Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausgabezyklus; Speicher Intern - Ahlborn ALMEMO 710 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALMEMO 710:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.1.3 Ausgabezyklus

Für zyklische Messwertspeicherung und -ausgaben auf die Schnittstelle ver-
wenden Sie den ´Ausgabezyklus´ im Format h/m/s.
Ist bei einem Kanal der Mittelmodus CYCL programmiert, werden
Mittel-, aber auch Max- und Minwerte im Zyklus gelöscht!
Die Speicheraktivierung im Zyklus oder bei manueller Abfrage, d.h. die zykli-
sche Aufzeichnung der Daten im Speicher, ist nach einer Neuinitialisierung au-
tomatisch eingeschaltet, kann aber bei Bedarf abgeschaltet werden.
im Ausgabezyklus bzw. Manuell speichern
Das Ausgabeformat (s. Hb. 6.6.1) ist nicht mehr wählbar, da der erweiterte
Wertebereich nur noch mit dem Tabellenformat dargestellt werden kann. Die-
ses Format wird jetzt sowohl zur Messwertausgabe als auch zur -speicherung
verwendet und ist wie bisher gut zur Weiterverarbeitung mit Tabellenkalkulati-
onsprogrammen geeignet (s. Druckbilder Hb. 6.1).
10.1.3.1 Zyklusfaktor
Zur Anpassung der Datenaufzeichnung an die Änderungsgeschwindigkeit des
einzelnen Messkanals ist es weiterhin möglich, manche Messkanäle durch
Programmierung eines Zyklusfaktors zwischen 00 und 99 weniger oft oder gar
nicht auszugeben (s. Hb. 6.10.6). Standardmäßig ist der Zyklusfaktor aller
Messkanäle gelöscht bzw. auf 01 gesetzt, d.h. alle aktivierten Messkanäle wer-
den bei jedem Zyklus ausgegeben. Wird ein anderer Faktor z.B. 10 eingege-
ben, so wird der entsprechende Messkanal nur bei jedem 10. Mal, bei 00 da-
gegen gar nicht ausgegeben (Eff. Zyklus). Auch bei Datenspeicherung lassen
sich unnötige Messwerte unterdrücken und damit Speicherplatz sparen.
Zur Programmierung dieser Kanalfunktion kommt man über Einstellungen 
Kanalfunktionen  Messwertausgabe  Zyklusfaktor

10.1.4 Speicher intern

Der Datenspeicher intern umfasst 8Megabyte Flashspeicher, ausreichend für
0.5 bis 1.5 Mio Messwerte (abh. von der Kanalzahl). Bei Ausfall der Versor-
gungsspannung bleiben die Messdaten erhalten. Das Datenformat wurde
ebenfalls auf das Tabellenformat umgestellt und bei jedem Ändern der Fühler-
konfiguration wird jetzt auch eine neue Konfiguration mit einem Dateinamen
abgespeichert (6stellige Nummer, die jeweils erhöht wird).
Alle Parameter des Speichers erreicht man durch Antippen des ´Speichersta-
tus´ oder ´Einstellungen´  ´Speicher´:
Die Organisation kann nur beim internen Speicher auf Ringspeicher mit Über-
schreiben von Daten umkonfiguriert werden (s. Hb. 6.10.13.2).
Speicher gesamt
Speicher frei
Ringspeicher aktivieren
Speicher löschen
Messdatenaufnahme und Ausgabe
5234.5 kB Speicher frei für 018.00:23 Thm
ALMEMO
8000.0 kB intern
Speicher löschen
®
710
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis