Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abfragezyklus Mit Ausgabe - Ahlborn ALMEMO 710 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALMEMO 710:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. Datenlogger

10.1.2 Abfragezyklus mit Ausgabe

Bei den neuen intelligenten D7-Fühlern ist die minimale Messzeit je nach Sen-
sor (1 Millisekunde bis Minuten) festgelegt und im Stecker gespeichert (Anzei-
ge in der Fühlerübersicht). Zur Abfrage aller Messkanäle von Standard- oder
D7-Fühlern wurde der neue Abfragezyklus geschaffen, der nur Messwerte ab-
fragt, die seit der letzten Abfrage aktualisiert wurden, d.h. bei einem kurzen Ab-
fragezyklus werden lange Zeit nur schnelle Fühler erscheinen und in größeren
Abständen kommen die langsamen dazu. Mit dieser Methode kann sich das
Messgerät an sehr unterschiedliche Fühler anpassen, ohne Datenmüll zu pro-
duzieren.
Eine weitere Anpassung an die Bedürfnisse der eigenen Anwendung ist durch
die entsprechende Wahl des Ausgabezyklus gegeben:
Dazu macht das Gerät Vorschläge in einer Auswahlbox (D7-Optionen nur
wenn D7-Fühler angesteckt sind):
D7 Minimalzeit:
D7 Optimale Zeit: Die optimale Zeit ist der kürzeste Zyklus, der bei der vorlie-
Wandlungszeit:
Scanzeit:
D7 Maximalzeit:
Im Abfragezyklus ausgeben
Alle im Abfragezyklus erfassten Messwerte können unmittelbar auch ausgege-
ben und gespeichert werden. Im Menü lassen sich beide Funktionen nach Be-
darf getrennt aktivieren. (s. Hb. 6.5.1.3)
im Abfragezyklus speichern:
im Abfragezyklus ausgeben:
28
ALMEMO
Die minimale Zeit wählt man, um sehr schnelle D7-Fühler
mit der maximalen Geschwindigkeit aufzuzeichnen (Sum-
menabtastrate bis zu 4000M/s). Wenn pro Sekunde noch
mehr Messwerte auftreten, verlängert sich der Abfragezy-
klus automatisch jeweils um 1ms, d.h. es fallen u.U. einige
der schnellen Messpunkte aus.
genden Fühlerkonfiguration immer eingehalten werden kann.
Dieser Abfragezyklus entspricht der Wandlungszeit für
einen Kanal, d.h. normalerweise wird jedesmal ein V5-
Messkanal und alle in der Zeit aktualisierten D7-Kanäle mit
Zeitstempel erfasst. Nach einem Durchlauf aller V5-Kanäle
folgt jedoch mindestens eine Sondermessung zur Selbstka-
librierung des AD-Wandlers. Wenn Thermoelemente ange-
schlossen sind, werden noch 2 zusätzliche interne Messun-
gen für Vergleichsstellenmessungen benötigt.
Die Scanzeit ist der Abfragezyklus über alle Standardfühler
mit der Wandlungsrate inklusive Sondermessung und evtl.
2 Vergleichsstellenmessungen (s.o.)
Dies ist der kürzeste Abfragezyklus, in dem immer alle
Messkanäle abgefragt wurden und daher auch erscheinen.
®
710

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis