Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Assistenten; Datenlogger - Ahlborn ALMEMO 710 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALMEMO 710:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

14. Assistenten

14. ASSISTENTEN
Manche Anwendungen hängen von sehr vielen Parametern ab, sodass man
leicht etwas vergisst, manche benötigen noch zusätzliche Berechnungsvorgän-
ge und mache benötigen angepasste Messmenüs. Dafür wurden einige ´Assis-
tenten´ erstellt, die man direkt vom Home-Bildschirm erreicht:

14.1 Datenlogger

14.2 Skalierung
14.3 Zweipunkt-Fühlerabgleich
14.4 Mittelwertbildung (gleitend, über die Zeit, über den Zyklus,
über manuelle Einzelmessungen oder über Messkanäle)
14.5 Volumenstrom
14.6 Wärmekoeffizient
14.7 Wet-Bulb-Globe-Temperatur
14.1 Datenlogger
Die Datenerfassung ist die Hauptaufgabe des Datenloggers 710. Um diese
Aufgabe optimal mit allen Möglichkeiten dieses Gerätes zu erfüllen, können
Sie diesen Assistenten sorgfältig durchgehen und alle Punkte bearbeiten.
Auf der Seite 1 werden alle Randbedingungen geprüft, ist Uhrzeit und Datum
richtig eingestellt, ist die Speicher- und Akkukapazität ausreichend und sind die
richtigen Fühler angesteckt und funktionsfähig?
Auf der Seite 2 wird die Wandlungsrate eingestellt (s. 10.1.1), mit der generell
alle Standard-ALMEMO-Fühler (V5, DIGI und D6) gemessen werden.
Auf der Seite 3 wird der Abfragezyklus (s. 10.1.2) gewählt, mit dem alle Mess-
kanäle abgefragt werden, die entweder über die Wandlungsrate oder bei D7-
Fühlern ihrer individuellen Messzeit entsprechend einen aktualisierten Mess-
wert liefern können. Alle anderen werden ausgelassen. Um diesen wichtigen
Parameter der Anwendung entsprechend optimal einstellen zu können, werden
über eine Auswahlbox Vorschläge angeboten, die die Eigenschaften der Kanä-
le wiederspiegeln.
Die nächste wichtige Entscheidung ist, ob diese sehr effiziente an die Fühler an-
gepasste Abfragerate auch zur Speicherung der Daten verwendet werden soll.
Auf der Seite 4 wird als Alternative der Ausgabezyklus (s. 10.1.3) zur Daten-
aufzeichnung angeboten. Damit werden immer alle Kanäle ausgegeben, es sei
denn man verlängert den Zyklus mit dem Zyklusfaktor (s. 10.1.3.1) oder deakti-
viert sogar bestimmte Kanäle.
Auf der Seite 5 wird für Langzeitaufzeichnungen der Sleepmode angeboten,
bei dem zwischen den zyklischen Abfragen das Gerät vollständig abgeschaltet
wird und so mit einer Akkuladung eine wesentlich höhere Laufzeit ermöglicht.
Damit auch langsamere Fühler einschwingen können und einen richtigen
Messwert liefern, wird normalerweise automatisch eine Sleepverzögerung ein-
gestellt, ein Parameter, der jetzt auch im Fühlerstecker gespeichert ist.
66
ALMEMO
®
710

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis