CE-Zeichen - was ist das?
Sinn und Zweck des CE Zeichens ist ein Abbau von
Handelshindernissen innerhalb der EFTA und der EU. In
der EU ist das CE Zeichen eingeführt worden, um auf
einfache Weise anzugeben, ob ein Produkt die ent-
sprechenden EU Richtlinien erfüllt. Über die Spezifika-
Maschinenrichtlinie (89/392/EWG)
Unter diese geltende Richtlinie fallen alle Maschinen und
Geräte mit kritischen beweglichen Teilen. Da ein
Frequenzumrichter überwiegend ein elek-trisches Gerät
ist, fällt er nicht unter die Maschinen-richtlinie. Wird ein
Frequenzumrichter jedoch für das Zusammenwirken mit
Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG)
Gemäß der geltenden Niederspan-nungsrichtlinie
müssen Frequenzumrichter mit einem CE-Zeichen
versehen sein. Die Richtlinie gilt für
EMV-Richtlinie (89/336/EWG)
EMV ist die Abkürzung für Elektromagnetische Verträg-
lichkeit. Elektromagnetische Verträglichkeit bedeutet,
daß die gegenseitigen Störungen zwischen verschie-
denen Bauteilen bzw. Geräten so gering sind, daß sie
die Funktion der Geräte nicht beeinträchtigen. Die EMV-
In den in der EU geltenden "Guidelines on Application of
Council Directive 89/336/EEC" werden drei typische Si-
tuationen genannt, in denen Frequenzumrichter einge-
setzt werden. Für jede dieser Anwendungssituationen
wird angegeben, ob sie unter die EMV-Richtlinie fällt und
der CE-Kennzeichnung bedarf:
1. Der Frequenzumrichter wird direkt an den Endver-
braucher abgegeben, der ihn für den privaten Ge-
brauch z.B. in einem Baumarkt kauft. Der Endver-
braucher ist nicht sachkundig. Er installiert selbst
den Frequenzumrichter, z.B. zur Steuerung eines
Heimwerker- oder Haushaltsgerätes. Der Frequenz-
umrichter bedarf der CE-Kennzeichnung gemäb der
EMV-Richtlinie.
2. Der Frequenzumrichter ist zur Installation in einer An-
lage vorgesehen, die am Einsatzort von einem Profi
installiert wird. Es kann sich beispielsweise um eine
Produktionsanlage oder eine Heiz- oder Lüftungs-
anlage handeln, die von Fachleuten konstruiert und
eingebaut wird. Weder der Frequenzumrichter noch
die gesamte Anlage bedürfen einer CE-Kennzeich-
nung nach der EMV-Richtlinie. Die Anlage muß je-
doch die grundlegenden Anforderungen der Richt-
linie erfüllen. Dies kann der Anlagenbauer durch den
8 6
®
VLT
Serie 2000
tionen oder Qualitäten eines Produktes sagt das CE
Zeichen nichts aus. Bei Frequenzumrichtern kommen
drei EU Richtlinien in Frage.
einer Maschine geliefert, so ma-chen wir Angaben über
die für den Frequenzumrichter geltenden
Sicherheitsaspekte, und zwar durch eine sog.
Herstellererklärung.
sämtliche elektrischen Bauteile und Geräte im
Spannungsbereich 50-1000 Volt AC und 75-1500 Volt
DC.
Richtlinie trat am 1. Januar 1996 in Kraft. Es wird darin
zwischen Bauteilen, Geräten, Systemen und Installatio-
nen unterschieden.
Einsatz von Bauteilen, Geräten und Systemen
sicherstellen, die gemäß der EMV-Richtlinie CE-
gekennzeichnet sind.
3. Der Frequenzumrichter wird als Teil eines einheit-
lichen Systems verkauft. Das System hat aus Sicht
des Endverbrauchers eine innewohnende Funktion
und wird als Gesamt-Funktionseinheit angeboten
z.B. eine Klimaanlage. Das gesamte System muß
gemäß der EMV-Richtlinie CE-gekennzeichnet sein.
Dies kann der Hersteller des Systems entweder
durch den Einsatz CE-gekennzeichneter Bauteile
oder durch Überprüfung der EMV-Leistung des Sy-
stems gewährleisten.
Entscheidet sich der Hersteller dafür, nur CE-
gekennzeichnete Bauteile einzusetzen, so braucht
das Gesamtsystem nicht getestet zu werden.
MG.20.B6.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss