Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnosefunktionen; Servicemode (Rs485-Mode) - Siko MSA501 Originalmontageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSA501:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

MSA501-S(RS485)

Diagnosefunktionen

8 Diagnosefunktionen
Tritt der Fehlerfall "Sensor-Band-Abstand" überschritten auf, werden die
ACHTUNG
Ausgänge des RS422- Treiber (Signale A, /A, B, /B) hochohmig geschaltet
(nur bei Ausführung LD)!
Für den MSA501 sind mehrere Diagnosefunktionen integriert.
Eine zweifarbige LED signalisiert die jeweiligen Fehlerzustände. Die
Zustände werden durch die Farbe und Blinkrate der LED unterschieden.
Nach 600 ms Pause wiederholt sich das Signal.
Fehlerzustand
1. Sensor-Band Abstand
2. Plausibilität Absolutwert
3. Geschwindigkeitscheck (v >5 m/s)
4. Sensor-Band Abgleich
5. Verify-Fehler EEPROM
6. Checksummen-Fehler EEPROM
7. Lese-/Schreib-Fehler EEPROM
Treten mehrere Fehlerzustände gemeinsam auf, so addieren sich die jewei-
ligen Blinksignale zu einer Folge (z. B. LED rot blinkt 5x -> Fehlerzustand
1 + 3).

9 Servicemode (RS485-Mode)

Nachdem der Sensor MSA501 über den Eingang "Config" (GND) in den Ser-
vicemode gebracht wurde (siehe Kapitel 3), kann er mit einem einfachen
ASCII-Protokolls über ein Terminalprogramms parametriert bzw. Statusin-
formationen abgerufen werden.
Hierzu müssen die Anschlusspins D+ und D- über einen RS485/RS232-
Wandler an einen PC angeschlossen werden. Die Übertragung erfolgt bidi-
rektional.
MSA501-S(RS485) · Datum 06.06.2016 · Art. Nr. 85614 · Änd. Stand 152/16
Deutsch
LED
Blinkrate
rot
1x
rot
2x
rot
4x
grün
1x
grün
2x
grün
4x
grün
8x
11

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis