Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Instruction Manual
PS 8000 DT
Laboratory Power Supply
PS 8016-20 DT:
PS 8032-10 DT:
PS 8065-05 DT:
PS 8032-20 DT:
PS 8065-10 DT:
09 200 130
PS 8160-04 DT:
09 200 131
PS 8080-40 DT:
09 200 132
PS 8080-60 DT:
09 200 133
PS 8360-10 DT:
09 200 134
PS 8360-15 DT:
09 200 135
09 200 136
09 200 137
09 200 138
09 200 139

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Elektro-Automatik PS 8000 DT

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Instruction Manual PS 8000 DT Laboratory Power Supply PS 8016-20 DT: 09 200 130 PS 8160-04 DT: 09 200 135 PS 8032-10 DT: 09 200 131 PS 8080-40 DT: 09 200 136 PS 8065-05 DT: 09 200 132 PS 8080-60 DT:...
  • Seite 3: Allgemeines

    Allgemeines Impressum Lebensgefahr! Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Gefährliche Ausgangsspannung Helmholtzstrasse 31-33 Bei manchen Modelle kann die Ausgangsspannung be- 41747 Viersen rührungsgefährliche Werte von >60V erreichen! Germany Alle spannungsführenden Teile sind abzudecken. Alle Telefon: 02162 / 37850 Arbeiten an den Anschlussklemmen müssen im span- nungslosen Zustand des Gerätes erfolgen (Netzschalter...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    10.1 Allgemeines ..................................17 10.2 Anwendungsbeispiele..............................17 10.3 Spezifikation der Anschlüsse ............................19 11. Weitere Anwendungen ................................20 11.1 Funktionen der Klemme System Bus ..........................20 © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten 11.1.1 Reihenschaltung als Master-Slave ...........................20 11.1.2 Parallelschaltung ..............................21 11.2 Vernetzung ..................................22...
  • Seite 5: Über Das Gerät

    Über das Gerät Einleitung Technische Daten Die Labornetzgeräte der Serie PS 8000 DT sind durch ihr Bedien- und Anzeigeeinheit Tischgehäuse besonders für Labor-, Werkstatt- und Schul- anwendungen geeignet. Über die gängigen Funktionen von Netzgeräten hinaus können 5 verschiedene Sollwertvorgabe- Ausführung sätze eingestellt, gespeichert und bei Bedarf abgerufen werden.
  • Seite 6: Gerätespezifische Daten

    Luftfeuchtigkeit <80% Eingang-Ausgang: 2500V, Ausgang-Gehäuse: 500V Spannungsfestigkeit EN 60950 Sicherheit EMV-Normen EN 61326, EN 55022 Klasse B © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Klasse II Überspannungskategorie Irrtümer und Änderungen vorbehalten Klasse I Schutzklasse Analoge Programmierung Spannungsbereich 0…5V oder 0…10V (umschaltbar) ≤...
  • Seite 7 * Bezogen auf den Nennwert definiert die Genauigkeit die maximale Abweichung zwischen Sollwert und Istwert. Beispiel: ein 65V-Gerät hat min. 0,2% Spannungsgenauigkeit, das sind 130mV. Bei einem Sollwert von 5V dürfte der Istwert also max. 130mV abweichen, sprich er dürfte 4,87V...5,13V betragen. Bedienungsanleitung Stand: 12.03.2012 PS 8000 DT Serie...
  • Seite 8: Gerätebeschreibung

    Über das Gerät Gerätebeschreibung Ansichten Bild 1. Vorderseite Bild 2. Rückseite © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Bild 3. Seitenansicht von rechts Bedienungsanleitung Stand: 12.03.2012 PS 8000 DT Serie...
  • Seite 9: Legende

    Verwendung einer Anschlußleitung ohne Schutzleiter unwirk- hier auch Schnittstellenkarten genannt, sind im Abschnitt „9. sam gemacht werden. Die Absicherung des Gerätes erfolgt über Digitale Schnittstellenkarten“ zu finden. eine 5x20mm Schmelzsicherung, die sich im Sicherungshalter auf der Geräterückseite befindet. Bedienungsanleitung Stand: 12.03.2012 PS 8000 DT Serie...
  • Seite 10: Bedienung

    Sollwertsatz gehörigen Spannungssollwert Fine - Feineinstellmodus für beide Drehknöpfe aktiv umgeschaltet, aber der hier eingestellte Wert wird nicht sofort © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG übernommen. Die Anzeige sieht dann so aus: PF - Power fail (Netzunterspannungsfehler, ab Firmware 6) Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 11: Bedienung Des Gerätes

    Hinweistext wird stattdessen angezeigt. Bei Geräten ab 1000W ändert sich die Darstellung rechts in: Mit dem Drehknopf rechts (Current / Power) kann der Sollwert von 0...100% P eingestellt werden. Der eingestellte Wert Nenn wird sofort übernommen. Bedienungsanleitung Stand: 12.03.2012 PS 8000 DT Serie...
  • Seite 12: Taste Memory Select M1-M5

    Ausgang aus, einen oder mehrere Sollwertsätze anwählen, eingeschaltetem Ausgang wird die aktuelle Regelungsart CC, © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Sollwerte einstellen, dann Druck auf die Taste >3s --> alle CV oder CP (nur bei Geräten mit Leistungsregelung, ab 1kW) Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 13: Weitere Bedienelemente

    Strom Nennwert Grob Fein Nennwert Grob Fein 0,1V 0,01V 0,05A 0,001A 0,2V 0,01V 0,05A 0,001A 0,5V 0,01V 0,1A 0,01A 0,5V 0,01V 0,1A 0,01A 160V 0,1V 0,2A 0,01A 360V 0,1V 0,5A 0,01A 0,5A 0,01A Bedienungsanleitung Stand: 12.03.2012 PS 8000 DT Serie...
  • Seite 14: Verhalten Des Gerätes

    Leistung begrenzt, also Leistungsregelbetrieb. Anzeige „OV“ und das Signal am Pin „OVP“ erlöschen dann. © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Damit sinken Ausgangsstrom und -spannung auf die sich Ist der Alarm weiterhin vorhanden, kann der Ausgang nicht Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 15: Fernfühlungsbetrieb

    Parameter angewählt ist, durch Druck auf einen der Drehknöpfe zwischen dezimal und hexadezimal umgeschaltet werden. Nur verfügbar, wenn gewählt wurde. ID Sys Vector Siehe unten bei Parameter Sys. Bild 5. Verdrahtung Fernfühlung (Sense) Bedienungsanleitung Stand: 12.03.2012 PS 8000 DT Serie...
  • Seite 16: Digitale Schnittstellenkarten

    Parität = ungerade Stopbits = 1 Datenbits = 8 Alle Parameter müssen auf der PC-Seite für den jeweiligen Port © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG genauso vorgegeben werden. Irrtümer und Änderungen vorbehalten Folgender Parameter für die Profibus-Schnittstelle IF-PB1: Parameter:...
  • Seite 17: Die Analogschnittstelle

    „aus“ vorgibt, es sein denn, LOCAL-Modus ist aktiv. Dieser sperrt alle Schnittstellen vor Zugriff auf das Gerät. Siehe auch „6.2.7 Taste Local“. • Die Massen der AS sind bezogen auf Minus Ausgang. Bild 7 Bedienungsanleitung Stand: 12.03.2012 PS 8000 DT Serie...
  • Seite 18 10kOhm benutzt werden. Der Leistungssollwert wird hier, für Geräte mit Leistungseinstel- lung, fest auf VREF gelegt und somit mit 100% vorgegeben. oder © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Bedienungsanleitung Stand: 12.03.2012 PS 8000 DT Serie...
  • Seite 19: Spezifikation Der Anschlüsse

    AI = Analoger Eingang, AO = Analoger Ausgang, DI = Digitaler Eingang, DO = Digitaler Ausgang, POT = Potential Interne Vcc, ca. 14,3V Nur bei Modellen ab 1kW Nennleistung Ausfall Netz oder PFC (wird gemeldet ab Firmware 6.01) Bedienungsanleitung Stand: 12.03.2012 PS 8000 DT Serie...
  • Seite 20: Weitere Anwendungen

    Sicherheitsgründen empfohlen, den Pol mit dem niedrig- nächsten Gerätes (Slave) und so weiter. sten Potential zu erden, in dem Fall Minus (-) vom Master. © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Bild 8. Reihenschaltung Master-Slave Bedienungsanleitung Stand: 12.03.2012...
  • Seite 21: Parallelschaltung

    Parallelschaltung. Der Strom-Istwert wird nicht automatisch summiert und muß daher vom Anwender mit der Anzahl der Geräte multipliziert werden. Alternativ können natürlich auch alle Einzelgeräte analog oder digital überwacht werden, um alle Istwerte zu erfassen. Bild 9. Parallel-Share-Bus-Betrieb Bedienungsanleitung Stand: 12.03.2012 PS 8000 DT Serie...
  • Seite 22: Vernetzung

    Internetseite des Herstellers zu finden oder werden ggf. auf Anfrage zugeschickt. Das „Update Tool“ führt durch die Aktualisierung, die nahezu automatisch abläuft. © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Bild 11. USB- oder RS232-Vernetzung Bedienungsanleitung Stand: 12.03.2012...
  • Seite 23: Ersatzableitstrommessung Nach Din Vde 0701

    „…Bei Geräten mit zweipoliger Abschaltung und symmetrischer kapazitiver Schaltung darf der Meßwert bei diesem Verfahren halbiert werden...“ Grafische Verdeutlichung der symmetrischen Schaltung: Netzeingang Beispieldarstellung aus der Norm, Bild C.4a, ortsveränderliche Geräte der Schutzklasse I: Bedienungsanleitung Stand: 12.03.2012 PS 8000 DT Serie...
  • Seite 25: Danger To Life

    General About Danger to life! Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Hazardous voltage Helmholtzstrasse 31-33 The output voltage of some models can rise up to hazar- 41747 Viersen dous levels of >60V Germany All live parts have to be covered. All actions at the out-...
  • Seite 26 10.1 General ....................................39 10.2 Application examples...............................39 10.3 Pin specification................................41 11. Other applications ...................................42 11.1 Functions of terminal System Bus ...........................42 © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten 11.1.1 Series connection in Master-Slave mode .........................42 11.1.2 Parallel connection ..............................43 11.2 Networking..................................44...
  • Seite 27: About The Device

    About the device Introduction Technical specifications The laboratory power supplies of the series PS 8000 DT are Control panel and display ideally suited for school, laboratory and workshop use because of their desktop case. Apart from standard functions of power supplies the user can...
  • Seite 28: Technical Specifications

    Isolation EN 60950 Safety EN 61326, EN 55022 Class B EMC standards Class II Overvoltage class © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Protection class Class I Irrtümer und Änderungen vorbehalten Analogue programming Voltage range 0…5V or 0…10V (selectable) ≤ 0.2% Accuracy set/actual values approx.
  • Seite 29 Example: a 65V model has min. 0.2% voltage accuracy. This is 130mV. When setting a voltage of 5V and with an allowed maximum deviation of 130mV, the resulting actual value could be between 4.87V and 5.13V. Instruction Manual Date: 12-03-2012 PS 8000 DT Series...
  • Seite 30: Device Description

    About the device Device description Views Figure 1. Front view Figure 2. Rear view © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Figure 3. Side view from the right Instruction Manual Date: 12-03-2012 PS 8000 DT Series...
  • Seite 31: Legend

    This must not be interrupted by an extension cable without ground conductor! The unit is fused with a 5 x 20mm safety fuse (for value see technical specs table), which is accessible on the rear. Instruction Manual Date: 12-03-2012 PS 8000 DT Series...
  • Seite 32: Handling

    (6) - Preset buttons: Switching to set value display (7) - Rotary knob left: Set value adjustment of U, UVL, OVP, as © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG well as parameters in the device setup Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 33: Operating The Device

    A second push leaves the preset mode instantly or it ends automatically, if no preset button is pushed or any set value is altered within 5 seconds. The button might be locked by the condition LOCK. See 6.2.8. Instruction Manual Date: 12-03-2012 PS 8000 DT Series...
  • Seite 34: Pushbutton Memory Select M1-M5

    1kW) in the status area in the middle of the display. none is submitted to the output. The output remains off, the The button might be locked by the condition LOCK. See 6.2.8. © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG memory mode exits after saving. Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 35: Other Control Elements

    The resolution of the set value adjustment in some cases is, depending on the nominal values, higher than the one of the output voltage. Thus it can happen that the output voltage only changes every 2 or 3 steps. Instruction Manual Date: 12-03-2012 PS 8000 DT Series...
  • Seite 36: Device Characteristics

    The status of an OV alarm has priority over the status of an © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG power limit and the device would change from constant power OT alarm and will overwrite the status text „OT“...
  • Seite 37: Remote Sense Operation

    Display can be switched from decimal to hexadecimal by pushing any of the rotary knobs. Only available, if has been selected. See ID Sys Vector below at parameter Sys. Figure 5. Wiring the sense Instruction Manual Date: 12-03-2012 PS 8000 DT Series...
  • Seite 38: Digital Interface Cards

    Stop bits = 1 Data bits = 8 and have to be set to the same co nfiguration at the PC. Following settings only with Profibus interface IF-PB1: © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Parameter: Default: Profibus Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 39: Analogue Interface

    , except LOCAL mode is active. This mode locks all interface from access to the device. Also see „6.2.7 Pushbutton Local“. • The grounds of the analogue interface are related to minus output. Figure 7 Instruction Manual Date: 12-03-2012 PS 8000 DT Series...
  • Seite 40 VREF output, potentiometers with at least 10kOhm have to be used. The power set value is here, for models with power regulation feature, tied to VREF and thus 100%. © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Instruction Manual Date: 12-03-2012...
  • Seite 41: Pin Specification

    AI = Analogue input, AO = Analogue output, DI = Digital input, DO = Digital output, POT = Potential Internal Vcc, approx. 14.3V Only with models from 1kW Power fail = input failure or PFC (reported only since firmware 6.01) Instruction Manual Date: 12-03-2012 PS 8000 DT Series...
  • Seite 42: Other Applications

    (-) output of the master. © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Figure 8. Series connection in Master-Slave...
  • Seite 43: Parallel Connection

    (only applicable if all have the same no- minal output current) or all units will have to be read seperately. Figure 9. Parallel connection with Share Bus Instruction Manual Date: 12-03-2012 PS 8000 DT Series...
  • Seite 44: Networking

    The update too will guide the user through the semi-automatic update process. © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Figure 11. CAN networking example, also applies to GPIB...
  • Seite 46 EA-Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Entwicklung - Produktion - Vertrieb Development - Production - Sales Helmholtzstraße 31-33 41747 Viersen Germany Telefon: +49 (0)2162 / 37 85-0 Telefax: +49 (0)2162 / 16 230 ea1974@elektroautomatik.de www.elektroautomatik.de...

Inhaltsverzeichnis