Eingang Standard RS 232 Gruppe 5.. (Fortsetzung)
Byte 1:
Startbyte, das in diesem Fall dem Zeichen < (ASCII: 60)
entsprechen muß.
Byte 2, 3:
Zweistellige Adresse eines Frequenzumrichters, die in
Parameter 500 programmiert wird.
Die Empfängeradresse 00 bedeutet, daß die Daten an
alle an den Bus angeschlossenen Geräte gesendet
werden. Dabei sendet keines der Geräte eine Antwort,
sie führen lediglich den Befehl aus.
Byte 4:
Steuerparameter, welcher dem VLT-Frequenzumrichter
mitteilt, wie er auf den folgenden Datenwert reagieren
muß.
U (Update – Aktualisieren):
bedeutet, daß der Datenwert (Byte 14-18) an den
Frequenzumrichter übermittelt werden soll.
R (Read – Lesen):
bedeutet, daß der Master den Datenwert vom
Frequenzumrichter (Byte 9-12) lesen will.
C (Control – Steuern):
bedeutet, daß der Frequenzumrichter nur die vier
Befehlsbytes 5-8 verarbeitet und eine Zustandsmeldung
zurücksendet. Parameternummer und Datenwert wer-
den ignoriert.
I (Read Index – Index lesen):
bedeutet, daß der Frequenzumrichter einen Index und
einen Parameter empfängt und eine Zustandsmeldung
zurücksendet. Der Parameter wird über Byte 9-12, der
Index über Byte 13-18 festgelegt.
Bei Parametern mit Indizes handelt es sich um Nur-
Lese-Parameter. Die Funktion wird durch das
Steuerwort ausgelöst.
MG.20.B6.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
®
Serie 2000
Byte 5-8:
Steuer- und Zustandsbytes, die zum Senden von
Befehlen an den Frequenzumrichter und zum Senden
der Zustandsmeldung vom Frequenzumrichter an den
Master benutzt werden.
Byte 9-12:
Mit diesen Bytes werden die Parameternummern
festgelegt.
Byte 13:
Dieses Byte gibt das Vorzeichen des Datenwerts in Byte
14-18 an. Alle Vorzeichen, die von "-" abweichen,
werden als ein "+" betrachtet.
Byte 14-18:
Hier wird der Datenwert des mit Byte 9-12 festgelegten
Parameters angegeben. Der Wert muß eine ganze Zahl
sein. Wird ein Komma benötigt, so wird dieses in Byte
19 festgelegt.
Hinweis:
Einige Datenwerte weisen eine eckige Klammer mit einer
Zahl auf, z. B. [0]. Benutzen Sie diese Zahl anstelle des
Textes.
Byte 19:
Die Position des Kommas für den Datenwert, der in
Byte 14-18 festgelegt ist. Die Zahl gibt die Anzahl von
Ziffern hinter dem Komma an. Byte 19 kann also 1, 2, 3,
4 oder 5 sein. Die Zahl 23,75 wird z. B. wie folgt
festgelegt:
Byte-Nr.
13
14
ASCII-Zeichen
+
2
Hat Byte 19 den Wert 9, kann ein Befehl nicht ausge-
führt werden.
Byte 20, 21:
Diese Bytes werden zur Summenprüfung benutzt. Ist die
Summenprüfung nicht erforderlich, kann diese durch
das Zeichen ? (ASCII: 63) in den beiden Bytes gelöscht
werden.
Byte 22
:
Stopp-Byte, das das Ende des Telegramms festlegt. Es
wird das Zeichen > benutzt (ASCII: 62).
15
16
17
18
19
3
7
5
0
3
5 5