Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zweipunktabgleich Mit Sollwerteingabe; Temperaturkompensation - Ahlborn ALMEMO 710 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALMEMO 710:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.2.4 Zweipunktabgleich mit Sollwerteingabe

Auch bei anderen Fühlern ist auf die gleiche Weise ein Zweipunktabgleich
möglich. Nach dem Nullpunktabgleich 12.2.2 wird der ´Sollwertabgleich´ ge-
wählt, der ´Sollwert´ eingegeben und der Kanal abgeglichen. Der Korrektur-
faktor wird auf Tastendruck automatisch bestimmt und als Faktor im Fühlerste-
cker abgespeichert.
1. Nullpunktabgleich
Sensor in den Nullzustand bringen (Eiswasser, drucklos etc.),
Messwert mit ´Abgleich´ nullsetzen (s. 12.2.2).
2. Endwertabgleich
Sensor auf einen definierten Sollwert bringen
(kochendes Wasser, bekanntes Gewicht etc.)
Messwert:
Bei ALMEMO-Kraftaufnehmern Kalibrierwider-
stand zur Simulation des Kontrollwertes ein-,
ausschalten (s.Hb. 3.6.2)
Messwert antippen, in Auswahlbox ´Sollwert-
abgleich´ wählen, Sollwert eingegeben und
´Kanal abgleichen´:
Danach sollte der Messwert den Sollwert anzeigen.
Ist der Fühler mit 4 verriegelt, wird der Korrekturfaktor als ´Faktor´
programmiert, ist die Verriegelung <= 3 oder momentan entriegelt,
wird der Korrekturfaktor als Steigungskorrektur programmiert (s.
13.2.10).
Für einen echten Zweipunktabgleich, bei dem kein Nullpunkt dabei ist, gibt es
den Assistenten ´Zweipunktabgleich´ (s. 14.3)

12.2.5 Temperaturkompensation

Fühler, deren Messwert stark von der Temperatur des Messmediums abhän-
gen, sind meistens mit einem eigenen Temperaturfühler versehen, und das
Gerät führt automatisch eine Temperaturkompensation durch (s. 13.2.13
Messbereichsliste ´m. TK´). Staudruck- und pH-Sonden sind aber auch ohne
Temperaturfühler erhältlich. Bei Abweichung der Mediumtemperatur von 25°C
treten dann folgende Messfehler auf:
z.B. Fehler pro 10 °C:
Staudruck:
ca. 1.6%
pH-Sonde:
ca. 3.3%
Zur Temperaturkompensation einer solchen Sonde stehen Ihnen mehrere
Möglichkeiten zur Verfügung:
1. Sie verwenden einen externen Temperaturfühler und programmieren in der
Kanalbezeichnung das Steuerzeichen ´*T´ (s. 13.2.1).
Messwertkorrektur und Kompensation
Kompensationsbereich:
-50 bis 700 °C
0 bis 100 °C
0.0:
Sollwert:
0.0:
Fühler:
NiCr-Ni
Ntc oder Pt100
ALMEMO
®
710
098.7 °C
100.0 °C
100.0 °C
43

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis