Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wert Einstellbereich; Generelle Einstellungen; Usb-Aufzeichnung - Elektro-Automatik ELR 9000 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ELR 9000 Serie
3.9.13.2 Dynamischer Modus
Folgende Parameter können für die Batterietest-Funktion im Modus „Dynamisch" konfiguriert werden:
Wert
Einstellbereich
I
/ I
0...Nennwert von I
1
2
P
0...Nennwert von P Zusätzliche Leistungsbegrenzung
t
/ t
1...36000 s
1
2
Weitere Parameter und Einstellungen, die für beide Modi gleich sind, werden weiter unten erläutert.
Nachdem die Funktion konfiguriert und geladen wurde, kann der Test gestartet werden. Die Last wird die ange-
schlossene Batterie dann sofort mit dem eingestellten Strom „I
zusätzlich begrenzt (CP) Dann kann zumindest der obere Stromwert u. U. nicht erreicht werden. Es gilt, daß der
dynamische Batterietest-Modus immer mit der Zeit t

3.9.13.3 Generelle Einstellungen

Folgende Parameter können für die Batterietest-Funktion immer konfiguriert werden:
Wert
Einstellbereich
Entlade-Spannung 0...Nennwert von U
Entladezeit
00:00:00...10:00:00 [hh:mm:ss] Begrenzt die Dauer des Batterietests zeitlich, falls nicht
Entlade-Kapazität
0.00...9999.99 Ah
Die Entlade-Spannung (kurz: U-DV) ist eine einstellbare Schwelle, die das wichtigste Abschaltkriterium darstellt
und Tiefentladung einer Batterie verhindern soll. Sie sollte daher immer eingestellt werden. Die Entladezeit, sprich
die max. Dauer des Batterietests ist auf 10 Stunden begrenzt, ebenso die max. entnehmbare Batteriekapazität.
Der Test stoppt unweigerlich, sobald eins der Abschaltkriterien erreicht wird, falls er vorher nicht manuell gestoppt
wird. Um den Test zu verkürzen können beide Parameter beliebig eingestellt werden.

3.9.13.4 USB-Aufzeichnung

Mit Über den frontseitigen USB-Port können während des Batterietests Daten direkt auf einen handelsüblichen
USB-Stick (max. 32 GB, siehe auch 1.9.6.5) aufgezeichnet werden. Die Einstellung hierzu wird im dritten Schritt
der Konfiguration des Batterietest erledigt. Die Intervallzeit ist einstellbar in 12 Schritten zwischen 100 ms und 10s
Unabhängig davon wie das Zeitintervall für die Aufzeichnung eingestellt wurde, das Gerät be-
rechnet die beiden Werte „Ah" und „Wh" immer nur einmal pro Sekunde. Bei Intervallzeit < 1 s
können somit mehrere gleiche Werte im CSV erscheinen.
EA Elektro-Automatik GmbH
Seite 74
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Erläuterung
Entladestrom in Ampere, oberer und unterer Wert, beliebig einstellbar. Regel: t
gehört zu I
, sowie t
zu I
1
2
Zeiten für den oberen bzw. unteren Entladestromwert (I
riables Puls-Pausen-Verhältnis einstellbar
und Stromwert I
1
Erläuterung
Abschaltschwelle U-DV (auch Entladeschluß-Spannung)
vorher U-DV oder „Entlade-Kapazität"erreicht wird
Begrenzt den Batterietest auf die eingestellte, maximal
zu entnehmende Kapazität, falls nicht vorher U-DV er-
reicht oder „Entladezeit" wird.
2
" belasten, sofern die Leistungseinstellung nicht
1
startet.
1
einstellbar. Das Gerät schreibt die Istwerte
des (U, I, P), sowie die berechnete Batte-
riekapazität (in Ah) und Energie (in Wh),
zusammen mit dem Zeitstempel in eine Da-
tei namens „battery_log_x.csv" gespeichert
(x = fortlaufende Nummer, sofern mehr als
eine Datei im selben Ordner HMI_FILES
aufgezeichnet wurde, sonst 1). Beispiel
siehe links.
Die Datei kann bis zu einer max. Da-
teigröße von 4 GB (FAT32 Dateigrößen-
Beschränkung) gefüllt werden. Jeder neu
gestartete Test legt eine neue Datei an.
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
1
/ I
). Hiermit ist ein va-
1
2
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis