0 ausgegeben und die gelbe LED blinkt mit einer Blinkanzahl von 1x. Einschalten der Versorgungsspannung Nach dem Einschalten initialisiert sich der MSA501. Während der Initialisierung leuchten die LEDs nacheinander auf und es werden die Konfigurationsparameter aus dem nichtflüchtigen Speicher in den Arbeitsspeicher des Controllers geladen.
Er sendet nach Abschluss der Initialisierungsprozedur ein spezielles NMT-Kommando, die Boot- Up-Message, um dem System das Vorhandensein des Sensors mitzuteilen. Der MSA501 befindet sich nun im Pre-Operational-Mode. In diesem Zustand kann der Sensor gemäß den Forderungen der Anwendung per SDO-Kommandos parametriert werden. Dies betrifft sowohl die Konfigurationsparameter der Sensorik als auch die Art und Weise, wie er seine Positionswerte dem System zur Verfügung stellt (asynchrone oder synchrone...
Blinksignale zu einer Folge (z. B. LED gelb blinkt 5x -> Fehlerzustand Leseabstand Sensor/Band + Geschwindigkeitscheck). Fehlerzustand Blinkanzahl Leseabstand Sensor/Band Plausibilität Absolutwert Geschwindigkeitscheck (v > 5 m/s) 4x Sensor-Band-Abgleich Tabelle 1: gerätespezifische Zustands-LED CAN Diagnose: MSA501 Datum: 28.09.2017 Art. Nr. 88733 Änd. Stand 307/17 Seite 6 von 55...
Baudrate verändert werden. Die Schalterstellung wird einmal beim Einschaltvorgang abgefragt. Die Übernahme einer später neu eingestellten Node-ID oder Baudrate Bus erfolgt erst durch eine erneute Initialisierung (siehe Kapitel 5.2.1 Netzwerkmanagement-Dienste (NMT)). MSA501 Datum: 28.09.2017 Art. Nr. 88733 Änd. Stand 307/17 Seite 7 von 55...
Seite 8
5d (5h) 6d (6h) 7d (7h) 8d (8h) 9d (9h) 10d (Ah) 11d (Bh) 12d (Ch) 13d (Dh) 14d (Eh) 15d (Fh) Tabelle 7: Dip Schalter Node-ID MSA501 Datum: 28.09.2017 Art. Nr. 88733 Änd. Stand 307/17 Seite 8 von 55...
0,005 mm; die Zahlenwerte sind bei einer Absolutauflösung von 0,01 mm zu halbieren! Zahlenwertdarstellung: Der vom Sensor MSA501 über die Schnittstelle ausgegebene Zahlenwert stellt immer ein Vielfaches der eingestellten Auflösung dar. Beispiel: Ausgabewert des Sensors = 340603; eingestellte Auflösung = 0,005 mm ->...
(fallende Zahlenwerte bei Bewegung in Richtung Steckerabgang). Kalibrierung Bei dem MSA501 handelt es sich um ein absolutes Messsystem, d. h. die Information des Positionswertes ist als Absolutwert im Maßstab (Magnetband MBA501) verkörpert. Eine Kalibrierung kann an jeder beliebigen Stelle auf dem Magnetband vorgenommen werden.
Device profile for Encoders CiA DS-406 V3.2 sowie für die CAN Diagnose die Indikator Spezifikation CiA DS-303 Part 3 V1.4.0. Der MSA501 unterstützt dabei die Geräteklasse C1 und teilweise C2. Die für das Verständnis zum Betrieb notwendigen Details sind in dieser Dokumentation wiedergegeben.
Seite 12
Eine Ausnahme ist die COB-ID des Sync Objektes. Dort muss Bit 30 = 0b sein, um die COB-ID ändern zu können. Da in dem MSA501 Bit 30 nicht auf 1b einstellbar ist könnte die COB-ID zu jedem Zeitpunkt geändert werden.
Prozessdaten (PDO) übertragen. NMT Status OPERATIONAL Auch der Austausch von Prozessdaten ist freigegeben. COB-ID und Transmit PDO Mapping Parameter können in diesem Zustand jedoch nicht mehr geändert werden. MSA501 Datum: 28.09.2017 Art. Nr. 88733 Änd. Stand 307/17 Seite 13 von 55...
CANopen ermöglicht es, Eingänge zeitgleich abzufragen und Ausgänge zeitgleich zu setzen. Hierzu dient die Synchronisationsnachricht (SYNC), eine CAN-Nachricht hoher Priorität. Der Identifier des Sync-Objektes kann über das Objekt 1005h eingestellt werden (siehe 1005h: COB-ID SYNC-Nachricht). MSA501 Datum: 28.09.2017 Art. Nr. 88733 Änd. Stand 307/17 Seite 14 von 55...
Übertragung von Prozessdaten-Objekten (PDO) Prozessdaten-Objekte (PDO) dienen dem schnellen Austausch von Prozessdaten. In einem PDO können maximal 8 Byte Nutzdaten übertragen werden. Der MSA501 unterstützt die Transmit- PDO-Dienste TPDO1 und TPDO2 nach CiA DS-301 und CiA DS-406. Über das variable Mapping kann der Dateninhalt individuell angepasst werden.
1A00.3h 51220208h (Flag 0 Register Objekt 5122h, Subindex 02h, 8bit) 1. Das Gerät muss sich im NMT Zustand Pre-Operational befinden. 2. TPDO1 über COB-ID = 80000181h inaktiv schalten. MSA501 Datum: 28.09.2017 Art. Nr. 88733 Änd. Stand 307/17 Seite 16 von 55...
Service-Daten-Objekte dienen hauptsächlich der Gerätekonfiguration über das Objektverzeichnis. Unterstützt werden SDOs im expedited Request/Response ("beschleunigten Anforderungs- und Bestätigungs-Verfahren") und im normal Request/Response. Der Identifier ist auf 11 Bit festgelegt und kann nicht geändert werden. MSA501 Datum: 28.09.2017 Art. Nr. 88733 Änd. Stand 307/17...
Kommunikation über CAN-Bus (CANopen) Es stehen zwei SDO-Dienste zur Verfügung: SDO (rx) (Master MSA501): 600h + Node-ID SDO (tx) (MSA501 Master): 580h + Node-ID Diese SDO-Identifier können nicht verändert werden! 5.4.1.1 Beschleunigtes Anforderungs- und Bestätigungs-Verfahren Bis auf das Lesen des Objektes...
Teilnehmern ausgetauscht. Dieses Verfahren wird ebenfalls durch eine Initialisierungsnachricht eingeleitet und die eigentlichen Nutzdaten werden dann in den folgenden Segmentnachrichten übertragen. Bei dem MSA501 ist dies nur beim Lesen des Objektes 1008h: Manufacturer Device Name Fall. Die Initialisierungsnachricht hat folgenden Aufbau: COB-ID Nutzdaten im Binärcode...
Kommunikation über CAN-Bus (CANopen) Initialisierungs- und Segmentnachricht: Befehlsbyte, Byte 0: Das Befehlsbyte legt die Art des Zugriffs und die Anzahl der gültigen Datenbytes fest. Bei dem MSA501 sind die folgenden Befehlsbytes gültig: Befehlsbyte Funktion Read Request SDO (rx), Normal Initiate...
Beispiel Schreiben SDO Parameter mit Beschleunigtem Anforderungs- und Bestätigungs- Verfahren: In dem Slave mit Geräteadresse 1h soll der Kalibrierwert, der mit 2 Bytes im Objekt 6200h des Objektverzeichnisses abgelegt ist, geändert werden. MSA501 Datum: 28.09.2017 Art. Nr. 88733 Änd. Stand 307/17...
Seite 22
581h Beispiel Lesen SDO Parameter mit Normalem Anforderungs- und Bestätigungs-Verfahren: Aus dem MSA501 mit Geräteadresse 1h soll der Hersteller Gerätename, der im Objekt 1008h des Objektverzeichnisses abgelegt ist, ausgelesen werden. Berechnung des Identifiers: 600h + Node-ID = 600h +1h = 601h...
Data 2 Data Data Data Data - 581h 4Dh 53h 41h 35h 30h 31h = "MSA501" Knotenüberwachung 5.5.1 Emergency-Dienst (EMCY) Der Status des Bus-Teilnehmers wird im Störungsfall über hochpriore Notfall-Nachrichten (Emergency-Nachrichten) übermittelt. Diese Nachrichten haben eine Datenlänge von 8 Bytes und enthalten Fehlerinformationen.
Toggle Bit: Das Toggle Bit muss zwischen zwei aufeinanderfolgenden Antworten des Gerätes alternieren. Nachdem das Guarding-Protokoll aktiviert wurde, muss das Toggle Bit bei der ersten Antwort den Wert 0 haben. MSA501 Datum: 28.09.2017 Art. Nr. 88733 Änd. Stand 307/17 Seite 24 von 55...
Heartbeat Durch das Heartbeat Protokoll überwacht der Master den Zustand des Slave Gerätes. Hierbei sendet das Gerät selbständig zyklisch seinen NMT-Status. Der MSA501 ist dabei ein Heartbeat- Producer, es empfängt und verarbeitet selbst keine Heartbeat-Protokolle. Die Zykluszeit der Heartbeat-Nachricht wird über das Objekt 1017h eingestellt. Beträgt die Zykluszeit 0h, ist das Heartbeat-Protokoll deaktiviert.
1801h: 2. Transmit PDO Transmit PDO für die synchrone Übertragung Parameter 1A00h: 1. Transmit PDO Beschreibt die Anordnung der Objekte, welche im Mapping Parameter TPDO1 abgebildet sind MSA501 Datum: 28.09.2017 Art. Nr. 88733 Änd. Stand 307/17 Seite 26 von 55...
Seite 27
Geberstand zum Zeitpunkt der Kalibrierung 650Ah: Module Identification Gibt den herstellerspezifischen Offsetwert, sowie den kleinsten und größten übertragbaren Positionswert an 650Bh: Seriennummer Gibt die Seriennummer an Tabelle 17: Objektübersicht MSA501 Datum: 28.09.2017 Art. Nr. 88733 Änd. Stand 307/17 Seite 27 von 55...
Bit zeigt Kommunikationsfehler auf dem CAN-Bus an (Passive oder Bus off) manufacturer-specific (Sensorfehler) 1-3, 5-6 Nicht verwendet Störungen und Fehler werden im Moment ihres Auftretens durch eine Emergency-Nachricht signalisiert. MSA501 Datum: 28.09.2017 Art. Nr. 88733 Änd. Stand 307/17 Seite 28 von 55...
Guarding). Die Zykluszeit wird in Millisekunden angegeben. Der Wert "0h" bedeutet, dass das Node Guarding deaktiviert ist. Subindex Beschreibung Guard Time Zugriff PDO-Mapping nein Datentyp UNSIGNED 16 Default EEPROM MSA501 Datum: 28.09.2017 Art. Nr. 88733 Änd. Stand 307/17 Seite 31 von 55...
76h ("v") 65h ("e") Lesen: Bit 31 … 2 0, reserviert Bit 1 0: Gerät speichert Parameter nicht selbstständig Bit 0 1: Gerät speichert Parameter auf Kommando MSA501 Datum: 28.09.2017 Art. Nr. 88733 Änd. Stand 307/17 Seite 32 von 55...
Seite 33
76h ("v") 65h ("e") Lesen: Bit 31 … 2 0, reserviert Bit 1 0: Gerät speichert Parameter nicht selbstständig Bit 0 1: Gerät speichert Parameter auf Kommando MSA501 Datum: 28.09.2017 Art. Nr. 88733 Änd. Stand 307/17 Seite 33 von 55...
Sollen die wiederhergestellten Parameter dauerhaft zur Verfügung stehen, müssen sie über das Objekt 1010h: Store Parameter abgespeichert werden. Subindex Beschreibung zeigt den größten, unterstützten Subindex an Zugriff PDO-Mapping nein Datentyp UNSIGNED 8 Default EEPROM nein MSA501 Datum: 28.09.2017 Art. Nr. 88733 Änd. Stand 307/17 Seite 34 von 55...
Seite 35
Byte 3 6Ch ("l") 6Fh ("o") 61h ("a") 64h ("d") Lesen: Bit 31 … 1 0, reserviert Bit 0 1: Gerät lässt das Laden der Default-Parameter zu. MSA501 Datum: 28.09.2017 Art. Nr. 88733 Änd. Stand 307/17 Seite 35 von 55...
Seite 36
Byte 3 6Ch ("l") 6Fh ("o") 61h ("a") 64h ("d") Lesen: Bit 31 … 1 0, reserviert Bit 0 1: Gerät lässt das Laden der Default-Parameter zu. MSA501 Datum: 28.09.2017 Art. Nr. 88733 Änd. Stand 307/17 Seite 36 von 55...
0: falls Bit 29 = 0b X: Bits 28 – 11 des EMCY-COB-ID, falls Bit 29 = 1b Bit 10 … 0 X: Bits 10 – 0 des EMCY -COB-ID MSA501 Datum: 28.09.2017 Art. Nr. 88733 Änd. Stand 307/17 Seite 37 von 55...
1018h: Identity Objekt Durch das Objekt 1018h wird die Hersteller-Identifikationsnummer (Vendor-ID) angegeben. Subindex Beschreibung zeigt den größten, unterstützten Subindex an Zugriff PDO-Mapping nein Datentyp UNSIGNED 8 Default EEPROM nein MSA501 Datum: 28.09.2017 Art. Nr. 88733 Änd. Stand 307/17 Seite 38 von 55...
Seite 39
Kommunikation über CAN-Bus (CANopen) Subindex Beschreibung von der CiA vergebene Hersteller-Identifikationsnummer (Vendor-ID) für die Fa. SIKO GmbH Zugriff PDO-Mapping nein Datentyp UNSIGNED 32 Default 195h EEPROM nein Subindex Beschreibung Product Code (Funktion wird nicht unterstützt, nur Kompatibilitätseintrag für diverse Konfiguratoren)
Durch das Objekt 1800h werden die Kommunikationsparameter für TPDO1 eingestellt. Subindex Beschreibung zeigt den größten, unterstützten Subindex an Zugriff PDO-Mapping nein Datentyp UNSIGNED 8 Default EEPROM nein MSA501 Datum: 28.09.2017 Art. Nr. 88733 Änd. Stand 307/17 Seite 40 von 55...
Seite 41
Durch Schreiben des Wertes 0h wird der Dienst ausgeschaltet. Der Inhalt dieses Objektes ist identisch mit dem Objekt 6200h. Wird der Wert bei laufendem Timer geändert, so wird die Änderung erst beim nächsten Ablauf des Timers gültig. MSA501 Datum: 28.09.2017 Art. Nr. 88733 Änd. Stand 307/17...
PDO wird nach 1d ... 240d empfangenen SYNC-Nachrichten FFh (255d) gesendet. FDh (253d) Gerät antwortet nur auf RTR-Anforderung, wenn RTR Bit 30 in der COB-ID freigegeben ist. MSA501 Datum: 28.09.2017 Art. Nr. 88733 Änd. Stand 307/17 Seite 42 von 55...
Durch das Objekt 1A00h werden die Objekte festgelegt, die in das erste Transmit PDO (TPDO1) abgebildet werden (siehe Kapitel 5.3.1.2: Variables TPDO Mapping). Subindex Beschreibung Anzahl der gemappten Objekte Zugriff PDO-Mapping nein Datentyp UNSIGNED 8 Default EEPROM MSA501 Datum: 28.09.2017 Art. Nr. 88733 Änd. Stand 307/17 Seite 43 von 55...
Für den Fall, dass der Messbereich in negativer Richtung verlängert werden soll, gibt es die Möglichkeit einen positiven Wert als Bereichsgrenze zu programmieren. Zugriff PDO-Mapping nein Datentyp SIGNED 32 Default EEPROM Dateninhalt -2047999d…2047999d (FFE0C001h…001F3FFFh) MSA501 Datum: 28.09.2017 Art. Nr. 88733 Änd. Stand 307/17 Seite 45 von 55...
Feinwert Filterung: 0 = AUS; 1 = EIN Bit 4…2 Nicht verwendet Bit 1 Zählrichtung : 0 = Auf; 1 = Ab Bit 0 Auflösung: 0 = 10µm; 1 = 5µm MSA501 Datum: 28.09.2017 Art. Nr. 88733 Änd. Stand 307/17 Seite 46 von 55...
Seite 47
Illegal Opcode or Uninitialized W Access Reset Flag bit Bit 5…2 Nicht verwendet Bit 1 Configuration Mismatch Flag bit Bit 0 Voltage Regulator Standby During Sleep bit MSA501 Datum: 28.09.2017 Art. Nr. 88733 Änd. Stand 307/17 Seite 47 von 55...
Bit 0 nicht verwendet Skalierung: Der Geber arbeitet mit seiner eingestellten Auflösung, die über das Objekt 6005h parametriert werden kann. Ein Abschalten der Skalierungsfunktion ist nicht möglich. MSA501 Datum: 28.09.2017 Art. Nr. 88733 Änd. Stand 307/17 Seite 49 von 55...
Durch das Objekt 6005h wird die Auflösung und die Geschwindigkeitsschrittweite festgelegt. Subindex Beschreibung zeigt den größten, unterstützten Subindex an Zugriff PDO-Mapping nein Datentyp UNSIGNED 8 Default EEPROM nein MSA501 Datum: 28.09.2017 Art. Nr. 88733 Änd. Stand 307/17 Seite 50 von 55...
6501h: Measuring step Das Objekt 6501h gibt die physikalische Anzahl der Messschritte an. Subindex Beschreibung physikalische Auflösung Zugriff PDO-Mapping nein Datentyp UNSIGNED 32 Default 10000d (2710h) EEPROM nein MSA501 Datum: 28.09.2017 Art. Nr. 88733 Änd. Stand 307/17 Seite 52 von 55...
Über das Objekt 6508h können die Betriebsstunden angezeigt werden. Diese Funktion wird nicht unterstützt. Subindex Beschreibung Betriebsstundenzähler Zugriff PDO-Mapping nein Datentyp UNSIGNED 32 Default FFFFFFFFh EEPROM nein MSA501 Datum: 28.09.2017 Art. Nr. 88733 Änd. Stand 307/17 Seite 53 von 55...
Default 1000000d (000F4240h) EEPROM nein 5.6.2.40 650Bh: Seriennummer Das Objekt 650Bh liefert die Seriennummer des Gebers. Subindex Beschreibung Seriennummer Zugriff PDO-Mapping nein Datentyp UNSIGNED 32 Default EEPROM MSA501 Datum: 28.09.2017 Art. Nr. 88733 Änd. Stand 307/17 Seite 55 von 55...