Millisekunden. Bei Batte-
rietests mit hohen Pulsströmen könnte es vorkommen, daß die Batteriespannung durch die pulsartige Belastung
kurz unter die Schwelle U-DV gelangt und dann sofort abgeschaltet wird. Daher sollt hier die U-DV entsprechend
höher eingestellt werden.
Grafische Verdeutlichung beider Modi:
U, I
U-DV
Entladestrom
Start
Statisch

3.9.13.1 Statischer Modus

Folgende Parameter können für die Batterietest-Funktion im Modus „Statisch" konfiguriert werden:
Wert Einstellbereich
I
0...Nennwert von I
P
0...Nennwert von P Zusätzliche Leistungsbegrenzung in Watt
R
AUS, R
...R
Min
Max
Weitere Parameter und Einstellungen, die für beide Modi gleich sind, werden weiter unten erläutert.
Nachdem die Funktion konfiguriert und geladen wurde, kann der Test gestartet werden. Die Last wird die ange-
schlossene Batterie dann sofort mit einem Konstantstrom (CC), Konstantwiderstand (CR) oder Konstantleistung
(CP) belasten und entladen. Durch Aktivierung des CR-Modus' bekommt dieser Vorrang vor dem CC-Modus. Im
Gegensatz zum CC-Betrieb erhöht sich in dieser Regelungsart der Entladestrom mit der Zeit, sofern nicht wiederum
begrenzt durch den Parameter „Entladestrom", weil die Batteriespannung sinkt.
Die zusätzlich einstellbare Leistungsbegrenzung (CP), die auch den Entladestrom (CC) oder Entladewiderstand
(CR) begrenzen würde, sollte auf 100% gestellt bzw. gelassen werden, falls CP nicht gewünscht ist. Ähnliches gilt
für Konstantwiderstands-Regelung. Falls nicht gewünscht, sollte der Parameter „Entlade-Widerstand" auf AUS
gestellt werden.
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
U, I
t
Start
Stop
Dynamisch
Erläuterung
Entladestrom in Ampere
Entladewiderstand in Ohm
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
U-DV
Entladestrom
Stop
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
ELR 9000 Serie
t
Seite 73

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis