Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektro-Automatik ELR 9000 Betriebsanleitung Seite 30

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ELR 9000 Serie
2.3.4.1
Mehrere Geräte an einem AC-Anschlußpunkt
Bei Betrieb von mehreren Geräten an einem AC-Anschlußpunkt, idealerweise Modelle mit identischer Nennleistung,
ist es ratsam, den Phasenstrom der einzelnen Modelle zu berücksichtigen, um eine symmetrische Stromverteilung
zu erreichen. Modelle mit 3500W nutzen 1 Phase, Modelle mit 7000W 2 Phasen. Hier entsteht zuerst einmal eine
Unsymmetrie.
Die Tabelle oben besagt, daß am AC-Anschlußstecker eines 3500 W-Modells die Eingänge L2 und N für die
Stromversorgung dienen. Man würde demnach die Geräte automatisch alle an der Phase L2 anbinden. Da eine
Drehstromversorgung drei Phasen hat, wäre eine Symmetrie bei Modellen, die nicht alle drei Phasen benötigen,
bei drei Geräten oder einem Vielfachem davon erreichbar. Hat man zwei oder vielleicht vier Geräte, sind zumindest
zwei der drei Phasen ungleichmäßig belastet bzw. gespeist.
Verdeutlichungen und Beispielverteilungen:
L1
ELR 3.5kW
L2
Unit 1
L3
N
L1
ELR 3.5kW
L2
Unit 2
L3
N
L1
ELR 3.5kW
L2
Unit 3
L3
N
Bild 8 - Beispiel einer Anschluß-Verteilung für 3,5 kW-Modelle
2.3.4.2
Anlagenschutz bei Rückspeisung
Die 3,5 kW-Modelle könnten wegen Ihres Nennstromes von max. 16 A auch an normalen Wandsteckdosen bzw.
Mehrfachsteckdosen betrieben werden. Davon wird dringend abgeraten, weil sich der zurückgespeiste Strom zu
dem aus dem Stromversorgungsnetz eingespeisten addiert (siehe Verdeutlichung unten) und das eventuell die
vorhandene Installation überlastet. Zwischen zwei Anschlüssen für Geräte gleich welcher Art, besonders aber
bei Wandsteckdosen o. ä., gibt es üblicherweise keine extra Absicherung. Im Falle eines Fehlers im AC-Eingang
irgendeines verbrauchenden Gerätes, der zu einem Kurzschluß führt, oder mehreren Verbrauchern mit entspre-
chender Leistung kann der Gesamtstrom über dafür oft nicht ausgelegten Leitungen und Anschlüsse fließen und
diese zerstören bzw. sogar zu Bränden führen.
Prinzipiell gilt das auch für alle anderen Leistungsklassen der rückspeisenden Last.
Das Anschlußkonzept vor Ort muß daher zur Vermeidung von Schäden und Unfällen unbedingt entsprechend
bedacht werden. Verdeutlichung mit 1 rückspeisenden Last:
16 A
Netz
ELR 9000
Bei einer größeren Anzahl rückspeisender Geräte am selben Strang der Installation erhöht sich der Gesamtstrom
pro Phase entsprechend.
EA Elektro-Automatik GmbH
Seite 30
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
L1
L2
L3
N
(A)
(B)
(C)
bis zu 32 A
16 A
ELR 7kW
Unit 1
ELR 7kW
Unit 2
ELR 7kW
Unit 3
Bild 9 - Beispiel einer Anschluß-Verteilung für 7 kW-Modelle
Verbraucher 1
Verbraucher 2
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
L1
L2
L3
(A)
(B)
(C)
L1
L2
L3
N
L1
L2
L3
N
L1
L2
L3
N
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
N

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis